Schlagwort: telefon

  • FritzBox: Mit Telnet tiefer in das System der Fritzbox eintauchen

    Die Fritzbox ist nicht umsonst der beliebteste Internetzugangsrouter in deutschen Privathaushalten. Viele nützliche Funktionen und hohe Stabilität und Nutzerfreundlichkeit sprechen für sich und machen die Fritzbox einzigartig. Per Konfigurationsoberfläche und Internetbrowser lässt sich die Fritzbox sehr individuell konfigurieren und so den eigenen Bedürfnissen perfekt anpassen. Neben dem reinen Internetzugang, lässt sich das Gerät auch als Anrufbeantworter, Faxempfänger, VPN-Router, Mediaserver und vieles weitere mehr verwenden. Nutzer, die sich noch tiefer im System des Gerätes umschauen möchten, bietet die Fritzbox auch noch eine andere Art des Zugangs, die per Default ausgeschaltet ist.

    Telnet-Zugang aktivieren und wieder deaktivieren

    Der Extra-Zugang lässt sich sehr einfach aktivieren und bietet Könnern noch eine ganze Menge weiterer Möglichkeiten über den so genannten Telnetzugang. Allerdings sollten Sie, wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, sich auch wirklich gut auskennen und sich darüber im Klaren sein, dass Sie die Konfiguration des Routers damit auch zerstören können und auch Garantie- und Serviceansprüche verlieren können. Möchten Sie die Funktion als ambitionierter Anwender nutzen, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:

    Zunächst müssen Sie den Telnetzugang auf der Fritzbox aktivieren. Ganz einfach können Sie dies per angeschlossenes Telefon tun. Wählen Sie einfach die folgende Rufnummer auf Ihrem Telefon zum Aktivieren des Telnetzugangs:

    #96*7*
    Mit der Kombination

    #96*8*

    können Sie den Zugang wieder deaktivieren.

    Telnet-Verbindung aufbauen

    Bei aktiviertem Telnet-Zugang können Sie über die Windows Eingabeaufforderung eine Telnetverbindung aufbauen. Das geht folgendermaßen:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den Befehl

    cmd

    ein, und klicken Sie auf OK. Es erscheint das Fenster der Eingabeaufforderung.

    2. Mit dem Befehl

    telnet fritz.box

    starten Sie anschließend eine Telnet-Session zur Fritzbox.

    fritzbox-fritz-telnet-session-aktivieren-einschalten-ausschalten-deaktivieren-code-tastencode

    3. Sie befinden Sich nach Eingabe des Kennwortes dann in einer Unix-Shell, wie Sie sie zum Beispiel auch von verschiedenen Linux Systemen kennen und können sich mit den entsprechenden Befehlen auf der Fritzbox bewegen.

    So können Verzeichnisse mit „cd“ gewechselt oder mit „ls“ aufgelistet werden. Der Befehl „help“ gibt Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Befehle.

    Mit „ifconfig“ zeigen Sie die einzelnen Netzwerkschnittstellen an und mit „top“ bekommen Sie eine Auflistung zur Auslastung des Systems. Beim „top“-Befehl erfahren Sie in der Spalte „CPU“ zu wie viel Prozent die Fritzbox ausgelastet ist.

    Die wichtigsten Telnet-Befehle

    Per Telnet und den Telnet-Befehlen können Sie jede Menge Funktion ausführen. Hier eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle. Allerdings sind nicht bei allen Fritz-Boxen alle Kommandos verfügbar.

    Vorsicht: Durch unsachgemäßen Gebrauch können Sie die FritzBox per Telnet auch ganz einfach „zerschießen“ und unbrauchbar machen. Ungefährlich sind die Befehle aus dem Bereich „System-Informationen anzeigen“, da diese nur Infos einblenden ohne Änderungen vorzunehmen.

    System-Informationen anzeigen:

    • df – Die Speicherauslastung der Partitionen des Systems anzeigen. Ausführlicher mit „df -h“
    • free – Die Speicherauslastung des Systems anzeigen
    • dmesg – Den Verlauf des Bootvorgangs anzeigen
    • du – Den Speicherverbrauch einzelner Verzeichnisse anzeigen
    • uptime – Die Uptime (Laufzeit seit dem letzten Starten) des Rechners anzeigen

    Verzeichnis-Operationen

    • cd – In das angegebene Verzeichnis wechseln, zum Beispiel „cd /tmp/“
    • ls – Den Inhalt des aktuellen oder des angegebenen Verzeichnisses anzeigen. (Ausführlicher mit „ls -l“)
    • mkdir – Neues Verzeichnis anlegen
    • pwd – Aktuelles Verzeichnis anzeigen
    • rmdir – Verzeichnis löschen

    Datei-Operationen

    • basename – Dateinamen ohne Pfadangaben ausgeben
    • cat – Mehrere Dateien verbinden und  das Ergebnis auf Standardausgabe ausgeben, z.B. mit „cat /proc/cpuinfo“
    • chgrp – Gruppenzugehoerigkeit einer Datei ändern
    • chmod – Zugriffsrechte ändern
    • chown – Eigentuemer einer Datei ändern
    • cmp – Zwei Dateien auf Übereinstimmung vergleichen
    • cp – Dateien und Verzeichnisse kopieren
    • cpio – Dateien in bzw. aus Archiven kopieren
    • dirname – Nur den Pfad zu einer Datei ausgeben
    • file – Dateitypen einer Datei anzeigen
    • head – Die ersten Zeilen einer Datei ausgeben
    • less – Eine bestimmte Anzahl Zeilen einer Datei anzeigen
    • ln – Einen Link zu einer Datei/Verzeichnis erstellen
    • mkdir =Eine Verzeichnishierarchie erstellen
    • more – Durch einen Text scrollen
    • mv – Dateien und Verzeichnisse verschieben
    • rm – Dateien und Verzeichnisse löschen
    • split – Dateien aufteilen
    • tail – Die letzten Zeilen einer Datei ausgeben
    • touch – Den Zeitstempel von Dateien ändern

    Prozess-Verwaltung:

    • top – Laufende Prozesse in einer sich ständig aktualisierenden Liste anzeigen
    • ps – Alle Prozesse mit ihrer PID (Prozess-ID), der User-ID des ausführenden Users und der Terminal-ID anzeigen
    • kill – Den Prozess mit der übergebenen Prozess-ID beenden
    • killall – Alle Prozesse mit dem übergebenen Namen beenden
    • killproc – Den Prozess beenden, dessen ausführbare Datei im übergebenen Pfad steht
    • nice – Die Prioritaet eines Prozesses festlegen
    • nohup – Ein Programm immun gegen SIGHUPs starten
    • pidof – Die PID(s) des Prozesses mit dem übergebenen Namen ausgeben

    Netzwerkverwaltung:

    • ifconfig – Netwerk-Schnittstellen konfigurieren bzw deren Konfiguration und Status ausgeben
    • netstat – Informationen über Netzwerkverbindungen und Routingtabellen ausgeben
    • ping –  Datenpakete an die angegebene IP-Adresse bzw. den angegebenen DNS-Namen senden und auf Antwort warten
    • route – Die Routen zu entfernten Rechnern ändern
    • telnet – Eine neue Telnet-Session zum angegebenen Rechner aufbauen
    • tty – Das Gerät anzeigen, ueber das man angemeldet ist

    Suchen und Finden:

    • find – Umfangreiches Suchwerkzeug
    • locate – Dateien mittels eines Indexes suchen, der durch updatedb erstellt wird
    • whereis – Das Binary (die ausführbare Datei) suchen
    • which – Den ersten gefunden Pfad eines Programmes im Pfad anzeigen

    Sonstiges:

    • vi – Standard-Unix-Editor zum Bearbeiten von Dateien starten
    • reboot – System neu starten
    • init – Runlevel wechseln
    • shutdown – Herunterfahren, bzw. Reboot des Systems
    • cal – Kalender anzeigen
    • clear – Inhalt der Konsole löschen
    • crontab – Cron-Tabelle anzeigen
    • date – Das aktuelle Datum ausgeben
    • echo – Einen Text auf der Konsole ausgeben
    • env – Alle Umgebungsvariablen anzeigen
    • expr – Ausdrücke auswerten
    • find – Verzeichnisbaum durchsuchen, ausgehend vom aktuellen Verzeichnis
    • fold – Überlange Zeilen umbrechen
    • grep – Nach einer Zeichenfolge in einer Datei suchen
    • halt – Systems herunterfahren
    • hostname – Den Namen des Rechners anzeigen
    • rev –  Zeichenfolge umkehren
    • sleep – Eine Anzahl von Sekunden warten
    • sort – Die Ausgabe von Programmen bzw Dateien sortieren
    • strings – Alle (lesbaren) Zeichenfolgen aus einer Datei/Eingabe extrahieren
    • type – Den  Typen einer Datei anzeigen
    • uniq – Doppelte Zeilen in einer Datei entfernen
    • wc – Buchstaben, Zeilen und Wörter der Eingabe zählen

    Benutzer-Informationen:

    • groups – Die Gruppenzugehörigkeit eines Users anzeigen
    • id – Den eigenen Login-Namen inklusive Gruppe anzeigen
    • last – Die letzten Logins anzeigen
    • logname – Den eigenen Login-Namen anzeigen
    • who – Die Login-Namen der momentan eingeloggten User zusammen mit den Terminal-IDs und dem Login-Zeitpunkt anzeigen
    • whoami – Den eigenen Login-Namen anzeigen

  • Mehr Sicherheit für Kunden der DHL-Packstation

    Die DHL-Packstationen sind eine praktische Erfindung. Endlich ist Schluss mit der Warterei auf eine erneute Zustellung oder die Abholung im nächsten Postamt. Auch die Gefahr, dass das Paket beim ungeliebten Nachbarn landet ist gebannt. Natürlich hat DHL die Packstationen nicht nur zu unserer Bequemlichkeit „erfunden“, sondern zur Kundenbindung. Leider haben auch hier kriminelle Elemente dafür gesorgt, dass über Phishing-Seiten oder durch einfachen Diebstahl der Packstation-Karte, Kundendaten ausgespäht und dessen Pakete gestohlen wurden. Seit Ende Oktober 2012 hat DHL aufgerüstet und den Zugriff auf die Packstationen sicherer gemacht.

    Die mit der Packstation-Karte vergebene PIN-Nummer hat sich in der Vergangenheit nicht als sicher herausgestellt. Nun wurde das Verfahren geändert.

    mTAN statt PIN

    Ähnlich wie beim Online-Banking werden sogenannte „mTAN“-Nummern. Die bisherige PIN-Nummer entfällt somit. Trotz E-Mail-Benachrichtigung wird die „mTAN“ ausschließlich per SMS an den Kunden versendet.

    Der Abholer erhält seine Sendung nur in Kombination von Packstation-Karte und mTAN. Beim Erhalt von mehreren Paketen an einem Tag gilt die mTAN für alle.

    Bei Problemen die Freecall-Nummer wählen

    Sollten Sie trotzdem mal Schwierigkeiten mit einer Packstation haben, hilft die Hotline 01805-345 2255 weiter. Da diese Rufnummer kostenpflichtig ist, hier die kostenlose Alternative: 0800 – 415 9159.

    Online-Registrierung auf Paket.de

    Auch die Registrierung auf der Webseite www.paket.de lohnt sich. Hier können Sie bequem Ihre Daten pflegen, und bei einem herkömmlichen Paketversand sogar einen Wunschnachbarn angeben, bei dem die Sendung in Ihrer Abwesenheit abgegeben wird.

    Sollte ein Gauner Ihre Zugangsdaten bei Paket.de oder Packstation.de herausgefunden haben, ist Ihr Account noch relativ sicher. Wird die Mobilfunknummer geändert, sendet DHL eine SMS an die alte Handynummer und zusätzlich eine entsprechende E-Mail mit der Aufforderung, die Änderung zu bestätigen.

  • Bei Handys mit AMOLED-Display bis zu 40 Prozent Akku-Leistung sparen

    Ein ständiges Thema bei Handys ist die Akkuleistung. Wie lange eine Akku-Ladung hält, ist natürlich im Wesentlichen vom Besitzer abhängig. Aber auch Display-Helligkeit, GPS-Signal und die automatische Datensynchronisation tragen zum Stromverbrauch bei. Ein Softwareentwickler von Goggle, Jeff Sharkey, hat herausgefunden, dass sogar die Display-Farben einem unterschiedlichen Stromverbrauch unterliegen. Android-Smartphones mit rotem Display können bis zu 42 Prozent Strom sparen.

    Rot spart Strom

    Das liegt daran, dass separate Pixelelemente für jede Farbe (rot, grün, blau) existieren, die einen unterschiedlichen Stromverbrauch haben.

    Die entsprechende Software, die einen Rot- oder anderen Filter über den Bildschirm legt und somit jede Menge Akkustrom spart, ist auf seiner privaten Webseite jsharkey.org zu finden. Allerdings funktioniert die Software nur bei Androids mit AMOLED-Technik. Unser Stromspartipp auch ohne Filter-Software: Verwenden Sie möglichst viel dunkles Rot auf dem Bildschirm.

  • Gefahrenquelle USSD-Code: So schließen Sie diese Sicherheitslücke bei Ihrem Android-Handy

    Nicht nur betrügerische Apps versuchen an Ihre Daten zu kommen; auch die allseits geschätzten USSD-Codes sind wie ein offenes Scheunentor für Angeifer aus dem Netz. So lässt sich die Gerätenummer (Code *#06#) oder das Restguthaben (Code *100#) beispielsweise mit USSD-Codes anzeigen. Auch die Sperrung von SIM-Karten oder die Wiederherstellung der Werkseinstellungen und die damit verbundene Löschung aller Datenbestände können damit vollzogen werden. Wer diese Gefahr jedoch kennt, der kann das „Scheunentor“ schnell schließen.

    Die eigentliche Gefahrenquelle

    Die Gefahr die von den USSD-Codes ausgeht, sind eigentlich nicht die Codes selbst. Vielmehr ist es das Android-Handy, von dem die Gefahr ausgeht. Die Codes lassen sich nämlich nicht nur manuell über die Tastatur eingeben, viele Handys lassen auch die Übergabe der USSD-Codes per URLs zu, die mit „tel:“ beginnen.

    Diese Tel-URL´s sind in Webseiten oder in QR-Codes eingebettet und bauen eine Rufverbindung auf. Besonders gerne wird die Funktion der QR-Codes von Online-Telefonbüchern genutzt. Diese automatische Übergabe gilt es zu verhindern.

    Ist mein Telefon gefährdet?

    Die gute Nachricht ist, dass nicht alle Hersteller von Android-Handys die automatische Übergabe erlauben. Das Computermagazin „COM“ schafft hier Klarheit. Mit der Webseite www.com-magazin.de/ussd-check können Sie testen ob Ihr Smartphone zu den gefährdeten Geräten gehört.

    Rufen Sie mit Ihrem Smartphone diese Webseite auf. Wird im Anschluss folgende Webseite mit Text angezeigt…

    …findet keine automatische Übergabe an das Wählprogramm statt.

    Wird allerdings die Gerätenummer (IMEI) angezeigt…

    …gehört Ihr Handy zu den gefährdeten Geräten.

     „No Tel URL“ schützt

    In diesem Fall können Sie Ihr Smartphone mit der App „No TelURL“ des Entwicklers Jörg Voss schützen. Die App ist kostenlos im Google Play-Store erhältlich. Klicken Sie hier, um direkt zum Angebot weitergeleitet zu werden und laden Sie die App herunter.

    „No Tel URL“ schützt Ihr Handy automatisch; ein separater Programm-Start ist nicht nötig. Versuchen Sie es trotzdem, erhalten Sie lediglich folgende Meldung:

    Wird von der App eine „infizierte“ Telefonnummer erkannt, reagiert das Programm mit folgender Bildschirmmeldung:

    Tippen Sie auf „No Tel: URL“ wird die Verbindung verhindert, mit „Telefon“ werden Sie automatisch mit dem Teilnehmer verbunden.

    Hinweis:

    Das Verbinden mit dem Teilnehmer per Taste „Telefon“ funktioniert erst ab Android 4.o (Ice Cream Sandwich). Die Nutzer von älteren Android-Versionen müssen den manuellen Weg über das Wählprogramm nehmen. Einen Einfluss auf den Schutz des Telefons hat das jedoch nicht. Der Grund liegt einfach nur in der fehlenden Schnittstelle zum Wählprogramm, die erst ab Android 4.0 (ICS) enthalten ist.

  • Google Maps: Vor der Autofahrt die Verkehrslage prüfen

    Man ist nach einem stressigen Arbeitstag froh, schnell nach Hause zu kommen, die Füße auf den Tisch zu legen und endlich zu entspannen. Wenn da nicht noch die Heimfahrt wäre… Autofahren zur Hauptverkehrszeit kann dann nochmals zu einer Nervenzerreißprobe werden, bevor man zu Hause ankommt. An manchen Tagen ist es dann doch besser, mal eine halbe Stunde länger zu arbeiten und dann ganz entspannt die Heimreise anzutreten. Deshalb sollte man sich vor der Abfahrt über Google Maps die aktuelle Verkehrslage anzeigen lassen.

    Regionale Stauwarner

    Natürlich gibt es viele Webseiten die über die Verkehrslage informieren, wie zum Beispiel „www.autobahn.nrw.de„, inklusive einer Hochrechnung der nächsten 30 und 60 Minuten.

    Die meisten dieser Seiten zeigen aber nur einen regionalen Abschnitt des Autobahnnetzes. Was hier aber oft noch fehlt, ist die Verkehrslage der Kreis-, Land- und Bundesstraßen.

    Dazu kommt noch, dass nur wenige Webseiten eine bundesweite, oder gar eine grenzüberschreitende Verkehrslage anzeigen.

    Der Google-Maps-Vorteil

    Das ist aber der große Vorteil von Google Maps. Ob die Verkehrslage eines bestimmten Bereichs, oder die einer Reiseroute benötigt wird ist hier egal. Auch bei  internationalen Reiserouten wird die Verkehrslage angezeigt.

    Die aktuelle Verkehrslage

    Rufen Sie dazu bei Google Maps einfach den betreffenden Ort oder die Reiseroute auf. Die Anzeige „Karte“ oder „Satellit“ hat keinen Einfluss auf das Ergebnis.

    Fahren Sie mit dem Mauszeiger oben rechts über die Info-Box „Verkehr“, die sich daraufhin vergrößert. Aktivieren Sie die Option „Verkehr“.

    Am linken, unteren Rand der Karte wird die Legende mit dem Farbmuster eingeblendet, mit dem die Verkehrslage dargestellt wird. Rot bedeutet langsam (Stau), gelb bedeutet zähfließender Verkehr und grün heißt „Freie Fahrt“.

    Die Verkehrs-Prognose

    Grundsätzlich wird immer die aktuelle Verkehrslage angezeigt. Benötigen Sie eine Verkehrs-Prognose für eine spätere Abfahrtszeit, dann können Sie diese über den Button „Ändern“ einstellen.

    Aktivieren Sie die Option „Verkehr nach Tag und Uhrzeit:“, stellen Sie den gewünschten Wochentag ein, und legen Sie mit dem Schieberegler eine Uhrzeit zwischen 5 Uhr morgens und 23 Uhr abends fest. Die Verkehrslage wird direkt auf der Karte angezeigt. Mit „Fertig“ minimieren Sie das Fenster wieder.

    Wie funktioniert das?

    Für die Ermittlung der Verkehrslage werden die Bewegungsmuster von Android- Handys und den iPhones verwendet. Bei den iPhones werden allerdings nur die Daten bis zum iPhone 4s verwendet, da das neue iPhone 5 standardmäßig kein Google Maps mehr enthält. Wer die Google-Maps-App nachträglich installiert, macht mit seinem Bewegungsprofil automatisch wieder mit bei der Verkehrsdatenermittlung. Wenn Sie das nicht möchte, sollten Sie unseren Tipp „Google Maps Schnüffelfunktion abschalten“ lesen.

  • Aldi-Talk, Klarmobil und andere Prepaid-Anbieter: Wie viel Guthaben ist noch auf meiner Prepaid-Karte?

    Wer nur wenig telefoniert und keine Lust auf horrende Grundgebühren hat, greift am besten zu einer Prepaid-Karte. Dann fallen wirklich nur dann Kosten an, wenn telefoniert, gesimst oder gesurft wird. Allerdings ist das Preppaid-Guthaben begrenzt. Sie können immer nur so viel vertelefonieren, wie noch Guthaben auf der Karte ist. Doch wie viel genau ist eigentlich noch drauf? Ein kostenloser Check verrät’s.

    So viel Guthaben ist noch auf dem Prepaid-Handy

    Um den aktuellen Guthaben-Stand Ihres Prepaid-Handys herauszufinden, müssen Sie auf dem Handy nur die Kurzwahl *100# beziehungsweise *101# wählen und auf die „Anrufen/Abheben“-Taste drücken.

    Der Abfragecode *100# gilt für folgende Prepaid-Anbieter:

    • Aldi-Talk
    • Congstar
    • E-Plus
    • Edeka mobil
    • fonic
    • Klarmobil
    • Simyo
    • T-Mobile
    • Vodafone

    Bei den folgenden Anbietern verwenden Sie für Abfrage des Prepaid-Guthaben das Kürzel *101#:

    • O2
    • Tchibo mobil

    Als Rückmeldung erhalten Sie sofort das aktuelle Prepaid-Guthaben. Da die Abfrage kostenlos ist, können Sie sie beliebig oft wiederholen.

  • Telekom Festnetz: Rufumleitungen bequem per Browser einstellen und verwalten

    Ist man nicht da oder der eigene Anschluss besetzt, können Sie eingehende Anrufe umleiten. Wahlweise immer oder fallweise bei besetzten Anschlüssen oder nach 20 Sekunden klingeln. Meist wird die Rufumleitung direkt über das Festnetz-Telefon und die Ziffernfolge wie *21* programmiert. Bequem ist das aber nicht. Angenehmer ist die Konfiguration der Rufumleitung über den Browser.

    Die aufwändige Variante: *21*, *61* und *67*

    Lange Zeit gab es nur die Möglichkeit, die Rufumleitungen über Tastencodes wie *21* oder *61* am ISDN-Telefon einzurichten. Da das aber wenig komfortabel ist, haben die meisten auf die Rufumleitungen verzichtet.

    So geht’s: Um direkt am Telefon die Rufumleitungen einzurichten, tippen Sie am ISDN-Telefon einen der folgenden Tastencode ein:

    • Sofort umleiten
      *21*<Zielrufnummer>#
    • Verzögert umleiten
      *61*<Zielrufnummer>#
    • Bei besetzt umleiten
      *67*<Zielrufnummer>#

    Soll zum Beispiel auf die Nummer 654321 umgeleitet werden, müssen Sie folgendes eingeben:

    *21*654321#

    Ein Piepton und die Ansage „Das Dienstmerkmal ist aktiviert“ signalisiert, dass die Umleitung eingerichtet wurde. Um die Rufumleitung wieder auszuschalten, geben Sie einen der folgenden Tastencodes ein:

    • Sofort umleiten ausschalten: #21#
    • Verzögert umleiten ausschalten: #61#
    • Bei besetzt umleiten ausschalten: #67#

    Umleitungen per Browser verwalten

    Das Hantieren mit den Zahlencodes funktioniert zwar, ist aber nicht sonderlich komfortabel. Bequemer geht es im Kundencenter der Telekom. Hier können Sie bequem die Einstellungen alle Rufnummer anzeigen und nach Belieben einstellen:

    1. Rufen Sie die Webseite kundencenter.telekom.de/kundencenter/ auf, und loggen Sie sich mit Ihren Kundencenter-Zugangsdaten ein. Falls Sie noch keinen Kundencenter-Zugang haben, können Sie ihn per Klick auf „Jetzt registrieren“ einrichten.

    2. Klicken Sie in der linken Spalte auf „Telefonie-Einstellungen“.

    3. Es folgt ein Klick auf „Festnetzeinstellungen“.

    4. Im Bereich „Anrufweiterleitung“ klicken Sie auf „Bearbeiten“.

    Jetzt können Sie für alle eigenen Rufnummern und Anschlüsse die Rufumleitung konfigurieren. Dabei gilt generell: Anrufweiterleitungen sind nur zu nationalen Festnetznummern, zu Mobilfunkrufnummern und zur eigenen Sprachbox möglich.

  • AirDroid: Android-Smartphone per WLAN am Desktop-Rechner fernsteuern

    Das Display Ihres Android-Smartphones ist zu klein? Sie möchten das Android-Handy bequem über den Desktop fernsteuern? Dann sollten Sie einen Blick auf die Gratis-App „AirDroid“ werfen. Damit können Sie das Android-Smartphone via WLAN über den Desktop fernsteuern und Dateien übertragen.

    Androids fernsteuern

    AirDroid funktioniert nach dem Teamviewer-Prinzip. Über den Browser können Sie bequem auf alle Funktionen des Android-Handys zugreifen und zum Beispiel einen Blick ins Telefonbuch werfen, Kontakte bearbeiten, Fotos downloaden, SMS schreiben oder Dateien und Musik übertragen. Und das alles bei kinderleichter Bedienung.

    Um das Android-Smartphone mit AirDroid fernzusteuern, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Installieren Sie auf dem Android-Handy die Gratis-App „AirDroid„.

    2. Beim ersten Start erscheint im Konfigurationsfenster der App eine http-Adresse. Geben Sie genau diese Adresse in den Browser des Desktop-Rechners ein.

    3. Sobald Sie im Login-Fensters des Browsers das auf dem Android angegebene Kennwort eingeben, steht die Fernsteuer-Verbindung zwischen Android und dem Desktop-Rechner.

    Über den Browser können Sie jetzt bequem auf alle wichtigen Funktion und Daten des Android-Smartphones zugreifen. Per Klick auf „Photos“ laden Sie zum Beispiel die mit dem Handy geschossenen Fotos auf den Rechner herunter. Mit „Files“ starten Sie den Dateiexplorer für den Direktzugriff auf die Dateien im Speicher oder auf der SD-Karte. Über „Messages“ können Sie am Browser SMS-Nachrichten verfassen.

Die mobile Version verlassen