Schlagwort: to go

  • PowerPoint: Präsentation auf CD brennen und ohne Powerpoint vorführen

    Vielleicht keinen Sie das Problem: Sie haben mit Powerpoint eine Präsentation erstellt und möchten diese auf einem anderen Rechner vorführen. Sie wissen aber nicht welche Konfiguration auf diesem vorhanden ist. Die einfachste Lösung hierfür ist, wenn Sie die benötigten Dateien und Programme einfach auf eine CD brennen.

    Präsentationen als Solo-App brennen

    Powerpoint bietet ab der Version 2003 die Möglichkeit, komplette Präsentationen einfach auf einen Rohling zu brennen. Um diese dann auf einem anderen Computer wiederzugeben, wird dort weder Powerpoint noch ein Viewer benötigt.

    Öffnen Sie zunächst die erstellte Präsentation und wählen Sie unter dem Menüpunkt „Datei die Option „Verpacken für CD“. Bei PowerPoint 2010 lautet der Befehl „Datei | Speichern und Senden | Bildschirmpräsentation auf CD verpacken | Verpacken für CD“.

    Anschließend können Sie für den Datenträger einen Namen vergeben. Über die Option „Dateien hinzufügen“ haben Sie die Möglichkeit, mehrere Präsentationen auf einen Datenträger zu brennen. Anschließend klicken Sie bitte auf „Optionen“ und aktivieren dort die beiden Kontrollkästchen „Powerpoint Viewer“ und „Verknüpfte Dateien“.

    Eventuell kann es passieren, dass die von Ihnen verwendete Schriftart auf dem Zielrechner nicht vorhanden ist. Dies kann zu unschönen Effekten führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie in jedem Fall „Eingebettete Truetype-Schriftarten“ aktivieren. Dadurch werden die genutzten Schriftarten direkt mit auf die CD kopiert. Für den Fall, dass die CD mehrere Präsentationen enthält, haben Sie noch die Möglichkeit eine bestimmte Wiedergabeart für den Viewer festzulegen. Möchten Sie zum Beispiel direkt beim Einlegen der CD einen Auswahldialog angezeigt bekommen, dann wählen Sie hierzu die Einstellung „Dateiauswahl-Dialogfeld des Viewers automatisch öffnen““. Um die Präsentationen vor fremden Zugriffen zu schützen, können Sie zum Abschluss noch Kennwörter festlegen.

    Für den Fall, dass Sie eine Powerpoint Version ab XP verwenden, haben Sie auch die Möglichkeit eine Präsentation direkt auf CD zu brennen. Klicken Sie hierzu einfach auf „Auf CD kopieren“ und folgen Sie danach den Anweisungen des Programms. Natürlich können Sie zum Brennen auch ein separates Brennprogramm verwenden. Wählen Sie einfach „In Ordner kopieren“ legen Sie dann die Speicherart fest und bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf „OK“. Im Anschluss können Sie den Inhalt des Ordners einfach mit dem betreffenden Programm auf die CD brennen.

  • Windows 7: USB-Laufwerke sicher verschlüsseln

    Sensible Daten werden häufig auf USB-Sticks kopiert. Das geht so lange gut, bis der Stick verloren geht oder gestohlen wird. Denn ohne Verschlüsselung kann jeder Finder oder Langfinger ungehindert auf die USB-Daten zugreifen. Es geht auch anders. Um die mobilen Daten zu schützen, können Sie die USB-Laufwerke bombensicher verschlüsseln. Zumindest in der Ultimate- und Enterprise-Version von Windows 7.

    In Windows 7 ist die Verschlüsselungstechnologie „Bitlocker“ integriert, mit der Sie auch USB-Sticks verschlüsseln können. Und zwar so:

    1. Stöpseln Sie den USB an den Rechner, und öffnen Sie den Windows Explorer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste aufs USB-Laufwerk, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl „Bitlocker aktivieren“. Sollte der Befehl fehlen, haben Sie vermutlich „nur“ die Home- oder Home-Premium-Version von Windows 7 installiert. Die Bitlocker-Funktion ist erst ab den Ultimate- und Enterprise-Versionen verfügbar.

    2. Kreuzen Sie die Option „Kewnnwort zum Entsperren des Laufwwerks verwenden“ an, und geben Sie das gewünschte Verschlüsselungskennwort ein. Anschließend klicken Sie auf „Weiter“.

    3. Sollten Sie das Kennwort einmal vergessen, können Sie auf Wunsch einen Notschlüssel (Wiederherstellungsschlüssel) anlegen und ihn als Datei speichern oder drucken.

    4. Klicken Sie auf „Verschlüsselung starten“, um den Inhalt des Laufwerks zu verschlüsseln.

    An dem Rechner, auf dem Sie die Verschlüsselung gestartet haben, können Sie das Laufwerk normal und ohne Passworteingabe nutzen. Sobald Sie den verschlüsselten USB-Stick an einen anderen Rechner anschließen, kommen Sie erst nach der Eingabe des Bitlocker-Kennworts an die Daten.