Schlagwort: teamviewer

  • „Hello“ – Der neue Video-Chat des Firefox-Browsers

    Das Programm Skype von Microsoft ist eines der bekanntesten Messenger für Video- und Sprachkommunikation im Web. Nun bekommt Skype ernst zu nehmende Konkurrenz von Mozilla. Seit der Firefox-Version 34 ist ein Chat-Tool namens Hello in dem beliebten Browser integriert, der aber vom Nutzer manuell aktiviert werden muss.

    google-chrome-opera-browser-webrtc-firefox-mozilla-chat-tool-video-anruf-hello

    Mit Hello lassen sich Video- und Gesprächsanrufe ganz einfach online tätigen. Und das Beste ist, dein Chatpartner benötigt nicht einmal den Firefox-Browser. Die von Mozilla verwendete Open-Source-Technik WebRTC ermöglicht anderen kompatiblen Browsern, an deiner Unterhaltung teilzunehmen. Zu den WebRTC-kompatiblen Browsern gehören zum Beispiel auch der norwegische Opera-Browser und Google Chrome.

    firefox-ff-hello-chat-programm-browser-tool-video-sprachverbindung-messenger

    Um Hello im Firefox zu verwenden ist auch keine Registrierung, Anmeldung oder zusätzliche Downloads erforderlich. Die Chatfunktion wird einfach über about:config eingeschaltet.

    Hello-Aktivierung über about:config

    Starte dazu deinen Firefox-Browser, gib in die Adresszeile den Befehl about:config ein, und bestätige die Eingabe mit [Enter]. Die nachfolgende Sicherheitswarnung bestätigst du mit der Schaltfläche Ich werde vorsichtig sein, versprochen!

    Gib nun in das Suchfeld den Begriff loop.throttled ein. In der Ergebnisliste wird dieser Eintrag direkt angezeigt. Mit einem Doppelklick auf loop.throttled änderst du den Wert von true auf false. Damit ist Hello aktiviert.

    about-config-ff-firefox-url-adresszeile-loop-throttled-false-wert-doppelklick

    Hello-Icon in der Symbolleiste

    Du erkennst das Chat-Tool an dem kleinen Sprechblasen-Icon in der Symbolleiste des Browsers. Ist das Icon nicht vorhanden, musst du es manuell der Symbolleiste hinzufügen. Du findest es über das Einstellungsmenü oben rechts in der Browserleiste und dann unter Anpassen. Ziehe dann das Icon einfach an eine beliebige freie Stelle in der Firefox-Symbolleiste.

    icon-sprechblase-browserleiste-anpassen-einstellungen-hinzufuegen

    Gesprächspartner anrufen

    Um jemanden anzurufen, klickst du einfach auf die Sprechblase um das Dialogfenster von Hello zu öffnen.

    Der angezeigte Link für die bevorstehende Konversation muss nun per E-Mail an den Gesprächspartner versendet werden. Der Button E-Mail senden öffnet deinen Standard-Email-Client, die Schaltfläche Kopieren verschiebt den Link in den Zwischenspeicher. So kann er auch über ein Webmail-Accont versendet werden.

    kontakt-anrufen-hello-firefox-opera-chrome-link-senden-annehmen

    Sobald der Gesprächspartner auf den Link klickt, öffnet sich ein Hello-Tab in seinem Browser. Hier kann er dann zwischen einer Video-Verbindung (Beginnen) oder einem herkömmlichen Audio-Gespräch auswählen.

    gespraech-talk-video-konferenz-telefonat-webrtc-browser-kontakt-entscheiden-auswaehlen

    Sobald er auf eines der Schaltflächen klickt, erscheint in deinem Firefox-Browser eine Gesprächsanfrage. Zusätzlich ertönt ein Klingelton. Jetzt kannst du das Gespräch ablehnen oder annehmen.

    anfrage-talk-telefonat-hello.com-annehmen-ablehnen-firefox-hello

    Bitte nicht stören!

    Möchtest du für eine bestimmte Zeit deine Ruhe und willst nicht erreichbar sein, dann klickst du im Dialogfenster von Hello auf Verfügbar und wählst danach die Einstellung Bitte nicht stören.

    keine-anrufe-zulassen-nicht-verfuegbar-hello-tool-chat-firefox-privat

    Registrierung erforderlich?

    In dem Hello-Fenster hast du außerdem die Möglichkeit ein Firefox-Account anzulegen, oder dich mit deinem bestehenden Konto anzumelden. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn du Hello als deinen Standard-Messenger verwenden willst…

    firefox-konto-anmelden-erstellen-anlegen-registrieren-kontakte-verwalten-ein-klick-verbinden-anrufen

    …weil du dann Kontakte manuell speichern oder aus einem bestehenden Konto importieren kannst.

    konto-firefox-anmelden-erstellen-kontakt-liste-anlegen-importieren-hello-chat-messenger

    Fazit

    Insgesamt erscheint der Firefox-Messenger noch etwas spartanisch. Aber durch die Kooperation mit dem Mobilfunkanbieter Telefonica, wird man sicherlich dieses Tool noch weiter verbessern. Aber auch jetzt schon hat Hello das Potential dem Platzhirsch Skype viele Kunden abzujagen.

  • Die 4 besten Apps, um den Mac oder PC aus der Ferne vom iPad aus zu steuern

    Mal eben aus der Ferne auf den heimischen PC zugreifen? Oder einem Freund helfen und dessen Rechner per Fernsteuerung bedienen? Kein Problem. Für das iPad gibt es einige interessante Apps, um aus einem iPad eine waschechte Fernbedienung für PCs und Macs zu machen. Der komplette Rechner lässt sich dann vom iPad aus steuern – Mausklicks inklusive.

    Standardlösungen von Microsoft und Apple

    Die Möglichkeit, einen Rechner fernzusteuern, ist eigentlich in jedem Mac oder PC bereits eingebaut. Apple verwendet hierzu die Bildschirmfreigabe, Microsoft das Remote Desktop Protocol (RDP). Allerdings ist es für Anfänger eine ganz schöne Fummelei, die Dienste richtig einzurichten. Erst wenn alles richtig eingestellt ist, kann man mit Apps wie VNC Viewer oder Microsoft Remote Desktop vom iPad aus übers Internet auf den Rechner zugreifen. Auch von Google gibt es eine Fernsteuer-Lösung; sie nennt sich Chrome Remote Desktop. Die passende Fernsteuer-App gibt es bislang allerdings nur für Android.

    Fertige Komplettlösungen als App

    Die in Windows und Mac OS eingebauten Standardlösungen funktionieren zwar, erfordern bei der Einrichtung aber jede Menge Know-How in Sachen Firewalls, Portweiterleitungen und statische IP-Adressen. Einfacher geht’s mit Rund-um-sorglos-Paketen. Hier müssen Sie nur auf dem Rechner ein kleines Zusatzprogramm und auf dem iPad die passende App installieren – und schon steht die Remote-Verbindung. Hier eine Übersicht der besten Lösungen für den Fernzugriff übers iPad:

    PocketCloud Remote Desktop RDP/VNC

    Die kostenlose App PocketCloud ist unser Favorit in Sachen Fernsteuerung übers Internet. Im Vergleich zu anderen Lösungen können Sie hier die virtuelle Maus bequem mithilfe des Touchscreens über den ferngesteuerten Desktop bugsieren. Auch Rechtsklicks und das Scrollen des Mausrads sind problemlos möglich.

    ipad-pc-fernsteuerun-fernsteuerung-remote-apps-pocketcloud

    TeamViewer: Remote Control

    TeamViewer hat sich in Sachen Fernsteuerung zum Quasi-Standard entwickelt. Bereits seit Jahren lassen sich damit PCs, Macs und Linux-Rechner aus der Ferne steuern. Dank App auch vom iPad aus. Sobald auf dem PC, Mac oder Linux-Rechner die TeamViewer-Software installiert und gestartet ist, können Sie mit der TeamViewer-App vom iPad aus auf den Desktop und die Dateien des Rechners zugreifen.

    ipad-pc-fernsteuerun-fernsteuerung-remote-apps-teamviewer

    Desktop Connect

    Desktop Connect gehört zu den Pionieren in Sachen Remotezugriff. Die Desktop-Connect-App gibt es zwar nicht kostenlos (Kostenpunkt: 13,99 Euro), dafür gehört sie zu den schnellsten Fernsteuer-Tools. Die Darstellung des Bildschirms und der Datentransfer geht spürbar flotter über die Bühne als bei PocketCloud oder TeamViewer. Wer Wert auf Geschwindigkeit legt oder häufig langsame Verbindungen nutzt, kann bedenkenlos die 14 Euro investieren. Das Clientprogramm Easy Connect gibt es für PCs, Macs und Linux-Rechner; die Anmeldung erfolgt über den Google-Account.

    ipad-pc-fernsteuerun-fernsteuerung-remote-apps-desktop-connect

    Parallels Access

    Parallels kennen Mac-User eigentlich nur für die Emulation von Windows auf dem Mac. Mit der Gratis-App Paralles Access schickt Parallels eine gute App zur Fernsteuerung von Windows- und Mac-Rechnern auf den Weg. Sobald auf dem PC oder Mac der Parallels Access Agent installiert ist, lässt sich der komplette Rechner vom iPad aus steuern. Die App glänzt mit pfiffigen Features wie Vollbildfunktion, Lupe und Fernsteuerung von bis zu zehn Rechnern. Allerdings gibt es den Remotezugriff nicht kostenlos. Nach der 14-tägigen Testphase kostet die Remotefunktion rund 45 Euro im Jahr – und lohnt sich nur, wenn man die Fernsteuerfunktion regelmäßig nutzt. Für gelegentliche Remotesitzungen empfehlen wir die kostenlose PocketCloud.

    ipad-pc-fernsteuerun-fernsteuerung-remote-apps-desktop-parallels-access

  • Android to PC: Die 8 besten Apps, um Androids mit dem PC zu verbinden

    In der mobilen Welt spielt sich fast alles nur noch auf dem Smartphone oder Tablet ab. Spielen, Chatten, Mailen, Fotos bearbeiten – auf Mobilgeräten alles kein Problem. Mitunter ist es aber doch hilfreich, das Handy oder Tablet mit dem Rechner zu verbinden. Sei es, um Dateien schneller zu kopieren, Einstellungen auf dem Android zu ändern, Mitteilungen auch auf dem PC zu erhalten oder Handynachrichten direkt vom Rechner aus zu verschicken. Alles kein Problem. Wir stellen die acht besten Apps und Tools vor, um Androids mit dem Desktop-Rechner zu verbinden.

    1. AirDroid

    Schnell mal eine Datei per Funknetzwerk zwischen Android und PC austauschen? Oder das Android-Handy fernsteuern? Das geht am einfachsten mit dem Gratistool AirDroid. Per Web-Interface lassen sich Dateien verschieben, SMS verschicken, Screenshots anfertigen, Apps- und APK-Dateien installieren, Fotos anschauen, Musik wiedergeben, das Live-Bild der Kamera ansehen und vieles mehr. Alles per WLAN-Funknetzwerk. Ohne USB-Kabel. Und ohne Treiberinstallation.

    die-10-besten-tools-android-mit-pc-verbinden

    2. Airstream

    Mit Airstream lassen sich Mediadateien wie Musik, Video und Fotos vom Rechner aufs Android streamen. Dazu muss auf dem Rechner die Airstream-Software und auf dem Android die Aistream-App installiert werden. Die Multimedia-Dateien auf dem Rechner lassen sich dann per WLAN aber auch per 3G- oder 4G-Mobilfunktverbindung live aufs Android streamen. Leider ist die deutsche Übersetzung der App noch start verbesserungswürdig.

    die-10-besten-tools-android-mit-pc-verbinden-2

    3. Desktop Notifications

    Neu eingehende E-Mails, SMS- oder WhatsApp-Nachrichten landen normalerweise nur auf dem Handys. Praktischer wäre es, wenn neue WhatsApps zum Beispiel auch auf dem PC oder Mac landen. Das geht mit den Desktop Notifications. Damit verpassen Sie keine Nachrichten mehr auf dem Smartphone oder Tablet. Alle Android-Benachrichtigungen landen auch auf dem PC, zum Beispiel in der Taskleiste oder dem Browser.

    die-10-besten-tools-android-mit-pc-verbinden-3

    4. Pushbullet

    Wie Desktop Notifications zeigt auch Pushbullet alle Benachrichtigungen des Smartphones oder Tablets direkt am Computer an. Umgekehrt lassen sich Nachrichten, Links, Bilder, Dateien, Listen, Notizen und vieles mehr am Dektop-Rechner verfassen und von dort übers verbundene Android-Gerät verschicken.

    die-10-besten-tools-android-mit-pc-verbinden-5

    5. Polkast Access Files over WiFi

    Die App Polkast funktioniert wir eine private DropBox und erlaubt von unterwegs den Zugriff auf die Dateien des heimischen Rechners. Laut den Entwicklern wird dabei Wert auf Sicherheit gelegt. Polkast baut zwischen Android-Gerät und PC eine verschlüsselte Verbindung auf und überträgt die gewünschten Daten nur verschlüsselt vom Rechner aufs Android-Smartphone oder -Tablet – egal ob per WLAN/WiFi oder Mobilfunkverbindung. Die Daten werden niczht auf Servern zwischengespeichert, sondern direkt vom Rechner aufs Handy gestreamt. In der kostenlose Version lassen sich maximale fünf Android-Gerät mit dem PC oder Mac verbinden.

    die-10-besten-tools-android-mit-pc-verbinden-4

    6. Message Beam

    Schnell mal eine Nachricht vom Rechner aus aufs Android-Gerät schicken? Genau das erledigt die Browsererweiterung Message Beam für Chrome und Firefox. Einfach den Text markieren, per Copy-and-Paste ins Message-Beam-Fenster einfügen und mit „Send“ direkt aufs Handy beamen.

    die-10-besten-tools-android-mit-pc-verbinden-6

    7. Texty Mightytext

    Bei langen Nachrichten ist es mitunter eine Fummelei, den kompletten Text fehlerfrei über die winzige Handytastatur einzugeben. Bequemer geht es mit der Gratis-App mightytext. Damit lassen sich SMS-Nachrichten bequem auf der großen PC-Tastatur verfassen und dann übers Handy verschicken. Auch der umgekehrte Weg funktioniert: alle auf dem Android eingehenden SMS-Nachrichten landen auch auf dem Desktoprechner.

    die-10-besten-tools-android-mit-pc-verbinden-7

    8. TeamViewer QuickSupport

    Kannst du mir bei einem PC-Problem helfen? So lautet oft die Frage von Freunden und Bekannten oder aus der Familien. Natürlich kann man schnell helfen. Am besten mit Direktzugriff auf den betreffenden Rechner. Profis verwenden dazu gerne den kostenlose TeamViewer, um sich aus der Ferne in den Rechner von Mama, Papa oder dem besten Freund oder der Freundin einzuklinken und ihn einfach fernzusteuern. Das Ganze funktioniert auch bei Android- oder Apple-Problemen. Mit der App TeamViewer QuickSupport kann man aus der Ferne aufs fremde Android oder iPhone zugreifen.

    teamviewer-quick-support-iphone-android-fernsteuern-warten-wartung-helfen-hilfe

  • TeamViewer: Dateien versenden ohne eine Fernwartungs-Sitzung aufzubauen

    Die kostenlose Fernwartungssoftware TeamViewer hat schon so manchen aus der Patsche geholfen. Ist ja auch wirklich praktisch, wenn man per TeamViewer auf den Rechner von Freunden, Bekannten oder der Familie zugreifen und ihn fernsteuern kann. Was kaum bekannt ist: Ab Version 9 lassen sich mit dem TeamViewer Dateien verschicken ohne eine Fernsteuer-Verbindung zum Rechner aufzubauen.

    Ohne Verbindung  Dateien verschicken mit TeamViewer

    Voraussetzung für den direkten Dateiversand per TeamViewer: Sie müssen den gewünschten Zielrechner rechts im seitlichen Fenster „Computer & Kontakte“ eintragen. Dazu – falls noch nicht geschehen – zuerst ein TeamViewer-Konto einrichten und sich dann mit den TeamViewer-Daten anmelden. Danach mit „Entfernen Computer hinzufügen“ den gewünschten Rechner in die Favoritenliste aufnehmen.

    teamviewer-dateien-versenden-auch-ohne-verbindung

    Danach funktioniert das Versenden von Dateien auch ohne Fernsteuer-Verbindung zum Rechner. Dazu muss auf dem Zielrechner lediglich TeamViewer gestartet sein. Zum Verschicken von Dateien in der Liste mit der rechten auf den Computer und dann auf das Icon „Dateiübertragung“ klicken.

    teamviewer-dateien-versenden-auch-ohne-verbindung-2

    Im folgenden Fenster erscheint links die Dateistruktur des eigenen und rechts die Ordner- und Laufwerksliste des entfernten Rechners. Per Drag and Drop lassen sich jetzt bequem Dateien und Ordner von einem zum anderen Rechner kopieren. Eine klassische Fernwartungs-Sitzung ist nicht mehr notwendig.

    teamviewer-dateien-versenden-auch-ohne-verbindung-3

  • Teamviewer Quick Support: iPhone- und Android-Nutzern aus der Ferne helfen

    Wer sich mit Computern und Smartphones gut auskennt, kommt sicherlich ab und an in die Verlegenheit auch Freunden und Bekannten bei Problemen weiterhelfen zu müssen. Vielen dürfte das für solche Zwecke optimal geeignete und für Privatanwender kostenlose Programm Teamviewer deshalb ein Begriff sein. Mit Teamviewer lassen sich entfernte Computer bequem vom eigenen PC aus per Internet betrachten und konfigurieren. Selbst vom Smartphone oder Tablet aus ist mit der passenden App die Einwahl auf einen anderen Computer und die Darstellung dessen Desktops möglich. Nun bietet Teamviewer auch eine App an, mit der Sie sich auf ein iPhone oder Android von jedem beliebigen Rechner, Tablet oder anderen Smartphone aus aufschalten können. So ist der Support auch bei Fragen rund um das Smartphone einfach möglich.

    iPhone und Androids fernsteuern

    Um Freunden aus der Ferne zu helfen, muss Ihr Freund oder Bekannter die kostenlose App „Teamviewer Quicksupport“ im jeweiligen Appstore zu suchen und auf dem Smartphone zu installieren. Hier die passenden Direkt-Downloadlinks für iPhone und Android:

    Anschließend muss er die App starten. Auf Ihrem eigenen PC, Tablet oder Smartphone benötigen Sie die normale Teamviewer Fernsteuerungs-Software. Bitten Sie nun den Bekannten die Quicksupport App zu starten und lassen Sie sich die dort angezeigt Nummer nennen.

    teamviewer-quick-support-iphone-android-fernsteuern-warten-wartung-helfen-hilfe-7

    Diese geben Sie in die Fernsteuerungs-App an Ihrem Rechner ein und werden automatisch mit dem Smartphone verbunden. Auf dem Smartphone muss nur noch bestätigt werden, dass die Fernwartung erlaubt wird.

    teamviewer-quick-support-iphone-android-fernsteuern-warten-wartung-helfen-hilfe-8,

    teamviewer-quick-support-iphone-android-fernsteuern-warten-wartung-helfen-hilfe-9,

    Jetzt können Sie sich bequem die Daten zur CPU- und Speicherauslastung ansehen, prüfen, welche Apps gestartet sind und auch die Log-Datei des iPhones oder Android-Handys durchsuchen.

    teamviewer-quick-support-iphone-android-fernsteuern-warten-wartung-helfen-hilfe

    Insgesamt sind folgende Funktionen möglich:

    • Chat
    • eräteinformationen anzeigen
    • Dateiübertragung
    • Prozessliste
    • Push WLAN-Einstellungen
    • E-Mail-Konto hinzufügen
    • Microsoft Exchange-Konto hinzufügen
    • iOS Konfigurationsprofil importieren
    • Systemlog anzeigen
    • Echtzeit-Screenshot des Geräts
    • Kopieren von Informationen in die Zwischenablage das Geräts
    • Sichere Verbindung mit 256 Bit AES Sitzungsverschlüsselung

    Praktisch: Über die Screenshot Funktion können Sie sich auch direkt den Bildschirm des iPhones anzeigen lassen. Sehr nützlich sind auch die Funktionen, mit denen Sie vom eigenen Rechner aus zusätzliche E-Mail oder WLAN Profile anlegen können. Selbst das Einspielen eines kompletten Konfigurationsprofils ist über die Teamviewer Fernsteuerung möglich.

    teamviewer-quick-support-iphone-android-fernsteuern-warten-wartung-helfen-hilfe-6

    teamviewer-quick-support-iphone-android-fernsteuern-warten-wartung-helfen-hilfe-2

    teamviewer-quick-support-iphone-android-fernsteuern-warten-wartung-helfen-hilfe-3

    teamviewer-quick-support-iphone-android-fernsteuern-warten-wartung-helfen-hilfe-4

    teamviewer-quick-support-iphone-android-fernsteuern-warten-wartung-helfen-hilfe-5

    Haben Sie Freunde, die Sie öfters um Rat zu Ihrem iPhone bitten, lassen Sie diese am besten schon im Vorfeld die Teamviewer Quicksupport App installieren, um im Bedarfsfall noch schneller helfen zu können.

  • TeamViewer mobil: Computer-Fernwartung mit dem Smartphone durchführen

    Werden Sie auch manchmal von einem Familienmitglied unterwegs angerufen und um Hilfe bei einem Computerproblem gebeten? Bei einfachen und offensichtlichen Problemen reicht meistens eine Auskunft wie: „Klick mal auf diese Datei“ oder: „Öffne den Task-Manager und schließe den Prozess“. Auch der Rat „Starte den PC neu“ ist sehr beliebt. Aber manchmal reicht das einfach nicht aus. Hier muss ein Fernwartungs-Tool her und zwar eins, das auch per Handy funktioniert.  Unter den bekanntesten Fernwartungs-Programmen bietet der „TeamViewer“ nun auch eine mobile Variante für Android, iPhone und Windows Phone 8 an.

    Download und Installation des TeamViewer auf dem Computer

    Zuerst installieren Sie am besten die Vollversion des „TeamViewer“ auf allen Computern auf die Sie zugreifen möchten. Das Programm ist auf der Webseite im Downloadbereich kostenlos erhältlich. Klicken Sie dazu auf den „Download“-Button der „TeamViewer Vollversion“.

    bild-2-teamviewer-all-in-one-download-vollversion-quick-computer-pc-herunterladen-kostenlos-fernwartung-tool

    Während der Installation aktivieren Sie im Dialogfenster „TeamViewer 8 Installation“ die Option „Installieren, um später aus der Ferne auf diesen Computer zuzugreifen“. Geben Sie zudem den Nutzungszweck an und bestätigen Sie dann die Einstellungen mit „Stimme zu – fertigstellen“.

    bild-3-installieren-privat-ferne-zugreifen-dieser-computer-fertig-stellen-nicht-kommerziell

    Im nächsten Dialogfenster legen Sie in Schritt 1 ein persönliches Kennwort für den Computer fest…

    bild-4-kennwort-fernwartung-pc-festlegen-teamviewer-download-installieren-remote-desktop

    …und in Schritt zwei erstellen Sie ein kostenloses TeamViewer-Konto. Mit „Weiter“ werden Sie dann bis zum Ende der Installation geführt.

    bild-5-schritt-zwei-konto-kostenlos-server-homepage-teamviewer-anlegen-email-adresse-passwort-alphanumerisch

    Download und Installation der Smartphone-App

    Nun laden Sie die „TeamViewer“-App für Ihr Mobilgerät herunter. Das können Sie über den Downloadbereich der Homepage erledigen…

    bild-1-teamviewer-handy-smartphone-tablet-fernwartung-tool-mobil-android-iphone-ipad-ios-windows-8-rt

    …oder direkt über den Google Play Store, beziehungsweise den Apple App-Store.

    Bedienung des Mauszeigers per Touchscreen

    Nach der Installation werden Sie durch verschiedene Informationsbildschirme geführt. In der letzten Anzeige werden die Maus-Gesten erklärt. Insgesamt vier Gesten steuern die Computer-Maus auf beiden Bildschirmen:

    1. Tippen um zu klicken
    2. Tippen und halten für Rechtsklick
    3. Ziehen für Mausbewegung
    4. Doppeltippen und ziehen für Drag & Drop

    bild-6-mausgesten-maus-gesten-erklärung-nicht-anzeigen-zukünftig-start-app-teamviewer-fortsetzen

    TeamViewer-ID und Kennwort für den Zugriff erforderlich

    Mit der Schaltfläche „Fortsetzen“ gelangen Sie zur Passworteingabe um den Zugriff auf den Fernwartungs-Computer zu erhalten.

    Da der Maus-Gesten-Bildschirm bei jedem Start der „TeamViewer“-App immer wieder erscheint, aktivieren Sie die Option „Diesen Dialog nicht wieder anzeigen“.

    Als nächstes gelangen Sie zum Anmeldebildschirm der App.

    bild-7-teamviewer-app-start-anmeldung-anmeldebildschirm-passwort-fernsteuern-id-nummer-

    Gleichzeitig startet der Benutzer das TeamViewer-Programm am heimischen Computer. Das Programm generiert bei jedem Start eine einmalige Zugangs-ID.

    bild-8-computer-tool-programm-starten-id-kennwort-mitteilen-app-teamviewer-eingeben-remote-desktop-verbindung-einrichten

    Diese ID-Nummer und das Kennwort geben Sie nun in den Anmeldebildschirm der Smartphone-App ein. Sie können nun direkt auf den anderen Computer zugreifen.

    bild-9-zugriff-remote-fernzugriff-auf-pc-computer-schaltfläche-tastatur-unten-rechts-bearbeitung-tool-werkzeuge-einblenden-ausblenden

    Unten rechts im Bildschirm können Sie mit dem Tastatursymbol die Symbolleiste der Werkzeug-Tools ein- und ausblenden.

    Übrigens:

    Die TeamViewer-App ermöglicht nicht nur die Steuerung eines anderen Computers, es können auch Datenübertragungen in beide Richtungen vorgenommen werden.