Schlagwort: tastenkombination

  • Word, Excel und Outlook komplett ohne Maus bedienen: Alle Befehle per Tastendruck und Tastenkombination aufrufen

    Für fast alle Office-Befehle gibt es eine Tastenkombination. Aber eben nur für fast alle. Na und? Auch wenn es für einige (selten benutzte) Befehle keine eigene Tastenfolgen gibt, kommen Sie dennoch ohne Maus ran. Mit folgendem Trick steuern Sie alle Befehle von Word, Excel, PowerPoint  oder Outlook ausschließlich mit der Tastatur an.

    Um ab Office 2007 die einzelnen Office-Programme wie Word, Excel, PowerPoint oder Outlook komplett per Tastatur zu bedienen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Drücken Sie die [Alt]- oder [F10]-Taste.

    2. Über jedem Befehl und jeder Schatlfläche ein kleines Tastensymbol. Durch Drücken der entsprechenden Taste führen Sie den zugehörigen Befehl aus, etwa [I], um das Menüband „Einfügen“ zu öffnen.

    3. Im nächsten Menü geht’s auf gleiche Weise weiter. Wieder sind alle Befehle und Schaltfläche mit Tasten versehen, über die sie an die jeweiligen Befehle und Untermenüs kommen. Bei einigen Befehlen erscheinen sogar zwei Tasten, zum Beispiel [S2]. In diesem Fall drücken Sie zum Ausführen des Befehls nacheinander die beiden genannten Tasten, also [S] und [2].

    Ein Tipp: Sie können auch mit den Pfeiltasten durch die Befehle und Schaltflächen blättern. Der jeweils ausgewählte Befehl wird dabei gelb markiert. Um den Befehl aufrufen, drücken Sie die [Return]-Taste.

    So geht’s bei früheren Office-Versionen

    Bei früheren Office-Versionen (Office XP, 2002 und 2003) ist die Vorgehensweise ähnlich: Auch hier schalten Sie mit [Alt] oder [F10] in den Tastaturmodus und markieren das „Datei“-Menü. Jetzt können Sie sich mit den Pfeiltasten Stück für Stück durch die Menüs hangeln.

    Um schneller an die Befehle zu kommen, gibt es eine Abkürzung: Bei jedem Befehl gibt es einen unterstrichenen Buchstaben, etwa beim Befehl „Schließen“. Um den Befehl sofort auszuführen, müssen Sie nur den unterstrichenen Buchstaben drücken, im Beispiel [C]. Zum Öffnen eines Menü  drücken Sie den entsprechenden Buchstaben in Kombination mit der Taste [Alt], etwa [Alt][D] für das „Datei“-Menü.

  • Internet Explorer: Webseiten ohne die Kürzel www., .com und .de eingeben

    Web-Adressen sind fast immer gleich aufgebaut; sie beginnen mit „www.“ und enden mit den Domainkürzeln wie „.com“ oder „.de“. Die meisten Websurfer geben Adressen genau in diesem Muster ein. Das ist aber unnötig. Denn mit einem Trick können Sie Adressen auch ohne die Zusätze „www.“, „.com“ oder „.de“ eingeben.

    Ein Beispiel: Wenn Sie die US-Seite von Microsoft www.microsoft.com eingeben müssen, reicht es, in die Adresszeile folgendes einzugeben:

    microsoft

    Und jetzt aufgepasst: Bestätigen Sie die Eingabe nicht mit der Taste [Return], sondern mit der Tastenkombination [Strg][Return]. Der Internet Explorer ergänzt die Adresse automatisch um die fehlenden Zusätze und macht daraus die richtige Adresse

    http://www.microsoft.com

    Der Trick funktioniert auch mit deutschen Webadressen. Um zum Beispiel die Webseite www.kostenlos.de aufzurufen, geben Sie

    kostenlos

    ein und drücken die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][Return]. Der Internet Explorer öffnet dann automatisch die Webseite

    http://www.kostenlos.de

    Sollte der Trick mit deutschen „.de“-Adressen nicht funktionieren, müssen Sie eine Konfigurationsänderung vornehmen. Hierzu rufen Sie den Befehl „Extras | Internetoptionen“ auf und klicken auf die Schaltfläche „Sprachen“. Dann geben Sie ins Feld „Suffix“ folgendes ein:

    .de

    Bestätigen Sie die Änderung per Klick auf OK. Jetzt können Sie das Kürzel „.de“ automatisch mit der Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][Return] ergänzen.

  • Windows 7 & Vista Taskleiste: Programm-Schnellstart per Tastatur

    Programme, die man sehr häufig nutzt, legt man gerne als Verknüpfung in der Schnellstartleiste/Taskleiste ab. So sind sie schnell und einfach verfügbar. Hat man aber gerade keine Maus zur Hand – zum Beispiel beim Laptop – kann man mit einer schnellen Tastenkombination die gewünschten Programme starten.

    Diese Tastenkombination für den schnellen Start der Taskleistenprogramme funktioniert bei Vista und auch bei Windows 7. Und zwar so: Für das erste Programmsymbol auf der Taskleiste drücken Sie [Windows-Taste][1], für den zweiten Eintrag [Windows-Taste][2] und so weiter. So lassen sich bis zu 10 Programme starten.

    Ein Beispiel: Ist das erste Programmsymbol in der Taskleiste das Icon des Internet Explorers, wechseln Sie mit der Tastenkombination [Windows-Taste][1] sofort zum Internet Explorer bzw. starten den Browser.

  • YouTube Easter-Egg: Im Videofenster das versteckte Spiel „Snake“ spielen

    YouTube ist immer für eine Überraschung gut. Oder wussten Sie zum Beispiel, dass in jedem YouTube-Videofenster ein kleines Arcade-Spiel versteckt ist? Mit einer geheimen Tastenkombination können Sie das versteckte Spiel „Snake“ starten.

    Um das geheime „Snake“-Spiel – übrigens ein Hit aus der Videospiel-Ära der 1980er Jahre – zu spielen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie die Webseite http://www.youtube.com, und spielen Sie ein beliebiges Video ab; es spielt keine Rolle, um welchen YouTube-Film es sich handelt.

    2. Starten Sie die Videowiedergabe und pausieren Sie sie anschließend per Klick auf die Pause-Taste.

    3. Jetzt drücken Sie einmal die [Pfeil rechts]- und danach die [Pfeil rauf]-Taste. Und schon können Sie „Snake“ spielen.

    Die Spielregeln sind simpel: Auf dem Videofenster bewegt sich eine Schlange; mit den Pfeiltasten ändern Sie die Richtung. Ihre Aufgabe besteht darin, den blinken Punkt zu treffen. Gelingt das, erscheint der Punkt an einer anderen Stelle. Wenn Sie die Seitenränder oder den eigenen Schwanz berühren, ist das Spiel vorbei. Einfach, aber unterhaltsam.

  • Microsoft Office Word: Rahmen von importierten Exceltabellen entfernen

    Excel-Tabellen in Word-Dokumente zu importieren ist eigentlich kein Problem. Allerdings kostet es eine Menge Zeit, bei Bedarf die schwarzen Rahmenlinien zu entfernen. Lässt man die importierten Tabellen unbearbeitet, kann der Lesefluss und die Optik des Word-Dokumentes wesentlich beeinträchtigt werden. Gut, dass eine Tastenkombination gibt, die umständlichen Mausklicks abkürzt.

    Am schnellsten entfernen Sie die schwarzen Rahmenlinien von importierten Excel-Tabellen, wenn Sie direkt nach dem Einfügen der Tabelle die Tastenkombination [Strg][Alt][U] drücken. Diese Tastenkombination funktioniert ab Word Version 2000.

  • Internet Explorer: Abstürze vermeiden durch Reset

    Durch intensive Nutzung des Internet-Explorers und der automatischen Hintergrundspeicherung kann es vorkommen, dass der Browser immer langsamer wird. Oft geht dies mit einer erhöhten Absturzgefahr einher. Daher ist es ratsam, hin und wieder ein Reset durchzuführen.

    Um den Internet Explorer zu resetten, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie im Internet Explorer oben rechts auf „Extras | Internetoptionen“.

    2. Im neuen Fenster  wählen Sie die Registerkarte „Erweitert“ und klicken auf die Schaltfläche „Zurücksetzen“.

    3. Bestätigen Sie in diesem Fenster erneut Ihre Auswahl mit dem Button „Zurücksetzen“.

    4. Den Browser nun schließen; die Änderung wird erst nach einem Neustart des Internet-Explorers wirksam.

    Stellt sich trotz des Resets keine nennenswerte Verbesserung ein, dann wiederholen Sie den Vorgang und erweitern den Reset um den Punkt „Persönliche Einstellungen löschen“. Hier setzten Sie nur den Haken in die Checkbox ein.

  • Windows 7 Notebooks: Das Touchpad abschalten

    Beim Arbeiten mit Notebook und Maus kommt es häufiger vor, das man versehentlich mit den Fingern auf das Touchpad kommt, da es trotz Maus immer noch aktiv ist. Wenn dies nicht sofort bemerkt wird, dann fügt man Texte an Stellen ein, die man hinterher wieder mühsam korrigieren muss. Schalten Sie doch einfach das Touchpad ab, solange Sie ein USB-Zeigegerät, zum Beispiel eine Maus oder einen Grafikstift, nutzen.

    1.  Klicken Sie in der Startleiste das Symbol Ihres Touchpads an.

    2.  In diesem Fenster klicken sie dann auf „Zeigegerät-Eigenschaften“ und im darauf folgenden Fenster auf „Geräteeinstellungen“.

    3. Aktivieren Sie die Checkbox mit einem Häkchen vor dem Programmpunkt „Deaktivieren Sie das interne Zeigegerät, wenn ein externes USB-Zeigegerät angeschlossen ist“.

    4. Bestätigen Sie die Änderungen mit einem Klick auf „Übernehmen“ dann mit „OK“.

    Das Touchpad wird automatisch wieder aktiviert, wenn Sie das externe USB-Zeigegerät wieder entfernen.

    Übrigens funktionieren diese Einstellungen auch bei Windows XP.

    Tipp: Bei einigen Notebooks wie zum Beispiel dem Akoya P6624 von Medion kann man das Touchpad mit der Tastenkombination [Fn][F6] vorübergehend abschalten. Das hält aber auch nur bis zum nächsten Neustart.

  • Windows: Programme schnell mit Administrator-Rechten starten

    Es gibt Programme, die müssen unbedingt mit Administrator-Rechten gestartet werden. Dazu gehören zum Beispiel ältere Windows-Programme, die noch für frühere Windows-Versionen wie XP oder Windows 2000 entwickelt wurden. Unter Vista oder Windows 7 laufen die alten Schätzchen nur im Administratormodus. Mit einem Trick aktivieren Sie den Admin-Modus mit nur einem Mausklick.

    Normalwerweise ist das Starten eines Programms im Administratormodus recht mühsam: Sie müssen das jeweilige Programm im Startmenü mit der rechten Maustaste anklicken und aus dem Kontextmenü den Befehl „Als Administrator ausführen“.

    Mit einer kaum bekannten Tastenkombination geht’s einfacher: Um ein Programm ruck zuck im Administratormodus zu starten, halten Sie die beiden Tasten [Shift/Umschalten][Strg] gedrückt und klicken mit der linken Maustaste auf das Programmsymbol. Jetzt müssen Sie nur noch die Sicherheitswarnung mit „Ja“ bestätigen, und schon arbeitet das Programm mit Admin-Rechten.

  • Tastenkombinationen für Webseiten

    Lieblingswebseiten werden normalerweise über das Favoriten-Menü oder die Favoritenleiste aufgerufen. Es geht auch ohne Maus. Wenn Sie Webseiten noch schneller aufrufen möchten, können Sie mit folgendem Trick für jede Seite eine eigene Tastenkombinationen festlegen.

    Ein Beispiel: Sie möchten die Webseite „Tipps, Tricks und Kniffe“ mit der Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][T] aufrufen. Dann richtigen Sie folgendermaßen das passende Tastenkürzel ein:

    1. Zum Einrichten des Tastenkürzels verwenden Sie den Internet Explorer. Später können Sie die Tastenkombination trotzdem mit anderen Browser wie Firefox, Chrome oder Opera nutzen.

    Starten Sie den Internet Explorer, und rufen Sie die gewünschte Webseite auf, etwa http://www.tipps-tricks-kniffe.de.

    2. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche „Zu Favoriten hinzufügen“ (der gelbe Stern mit grünem Pfeil), um einen neuen Eintrag in der Favoritenleiste anzulegen.

    3. Klicken Sie mit der rechten Mauste auf den neuen Eintrag, und wählen Sie den Befehl „Eigenschaften“.

    4. Im nächsten Fenster klicken Sie ins Feld „Tastenkombination“ und drücken die gewünschte Tastenkombination, etwa [Strg][Shift/Umschalten][T]. Bestätigen Sie die Änderung mit OK.

    Das war’s. Jetzt können Sie mit der festgelegten Tastenkombination automatisch den Browser starten und die gewünschte Webseite aufrufen. Wichtig ist nur, dass sie keine Tastenkombination verwenden, die bereits von Windows belegt ist oder von gerade geöffneten Programmen benutzt werden.

Die mobile Version verlassen