Bei Datumsfeldern für Termine und Erinnerung verlangt Outlook die Angabe eines exakten Datums. Über die kleine Pfeilschaltfläche lassen sich Tag und Zeitpunkt recht zügig eintragen. Das Listenfeld öffnen, im Kalenderblatt auf das Datum klicken, fertig. Noch schneller geht es mit Angaben wie Morgen und Nächste Woche oder Abkürzungen wie 2t.
Datum und Uhrzeit in natürlicher Sprache eintragen
Soll der Termin beispielsweise in genau einer Woche stattfinden, reicht die Eingabe von 1w als Abkürzung für 1 Woche oder 7t für in sieben Tagen. Nach einem Druck auf die [Tab]-Taste oder einem Klick auf ein anderes Eingabefeld wandelt Outlook das Kürzel automatisch ins richtige Datum um. Das geht wesentlich schneller, als das Datum erst mühsam im Kalenderblatt zu suchen.
Outlook erkennt sogar umgangssprachliche Umschreibungen wie zweiundzwanzigster März, diesen Freitag oder Weihnachten. Hier einige weitere Beispiel, die Outlook korrekt umwandel:
Es ist immer praktisch, alle anstehenden Termine und Aufgaben auf einem Blick zu sehen. Mit dem kostenlosen Tool „DeskTask“ werden die in den nächsten Tagen anstehenden Termine und Aufgaben übersichtlich auf dem Desktop präsentiert. Die Daten werden direkt aus Outlook abgefragt, ohne dass Outlook dabei gestartet sein muss.
Das Tool „DeskTask“ gibt es kostenlos auf der Webseite des Herstellers carthagosoft.net/DeskTask.php. Mit dem Setup-Programm lässt sich die Software in wenigen Augenblicken installieren. Sie können einfach jeweils mit einem Klick auf „Next“ die Standardwerte übernehmen. Anschließend müssen Sie nur noch den Lizenzbestimmungen zustimmen und auf „Install“ klicken.
Nach der Installation werden die Termine der nächsten fünf Tage sowie die unmittelbar anstehenden Aufgaben unten rechts auf dem Desktop angezeigt. Um die Einstellungen zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programm-Symbol, dass sich in der Taskleiste von Windows befindet. Im Kontextmenü wählen Sie anschließend den Befehl „Options“ an. Auf der Registerkarte „General“ können Sie beispielsweise die Sprache auf Deutsch umstellen. Anschließend werden im DeskTask-Bereich die deutschen Bezeichnungen angezeigt. Allerdings bleibt die Benutzeroberfläche weiterhin in Englisch.
Das Tool bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Termine und Aufgaben direkt vom Desktop aus zu öffnen. Hierzu müssen Sie noch das Kontrollkästchen bei „Open Outlook Items“ aktivieren. Zudem können Sie auch festlegen, an welcher Stelle die Termine und Aufgaben angezeigt werden sollen. Ziehen Sie hierzu einfach das Kalendersymbol an die gewünschte Stelle. Dabei bewegt sich der gesamte DeskTask-Bereich. Möchten Sie sich während der Arbeit über die aktuell anstehenden Termine und Aufgaben informieren, klicken Sie einfach mit der Maus auf das Symbol in der Taskleiste.
Es ist doch immer wieder dasselbe Lied. Da möchten Sie sich endlich mal wieder mit ein paar Freunden treffen, aber irgendwie hapert es an der Organisation. Wer viele Termine hat und auch ansonsten nur wenig Zeit findet, verschiebt diese Angelegenheit immer und immer wieder. So wird aus dem geplanten Treffen am Ende doch wieder nichts. Mit dem Terminfinder auf doodle.com haben alle Leute, die Verabredungen, Feste oder sonstige Anlässe planen möchten, ein einfaches und sehr effizientes Werkzeug an der Hand. Wie Sie schnell einen Termin für Ihre Wiedersehensfeier oder Ihren „Umtrunk unter Freunden“ finden können, ist kein großes Geheimnis.
Terminfindung leicht gemacht – Einer muss immer den ersten Schritt machen
Natürlich hilft das beste Tool nichts, wenn sich niemand dransetzt und den Stein ins Rollen bringt. Doch dank des kostenlosen Dienstes von doodle.com ist dies recht einfach. Machen Sie den ersten Schritt und erstellen Sie eine Umfrage. Sie brauchen dafür nur eine E-Mail-Adresse. Sie können – das ist aber kein Muss – vorher natürlich die Termine heraussuchen, an denen Sie selbst auch können. Damit sparen Sie sich schon einmal viel Arbeit. Klicken Sie anschließend einfach auf „Einen Termin finden“; und schon kann es losgehen.
Terminfindung mittels doodle.com: Erstellen Sie eine Umfrage
Geben Sie der Terminumfrage einen sprechenden Titel und schreiben Sie ruhig ein paar Zeilen in das Beschreibungsfeld. Je mehr Teilnehmer Sie haben, desto einfacher wird es für alle, wenn Sie die Umfrage mit ein paar Sätzen beschreiben. Nach der Eingabe Ihres Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse drücken Sie auf „Weiter“.
Nun haben Sie den Kalendermodus, mit dem Sie die Tage heraussuchen können, die Ihnen zusagen. Nachdem die von Ihnen gewählten Tage alle grün markiert und rechts neben dem Kalender aufgeführt sind, können Sie mittels „Weiter“ zur Zeitangabe wechseln.
Standardmäßig werden drei Zeitfelder für den Start des Termins zur Verfügung gestellt. Wenn Sie mehr als diese drei Felder benötigen, ist dies ganz einfach über „Weitere Zeitfelder hinzufügen“ zu erledigen.
Fast fertig: Ihre Umfrage ist beinahe startklar; nur ein paar Kleinigkeiten müssen Sie noch tun
In der nächsten Maske können Sie die Antworten für die Umfrage festlegen. Bei einer einfachen Umfrage kann nur zwischen Ja und Nein unterschieden werden. Möchten Sie aber ein paar Beschränkungen oder die Antwort „Wennsseinmuss“ mit aufnehmen, klicken Sie auf „Einstellungen“ und haken Sie die entsprechenden Punkte an.
Abschließend können Sie noch auswählen, ob Sie die Einladungen selbst verschicken oder diese Aufgabe doodle.com übergeben möchten. Im zweiten Fall müssten Sie noch ein Konto erstellen. Die Selbstversendung ist aber sehr einfach, daher ist dieser Schritt nicht unbedingt erforderlich. Sie erhalten von doodle.com zwei Links. Der erste Link dient der Administration, den nur Sie als Initiator der Umfrage erhalten. Achten Sie gut auf diesen Link, da Sie ansonsten nichts mehr an der Umfrage verändern können. Den zweiten Link verschicken Sie als Einladung an alle potenziellen Teilnehmer des Treffens. Wird von einer Person schließlich ein Eintrag vorgenommen, erhalten Sie eine Info-Mail an die angegebene Adresse.
Dank Google-Kalender haben Sie Ihre Termine immer mit dabei. Da der Kalender nicht mehr auf dem eigenen Rechner, sondern auf den Servern von Google liegen, sollte man allerdings darauf achten, dass private Termine auch privat bleiben. Denn wer nicht aufpasst, macht private Termine für Jedermann im Web sichtbar.
Aufpassen beim Anlegen neuer Termine
Generell unterscheidet der Google Kalender zwischen privaten und öffentlichen Terminen. Während private Termine nur für den Besitzer des Kalenders sichtbar sind, werden öffentliche Einträge wie auf dem Silbertablett allen Surfern im Web präsentiert. Das kann fatale Folgen haben: Die einfache Suche nach „Passwort“ oder „Password“ in den öffentlichen Kalendern zeigt, dass viele Anwender sensible Daten als öffentlichen Kalendereintrag preisgeben.
Bei der Terminverwaltung sollten Sie daher stets das Feld „Datenschutz“ beachten. Einträge mit sensiblen oder pikanten Informationen sollten Sie hier als „Privat“ kennzeichnen.
Ganzer Kalender sichtbar?
Per Klick aufs Zahnrad oben rechts und den Befehl „Kalender-Einstellungen“ können Sie zudem festlegen, ob der eigene Kalender generell für andere Benutzer sichtbar sein soll oder nicht. Hierzu klicken Sie auf „Kalender“ und dann in der Spalte „Freigabe“ auf „Einstellungen bearbeiten“.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, verzichten Sie auf die Freigabe und lassen das Kontrollkästchen „Diesen Kalender für andere freigeben“ leer. Oder noch besser: Sie legen zwei Kalender an – einen für private und einen für öffentliche Termine.
Wenn Sie eine im Internet recherchierte Zugverbindung öfters als Aufgabe bzw. Termin in den Kalender von Outlook eintragen möchten, dann können Sie die wichtigsten Angaben aus der Verbindung einfach kopieren. Eine entsprechende Zusatzfunktion ermöglicht das direkte Laden in den Kalender von Outlook sowie das Abspeichern als Datei.
Von Bahn.de in den Outlook-Kalender
Gehen Sie zunächst auf die Seite www.bahn.de, und suchen Sie nach der gewünschten Verbindung. Bei der betreffenden Verbindung können Sie sich durch Klicken des kleinen weißen Pfeils die Details zur gewählten Verbindung anzeigen lassen. Dort können Sie dann einfach den Link „In Kalender eintragen“ auswählen. Im folgenden Dialog wählen Sie die Option „Herunterladen“ aus, um die Verbindung als ICS-Kalenderdatei zu speichern.
Bei der gespeicherten Kalenderdatei können Sie nun einfach die Option „Öffnen“ auswählen. In der Regel ist die Option Outlook bereits eingestellt, falls nicht, wählen Sie diese aus. Nach dem Bestätigen mit „OK“ werden Daten aus der Verbindung als separater Kalender in Outlook integriert.
Download als universelle ICS-Datei für alle Kalender
Noch praktischer und flexibler ist es allerdings, wenn Sie im Download-Dialog die Option „Datei speichern“ bzw. „Speichern“ auswählen. Dadurch wird diese zunächst als ICS-Datei auf Ihrem Rechner gespeichert. Somit haben Sie den Vorteil, dass Sie diese auch für andere Kalender wie Sunbird oder Google verwenden können. Zudem können Sie die Verbindung in Outlook nun auch in den Standardkalender einbauen können. Hierzu reicht es aus, die Datei mit dem Befehl „Datei öffnen“ zu öffnen und danach mit „importieren“ diese in den Kalender zu integrieren.
In älteren Outlook Versionen steht hierfür der Befehl „Datei | Importieren/Exportieren“ zur Verfügung. Anschließend wähle Sie einfach die Option „iCalendar- (ICS) oder vCalendar-Datei (VCS) importieren“ und klicken danach auf „weiter“. Suchen Sie danach die heruntergeladene Datei aus und bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Nun haben Sie die Auswahl, ob Sie die Datei als neuen Kalender öffnen oder diese in den vorhandenen Kalender integrieren möchten. Die Verbindungen sind anschließend als Termine direkt im Kalender vorhanden.
Wenn Sie einen iPod nutzen, möchten Sie sicher auch ihre Termine und Kontakte stets aktuell dabei haben, ohne diese jedes Mal neu einzugeben. In diesem Fall können Sie die Daten direkt von Thunderbird auf den iPod übertragen. Eine direkte Verbindung von Thunderbird zum iPod besteht zwar nicht, jedoch lassen sich die Daten mit den richtigen Formaten ebenfalls übertragen.
Termine übernehmen mit „Lightning“
Für den Fall, dass Sie mit dem Add-on Lightning Kalender in Thunderbird arbeite, sollten Sie mit dessen Einträgen beginnen. Dazu öffnen Sie zunächst in Thunderbird die Kalenderansicht. Nun können Sie im Kombinationsfeld zu Filtern entweder die Einstellung „Alle Termine“ auswählen oder eine gewünschte Auswahl vorgeben. Anschließen öffnen Sie bitte den Befehl „Termine und Aufgaben | Exportieren“. Zum Exportieren können Sie dann einfach das bereits vorgeschlagene ICS-Format nutzen. Geben Sie der Datei den gewünschten Namen und speichern Sie diese auf Ihrem Rechner ab.
Kontakte exportieren mit „Dawn“
Als Nächstes kommen dann die Kontakte dran. Leider bietet Thunderbird kein zum Export geeignetes Format an. Sie können zum Umwandeln jedoch einfach das kostenlose Tool „Dawn“ benutzen. Dies steht unter dem Link mysite.verizon.net/zakharin/software/Dawn/ zum Download bereit. Nach dem Herunterladen des Zip-Archives können Sie dieses entpacken und mit der Datei „setup.exe“ installieren. Starten Sie das Programm dann mit dem Aufruf von „Dawn Wizard“ über das Startmenü.
Nach dem Start rufen Sie den Befehl „File | Open | Open Address Book“ auf und wählen als Quelle „Thunderbird“ aus. Wählen Sie danach ein Verzeichnis aus. Üblicherweise befinden sich die Kontakte im „Personal Address Book“. Nachdem Sie dieses markiert haben, werden Ihre Kontakte im Programm gelistet. Öffnen Sie anschließend den Befehl „File | Save | Save as file“ und wählen Sie als Format „Becky! Address Book“ aus. Den Dateinamen können Sie frei wählen, wichtig ist jedoch, dass Sie die Dateiendung „.vcf“ an den Dateinamen anhängen. Nach einem Klick auf „Speichern“ wird die Datei exportiert und Sie können „Dawn“ wieder schließen.
Nun können Sie den iPod mit dem Computer verbinden und das entsprechende Laufwerk im Windows Explorer öffnen. Die gespeicherte ICS-Datei kopieren Sie in den Ordner „Calendars“ und die VCF-Datei kommt in den Ordner „Conatcts“. Sobald Sie den iPod wieder trennen, sind alle Termine und Kontakte auf dem Apple-Medienplayer verfügbar.
Google oder Outlook? Diese Frage stellen sich viele Anwender, die sich nicht entscheiden können, weiter Outlook zu verwenden oder doch auf den kostenlose Google-Kalender zu wechseln. Dabei ist die Lösung doch so einfach. Mit dem kaum bekannten Zusatzprogramm „Google Kalender-Synchronisierung“ können Sie beide Kalender gleichzeitig nutzen. Das Gratistool synchronisiert die Einträge beider Kalender.
Den praktischen Helfer für Outlook 2003, 2007 und 2010 gibt es kostenlos auf der Webseite www.google.com/support/calendar/bin/answer.py?answer=98563&topic=13948. Installation und Einrichtung sind einfach. Nach der Installation geben Sie Ihre Google-Zugangsdaten ein und wählen die Synchronisierungsvariante. Ideal ist die „2-Weg-Synchronisierung“, bei der Outlook- und Google-Einträge in beide Richtungen abgeglichen werden. Outlook-Einträge erscheinen dann automatisch im Google-Kalender – und umgekehrt.
Einmal eingerichtet, müssen Sie sich um nichts weiter kümmern. Sobald ein neuer Termin hinzukommt – egal in welchem Kalender -, erscheint er automatisch auch im anderen Terminkalender. Falls Sie die Synchronisierungseinstellungen verändern möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Google-Icon in der Taskleiste und wählen den Befehl „Optionen“.
Wer seine Termine im Google Kalender verwaltet hat immer und überall alles parat. Ein Internetzugang genügt, um unterwegs auf dem Handy, Tablet, Netbook oder Notebook die Termine einzusehen und neue Einträge vorzunehmen. Was viele nicht wissen: der Google-Kalender lässt sich ruck, zuck mit weiteren wichtige Terminen füllen. Zum Beispiel mit Feiertagen oder den Geburtstagen Ihrer Kontakte. Ganz automatisch und auf Knopfdruck.
Mit einem Klick alle Geburtstage eintragen
Wenn Sie nicht nur Ihre Termine, sondern auch Ihre Kontakte mit Google Mail verwalten, können Sie in einem Rutsch alle Geburtstage Ihrer Kontakte in den Kalender eintragen. Das klappt natürlich nur, wenn die Geburtstage auch beim jeweiligen Kontakt hinterlegt sind. So geht’s:
1. Wechseln Sie bei Google Mail zum Kalender.
2. Klicken Sie oben rechts aufs Zahnrad und dann auf den Befehl „Kalender-Einstellungen“.
3. Anschließend klicken Sie weiter unten auf „Interessante Kalender durchsuchen“.
4. Auf der folgenden Seite zeigt Google eine Auswahl fertiger Kalendereinträge, die Sie direkt in Ihren Kalender übernehmen können, im Bereich „Feiertage“ zum Beispiel „Amerikanische Feiertage“ oder „Deutsche Feiertage“. Im Bereich „Sportarten“ finden Sie Termine der wichtigsten internationalen Ligen. Die Termine der Fußball-Bundesliga stehen unter „Fußball > German Bundesliga“. Interessante Einträge gibt’s unter „Weitere“, darunter:
Die Mondphasen
Geburts- und Jahrestage meiner Kontakte
Hebräischer Kalender
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in (mein Wohnort)
Sternzeiten
Tag des Jahres (der wievielte Tage des Jahres)
Wochennummern
Per Klick auf „Vorschau“ und „Terminübersicht“ sehen Sie vorab, wann welche Termine in den Google-Kalender aufgenommen werden.
Um keinen Geburtstag zu verpassen, klicken Sie in der Zeile „Geburts- und Jahrestage meiner Kontakte“ auf „Abonnieren“. Sofern die Geburtsdaten bei den Kontakten eingetragen sind, erscheinen im Kalender rot markiert die Geburstage Ihre Freunde und Bekannten. In der linken Spalte können Sie per Klick auf den nach unten weisenden Pfeil den Kalender wieder ausblenden, die Farbe bestimmen oder über die „Kalender-Einstellungen“ die Kalenderdetails ändern.
Um die hinzugefügten Termine wieder zu entfernen, wiederholen Sie die Schritte und klicken bei Schritt 4 auf „Kalender kündigen“ oder entfernen in der Spalte „In List anzeigen“ das Häkchen beim jeweiligen Extrakalender.
Ohne Dublikate und Dubletten geht’s im Outlook-Postfach kaum. Ruck, zuck gibt es Dutzende Kopien und doppelte E-Mails oder Kontakte. Das muss nicht sein. Um in einem Outlook-Postfach voller doppelter E-Mails und Kontakte wieder für Ordnung zu sorgen, gibt es das Freeware-Programme „Easy2Sync“. Obwohl es eigentlich zum Synchronisieren gedacht ist, ist es auch ein Meister im Aufspüren von Dubletten.
Um mit dem Gratisprogramme „Easy2Sync“ das Outlook-Postfach von doppelten Einträgen zu befreien, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Laden Sie von der Webseite http://www.easy2sync.de/de/sync/doppelte_emails_kontakte_termine.php die Freeware-Version von „Easy2Sync“ herunter. Den Downloadlink „Jetzt die Freeware-Version runterladen“ finden Sie ganz unten auf der Webseite. Das Gratisprogramm funktioniert mit den Versionen Outlook 2010 (32 und 64 Bit), Outlook 2007, Outlook 2003, Outlook XP (2002) und Outlook 2000.
2. Im Start-Fenster wählen Sie die Option „Eine neue Aufgabe anlegen“ und klicken auf OK sowie „Weiter“.
3. Im nächsten Fenster wählen Sie „Synchronisieren“ und klicken auf „Weiter“. Der Befehl heißt zwar „Synchronisieren“ – Sie können damit später aber trotzdem doppelte Einträge finden.
4. Anschließend wählen Sie unter „Alle Ordner in“ den Eintrag „Persönliche Ordner“ und klicken dann auf „Weiter“. Die Abfrage beantworten Sie mit „Nein“.
5. Jetzt klicken Sie auf „Lokale Datei oder freigegebene Datei im lokalen Netzwerk“ und wählen im folgenden Fenster das Ziel „Weitere:..“. Mit einem Klick auf „Weiter“ fahren Sie fort.
6. Entfernen Sie das Häkchen bei „Beim Klick auf Fertig stellen mit der Synchronisierung beginnen“, und klicken Sie auf „Fertig stellen“.
7. Um Dubletten zu finden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die neu erstellte Aufgabe und wählen „Dublette suchen | beim Speicherort 1“. Und schon macht sich Easy2Sync auf die Suche nach doppelten Einträgen.
Sobald die Suche abgeschlossen ist, können Sie die doppelten Einträge bequem löschen. Um mehrere Einträge zu markieren, halten Sie beim Markieren die [Strg]-Taste gedrückt. Mit „Alle selektieren“ werden auf einen Schlag alle Einträge ausgewählt. Per Klick auf „Selektierte Double löschen“ sind die Doubletten aus dem Postfach verschwunden.
Neue Termine werden normalerweise über das Kalenderblatt eingetragen. Also fürs Start- und Enddatum den Kalender aufklappen, durch die Monate und dann aufs Datum klicken. Was viele nicht wissen: es geht auch ohne die Klickerei. Alle Termine können Sie auch so eingeben, wie man spricht. Also zum Beispiel in der Form „Morgen“, „Nächsten Dienstag“ oder „in 10 Tagen“.
Das Grundprinzip ist simpel: Klicken Sie auf das Datumfeld, und geben Sie die umgangssprachliche Formulierung ein, etwa „diesen Sonntag“. Nach Drücken der [Return]-Taste wandelt Outlook die Eingabe ins korrekte Datum um. Das geht oft schneller, als das richtige Datum per Mausklick im Kalenderblatt auszusuchen.
Probieren Sie’s einfach mal aus. Hier einige Beispiele, die funktionieren:
Gestern
Heute
Morgen
Diesen Sonntag, nächsten Sonntag, Sonntag
Heute in zwei Tagen, 2 Tage, 2
Nach sechzig Tagen
In zweiundzwanzig Tagen, in 22 Tagen, 22 Tage
Vor drei Wochen, Vor 3 Wochen
Nächste Woche, Eine Woche, 1 Woche, Woche
Heute in einem Monat, 1 Monat, Monat
Heute Mittag
Um 12 Uhr
Um Mitternacht, Mitternacht
Jetzt
In 2 Stunden
Neun Uhr vormittags
Neun Uhr zehn
Zwanzig Minuten nach fünf Uhr nachmittags
Feb (für Februar)
Anfang August
Ende Aeptember
Neujahr
Heilige drei könige
Tag der Mariä
Himmelfahrt
Tag der Deutschen Einheit
Allerheiligen
Heilig Abend
Erster wWihnachtsfeiertag
Zweiter Weihnachtsfeiertag
Sylvester
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.