Etliche Computer-Programme benötigen viel Arbeitsspeicher. Da aber viele Tools im Arbeitsspeicher temporäre Dateien ablegen, um im Bedarfsfall darauf schnell darauf zugreifen zu können, müssen diese verschwinden. Am schnellsten leert man den Arbeitsspeicher mit einem kleinen Visual-Basic-Script (VBScript).
Schlagwort: textdokument
Die Übersetzungsfunktion von Google ist für komplette Webseiten sehr nützlich, auch wenn die Satzstellung nicht immer richtig ist. Man erhält trotz allem die nötigen Informationen. Benötigt man aber nur die Übersetzung einzelner Passagen oder Sätze, dann ist Google eher hinderlich. Ein kostenloses Add-on für den Firefox-Browser ermöglicht die Übersetzung dieser Textfragmente.
Für einen schnellen Zugriff auf Programme können diese an die Windows-7-Taskleiste angeheftet werden. Möchte man aber Ordner oder sogar Laufwerke an die Taskleiste anpinnen, dann muss die Taskleiste ausgetrickst werden, denn sonst werden Ordner und Laufwerke nur an die Sprungliste des Windows Explorers angeheftet. Wie Ordner an die Taskleiste angepinnt werden, haben wir bereits in diesem Artikel erläutert. Diesmal geht es um das Anpinnen von Laufwerken.
Wenn Sie versuchen einen Ordner an die Taskleiste zu heften, werden Sie von Windows enttäuscht. Der Ordner wird lediglich in der Sprungliste des Explorer-Symbols angeheftet. Mit einem kleinen Trick kann diese Sperre aber umgangen und der Ordner doch an die Taskleiste angepinnt werden.
Das Kopieren von Word-Textstellen ist eigentlich sehr einfach: Mit gedrückter linker Maustaste den benötigten Text markieren, anschließend kopieren und an neuer Stelle einfügen. Fertig. Möchte man aber mal Nummerierungen kopieren, zum Beispiel bei Teilnehmerlisten, um diese in Gruppen aufzuteilen, ist das schon komplizierter. Normalerweise erfolgt das Markieren fortlaufend. Gut, dass es „geheime“ Funktionen bei Word gibt, die solche Probleme lösen und das Erstellen von Texten wesentlich vereinfachen.