Schlagwort: timeline

  • Facebook-Spiele und -Anwendungen: Nervige Spiele-Meldungen in der eigenen Timeline verhindern

    Facebook-Spiele sind beliebt. Allerdings nerven viele Spiele mit überflüssigen Einträgen in der Timeline. Je öfter gespielt wird, umso häufiger wird die Timeline mit Spielnachrichten regelrecht zugespammt. Das ist nicht nur überflüssig, sondern nervt die Freunde – die dann verständlicherweise die Nachrichten ausblenden oder einfach alle Beiträge sperren. Das muss nicht sein. Bei vielen Facebook-Spielen können Sie einstellen, dass nervige Spiele-Postings gar nicht mehr erscheinen oder zumindest für andere unsichtbar bleiben.

    Top Eleven und andere Spielebenachrichtigungen abschalten

    Um Facebook-Spiele wie den beliebten Fußball-Manager Top-Eleven spielen zu können, müssen Sie dem Spiel eine Menge Rechte erteilen. Meist mit dabei: das Recht, im eigenen Namen Facebook-Einträge vorzunehmen. Während des Spiels wird dann munter die eigene Timeline zugemüllt, selbst wenn man nur winzige Aktionen im Spiel durchführt. Kein Wunder, dass sich die Facebook-Freunde entnervt abwenden und einen blockieren.

    Zum Glück lassen sich die nervigen Spiele-Postings abschalten. Bei den meisten Spielen geht das folgendermaßen:

    1. Loggen Sie sich bei Facebook ein, klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad und dann auf „Kontoeinstellungen“.

    facebook-spiele-einstellungen-postings-bearbeiten-beschraenken

    2. Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf „Anwendungen“.

    3. Rechts neben dem jeweiligen Spiel klicken Sie auf „Bearbeiten“.

    4. Es erscheinen die Rechte, die das jeweilige Spiel nutzt. Wichtig ist hier die Zeile „Sichtbarkeit der Anwendung“. Damit wird festgelegt, ob und wer die Aktivitäten sehen kann, die von dem Spiel in der eigenen Chronik und in den Neuigkeiten veröffentlicht werden.

    Damit das Spiel endlich Ruhe gibt und die Timeline nicht mehr mit überflüssigen Beiträgen verstopft, wählen Sie hier die Einstellung „Nur ich“. Dann können nur noch Sie selbst, nicht aber die Freunde oder Freunde von Freunden die Spielnachrichten sehen.

    facebook-spiele-einstellungen-postings-bearbeiten-beschraenken-2

    Spiele-Postings im Aktivitätenprotokoll überprüfen und beschränken

    Ob und welche Nachrichten die Spiele oder Anwendungen bereits in Ihrem Namen veröffentlicht haben, können Sie leicht nachprüfen. Zudem lassen sich störende Einträge auch sofort wieder löschen. Und zwar so:

    1. Klicken Sie in Facebook auf Ihren Namen und danach auf „Aktivitätenprotokoll“.

    facebook-spiele-einstellungen-postings-bearbeiten-beschraenken-3

    2. Hier sehen Sie alle Einträge, die in Ihrer Chronik gepostet wurden und wer sie sehen kann. Falls Ihnen ein Beitrag, der von einem Spiel oder Anwendung automatisch veröffentlicht wurde, peinlich ist oder Sie ihn einfach nur überflüssig finden, lässt er sich löschen oder verstecken.

    Hierzu klicken Sie auf das Stiftsymbol neben dem Posting und dann auf „Löschen“ und betätigen die Sicherheitsabfrage mit „Löschen“.

    facebook-spiele-einstellungen-postings-bearbeiten-beschraenken-4

    3. Alternativ hierzu können Sie den Eintrag auch nur verstecken und für andere unsichtbar machen. Dazu klicken Sie auf das Sichtbarkeitssymbol links neben dem Stift und wählen die gewünschte Einstellung. Mit „Nur ich“ können Sie zum Beispiel nur noch Sie selbst den Eintrag sehen.

    facebook-spiele-einstellungen-postings-bearbeiten-beschraenken-5

  • Facebook Timeline gestalten: Kostenlose Photoshop-Vorlage für perfekte Profilbanner

    Wer auf die neue Timeline umstellt (wie’s geht, steht hier), hat jede Menge Platz für das neue Profilfoto und viele weitere grafische Spielereien. Soll die Chronik nicht nur mit den üblichen Fotos geschmückt werden, sondern ein ein echter Hingucker werden, ist schon etwas mehr Arbeit vonnöten. Mit geschickt platzierten Fotos wird aus der öden Timeline ein echter Eye-Catcher. Photoshop-Besitzer könne mit einer kostenlosen PSD-Vorlage die Timeline bis ins letzte Pixel optimal anpassen.

    Profilbanner und Timeline mit Photoshop gestalten

    Die Timeline-Photoshop-Vorlage gibt es auf der französischen Webseite www.blogduwebdesign.com/photoshop/facebook-timeline-gui-psd/534. Zum Download klicken Sie ganz unten auf „Télécharger cette ressource“ (Download). Die Photoshop-Datei selbst, sprich die Ebenen sind in englischer Sprache gehalten.

    In der Vorlage können Sie über die Ebenensteuerung jedes Element der Timeline ein- und ausblenden und pixelgenau gestalten. Sobald ein Element fertig ist, müssen Sie es nur noch ausschneiden, exportieren und dann an der richtigen Stelle in die Timeline einbauen.

  • Facebook Timeline Movie Maker: Einen Kurzfilm mit der eigenen Facebook-Chronik drehen

    Schon auf die neue Timeline umgestellt (wie’s geht, steht hier)? Dann können Sie mit dem Timeline Movie Maker einen schicken Film drehen. Hauptdarsteller: Sie selbst, Ihre Fotos und vieles mehr aus der eigenen Timeline. Eine schöne Sache, die an das Museum of Me von Intel erinnert.

    Kamera! Ton! Action!

    Zur Vorstellung der Timeline/Chronik zeigt Facebook auf der Seite www.facebook.com/about/timeline einen Kurzfilm über die neuen Funktionen. Das Originalvideo sieht so aus:

    Genau so einen Film können Sie selbst erstellen und ihn mit Ihren eigenen Fotos und Ereignisse füttern. Garniert mit einem Soundtrack Ihrer Wahl. Der Film lässt sich sogar noch nachbearbeiten. Jedes der verwendeten Fotos lässt sich später wieder austauschen. Mit Freunden teilen lässt sich das eigene Facebook-Video natürlich auch.

    Los geht’s auf Seite www.timelinemoviemaker.com. Hier müssen Sie nur „Make Your Movie“ klicken, der Facebook-App Zugriff auf Ihre Timeline gewähren, und schon bastelt der Facebook Movie Maker aus Ihrer Timeline den fertigen Film. Damit’s klappt, brauchen Sie allerdings mindestens 75 Fotos, die Sie mit Freunden oder öffentlich geteilt haben. Den fertigen Film können Sie dann  nachbearbeiten und veröffentlichen.

    Film fertig? Rechte wieder entziehen

    Sobald der Film fertig ist, sollten Sie der Movie-Maker-App sicherheitshalber den Zugriff auf die eigenen Facebook-Daten wieder entziehen. Hierzu rufen Sie die Seite www.facebook.com/settings?tab=applications auf, klicken auf das „X“ rechts neben „Timeline Movie Maker“ und dann auf „Entfernen“.

  • Facebook Profilbanner- und Cover-Designer: Ganz einfach faszinierende Titelbilder für die Timeline/Chronik erstellen

    Wer bei Facebook die neue Timeline aktiviert (wie’s geht, steht hier), hat in der neuen Chronik eine Menge Platz für das Profilbild. Doch was tun mit der Fläche? Ganz einfach: Nutzen Sie den Platz für ein schickes Coverfoto. Das können Sie mit dem Facebook Cover Designer und anderen Tools ganz einfach selbst erstellen. Und das kostenlos und in Profiqualität.

    Profilbanner, Cover und Header im Eigenbau

    Besitzer eines iPhones oder iPads verwenden am besten die kostenlose App „Facebook Cover Designer„. Damit können Sie im Handumdrehen neue Fotos für den Facebook-Header aufnehmen (oder aus dem Bilderarchiv auswählen) und danach mit pfiffigen Effekten versehen. Die kostenlosen Effekte reichen vollkommen aus. Wer mehr möchte, kann Effekte nachkaufen – was unserer Meinung nach aber nicht erforderlich ist. Das fertige Profilbanner können Sie die dann direkt zu Facebook hochladen oder auf dem iPhone speichern. Der Vorteil des Cover Designers gegenüber anderen Foto-Apps: Das Foto hat automatisch das optimale Format und die richtigen Abmessungen für den Einsatz als Timeline-Profilbanner.

    Fertige Profi-Headerbilder

    Wem das alles zu zeitaufwändig ist oder keine Lust auf eine App hat, kann auf fertige Profilfotos, Banner und Header zurückgreifen. Eine sehr gute Auswahl bieten folgende Cover-Sammlungen:

     

  • Facebook Timeline/Chronik: Zurück zum alten Design? Geht nicht. Oder doch?

    Revolution im Facebook-Land. Bei der neuen Timeline bzw. Chronik von Facebook scheiden sich die Geister. Die einen finden sie klasse; eine gute Weiterentwicklung der angestaubten Facebook-Optik. Andere möchten lieber das alte Facebook behalten. Beides geht aber nicht. Denn wer einmal die neue Facebook-Timeline/Chronik aktiviert hat, kann nicht mehr zurück. Auch nicht mit Tricks oder Add-Ons.

    Einmal Chronik, immer Chronik

    Darum geht’s: Seit einigen Wochen wird Facebook auf die neue Timeline-Ansicht umgestellt. Die Chronik zeigt das eigene Profil in einer Zeitachsen-Ansicht – wie in einem digitalen Lebenslauf. Wer auf die neue Version umsteigen möchte, muss nur die Webseite www.facebook.com/about/timeline aufrufen und dort die Timeline aktivieren.

    Facebook: Altes Design wiederherstellen? Fehlanzeige

    Doch Vorsicht: Der Schritt lässt sich nicht wieder rückgängig machen. Wer einmal die neue Chronik aktiviert hat, kommt nicht mehr zurück. Der Wechsel zwischen altem und neuen Layout ist nicht vorgesehen. Auch ein zurück zum alten Design gibt’s nicht. Zwar gibt es Browser-Plugins, die angeblich die alte Ansicht wiederherstellen – allerdings wird damit nur das alte Layout vorgetäuscht.

    Bin ich verpflichtet, auf die neue Chronik umzustellen?

    Die gute Nachricht: Sie sind nicht verpflichtet, auf die neue Chronik umzustellen. Der Umstieg ist freiwillig. Laut Facebook wird es die alte Ansicht auch weiterhin geben. Allerdings nicht für immer. Facebook plant, irgendwann komplett zur neuen Ansicht zu wechseln. Wann genau das sein wird, verrät Facebook nicht.

    Unser Tipp: Wer sich nicht sicher ist, sollte erst einmal alles beim alten lassen und nicht wechseln. Wem die neue Ansicht gefällt, kann wechseln – muss aber im Hinterkopf behalten, dass der Schritt nicht mehr rückgängig gemacht werden kann und man beim neuen Design bleiben muss.

    Chronik entfernen mit dem Firefox-Trick

    Facebook hat zwar keine Option, um die Chronik rückgängig zu machen. Es gibt aber einen Trick, um zumindest auf dem eigenen Rechner wieder die alte Ansicht zu nutzen. Wie das geht, steht im Tipp „Facebook Timeline & Chronik: Mit Firefox doch zurück zum alten Design und Layout„.

  • Facebook Kettenbrief: Die bessere Alternative zu „Bitte tut mir einen riesigen Gefallen…geht mit dem Cursor bitte auf meinen Namen…“

    Zurzeit macht ein Kettenbrief in Facebook die Runde, in der aufgefordert wird, die „Abonniert“-Einstellungen zu ändern. Viele Facebook-Nutzer sind verunsichert. Woher der Kettenbrief kommt, weiß niemand. Klar ist nur: es geht auch einfacher.

    Der Facebook-Kettenbrief lautet in etwa:

    Ist euch aufgefallen, dass ihr seit dem neusten Update von Facebook auch Postings von Leuten lesen könnt, mit denen ihr selber nicht befreundet seid? Nur weil einer eurer Kontakte dort ein “Gefällt mir” angeklickt oder einen Kommentar abgegeben hat? Ich möchte auf keinen Fall, dass eure Kontakte meine Postings lesen können, wenn ich selber nicht mit ihnen befreundet bin! Das kann ich leider selber nicht einstellen, das hat Facebook nicht eingerichtet.

    Bitte tut mir einen riesen Gefallen: Geht mit dem Cursor bitte auf meinen Namen (nicht klicken!), dann wartet bis der Kasten erscheint (mit meinem Namen und Bild drin). dann geht mit dem Cursor auf den “abonniert” (subscribe) Button und wartet auf das Drop-down-Menü, dann macht bitte den Haken weg bei Kommentare und “gefällt mir”. DANKE!!! Und dann postet das in euren Status, wenn ihr auch nicht wollt, das jeder einzelne Post und “gefällt mir”-Klick von euch für jeden rechts im Newsticker sichtbar ist. Ich tue das auch gerne für euch.

    Das Fatale an der scheinbaren „Lösung“: Anstatt den eigenen Datenschutz zu erhöhen, werden damit lediglich alle Meldungen der Person blockiert, die den Kettenbrief weitergeleitet hat. Fakt ist, dass sich an der Sichtbarkeit der eigenen Aktivitäten durch die Einführung der Timeline am rechten Rand nichts geändert hat. Die Timeline am rechten Rand stellt die Sachen, die bislang nur im Profil von Freunden einsehbar waren, nur deutlicher dar.

    Wer kann was in Ticker und Timeline sehen?

    Wer seine Privatsphäre schützen möchte, muss anders vorgehen. Wenn Sie nicht möchten, dass andere in der Timeline/im Ticker sehen, welche Interaktionen auf der eigenen Facebook-Seite stattfinden, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie oben rechts das Facebook-Menü, und klicken Sie auf „Privatsphäre-Einstellungen“.

    2. Dann klicken Sie rechts neben „Funktionsweise von Verbindungen“ auf „Einstellungen bearbeiten“.

    3. Danach klicken Sie auf die Schaltfläche rechts neben „Wer kann Beiträge von anderen Nutzern in deiner Chronik sehen“. Hier wird festgelegt, wer die Interaktionen auf der eigenen Facebookseite (wie eigene „Gefällt mir“-Klicks oder neue Freundschaften) sehen kann. Also wer auf der eigenen Pinnwand/Timeline/Chronik die Postings von anderen sehen kann.

    Wenn Sie hier zum Beispiel „Freunde von Freunden“ wählen, wird eine Nachricht, auf die ein Freund reagiert bei den eigenen Freunden aber auch im Ticker all seiner Freunde veröffentlicht. Sollen es möglichst wenige mitbekommen, wählen Sie den Eintrag „Freunde“. Mit „Nur ich“ wird die Funktion faktisch ausgeschaltet. Bestätigen Sie die Änderungen mit „Fertig“.

    Facebook-Abonnements ausschalten und deaktivieren

    Wenn Sie zudem sichergehen möchten, dass nur Freunde und keine Fremden die eigenen Postings sehen soll, sollte sicherstellen, dass die Abonnement-Funktion für das eigene Facebook-Konto ausgeschaltet ist. Was Abonnements sind und wie man sicherstellt, das keine Fremden das eigene Facebook-Konto abonnieren, steht im Tipp „Facebook Abonnements: Personen folgen, ohne mit ihnen befreundet zu sein„.

  • Facebook Timeline aktivieren: Die neue Chronik und Timeline aktivieren

    Mit der Timeline führt Facebook eine neue Funktion ein, mit der jeder seinen Lebenslauf und wichtige Stationen seines Lebens in Form einer Zeitleiste und Infoseite darstellen kann. Allerdings muss die Timeline zuerst aktiviert werden.

    Timeline vorzeitig aktivieren

    Wer jetzt und sofort die neue Facebook-Timeline nutzen möchte, geht folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie die Seite www.facebook.com/about/timeline auf.

    2. Dann klicken Sie auf „Timeline aktivieren“ bzw. „Jetzt verwenden“.

    Das war’s auch schon. Wenn Sie jetzt zu Ihrem Facebook-Profil wechseln, erscheint ob der Hinweis auf die neue Chronik- und Timeline-Funktion. Per Klick auf „Jetzt verwenden“ aktivieren Sie die Chronik und können direkt loslegen.