Schlagwort: titel

  • Windows 7: Papierkorb für den Schnellzugriff in die Taskleiste verschieben

    Der Papierkorb befindet sich normalerweise auf dem Desktop. Diese Lage ist für einen Schnellzugriff nicht optimal. Wenn viele aktive Fenster geöffnet sind, muss man erst alle minimieren um zum Dektop zu gelangen. Doch es geht auch schneller. Mit ein paar einfachen Einstellungen kann man den Papierkorb mit der Taskleiste verknüpfen. Da weiß man immer wo er sich befindet.

    So wird der Papierkorb an die Taskleiste angeheftet:

    1. Legen Sie auf dem Desktop einen neuen Ordner an. Dazu öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf eine freie Desktopstelle das Kontextmenü und wählen „Neu | Ordner“. Geben Sie diesem neuen Ordner einen Namen, zum Beispiel „Abfall“.

    2. Ziehen Sie das Papierkorb-Symbol mit der linken Maustaste auf den neuen Ordner „Abfall“. Damit wird in dem neuen Ordner eine Verknüpfung angelegt.

    3. Mit der Tastenkombination [Windows-Taste][E] öffnen Sie den Windows Explorer und ziehen den neu angelegten Ordner „Abfall“ auf ein beliebiges Verzeichnis. In diesem Beispiel ist es „C:“.

    4. Heben Sie nun die Fixierung der Taskleiste auf. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen im Kontextmenü „Taskleiste fixieren“. Das Häkchen vor dieser Option wird dadurch entfernt.

    5. Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen „Symbolleisten | Neue Symbolleiste“.

    6. Im neuen Fenster navigieren Sie zu „C:Abfall“, markieren diesen Ordner und klicken unten rechts auf die Schaltfläche „Ordner auswählen“.

    7. Der Ordner „Abfall“ erscheint nun unten rechts in der Taskleiste. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die senkrecht gestrichelte Linie links daneben. Im Kontextmenü deaktiveren Sie beide Optionen „Text anzeigen“ und „Titel anzeigen“. Nun erscheint ein kleines Papierkorb-Symbol auf der Taskleiste.

    8. Klicken Sie erneut auf die gestrichelte Linie mit der rechten Maustaste und wählen diesmal “ Ansicht | Große Symbole“.

    9. Klicken Sie abschließend wieder mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen die Option „Taskleiste fixieren“.

    Die Taskleistenverknüpfung mit dem Papierkorb ist nun einsatzbereit und kann genauso bedient werden, wie der Papierkorb auf dem Desktop.

    Hinweis: Durch das Anheften an die Taskleiste verschwindet das Desktop-Symbol „Papierkorb“ nicht, es bleibt dort erhalten.

  • Musik kostenlos downloaden: Hier können Sie kostenlos Musik und MP3s herunterladen – ganz legal

    MP3-Songs sind nicht billig. In den Musikstores von Apple iTunes oder Musicload sind pro Titel rund 1 Euro fällig. Es geht aber auch kostenlos. Viele Musikportale bieten jede Menge kostenlose Musik an. Hier können Sie gratis und vollkommen legal hunderte MP3-Titel herunterladen und oft sogar beliebig kopieren. Wie zeigen die besten Portale für kostenlose Musik.

    Wenn Sie Ihre private Musiksammlung bereichern möchten, sollten Sie nicht auf die illegalen Inhalte von Peer-to-Peer-Tauschbörsen zurückgreifen. Die meisten auf P2P-Tauschbörsen angebotenen Titel werden illegal über das P2P-Netzwerk verteilt. Wer sich dort mit kostenloser Musik versorgt, kann eine Menge Ärger bekommen.

    Legal und trotzdem kostenlos geht’s mit den folgenden Downloadquellen. Hier gibt’s die beste kostenlose Musik:

    MP3-Musik kostenlos beim Tonspion

    Wie eine Musikzeitschrift im Web berichtet der Tonspion (http://www.tonspion.de) über MP3-Musik im Internet. Das MP3-Magazin stellt täglich aktuell neue frei verfügbare MP3-Downloads vor. Der Tonspion stellt die Gratismusik nicht selbst zur Verfügung, sondern verweist direkt auf die Webseiten der Gratisanbieter. Das sind meist einzelne Musiker oder Plattenfirmen, die Songs zu Werbezwecken verschenken. Hier geht’s zur kostenlosen Musik von Tonspion.de:

    http://www.tonspion.de

    Kostenlose MP3-Musik von Tunefinder.de

    Täglich neu präsentiert Tunefinder (http://www.tunefinder.de) neue Gratissongs aus dem Web. Tunefinder bietet die Titel nicht selbst zum Download an, sondern verlinkt direkt zum jeweiligen Anbieter. Meist handelt es sich dabei um die Webseite des Interpreten oder des Plattenlabels. Die mehrere tausend Gratissongs umfassende Sammlung sind übersichtlich nach Genre und Interpreten sortiert.

    Sehr nützlich sind die fertigen Playlists. Registrierte Tunefinder-Nutzer zeigen hier ihre Lieblingsstücke aus den unterschiedlichen Musikrichtungen. Per Mausklick lässt sich die gesamte Playlist anhören oder herunterladen. Hier geht’s zu den Gratis-Songs vom Tunefinder:

    http://www.tunefinder.de

    MP3-Musik kostenlos bei Last.fm

    Das Onlineangebot last.fm (http://www.lastfm.de) gilt als eine der größten Musikdatenbanken. Eigentlich ist last.fm eine Musik-Community. Zahlreiche Künstler bieten auf last.fm aber auch eigene Songs und komplette Alben kostenlos zum Downloaden an. Die kostenlose Musik von last.fm finden Sie hier:

    http://www.lastfm.de/music/+free-music-downloads

    Kostenlose MP3-Musik von Jamendo

    Bei Jamendo (http://www.jamendo.com/de) gibt es kostenlose Musik unter der sogenannten „Creative Common Lizenz“. Das bedeutet: Die Musik kann kostenlos heruntergeladen und oft sogar gratis verteilt werden. Fast 300.000 Titel aller Genre sind hier zu finden. Hier geht’s zur kostenlosen Musik auf Jamendo:

    http://www.jamendo.com/de

    Gratis-MP3-Musik von Freeload.de

    Auf der Webseite von Freeload (http://www.freeload.de) gibt es tonnenweise Gratis-Musik aus allen wichtigen Stilrichtungen wie Pop, Rock, R&B, Hip Hop, Dance und Electronic. Darunter gibt es auch oft Top-Hits von bekannten Künstlern wie Lady Gaga, Revolverheld oder Massive Attack. Hier geht’s zu kostenlose Musik von Freeload:

    http://www.freeload.de

    Lady Gaga kostenlos: http://www.freeload.de/s/lady-gaga

    Kostenlose MP3-Musik bei Deweymusic

    Der Gratis-Musikanbieter Dewey Music (http://deweymusic.org) bezieht alle Titel aus der riesigen „Live-Music Archive“ von Archive.org. Die Gratis-Musik stammt aus Fan-Mitschnitten der jeweiligen Künstler und haben oft ihren eigenen Charme. Hier geht’s zur kostenlosen Musik von Dewey Music oder direkt ins Live Music Archive:

    http://deweymusic.org

    http://www.archive.org/details/netlabels

    http://www.archive.org/browse.php?collection=etree&field=/metadata/creator

    Gratis-MP3-Musik bei Purevolume.com

    Nach der kostenlosen Anmeldung haben Sie bei Purevolume (http://www.purevolume.com) Zugriff auf mehrere hundert kostenlose Songs meist unbekannter Künstler unterschiedlichster Genres.

    Musik legal tauschen mit CiiJu

    Musiktauschbörsen sind in der Regel illegal. Ganz anders die Musiktauschbörse CiiJu (http://www.ciiju.de). Die CiiJu-Musiktauschbörse bewegt sich im gesetzlichen Rahmen. Hier können Sie legal erworbene Songs hochladen und mit bis zu sieben Freunden teilen. Die sieben Freunde müssen Sie persönlich einladen.

  • iTunes fehlende Dateien löschen: So finden und entfernen Sie veraltete Songs und Liedeinträge

    Wenn Sie eine Musikdatei im Explorer oder Finder manuell löschen oder verschieben, kann iTunes die Songs nicht mehr finden und markiert sie in der Mediathek mit einem vorangestellten Ausrufezeichen. Tauchen in der Mediathek nur vereinzelt Ausrufezeichen auf, können Sie die fehlenden iTunes-Dateien manuell aus der Mediathek entfernen. Sind es Dutzende oder Hunderte, wird’s schwieriger. Mit einem Trick können Sie die iTunes-Musikbibliothek aufräumen und auf einen Schlag alle Einträge für fehlende Songdateien entfernen.

    Leider gibt es in iTunes keinen Befehl, um die Mediathek zu bereinigen oder alle fehlenden Titel aufzulisten. Um manuell aufzuräumen und in iTunes fehlende Dateien zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Legen Sie mit dem Befehl „Datei | Neue intelligente Wiedergabeliste“ eine neue Hilfsliste an. Lassen Sie das Kontrollkästchen „Entspricht folgenden Kriterien“ angekreuzt, und wählen Sie das Kriterium „Interpret“ und „ist nicht“. Ins Eingabefeld daneben geben Sie eine Bezeichnung ein, die garantiert nicht in der Mediathek vorhanden ist, zum Beispiel „xxxyyyzzz“.

    Bestätigen Sie das Fenster mit OK und benennen Sie die neue Hilfs-Wiedergabeliste „Alle Dateien“.

    2. Jetzt legen Sie mit dem Befehl „Datei | Neue Wiedergabeliste“ eine normale (keine intelligente) Wiedergabeliste an und benennen diese „Alle aktiven Titel“.

    3. Rufen Sie erneut den Befehl „Datei | Neue intelligente Wiedergabeliste“ auf, und legen Sie eine neue intelligente Wiedergabeliste mit folgenden Kriterien an (per Klick auf die Plus-Schaltfläche legen Sie mehrere Kriterien fest):

    „Wiedergabeliste“ – „ist“ – „Alle Dateien“

    „Wiedergabeliste“ – „ist nicht“ – „Alle aktiven Titel“

    Bestätigen Sie das Dialogfenster mit OK, und nennen Sie die Liste „Fehlende Titel“.

    4. Anschließend klicken Sie auf die Wiedergabeliste „Alle Dateien“. Drücken Sie die Tastenkombination [Strg][A], um alle Dateien der Wiedergabeliste zu markieren. Dann ziehen Sie die markierten Titel mit gedrückter Maustaste auf die Liste „Alle aktive Titel“. Die Folge: Alle Titel mit Ausnahme der nicht vorhandenen Stücke (mit Ausrufezeichen) landen in der Liste „Aktive Titel“.

    Zudem erscheinen in der automatisch aktualisierten Wiedergabeliste „Fehlende Titel“ nur noch die fehlenden und mit Ausrufezeichen markierten Stücke und können dort in einem Rutsch entfernt oder nachbearbeitet werden. Um sie aus der Mediathek zu entfernen, markieren Sie sie und drücken die Tastenkombination [Shift/Umschalten][Entf].