Schlagwort: textzeile

  • Manchmal verwirrend: Wann wird im Windows-Explorer eine Datei verschoben, kopiert oder nur verknüpft? Und kann man das vereinheitlichen?

    Mit der Funktion „Drag & Drop“ werden Dateien im Windows-Explorer kopiert, verschoben oder auch nur verknüpft. Wann was geschieht ist standardmäßig vorgegeben und ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Welche Faktoren das sind, erfahren Sie in diesem Artikel. Dank eines einfachen Registry-Eintrags kann man diese Funktion vereinheitlichen.

    Natürlich kann man auch mit dem Drücken der Tasten [Alt], [Strg] oder [Umschalt] die Funktion Drag & Drop für den aktuellen Bearbeitungsvorgang beeinflussen. Wer sich die aber nicht merken möchte, greift stattdessen zur generellen Änderung durch den Registrierung-Editor:

    Öffnen Sie das Fenster „Ausführen“ durch die Tastenkombination [Windows-Taste][R] und geben Sie diesen Befehl ein:

    notepad %USERPROFILE%desktopdesktop.ini

    bild-1-drag-and-drop-kopieren-verschieben-verknüpfen-vereinheitlichen-notepad-registry-windows-7-8-win7-win8

    Der Texteditor mit dem entsprechenden Registry-Eintrag öffnet sich. Dieser muss nun angepasst werden, welche Funktion Drag & Drop ausschließlich durchführen soll.

    Fügen Sie am Ende des Abschnitts [.ShellClassInfo] eine neue Zeile mit folgendem Befehl ein:

    DefaultDropEffect=X

    Das „X“ ist lediglich ein Platzhalter für die auszuführende Funktion. Ersetzen Sie das „X“ durch

    • eine 1, wenn immer kopiert werden soll
    • eine 2, wenn immer verschoben werden soll
    • eine 4, wenn immer verknüpft werden soll

    Speichern Sie dann die Änderung mit Klick auf „Datei | Speichern“ und führen Sie einen Computerneustart durch, um die Änderung zu aktivieren.

    Zum Widerrufen der Änderung wiederholen Sie die Arbeitsschritte und löschen die hinzugefügte Zeile. Nach einem erneuten Restart des Computers ist der alte Zustand wiederhergestellt.

  • Microsoft Excel: Mehrere Textfragmente zusammenführen und mit einem Zeilenumbruch versehen

    Texte in Excel zu erfassen ist trotz der Optimierung als Tabellenkalkulationsprogramm gut möglich. Es ersetzt aber trotzdem nicht ein „ordentliches“ Textverarbeitungsprogramm wie Word oder Writer. Das Erfassen und Bearbeiten von Texten ist hier etwas aufwändiger. Wer mehrere Zellen mit Texten versehen hat und diese zusammenfügen will, steht normalerweise vor einer Reihe zeitaufwendiger Arbeitsschritte. Aber Excel wäre nicht Excel, wenn es für dieses Problem nicht auch eine Formel geben würde.

    Wer häufig vor diesen Herausforderungen bei Excel steht, der wird diese recht einfache Formel auch schnell auswendig gelernt haben. Der Vorteil dieser Formel ist, dass die ursprünglichen Textfragmente in ihren Zellen bestehen bleiben.

    Verkettung von Zellen mit einer Formel

    Zur Textzusammenführung starten Sie Excel und öffnen die betreffende Datei. In diesem Beispiel sollen die Texte aus den Zellen „G3“ und „H4“ in der Zelle „A4“ verkettet werden.

     

    Zeilenumbruch vorher einschalten

    Prüfen Sie vor der Verkettung, ob die Bestimmungszelle den Zeilenumbruch zulässt. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Zelle und wählen im Kontextmenü „Zellen formatieren“. Auf der Registerkarte „Ausrichten“ aktivieren Sie die Einstellung „Zeilenumbruch“ und bestätigen mit „OK“.

    Geben Sie anschließend in die Bestimmungszelle (in diesem Beispiel H4) folgende Formel ein:

    =G3&ZEICHEN(1)&H5

    Mit der Zahl in der Klammer legen Sie die Entfernung zwischen den Textfragmenten fest.

    Jetzt nur noch mit [Enter] bestätigen und schon sind die Texte inklusive Zeilenumbruch zusammengefügt.

    Sollten Sie vergessen haben den Zeilenumbruch einzuschalten, dann ist das nicht problematisch. Sie können es jetzt immer noch nachholen. Ansonsten werden die Texte in einer Zeile angezeigt.

    Wichtig für Nutzer älterer Excel-Versionen: Das Zusammenfügen von Texten per Formel funktioniert aber erst seit Office 2003.

  • Windows 7: Den Media-Player in der 64-Bit-Version nutzen

    Der Windows Media-Player ist ein solides Tool um Multimediadateien abzuspielen. Leider erkennt das Tool aber nicht automatisch die 64-Bit-Betriebssysteme von Windows 7. Standardmäßig startet daher der Windows Media-Player in der 32-Bit-Version. Dabei enthält er aber auch eine 64-Bit-Variante, die zudem auch noch schneller arbeitet.

    Bitte nur noch 64 Bit

    Das „Umschalten“ ist aber nicht über die „Optionen“ möglich, sondern nur über das Fenster „Ausführen“. Und zwar so: Öffnen Sie es mit der Tastenkombination [Windows][R], geben Sie in die Eingabezeile den Befehl

    unregmp2.exe /SwapTo:64

    ein, und klicken Sie auf „OK“.

    Nach einem Neustart des Computers wird nur noch die 64-Bit-Version des Windows Media-Players ausgeführt.

    Sollte es einmal zu Problemen kommen, lässt sich der Media-Player natürlich auch wieder im 32-Bit-Modus starten. Öffnen Sie wieder das Fenster „Ausführen“, geben Sie in die Eingabezeile den Befehl

    unregmp2.exe /SwapTo:32

    ein, und klicken Sie auf „OK“.

    Nach dem nächsten Neustart kehrt der Windows Media-Player wieder zur 32-Bit-Standardversion zurück.

Die mobile Version verlassen