Schlagwort: tcp

  • Windows-Fehler 797: So einfach stellst du die ausgefallene Netzwerkverbindung wieder her

    Windows-Fehler 797: So einfach stellst du die ausgefallene Netzwerkverbindung wieder her

    Durch eine fehlerhafte Konfiguration eines Netzwerkes kann bei Windows der Fehler 797 angezeigt werden. Der Grund hierfür ist der erfolglose Versuch eine Internetverbindung per Modem herzustellen. Die Lösung für dieses Problem ist die Änderung der Netzwerkeinstellungen deines Computers. Und so geht´s:

    Starte zuerst die Systemsteuerung auf und öffne dann folgenden Pfad:

    Netzwerk und Internet | Netzwerk- und Freigabecenter

    Dann wechselst du auf der linken Seite zu der Option Adaptereinstellungen ändern.

    fehler-797-netzwerkverbindung-ausgefallen-windows-beheben

    Im nächsten Fenster wählst du mit einem Rechtsklick das Netzwerk aus, das keine Verbindung zum Internet hat und klickst im Kontextmenü auf Eigenschaften.

    netzwerk-eigenschaften-rechtsklick-kontext-ohne-verbindung

    Im Dialogfenster Eigenschaften suchst und markierst du den Eintrag Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und klickst dann auf den Button Eigenschaften. Im nächsten Dialog aktivierst du im Register Allgemein die Option IP-Adresse automatisch beziehen.

    eigenschaften-internet-tcp-ipv4-adresse-automatisch-beziehen-alternative-konfiguration

    Dann wechselst du auf die Registerkarte Alternative Konfiguration und aktivierst den Eintrag Automatisch zugewiesene, private IP-Adresse. Bestätige anschließend alle offenen Dialogfenster mit OK.

    neue-ip-adresse-automatisch-alternativ-windows-zuweisen-generieren-netzwerk-fehler-797-modem

    Nun führst du nur noch einen Computer-Neustart durch, damit die geänderten Einstellungen eine neue Internetverbindung aufbauen können.

  • Windows: Auf die Profifunktionen der Firewall zugreifen

    Eine Firewall muss nicht nur sicher, sondern auch einfach zu bedienen sein. Das gilt besonders für Anfänger und PC-Neulinge. Auf die Firewall von Windows 7 oder Windows 8 und 8.1 trifft das zu. Einmal eingeschaltet, verrichtet sie im Hintergrund zuverlässig ihren Dienst und nervt nicht mit kryptischen Meldungen. Profis vermissen jedoch weitere Konfigurationsmöglichkeiten. Die gibt es bei der Windows-Firewall – allerdings hat Microsoft sie gut versteckt.

    Die versteckte Profi-Variante der Windows-Firewall

    Um zu den Profifunktionen der Windows-7- und Windows-8/8.1-Firewall zu gelangen, drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste]+[R], geben in das darauf erscheinende Fenster

    wf.msc

    ein und klicken auf OK.

    windows-7-8-profi-firewall-funktionen

    Es erscheint das Profi-Fenster der Windows-Firewall. Per Klick auf die Bereiche Eingehende Regeln oder Ausgehende Regeln sehen Sie zum Beispiel, nach welchen Regeln das Schutzprogramm die Datenpaketen der verschiedenen Programme behandelt.

    Per Doppelklick auf einen Eintrag erkennen Sie unter anderem, über welche Protokolle und Ports (Schnittstellen) das Programm übers Internet kommunizieren darf – und über welche nicht. Wichtig: Die erweiterten Funktionen sind wirklich nur etwas für Profis. Als Laie können sich die Einstellungen zwar gefahrlos anschauen, sollten die Standardeinstellungen aber unverändert lassen.

    windows-7-8-profi-firewall-funktionen-2

  • Windows & Fritz!Box: An die FritzBox angeschlossene Drucker nutzen

    Fast jede Fritz!Box verfügt über einen USB-Anschluss. Daran lassen sich neben Festplatten auch USB-Drucker anschließen. Bleibt nur die Frage, wie man vom Windows-Rechner aus auf dem USB-Drucker der Fritz!Box druckt. Wir zeigen, wie Sie den Fritz-Drucker von jedem Rechner im Netz aus verwenden.

    Um einen an den Router angeschlossenen Drucker nutzen zu können, müssen Sie ihn zuerst mit Windows verbinden. Das geht folgendermaßen:

    1. Rufen Sie den Befehl „Start | Geräte und Drucker“ auf, und klicken Sie auf „Drucker hinzufügen“.

    2. Im Assistenten wählen Sie „Einen Netzwerk-, Drahtlos- oder Bluetooth-Drucker hinzufügen“.

    3. Klicken Sie auf „Der gesuchte Drucker ist nicht aufgeführt“.

    4. Danach aktivieren Sie die Option „Drucker unter Verwendung einer TCP/IP-Adresse oder eines Hostnamens hinzufügen“ und klicken auf „Weiter“.

    5. Im nächsten Fenster wählen Sie den Gerätetyp „TCP/IP-Gerät“ und geben ins Feld „Hostname oder IP-Adresse“ folgendes ein:

    fritz.box

    6.  Klicken Sie auf „Weiter“. Im nächsten Fenster wählen Sie den Gerätetyp „Standard“ sowie „Generic Network Card“.

    7. Im letzten Schritt markieren Sie den verwendeten Drucker. Alternativ können Sie auch auf „Datenträger“ klicken und  den Druckertreiber manuell auswählen.

    Das war’s. Ab sofort können Sie den an die FritzBox angeschlossenen Drucker so nutzen als wäre er direkt am Rechner angeschlossen. Alle Druckaufträge werden automatisch an die Fritz!Box und von dort aus an den Drucker geschickt.