Schlagwort: tastenkürzel

  • Sehr lange Webseiten bequem mit der Tastatur scollen

    Bei der Internet-Recherche muss man sich oft durch ellenlange Webseiten hindurch arbeiten. Da kann schon mal der Zeigefinger vom vielen Scrollen schlapp machen. Natürlich kann man das Mausrad in den Systemeinstellungen entsprechend anpassen, oder man lädt sich für den Browser ein Add-on zur Mausradeinstellung herunter. Diese enthalten meist mehr Features als die Windows-Systemeinstellungen. Man kann sich aber auch mit nur zwei Tasten bequem durch lange Webseiten bewegen.

    Ohne Einstellungsänderungen schnell scrollen

    Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Mauseigenschaften nicht verändert werden sollen. Gerade bei Änderungen über die Windows-Systemeinstellungen behalten diese auch in anderen Programmen ihre Gültigkeit.

    Wenn Sie sich auf einer sehr umfangreichen Webseite befinden, drücken Sie einfach nur die [Leertaste], um eine Bildschirmseite nach unten zu scrollen. Um eine ganze Bildschirmseite wieder nach oben zu schieben, drücken Sie die Tastenkombination [Umschalt][Leertaste].

    Funktioniert mit allen bekannten Browsern

    Das Scrolling per Tastatur sollte mit den meisten Webbrowsern funktionieren. Auf jeden Fall klappt es mit dem Microsoft Internet-Explorer, dem Firefox, Google Chrome und dem Opera-Browser, sowie auf Browsern, die auf dem Firefox- und Chromium-Code basieren. Dies sind zum Beispiel der IceDragon und der ComodoDragon.

    chromium-code-oben-unten-scrollen-maus-einstellung-addon-bildschirm

    Browser-Erweiterung zur Optimierung der Maus

    Wer aber dennoch auf ein Optimierungs-Add-on für die Mauseinstellungen zurückgreifen möchte, der kann die Firefox-Erweiterung SmoothWheel

    …oder den Chromium Wheel Smooth Scroller nutzen.

    Auch für den norwegischen Opera-Browser ist ein Add-on namens Modern Scroll erhältlich.

  • Mozilla Firefox: Mit nützlichen Funktionen die Bedienung optimieren und vereinfachen

    Der Firefox-Browser bleibt trotz der Chrome-Assimilierung einer der beliebtesten Browser. Nicht zuletzt wegen seiner Schnelligkeit und der Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der User. Eine schier unübersichtliche Anzahl von Addons versprechen viele nützliche Funktionen. So zum Beispiel die Erweiterung FireGestures. Mit diesem Addon lassen sich Mausgesten, wie man sie vom Opera-Browser schon lange kennt, einfach integrieren.

    Mausgesten-Steuerung nicht nur bei Opera

    Die Firefox-Erweiterung FireGesture ist natürlich kostenlos auf der Add-On-Webseite herunterladbar. Einfach auf den grünen Button Add to Firefox klicken und den Browser neu starten.

    Im Add-Ons-Manager rufen Sie die Rubrik der installierten Erweiterungen auf und klicken in FireGestures auf Einstellungen. Im Register Zuordnung finden Sie eine Liste mit den Funktionen und den dazugehörigen Mausgesten.

    Mausgesten führen Sie mit gedrückter rechter Maustaste durch. Die Spalte Mausgeste zeigt die Richtung(en) an, die Sie mit der Maus durchführen müssen, um die gewünschte Funktion auszuführen.

    • L = Links
    • R = Rechts
    • U = Up (nach oben)
    • D = Down (nach unten)

    Tastenkombinationen für Firefox

    Die Liste der Tastenkürzel, die bei Firefox auch ohne Add-on funktionieren finden Sie auf der Support-Seite von Mozilla.

    Die einzige Tastenkombination die Sie hier nicht finden werden, ist die, für die Duplizierung eines Browser-Tabs inklusive dessen Verlauf. Drücken Sie zum duplizieren eines Tabs auf die Taste [Strg] und klicken Sie mit der linken Maustaste gleichzeitig auf das Symbol Neuladen in der Adresszeile des Browsers.

    Blitzschnell zur gewünschten Webseite

    Wer oft bestimmte Webseiten besucht, nutzt entweder die klassische Methode mit URL und Adresszeile, das betreffende Lesezeichen, oder ein Vorschaufenster eines neuen Firefox-Tabs.

    Aber es geht auch schneller. Eine andere Variante der Adresszeile verknüpft das Aufrufen einer bestimmten Webseite mit der Eingabe eines zugewiesenen Suchwortes.

    Und das geht so:

    Rufen Sie die betreffende Webseite auf, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Suchfeld, und wählen Sie den Kontext-Eintrag Ein Schlüsselwort für diese Suche hinzufügen aus.

    Im folgenden Dialogfenster tragen Sie dann ein beliebiges Schlüsselwort ein, das Sie sich gut merken können und bestätigen die Eingabe mit Speichern.

    Nun brauchen Sie nur das Schlüsselwort in die Adresszeile eingeben und [Enter] drücken, um zur gewünschten Webseite zu gelangen.

    Tipp:

    Wenn Sie in der Vergangenheit oft über die Lesezeichen zu den Webseiten gelangt sind, können Sie diese auch nachträglich noch mit einem Schlüsselwort versehen.

    Über die Schaltfläche Lesezeichen verwalten rufen Sie die Lesezeichenliste auf. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf ein Lesezeichen das Kontextmenü und wählen Sie die Eigenschaften aus.

    Im folgenden Dialogfenster geben Sie dann ein Schlüsselwort ein und bestätigen mit Speichern.

    Ab sofort können Sie auch in diesem Fall mit dem Schlüsselwort die Webseite direkt über die Adresszeile aufrufen.

  • Belegung der Maustasten automatisch anpassen und bis zu fünf Profile erstellen

    Spieler von Online-Games passen die Maustasten entsprechend den jeweiligen Spielbedürfnissen an. Wird das Spiel dann gestartet, treten die in den Spieloptionen festgelegten Tastenbelegungen in Kraft. Die Systemsteuerung von Windows lässt aber nur wenige Einstellungsoptionen zu. Mit dem kostenlosen Programm „X-Mouse Button Control“ lassen sich auch für andere Programme zentral Maustasten-Einstellungen vornehmen, die dann automatisch von der entsprechenden Anwendung erkannt werden.

    Das Programm kann auf der Homepage des Anbieters heruntergeladen werden. Rufen Sie dazu die Webseite www.highrez.co.uk auf, klicken Sie im Downloadbereich auf den Link „Latest version“, und folgen Sie anschließend den Download- und Installationsanweisungen.

    Nach der Installation starten Sie das Programm. Sollte die Sprache des Programms noch in Englisch sein, klicken Sie auf „Settings“, stellen im nächsten Fenster die Sprache auf „Deutsch“ um und klicken auf „OK“. Zurück im Hauptfenster, bestätigen Sie die Änderungen mit dem Button „Apply“ und starten das Programm neu.

    Zum Hinzufügen weiterer Tastenbelegungsprofile klicken Sie auf das Register „Stufe 2“, klicken links auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um das entsprechende Programm auszuwählen. Sollte das gewünschte Programm in der Listenansicht nicht enthalten sein, dann navigieren Sie zu diesem Programm über die Schaltfläche mit den drei Punkten und bestätigen dann mit „OK“. Als Beispiel haben wir hier den VLC-Media-Player ausgewählt.

    Als nächstes legen Sie über die Aufklappmenüs die jeweilige Aktion der Maustasten fest. Anschließend klicken Sie auf „Einstellungen“ um im nächsten Fenster die modifizierte Tastenbelegung zu aktivieren.

    Im nächsten Fenster wechseln Sie zum Register „Modifizierte Tasten“. Setzen Sie das Häkchen in die Checkbox der Option „Aktivierung der Modifizierte Tastenstufe und Achsen“ und legen Sie für die Aktivierung der „Stufe 2“ eine passende Taste fest. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“ und im Hauptfenster mit der Schaltfläche „Anwenden“.

    Starten Sie nun das ausgewählte Programm, hier der VLC Media Player, wird in Kombination mit Aktivierungs- und Maustaste die entsprechende Aktion ausgeführt.

    Tipp:

    Für jedes Programm lassen sich nach obigem Vorbild bis zu fünf Maustasten-Profile anlegen, die dann mit separat festgelegten Aktivierungs-Tasten gesteuert werden.

  • Windows 7 und 8: Ohne Maus den Fensterwechsel zwischen Monitoren durchführen

    Wenn zwei Monitore an einem Computer angeschlossen sind, werden die Fenster normalerweise per Maus von links nach rechts gezogen. Manche Nutzer, die mit der Tastatur schneller arbeiten können als mit der Maus, ist das aber zu umständlich oder zu langsam. Gut, dass es für diese Gelegenheit auch eine Tastenkombination gibt.

    Fensterwechsel auf Knopfdruck

    Mit der Tastenkombination [Windows-Taste][Umschalt][Linkspfeil] wird das aktive Fenster vom rechten auf den linken Monitor geschoben. Umgekehrt verschiebt die Kombination [Windows-Taste][Umschalt][Rechtspfeil] das aktive Fenster wieder von links nach rechts.

    Weitere Tricks der Windows-Taste

    Was die [Windows-Taste] noch so alles drauf hat, erfahren Sie übrigens in den Artikeln „Windows 8 Shortcuts“ und „Die besten Tastenkombinationen für die Windows-Taste„.

  • Google Chrome: Tipps zum besseren und schnelleren Arbeiten

    Wenn Sie einen bestimmten Begriff suchen, dann öffnen Sie normalerweise ein neues Browser-Fenster oder einen neuen Tab, geben den gesuchten Begriff ein und klicken auf „Suchen“ beziehungsweise drücken die Taste [Enter]. Aber das ist Schnee von gestern. Der Internetbrowser Google Chrome bietet mittlerweile etliche Features an, die das Surfen im Internet einfacher und komfortabler gestalten.

    Auch bei den Browsern der Mitbewerber sind entsprechende Verbesserungen in Arbeit oder bereits als Add-ons erhältlich. Bei Google Chrome sind aber viele dieser Funktionen integriert und das Herunterladen von Erweiterungen nicht mehr nötig.

    Wortsuche

    Möchten Sie beispielsweise einen Begriff oder dessen Bedeutung suchen, markieren Sie auf der Webseite das betreffende Wort, klicken mit der rechten Maustaste darauf und öffnen das Kontextmenü. Wählen Sie hier die Option „Google nach „Suchwort“ durchsuchen“. In diesem Beispiel wird nach dem Begriff „Schwarzer Abt“ gesucht.

    In einem neuen Tab wird das Suchergebnis angezeigt.

     

    Webseiten ohne Verlinkung öffnen

    Ähnlich einfach wie die Suche nach einem Begriff, ist auch das Aufrufen einer Webseite, die mit keinem Hyperlink versehen ist. Dazu markieren Sie die Webadresse, klicken  mit der rechten Maustaste auf die Markierung, und wählen  aus dem Kontextmenü die Option „Zu www.webseite.de wechseln“. Die Webseite wird anschließend in einem neuen Tab angezeigt. Versuchen Sie es doch direkt einmal mit „www.schwarzer-abt.de“.

     

    Eingabefelder von Formularseiten vergrößern

    Bei Formularseiten sind die Texteingabefelder oft zu klein. Sie können vergrößert werden, indem man mit gedrückter linker Maustaste auf die Schraffierung klickt und sie bis zur gewünschten Größe aufzieht. Diese Option funktioniert allerdings nur mit mehrzeiligen Textfeldern.

    Autofill für Formularfelder

    Möchten Sie die Autofill-Funktion des Google Chrome nutzen, müssen vorab die entsprechenden persönlichen Daten in Chrome erfasst werden. Um diese einzugeben, klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche „Anpassung“ und wählen im Kontextmenü die Option „Einstellungen“…

    …und im Anschluss klicken Sie auf „erweiterte Einstellungen anzeigen“.

    Im Bereich „Passwörter und Formulare“ geben Sie unter „Autofill-Einstellungen verwalten“ die persönlichen Daten ein. Auch Kreditkarten-Daten können hier zusätzlich erfasst werden.

    Nun können auf Wunsch die Formulardaten auf Webseiten automatisch eingefügt werden. Im ersten Formulareingabefeld führen Sie einen Doppelklick aus und wählen aus dem Kontextmenü das betreffende Profil aus. Alle anderen Formularfelder werden automatisch ausgefüllt.

     

    Weitere Tastenkürzel für effektives Arbeiten mit Chrome

      • [Strg][J]  – Downloadfenster öffnen
      • [Strg][Tab] – Durch aktive Tabs navigieren
      • [Strg][H] – Verlauf des Browsers öffnen
      • [Strg][U] – Quellcode anzeigen
      • [Strg][K] – Wechsel in die Adressleiste um zur Websuche zu gelangen
      • [Strg][L] – Markierung der URL in der Adresszeile
      • [Strg][N] – Öffnen eines neuen Browser-Fensters
      • [Strg][W] – Schließen des aktiven Tabs
      • [Strg][Umschalt][N] – Neues Browserfenster im Inkognito-Modus öffnen
      • [Strg][Umschalt][B] – Ein- und Ausschalten der Lesezeichenleiste
      • [Strg][Umschalt][T] – Wiederherstellung des zuletzt geschlossenen Tabs
      • [Alt][F] – Menü öffnen
      • [Alt][Pfeil links] – Im Verlauf zur vorherigen Seite wechseln
      • [Alt][Pfeil rechts] – Im Verlauf zur nächsten Seite wechseln
      • [Leertaste] – Durch die Internetseite scrollen

  • Windows Explorer: Schnell ein neues Explorer-Fenster im gleichen Ordner öffnen

    Bei Windows 7 und Vista gibt es zahlreiche Tastenkombinationen, die das Bedienen der Programme erleichtern. So auch beim Windows-Explorer. Benötigen Sie ein neues Explorer-Fenster, müssen Sie es nicht unbedingt per Rechtsklick öffnen. Die Tastatur reicht.

    Neues Fenster per Tastendruck

    Die Tastenkombination [Strg][N] öffnet ein neues Explorer-Fenster im gleichen Ordner wie das bereits aktive. Durch nochmaliges Drücken von [Strg][N] können Sie beliebig viele neue Fenster öffnen.

    Übrigens: Die gleiche Tastenkombination öffnet auch im Internet Explorer ein neues Fenster mit der gleichen Webadresse.

  • Bevorzugte Webseiten per Tastaturkombination sofort starten

    Viele Computerbesitzer nutzen zum schnellen Starten eines Programms entweder die Verknüpfung auf der Taskleiste, auf dem Desktop oder eine dem Programm zugewiesene Tastaturkombination. Wussten Sie, dass man auch Webseiten per Tastenkombination öffnen kann und das ohne den Browser vorher zu öffnen?

    Zum Öffnen per Tastaturkombination sind drei Tasten erforderlich. Je nach Belieben kann man zwischen zwei Kombinationen wählen:

    1. [Strg][Umschalt]
    2. [Strg][Alt]

    Egal für welche Kombination Sie sich entscheiden, die Auswahl der dritten Taste bleibt Ihnen vorbehalten.

    Diese Kombination funktioniert mit allen Internet-Browsern, vorausgesetzt, Sie haben ihn als Standard-Browser eingerichtet. Der Microsoft Internet-Explorer wird nur zum Einrichten der Tastenkombination benötigt.

    Und so weisen Sie Ihren Lieblingswebseiten eine Tastenkombination zu:

    1. Starten Sie den Microsoft Internet-Explorer, und rufen Sie die gewünschte Webseite auf. Sollten Sie die Meldung erhalten, den Internet-Explorer als Standardbrowser einzurichten, klicken Sie auf „Nein“.

    2. Klicken Sie auf die Symbolschaltfläche „Zur Favoritenleiste hinzufügen“.

    3. Anschließend klicken Sie mit der rechten Maustaste auf soeben hinzugefügte Webseite neben dieser Schaltfläche und wählen im Kontextmenü die „Eigenschaften“ aus.

    4. Im folgenden Dialogfenster wählen Sie die Registerkarte „Webdokument“ und klicken in das Feld „Tastenkombination“. Drücken und halten Sie eine der beiden oben genannten Tastenkombinationen [Strg][Umschalt] oder [Strg][Alt] und fügen eine dritte Taste Ihrer Wahl hinzu. In diesem Beispiel ist es [T], für „Tipps, Tricks & Kniffe“.

    Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“, und schließen Sie den Microsoft Internet-Explorer.

    Ab sofort können Sie Ihre Lieblings-Internetseiten per Tastenkombination blitzschnell öffnen.

  • iPhone & iPad Kurzbefehle: Tastenkürzel und Abkürzungen für E-Mail-Adressen und Benutzernamen anlegen

    Beim Surfen mit dem iPhone oder iPad immer dasselbe: auf vielen Webseiten muss zum Registrieren oder Einloggen der Benutzername oder die E-Mail-Adresse eingegeben werden. Bei langen Adressen ein mühsames Unterfangen. Dabei kann man es sich auch ganz einfach machen. Indem man für E-Mail-Adressen und Benutzernamen Kürzel festlegt. Dann reicht die Eingabe von zwei, drei Buchstaben.

    Kurzbefehle anlegen

    Die Tastaturkürzel sind eigentlich dazu gedacht, oft Getipptes wie „Viele Grüße“ oder „Ich liebe dich“ mit Kürzeln wie „vg“ oder „ild“ abzukürzen. Sie können mit den iPhone-Tastaturkürzeln aber auch Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Loginnamen kürzen. Und zwar folgenermaßen:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Allgemein | Tastatur“.

    2. Blättern Sie nach unten, und tippen Sie auf „Kurzbefehl hinzufügen“.

    3. Geben Sie ins Feld „Text“ Ihre E-Mail-Adresse und ins Feld „Kurzbefehl“ das gewünschte Kürzel ein.

    4. Speichern Sie den neuen Eintrag mit  „Sichern“.

    Kurzbefehle verwenden

    Um einen Kurzbefehle wie eine E-Mail-Adresse einzusetzen, tippen Sie ins Eingabefeld einfach das Kürzel. Das iPhone schlägt automatisch die komplette E-Mail-Adresse vor. Per Tipp auf den Vorschlag oder durch Eingabe des Leerzeichens wird aus dem Kürzel die Langversion.

  • Die wichtigsten Tastaturkürzel für Firefox, Chrome und Internet Explorer 9 auf einen Blick

    Tastaturkürzel werden von Profis genauso wie von Laien gerne genutzt. Das bekannteste Tastaturkürzel ist wohl der sogenannte „Affengriff“, [Strg][Alt][Entf], der den Taskmanager startet. Die Tastaturkombinationen ermöglichen eine schnellere Steuerung von Programmen, ohne die Maus nutzen zu müssen. Zum Beispiel die Kombination [Strg] [P] druckt die aktuelle Seite aus, ohne dass man mit der Maus auf „Datei | Drucken“ klicken muss. Auch Internetbrowser nutzen Tastaturkürzel für die wichtigsten Funktionen.

    Nachfolgend finden Sie hier eine Übersicht der wichtigsten Tastenkürzel für Firefox, Chrome und den Internet Explorer 9.

    Mozilla Firefox:

    • [Strg][N]                              = neues Fenster öffnen
    • [Strg][T]                               = neuen Tab öffnen
    • [Strg][J]                               = Download-Liste öffnen
    • [Strg][I]                               = Lesezeichen ein- und ausblenden
    • [Strg][Umschalt][P]       = privaten Modus starten
    • [Strg][Umschalt][Entf] = neueste Chronik löschen
    • [F5]                                       = Seite neu laden
    • [F11]                                     = Vollbildmodus ein- und ausschalten

     

    Google Chrome:

    •  [Strg][N]                            = neues Fenster öffnen
    • [Strg][T]                              = neuen Tab öffnen
    • [Strg][Umschalt][N]      = neues Inkognito -Fenster
    • [Strg][1] bis [9]                = Tab 1 bis 9 öffnen
    • [Strg][W]                            = Tab schließen
    • [Alt][F4]                            = Fenster schließen
    • [Strg][Umschalt][B]      = Lesezeichen einblenden
    • [Strg][H]                            = Verlauf öffnen
    • [Strg][J]                             = Downloads anzeigen
    • [Strg][Umschalt][D]     = Alle Tabs als Lesezeichen
    • [Strg][Umschalt][Esc] = Task-Manager öffnen
    • [Strg][K]                            = Suchanfrage starten
    • [Strg][D]                            = Seite als Lesezeichen
    • [F11]                                   = Vollbildmodus ein- und ausschalten

    Microsoft Internet Explorer:

    •  [Alt][M]                      = zur aktuellen Homepage
    • [Strg][P]                      = aktuelle Seite drucken
    • [Strg][R] oder [F5] = aktuelle Seite neu laden
    • [Strg][F]                      = Text auf der aktuellen Seite suchen
    • [Strg][J]                      = Downloads anzeigen
    • [Strg][T]                      = neuen Tab öffnen
    • [Strg][1] bis[9]         = zu Tab 1 bis 9 wechseln
    • [Strg][K]                     = aktuellen Tab duplizieren
    • [Strg][W]                    = aktuellen Tab schließen
    • [F11]                            = Vollbild ein- und ausschalten

    Tipp:

    Auch Programme, die häufig benutzt werden, können mit einem Tastenkürzel geöffnet werden. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programm-Icon auf dem Desktop oder im Startmenü und wählen im Kontextmenü „Eigenschaften“ aus (hier als Beispiel die Verknüpfung von Google Earth).

    Im Dialogfenster „Eigenschaften von GoogleEarth-Verknüpfung“ wählen Sie die Registerkarte „Verknüpfung“ und geben in das Textfeld der Option „Tastaturkürzel“ die gewünschte Tastenkombination ein. Standardmäßig ist im Textfeld „keine“ angegeben.

    Es reicht aus, wenn Sie in das Textfeld nur einen Buchstaben eintragen, da automatisch die Tastenkombination „[Strg]+[Alt]+“ voreingestellt ist und sich nicht ändern lässt. Bei diesem Beispiel „GoogleEarth“ würde sich als dritte Taste das [G] anbieten. Die Tastenkombination in diesem Fall würden dann [Strg]+[Alt]+[G] heissen. Zum Abschluß klicken Sie auf „OK“ um die Änderung zu speichern.

    Ab sofort können Sie das Programm, ohne es im Startmenü oder anderswo zu suchen, direkt mit dieser Tastenkombi starten.

  • Google Mail: Alle Tastenkürzel und Tastenkombinationen für Google Mail

    Die meisten Anwender steuern Google Mail mit der Maus. Muss man gar nicht.Denn für die wichtigsten Aktionen gibt es bei Google Mail praktische Tastenkombination und Tastaturkürzel. Etwa zum schnellen Wechsel zum Posteingang, zur E-Mail-Auswahl oder zum Navigieren durch die E-Mail-Listen.

    Tastenkürzel aktivieren

    Bevor Sie die Google-Tastaturkürzel nutzen können, müssen Sie sie aktivieren. Das geht ganz einfach:

    1. Klicken Sie in Google Mail oben rechts aufs Zahnrad und dann auf „E-Mail-Einstellungen“.

    2. Aktivieren Sie im Register „Allgemein“ im Bereich „Tastaturkürzel“ die Option „Tastaturkürzel aktivieren“.

    3. Ganz unten auf der Seite klicken Sie auf „Änderungen speichern“.

    Jetzt können Sie während der Arbeit mit Google Mail jede Menge Tastaturkürzel und Tastenkombinationen nutzen. Um eine Übersicht aller Tastencodes anzuzeigen, drücken Sie einfach die Taste [?], also die Tastenkombination [Shift/Umschalten][ß]. Daraufhin blendet Google Mail eine Liste aller Tastenkürzel ein.

    In der oberen Zeile erfahren Sie zudem, ob die Tastaturkürzel derzeit aktiviert sind oder nicht. Hier können Sie die Funktion auch jederzeit mit einem Klick ein- oder ausschalten.

    Alle Google-Mail-Tastaturkürzel

    Sofern die Tastaturkürzel aktiviert sind, können Sie in Google-Mail die Arbeit mit folgenden Tasten und Tastencodes vereinfachen:

    Wechseln

    • [G] dann [I] –  Zu „Posteingang“ wechseln
    • [G] dann [S] – Zu „Markierte Konversation“ wechseln
    • [G] dann [T] –  Zu „Gesendete Nachrichten“ wechseln
    • [G] dann [D] –  Zu „Entwürfe“ wechseln
    • [G] dann [A] –  Zu „Alle Nachrichten“ wechseln
    • [G] dann [C] –  Zu „Kontakte“ wechseln
    • [G] dann [B] –  Zu „Google Buzz“ wechseln
    • [G] dann [K] –  Zu „Aufgabenplaner“ wechseln

    Threadlistenauswahl/E-Mails auswählen und markieren

    • [*] dann [A] –  Alle Konversationen/E-Mails auswählen
    • [*] dann [N] –  Auswahl aufheben
    • [*] dann [R] –  Gelesene E-Mails auswählen
    • [*] dann [U] –  Ungelesene E-Mails auswählen
    • [*] dann [S] –  Markierte E-Mails auswählen
    • [*] dann [T] –  Nicht markierte E-Mails auswählen

    Navigation

    • [U] – Zurück zur Konversationsliste
    • [K] und [J] – Neuere bzw. ältere Konversation
    • [0] oder [Return/Enter] – E-Mail öffnen; Konversation minimieren/vergrößern
    • [P] und [N] – Vorherige bzw. nächste E-Mail lesen
    • [‚] – Zum nächsten Abschnitt im Posteingang springen
    • [~] – Zum vorherigen Abschnitt im Posteingang springen

    Anwendungen

    • [C] – Neue E-Mail schreiben
    • [/] – Suchen
    • [Q] – Chat
    • [?] – Hilfe für alle Tastaturkürzel öffnen

    Wichtige Aktionen

    • [X] – Konversation auswählen
    • [S] – Durch Markierungen/Hervorhebungen blättern
    • [Y] – Label entfernen
    • [E] – Archivieren
    • [M] – Konversation ignorieren
    • [!] – Als Spam markieren
    • [#] – In den Papierkorb verschieben
    • [R] – Antworten
    • [Shift/Umschalten][R] – In neuem Fenster antworten
    • [A] – Allen antworten
    • [Shift/Umschalten][U] – Allen in neuem Fenster antworten
    • [F] – Weiterleiten
    • [Shift/Umschalten][F] – In neuem Fenster weiterleiten
    • [Shift/Umschalten][N] – Konversation aktualisieren
    • [Tab] dann [Enter/Return] – E-Mail senden
    • [Esc] – Mauszeiger in letztes Chat-Fenster platzieren
    • ] oder [ – Konversation aus der aktuellen Ansicht entfernen und zur vorherigen/nächsten wechseln
    • [{] oder [}] – Konversation archivieren und zur vorherigen/nächsten wechseln
    • [Z] – Letzte Aktion rückgängig machen
    • [.] – Menü „Weitere Aktionen“ öffnen
    • [Shift/Umschalten][I] – Als gelesen markieren
    • [Shift/Umschalten][U] – Als ungelesen markieren
    • [_] – Ab der gewählten Nachricht als ungelesen markieren
    • [Shift/Umschalten][S] – Entwurf speichern
    • [+] oder [=] –  Als wichtig markieren
    • [-] – Als nicht wichtig markieren
    • [Shift/Umschalten][L] – Buzz-Post gefällt mir/gefällt mir nicht mehr
    • [Shift/Umschalten][T] – Konversation zum Aufgabenplaner hinzufügen

Die mobile Version verlassen