Schlagwort: telefon

  • Windows 7: Kennen und nutzen Sie die praktische Notizzettel-Funktion?

    Suchen Sie auf Ihrem Schreibtisch schon mal den gelben Notizzettel-Block? Meistens ist er gerade verschwunden, wenn man eine Info notieren möchte. Damit Sie nicht immer dem Kollegen oder der Kollegin die kleinen gelben Zettel „klauen“ müssen, nutzen Sie doch einfach die digitalen Notizzettel bei Windows 7. Die kann man außerdem auch nicht aus Versehen verlieren.

    Damit die Notizzettel-Funktion immer schnell zur Verfügung steht, folgen Sie einfach den nächsten Arbeitsschritten zu den „Sticky Notes“:

    1. Klicken Sie auf „Start | Alle Programme | Zubehör | Kurznotizen“, und schon wird das kleine gelbe Notizzettelchen geöffnet.

    Mit dem Pluszeichen in der linken oberen Ecke öffnen Sie eine neue Kurznotiz gleicher Farbe. Per Rechtsklick in die Notiz öffnen Sie das Kontextmenü, in dem Sie die Farbe die ändern können. Fahren Sie an den Rand der Notiz, können Sie sie mit gedrückter, rechter Maustaste an dieser Seite vergrößern. 

    2. Nun können Sie die Notiz ganz normal beschriften. Sie bleibt so lange auf dem Desktop, bis sie mit dem kleinen „x“ in der rechten oberen Ecke geschlossen wird. Und das auch über einen Windows Neustart hinaus.

    3. Damit die „Sticky Notes“ immer schnell zur Verfügung stehen, ist es empfehlenswert, sie an die Taskleiste anzuheften.  Klicken Sie dazu auf „Start | Alle Programme | Zubehör“ und mit der rechten Maustaste auf „Kurznotizen“. Wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „An Taskleiste anheften“.

    Nun steht die Notizzettel-Funktion mit einem Klick zur Verfügung.

    Zum Entfernen von der Taskleiste klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol von „Sticky Notes“ und wählen im Kontextmenü „Dieses Programm von der Taskleiste lösen“.

  • Mit Outlook E-Mails zeitverzögert senden

    Im Arbeitsalltag ist es oftmals vorteilhaft, zu einem bestimmten Zeitpunkt eine E-Mail zu senden. Zum Beispiel eine Empfangsbestätigung einer Bestellung, eine Einladung zum Meeting oder zum Mittagessen. Auch im privaten Bereich gibt es genügend Beispiele. Das Problem dabei ist, kommt etwas dazwischen, ein Telefonat, eine Zigarettenpause oder ähnliches, dann ist der Zeitpunkt schnell verpasst oder sogar vergessen. Outlook bietet daher die Option der Übermittlungsverzögerung an. Mit zwei Klicks und einer Zeitangabe hat man das Problem gelöst und kann sich getrost wieder anderen Aufgaben zuwenden.

    So versenden Sie Ihre E-Mail zeitverzögert:

    1. Starten Sie Outlook und erstellen die E-Mail.

    2. Klicken Sie in der Menüleiste der soeben erstellten E-Mail auf die Schaltfläche „Optionen“. Ab Outlook 2007 klicken Sie im Menü-Band auf den kleinen Pfeil rechts unten im Feld „Optionen“.

    3. Im Dialogfenster „Nachrichtenoptionen“ aktivieren Sie im Bereich „Übermittlungsoptionen“, mittels eines Häkchens in der Checkbox, die Funktion „Übermittlung verzögern bis:“.

    4. Geben Sie nun in die beiden daneben liegenden Felder das gewünschte Datum und die Uhrzeit ein und bestätigen mit „Schließen“.

    5. Nun nur noch die E-Mail mit dem Button „Senden“ abschicken, und die Mail wird im E-Mail-Server bis zum gewählten Zeitpunkt gespeichert.

  • Verantwortliche Person einer deutschen Webseite finden

    Immer häufiger benötigt man die verantwortliche Person einer deutschen Webseite. Normalerweise muss diese Person im Impressum genannt werden. Oft fehlen die Angaben oder sind nicht richtig. Es kommt aber auch vor, dass das Impressum im Seitenaufbau nicht sofort erkennbar ist. Man muss aber nicht lange suchen, denn auf der Seite von www.denic.de findet man ganz schnell den Verantwortlichen mit Namen, Adresse und Telefonnummer.

    Denic.de ist die zentrale Registrierungsstelle aller .de-Top-Level-Domains für deutsche Webseiten. Bei der Domain-Registrierung ist es zwingend erforderlich, die verantwortliche Person mit Adresse und Telefonnummer anzugeben.

    Die zuverlässige Angabe einer verantwortlichen Person ist besonders wichtig, wenn Sie bei einer Webseite nicht sicher sind, ob es sich um eine Internetfalle oder eine Abzocker-Seite handelt. So können Sie mit zusätzlichen Informationen Ihre Recherche vervollständigen.

    Bei Denic.de werden folgende Domain-Abfrage-Ergebnisse angezeigt:

    • Domain-Inhaber
    • Administrativer Ansprechpartner
    • Technischer Ansprechpartner
    • Zonenverwalter
    • Technische Daten (zum Beispiel Nameserver)

    So finden Sie die verantwortliche Person:

    1. Rufen Sie in Ihrem Internetbrowser die Seite www.denic.de auf.

    2. Geben Sie die gewünschte Webseite oben rechts in das Suchfeld ein. Die Eingabe erfolgt ohne „www.“ und „.de“.

    3. Die Suche startet mit Klick auf die Schaltfläche „Anfrage starten“.

    4. Im nächsten Fenster müssen Sie die Nutzungsbedingungen akzeptieren. Unter anderem bestätigen Sie auch, dass die Adressdaten nicht zu Werbezwecken genutzt werden dürfen.

    5. Danach erfolgt noch die eine Sicherheitsabfrage in der Sie einen Captcha-Code eingeben müssen. Nach dem Klick auf den Button „Lösung“, werden Ihnen die gewünschten Daten angezeigt.

    Ausländische Domains .com, .net und .org abfragen

    Bei Denic.de kann man nur deutsche Domains abfragen. Benötigen Sie aber die Daten für ausländische Webseiten, können Sie diese zum Beispiel bei den folgenden Whois-Services anzeigen lassen:

    Die umfangreichsten Informationen stellt whois.com zur Verfügung. Das Layout der Suchergebnisse ist dem von Denic.de sehr ähnlich. Auch hier ist zur Sicherheit ein Captcha-Code einzugeben.

    Noch ein Hinweis zu www.whois.net: Dieser Service funktioniert nicht mit dem Opere Internet-Browser.

  • Handy, IPhone und Co: Schneller mobil surfen mit optimierten Seiten

    Sicher haben Sie schon oft festgestellt, das beim Surfen mit dem Handy der Seitenaufbau teilweise Minuten dauert. Die häufigsten Gründe sind zum Beispiel eine schlechte GPRS-Verbindung, die Bandbreite der Flatrate, etc. Dazu gehören aber auch die großen Inhalte wie Fotos und Video-Clips. Daher bieten viele Webseitenbetreiber optimierte Webseiten für den mobilen Zugriff an. Da wird die Darstellung auf Handydisplays und der Datenversand in Mobilfunknetzen angepasst.

    Beispielhaft ist die Seite www.spiegel.de. Geben Sie die Adresse in den Browser Ihres Handys ein und Sie landen automatisch auf http://m.spiegel.de.  Das gilt auch für die Seiten von YouTube und Ebay.

    Viele Webseiten besitzen zwar diese Optimierung für mobiles surfen, aber die automatische Erkennung funktioniert nicht. In diesem Fall tauschen Sie doch mal das „www“ gegen ein „m“ ein.

  • iPhone: Die Wartezeit für die Mailbox/Voicebox (Anrufbeantworter) einstellen

    Hat man das Handy verlegt oder keine Lust, das Gespräch anzunehmen, landet der Anrufer nach einer gewissen Zeit automatisch in der Mailbox. Doch wann genau geht die Voicebox dran? Mit einem speziellen Tastencode können Sie genau festlegen, nach welcher Wartezeit der Anrufbeantworter anspringt.

    Um beim Handy festzulegen, nach welcher Wartezeit der Anruf an die Mailbox weitergeleitet wird, schicken Sie dem Handyprovider einen speziellen Tastencode. Beim iPhone mit T-Mobile-Vertrag (und fast allen anderen Handys) geht’s folgendermaßen:

    1. Blenden Sie das Tastenfeld zum Wählen von Telefonnummern ein.

    2. Die Wartezeit legen Sie mit folgender Zeichenfolge fest:

    **61*3311*11*10#

    Dabei steht die letzte Zahl (hier 10) für die Wartezeit in Sekunden. Mögliche Werte sind 5, 10, 15, 20, 25 oder 30 Sekunden. Für die maximale Wartezeit von 30 Sekunden, lautet die Befehlsfolge also:

    **61*3311*11*30#


    Nach der Eingabe drücken Sie die Wahltaste. Dabei wird keine Rufnummer gewählt, sondern die Befehlsfolge an den Handyprovider geschickt. Die Rückmeldung „Einstellung Registrierung erfolgreich. Sprache Rufweiterleitung. Wenn unbeantwortet“ bestätigt, dass die neue Einstellung erfolgreich aktiviert wurde.

  • Skype ohne Werbung: Personalisierte Werbung in Skype abschalten und ausblenden

    Um die kostenlosen Telefongespräche zu finanzieren, blendet Skype Werbung ein. Nicht irgendeine, sondern personalisierte – also persönlich auf Sie zugeschnittene Werbung. Wer die nervende Werbung im Sykpe-Fenster nicht mehr sehen möchte, kann sie ganz einfach abschalten.

    Skype werbefrei machen

    Standardmäßig sammelt und verwendet Skype jede Menge private Daten, darunter Name, Anschrift, Handynummer Alter, Geschlecht und vieles mehr – vor allem die Angaben, die Sie im Skype-Nutzerprofil selbst veröffentlicht haben. Was genau Skype alles sammelt, steht in den Datenschutzrichtlinien von Skype:

    http://www.skype.com/intl/de/legal/privacy/general/#2

    Aus den gesammelten Daten erstellt Skype ein anonymisiertes Nutzerprofil und blendet passende Werbung ein – für einen 18-jährigen Jugendlichen andere als für eine 49-jährige Hausfrau.

    Damit im Skype-Programm keine personalisierte Werbung mehr erscheint, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie in Skype den Befehl „Skype | Privatsphäre“ auf.

    2. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweiterte Optionen“.

    3. Entfernen Sie ganz unten im folgenden Dialogfenster das Häkchen bei „Microsoft erlauben, personalisierte Anzeigen darzustellen, auch unter Verwendung von Skype-Profildaten wie Alter und Geschlecht“.

    4. Bestätigen Sie die Änderung per Klick auf „Speichern“. Jetzt ist Schluss mit personalisierter Werbung im Skype-Fenster.

  • DSL-Hotlines: Die Hotlines und Rufnummer der wichtigsten DSL- und Internetprovider

    Wenn der DSL-Internetzugang nicht funktioniert, ist guter Rat teuer. Oft im wahrsten Sinne des Wortes. Denn nicht selten geben die Internetprovider teure 0900-Rufnummern als Servicenummern für Probleme und Ausfälle an. Es geht auch billiger. Neben den teuren Sonderrufnummern der Provider gibt es bei fast allen DSL-Providern auch kostengünstige oder kostenlose Hotline-Rufnummern.

    Falls Sie technische Probleme mit Ihrem Internetzugang haben, wenden Sie sich statt an die teuren 0900-Hotlines an folgende Hotline-Rufnummern der Provider. Viel DSL-Provider stellen relativ günstige 01805-Rufnummern für 14 Cent pro Minute oder kostenlose 0800-Rufnummern zur Verfügung.

    Hier die komplette Liste der günstigsten Hotlines der wichtigsten DSL- und Internetanbieter:

    AnbieterHotlinesKosten
    1&10800 1013452
    kostenlos
    3U Telecom0800 0107800kostenlos
    Ahlencom01805 32825414 Cent pro Minute
    Alice01805 565614 Cent pro Minute
    Arcor0800 1721212kostenlos
    Base0800 1010916kostenlos
    BiTel0521 3293555Festnetz-Kosten
    Cablecom0800 464646kostenlos
    Ceblesurf089 95083220Festnetz-Kosten
    Congstar01805 32444414 Cent pro Minute
    DSLonair01805 913101014 Cent pro Minute
    Easybell0800 32792355
    0800 32792358
    kostenlos
    kostenlos
    Ecotel0800 5500777kostenlos
    Envacom0800 7377666kostenlos
    Ewe-Tel0800 0101400kostenlos
    EWT-net01805 58530014 Cent pro Minute
    Freenet0800 3030660kostenlos
    GSWcom01805 32825414 Cent pro Minute
    H3 Netservice01805 44489714 Cent pro Minute
    Hamcom01805 32825414 Cent pro Minute
    HeliNet01805 32825414 Cent pro Minute
    htp0800 2229111
    0800 7776111
    kostenlos
    kostenlos
    iesy Hessen01805 66310014 Cent pro Minute
    infocity0381 448787Festnetz-Kosten
    ish – Kabel NRW01805 66310014 Cent pro Minute
    Kabel BW0800 8888505kostenlos
    Kabel Deutschland0800 2787000kostenlos
    KielNet0800 2214343kostenlos
    LünTel01805 32825414 Cent pro Minute
    Maxxonair01805 857110014 Cent pro Minute
    M-Net0800 7080880
    0800 9060905
    0800 8788089
    kostenlos
    kostenlos
    kostenlos
    Net Cologne0800 2222800kostenlos
    NGI01805 44489714 Cent pro Minute
    Nordcom / EWE TEL0800 8876000
    0800 16673266
    0800 1027000
    kostenlos
    kostenlos
    kostenlos
    Telefonica O201805 62435714 Cent pro Minute
    Osnatel0800 6000777
    0800 6000234
    kostenlos
    kostenlos
    Primacom0800 1003505kostenlos
    QSC AG0800 2255772kostenlos
    Soestcom01805 32825414 Cent pro Minute
    StarDSL01805 99841314 Cent pro Minute
    T-Online0800 3301000
    0800 3303000
    kostenlos
    kostenlos
    T-Com0800 3301906
    01805 1990
    kostenlos
    14 Cent pro Minute
    T-Home0800 3302000
    0800 3355222
    kostenlos
    kostenlos
    Tele20800 1013222kostenlos
    Telecab05722 913120Festnetz-Kosten
    Telecolumbus01805 585300
    01805 252011
    14 Cent pro Minute
    14 Cent pro Minute
    Teleos0800 1140400kostenlos
    Unitymedia0800 70400805
    0800 7001177
    kostenlos
    kostenlos
    Unnacom01805 32825414 Cent pro minute
    Versatel0800 8844883
    0800 3334448
    kostenlos
    kostenlos
    Vodafone0800 8001070
    0800 1721201
    kostenlos
    kostenlos
    VR-Web0800 1156115kostenlos
    Web.de01805 245546414 Cent pro Minute
    Werl.com01805 32825414 Cent pro Minute
    Wilhelm.tel0800 4324324kostenlos
    Willy.tel0800 3334499kostenlos

  • iPhone: Anrufe abweisen/ablehnen, stumm klingeln lassen oder auf die Mailbox umleiten

    Klingelt das iPhone, gibt es auf dem Display nur die Möglichkeit, mit dem Schieberegler „Annehmen“ das Gespräch entgegenzunehmen. Doch wie weist man unerwünschte Anrufer ab oder schickt sie auf die Mailbox? Wir zeigen, wie’s geht.

    Um beim iPhone eingehende Anrufe abzulehnen oder Stumm weiterklingeln zu lassen, gibt es auf dem iPhone-Display zwar keinen Button. Es geht aber trotzdem, und war so:

    1 x Einschaltknopf/Standbyknopf = Stumm

    Um den Anruf nicht sofort abzulehnen, sondern nur den Klingelton auszuschalten, drücken Sie während des Anrufs einmal den oberen Ein/Ausschaltknopf (Powerbutton/Standby-Knopf). Sie werden dann zwar weiter angerufen, es klingelt aber nicht mehr. Wenn Sie nicht abheben, landet der Anrufer nach einiger Zeit automatisch auf der Mailbox.

    Diese Variante bietet sich an, wenn Sie dem Anrufer nicht sofort signalisieren möchten, dass er abgelehnt wurde. Für den Anrufer sieht es so, als ob Sie derzeit nicht ans Telefon gehen könnten oder das iPhone nicht in der Nähe ist.

    2 x Einschaltknopf/Standbyknopf = Ablehnen

    Wenn Sie den Anrufer sofort ablehnen möchten, drücken Sie zwei Mal kurz hintereinander auf den Ein-/Ausschaltknopf. Der Anruf landet dann sofort auf der Mailbox – was der Anrufer auch sofort merkt, da die Mailbox früher als gewohnt anspringt.

  • iPhone Field Test: Versteckte Funktion zeigt die Signalstärke als Zahlenwert

    Die Anzeige der Signalstärke hat beim iPhone 4 eine Menge Staub aufgewirbelt. Zu ungenau waren die Signalbalken. Und so hat Apple mit einer neuen Firmwareversion auch die Berechnung der Signalstärke überarbeitet. Jetzt sei alles viel genauer – so Apple. Wie genau, lässt sich mit einer undokumentierten Funktion in der Statuszeile anzeigen.

    Seit der iOS-Version 4.1 gibt es beim iPhone eine versteckte „Field Test“-Funktion. Die verrät auf das dB (Dezibel) genau, wie gut oder schlecht der Empfang ist. Statt der üblichen Ladebalken erscheint in der Statuszeile der dB-Wert.

    So wird der versteckte Feldtest (Field Test) aktiviert:

    1. Zur Telefon-App wechseln und den Ziffernblock einblenden.

    2. Über die Zifferntasten folgende Ziffernfolge eingeben:

    *3001#12345#*

    3. Auf die grüne „Abheben“-Taste drücken, um die „Rufnummer“ zu wählen.

    4. Intern wird keine Rufnummer gewählt, sondern die Feldtest-Funktion aktiviert. Es erscheint eine leere Seite mit dem Titel „Field Test“. Anstelle der Balkenanzeige steht der dB-Wert der Signalstärke. Mit „Refresh“ wird die Anzeige aktualisiert. Die Skala reicht von -120 (sehr schlecht) bis -40 (sehr gut).

    Per Fingertipp auf die Signalanzeige schalten Sie zwischen der Balkengrafik und dem dB-Wert um. Per Druck auf die Home-Taste wird der  Field Test beendet, und es erscheint wieder die übliche Balkenanzeige.

  • iPhone Wahlwiederholung: Die versteckte Wahlwiederholung nutzen

    Das iPhone ist für viele Anwender das ideale Telefon. Wer von anderen Handyherstellern wechselt, vermisst beim iPhone aber eine wichtige Funktion: die Wahlwiederholung. Auf dem iPhone gibt es keine Taste, um die letzte Nummer erneut zu wählen. Doch keine Sorge: Apple hat die Wahlwiederholung nicht vergessen, sondern nur gut versteckt.

    So gelangen Sie beim iPhone zur versteckten Wahlwiederholung: Wechseln Sie im Bereich „Telefon“ zum „Ziffernblock“. Tippen Sie hier einmal kurz auf das grüne Hörersymbol. Und siehe da: Oben im Eingabefeld erscheint die zuletzt gewählte Nummer. Durch erneutes Antippen des Hörers wird die letzte Nummer erneut gewählt.

    Leider gibt’s keine Möglichkeit, durch die gewählten Nummern zu navigieren. Der Hörertastentrick liefert immer nur die letzte Telefonnummer. Wenn Sie auch die davor gewählten Nummern erneut wählen möchten, wechseln Sie am besten in die „Anrufliste“. Dort stehen alle Rufnummern, die Sie in letzter Zeit gewählt haben oder von denen Sie angerufen wurden.

    Zahlen und Sonderzeichen schneller eingeben

    Beim Schreiben von E-Mails oder SMS-Nachrichten müssen oft Zahlen und Sonderzeichen eingegeben werden. Eigentlich kein Problem, schließlich lässt sich per Klick auf die [123]-Taste die Tastatur für Sonderzeichen einblenden. Per [ABC]-Taste geht’s wieder zurück zur normalen Tastatur. Was viele iPhone-User nicht wissen: Mit einem Trick lässt sich die Prozedur abkürzen.

    Und das geht so:

    1. Sobald Sie eine Zahl oder ein Sonderzeichen eingeben möchten, tippen Sie auf die [123]-Taste und – ganz wichtig – bleiben mit dem Finger auf dem Display.

    2. Dann ziehen Sie den Finger (der weiterhin auf dem Display bleibt) auf das gewünschte Zeichen bzw. die Zahl. Sie wischen also von der Taste [123] bis zur gewünschten Sondertaste.

    3. Erst wenn die gewünschten Zahl bzw. das Zeichen blau hervorgehoben wird, heben Sie den Finger vom Display.

    Das Ergebnis: Das gewünschte Sonderzeichen bzw. die Ziffer wird eingefügt und – viel wichtiger – automatisch wieder zur normalen Tastatur umgeschaltet. Ganz schön pfiffig, oder?

Die mobile Version verlassen