Schlagwort: toilette

  • Airpnp: Private Toiletten fürs kleine oder große Geschäft mieten

    Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich auf einem Stadtfest und müssen mal zur Toilette. Öffentliche Toiletten sind in den Städten Mangelware, sie sind im Unterhalt einfach zu teuer. Und vor den aufgestellten Mietklos befinden sich meist unendliche Menschenschlangen und wenn man selbst an der Reihe ist, wundert man sich, wie dreckig diese bereits sind. Aber was nun? Vielleicht bietet die Webapp Airpnp die Lösung. Hier vermieten private Anbieter wie du und ich ihre stillen Örtchen.

    Überfüllte und schmutzige Toiletten?

    Die Preise für einen Toilettengang reichen von 50 Cent bis hin zu mehreren Euro. Man findet aber auch kostenlose Privattoiletten. Diese werden meist von Einzelhändlern oder Restaurants und Kneipen angeboten.

    Weichen Sie auf saubere, private Toiletten aus!

    Zum Toiletten-Finder geht es über airpnp.co. Klicken Sie dann auf den Button Find a Place

    privat-toiletten-airpnp-mietklo-dixi-klo-toi-reise

    …und die verfügbaren „Stillen Örtchen“ werden als Fähnchen auf einer Karte angezeigt.

    karte-maps-google-verfuegbar-toiletten-aussuchen

    Klicken Sie auf ein Fähnchen, erhalten Sie weitere Informationen über dieses Angebot. Eine Beschreibung und gegebenenfalls auch Fotos der Badezimmer/Toiletten werden angezeigt. Eine Bewertung findet man hier genauso, wie einen Share-Button um das Klo weiterzuempfehlen.

    beschreibung-toilette-bilder-rating-bewertung-rezension-airpnp

    Mit dem Button Get Location wird die Adresse dieser Toilette eingeblendet.

    get-location-adresse-anzeige-dusche-kaffee-zusatzleistung

    Auch wenn dieser Onlinedienst Airpnp etwas skurril anmutet und das Angebot in Deutschland noch noch nicht sehr groß ist, bietet es bei Erreichbarkeit eine angenehme Lösung für den dringenden „Notfall“.

    Manche Vermieter bieten sogar noch Zusatzleistungen an. In England bietet jemand seine Dusche ebenfall zur Nutzung an, bei anderen bekommen Sie sogar noch einen Kaffee obendrauf…

    Fazit:

    Tolle Erweiterung der Shareconomy!

  • „TV Werbefrei“: Eine App die jedermann haben sollte

    Schlimm genug, dass bei den Privatsendern wie Pro7, RTL, Sat.1, die Filme an den spannendsten Stellen für die Werbung unterbrochen wird. Noch ärgerlicher ist es dann, wenn man in der Werbepause nicht rechtzeitig wieder zurück geschaltet hat oder man zu spät vom Bier holen zurück ist. Aber gut, dass es die App „TV Werbefrei“ gibt, die uns rechtzeitig informiert wenn der Film fortgesetzt wird.

    Mit „TV Werbefrei“ das Fortsetzen des Films nicht verpassen

    Die kostenlose App gibt es für Android und iOS Geräte wie iPhone oder iPad.

    bild-1-tv-werbefrei-pause-rechtzeitig-fortsetzen-information-meldung-verpassen-android-ios-iphone-ipad

     

    Alle Hauptsender werden überwacht

    Per Push-Nachricht werden Sie bei den aktivierten TV-Sendern benachrichtigt, sobald die Sendung fortgesetzt wird. Derzeit werden insgesamt neun Fernseh-Sender vom Anbieter kontrolliert:

    • RTL
    • Pro7
    • Sat1
    • VOX
    • Kabel 1
    • RTL 2
    • ZDF
    • ARD
    • DMAX

    Weitere 13 Sender sind geplant:

    • Super RTL
    • 3sat
    • Arte
    • Rbb
    • WDR
    • N-TV
    • N24
    • Phoenix
    • Sixx
    • Eurosport
    • Sport 1
    • Viva
    • Comedy Central

    Einfachste Bedienung und Programmierung

    Die Bedienung der App „TV Werbefrei“ ist sehr einfach. Nachdem Sie die App gestartet haben, sucht sie automatisch die unterstützten Sender und listet diese auf. Tippen Sie auf eine der Sender-Schaltflächen um diesen Sender zu aktivieren.

    bild-2-tv-werbefrei-senderauswahl-kontrolle-pause-rechtzeitig-beendigung-werbepause-meldung-sender-fernsehen-umschalten-während-film-spannend-pro7

    Da die Kontrolle der Sendungen noch nicht automatisiert ist, sondern manuell erfolgt, funktioniert die Überwachung nur in der Zeit von 18 – 23 Uhr.

    Ist die Überwachung aktiv, werden die Schaltflächen während der Werbepausen in grau dargestellt. Wird die Sendung dann fortgesetzt, wechselt die Farbe zu grün.

    bild-3-schaltfläche-sender-tv-grün-sendung-läuft-grau-werbung-meldung-vorbei

    Rechtzeitig vor Ende der Werbepause meldet die App dass die Sendung gleich weitergeht.

    bild-4-meldung-sprachmeldung-push-nachricht-akustisch-anzeige-bestätigen-tv-werbefrei

    Push- und Sprachnachricht

    Die Meldung wird mit einem akustischen Signal unterlegt. Auch eine Sprachausgabe der Nachricht ist möglich. In den Einstellungen können die akustischen ausgewählt werden. Klicken Sie oben rechts auf das Zahnradsymbol…

    bild-5-tv-werbefrei-benjamin-lochmann-new-media-zahnrad-symbol-benachrichtigung-akustisch-auswählen

    …und wählen Sie zwischen den beiden Optionen die für Sie passende Benachrichtigung aus. „Push“ für die einfache Textnachricht inklusive Hinweiston und „Sprachbenachrichtigung“ für einen gesprochenen Hinweis. Es ist auch möglich, beide Optionen gleichzeitig auszuwählen.

    bild-6-push-sprachbenachrichtigung-auswählen-aktivieren-deaktivieren-einstellung-funktion-zahnrad-symbol-tippen-öffnen

    Tipp:

    Auch wenn es möglich ist, mehrere Sender gleichzeitig für eine Werbepausen-Überwachung auszuwählen, ist das nicht besonders empfehlenswert. Man sollte sich hier auf einen, maximal auf zwei Sender beschränken. Es könnte sehr störend sein, wenn alle paar Minuten das Handy bimmelt, wenn auf anderen Sendern, die ohnehin gerade nicht angeschaut werden, das Werbepausenende eingeläutet wird.

  • Die Deutsche Bahn unter Druck: Der Discounter Aldi bietet jetzt auch Bustickets quer durch Deutschland an

    Viele Menschen nutzen seit geraumer Zeit die „Europa-Busse“ von privaten Unternehmen, um günstig zu europäischen Städten zu reisen. Diese Konkurrenz zur Deutschen Bahn gibt es schon seit vielen Jahren. Zum 01. Januar 2013 wurde ein weiteres Monopol der Deutschen Bahn aufgehoben. Jetzt dürfen auch innerdeutsche Strecken ab 50 km (oder mehr als eine Stunde Reisezeit) von privaten Busunternehmen bedient werden. Und hier setzt Aldi an: Ab dem 04. April 2013 verkauft Aldi Bustickets ab 9,90 Euro.

    Mit Aldi durch Deutschland fahren

    Aldi bietet in Kooperation mit dem Bonner Busunternehmen „Univers“ zunächst insgesamt zehn Strecken an. Ab dem 19. April 2013 werden dann täglich 60 „Aldi-Busse“ durch Deutschland fahren.

    bild-1-aldi-reise-tour-bus-unternehmen-univers-tickets-konkurrenz-deutsche-bahn

    Die Aldi-Angebote sollen keine Lockangebote sein, sondern Festpreise mit Sitzplatzgarantie. Besonders erwähnenswert ist auch die WLAN-Ausstattung in vielen Reisebussen, sowie ein integrierter Fahrschein für den öffentlichen Personennahverkehr (nicht bei allen Routen). Snacks und Getränke können im Bus gegen kleines Geld ebenfalls erworben werden. Außerdem sind die modernen Busse mit Toiletten ausgestattet.

    Buchbar sind die Busreisen ab 04. April 2013 auf www.aldi-reisen.de.

    bild-3-aldi-reisen-angebot-busreise-deutschland-fernbus-strecke-tour-bonn-öpnv-nahverkehr-inclusive-wlan-toilette-snack

    Derzeit werden folgende Städte angefahren:

    • Duisburg
    • Düsseldorf
    • Köln
    • Bonn
    • Frankfurt am Main
    • Mannheim
    • Karlsruhe
    • Stuttgart
    • München
    • Nürnberg
    • Würzburg
    • Leipzig
    • Dresden
    • Berlin
    • Hamburg
    • Hannover
    • Bremen
    • Münster
    • Dortmund
    • Essen
    • Bochum

    Mit dem Aldi-Angebot lässt sich viel Geld sparen. Hier wird die Strecke Köln/Bonn – Hamburg für 39,90 Euro angeboten. Bei der Bahn zahlt man für die Strecke Köln-Hamburg mindestens 86,00 Euro (ohne Bahncard). Die Ersparnis liegt bei dieser Reise bei rund 50 Prozent.

    bild-2-preisvergleich-bahn-aldi-billiger-discounter-preiswert-univers-busunternehmen-europa-bus-reise

    Es ist zu erwarten, dass die Bahn zukünftig sehr viele Kunden an die Busunternehmen verlieren wird. Jährlich steigende Fahrpreise, massive Verspätungen und schlechter Service sind bei der Bahn ein ständiges Ärgernis.

    Das einzige Manko an den Busfahrten ist die Reisezeit. Die können bisweilen etwas länger als bei der Bahn sein. Auch die Ökobilanz einer Busreise ist nicht so gut wie bei der Bahn. Wer aber darauf Wert legt, gibt auch gerne mehr Geld für ein Ticket aus.

  • Barrierefrei oder nicht? – Wheelmap.org zeigt alle rollstuhlgerechten Geschäfte und Einrichtungen

    Mit der Internet-Seite „Wheelmap.org“ lassen sich sehr schnell rollstuhlgerechte Orte finden. So können Sie vorab prüfen, ob der Supermarkt, das Restaurant oder das Kino auf Rollstuhlfahrer eingerichtet ist. Diese Plattform ist entwickelt worden, um Rollstuhlfahrern das Leben zu erleichtern. Aber auch für alle anderen Menschen, die nicht sehr gut laufen können, beziehungsweise unter Bewegungseinschränkungen leiden, ist Wheelmap.org sehr nützlich.

    Der große Vorteil dieses Online-Dienstes ist, dass er nicht nur von einer zentralen Stelle mit Daten gefüttert wird, sondern jeder die Möglichkeit hat, auf dieser Plattform seine Erfahrungen mit rollstuhlgerechten Orten einzutragen und somit jedermann zugänglich zu machen. Eine Anmeldung oder Registrierung ist nicht notwendig.

    Nicht nur für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

    Wie es schon in der aktuellen Werbung heißt, gibt es in Deutschland 1,5 Millionen Rollstuhlfahrer, die genauso viel Orte kennen. Aber eigentlich kennt jeder Computerbesitzer mehr oder weniger rollstuhlgerechte Orte und Einrichtungen.

    Beim erstmaligen Aufrufen der Seite kann es vorkommen, dass folgender Startbildschirm erscheint:

    Klicken Sie auf „Start“, um zur normalen Bedieneroberfläche zu wechseln.

    Klassifizierung nach Ampelsystem

    Wheelmap.org unterscheidet zwischen drei Kategorien, die in Ampelfarben angezeigt werden:

    • Grünes Icon: rollstuhlgerecht – Eingang und alle Räume stufenlos erreichbar und rollstuhlgerechte Toilette vorhanden
    • Gelbes Icon: teilweise rollstuhlgerecht – Eingang mit maximal einer Stufe, die nicht höher ist als 7 cm (etwa eine Handbreite), die wichtigsten Räume stufenlos erreichbar, Toilette egal
    • Rotes Icon: nicht rollstuhlgerecht – Eingang mit mehreren Stufen oder höher als 7 cm und/oder die wichtigsten Räume nicht stufenlos erreichbar

    Zusätzlich gibt es auch noch die Option „Unbekannt“, hier liegen noch keine Informationen vor. Diese wird auch auf der Karte als graues Icon angezeigt. Wurden bereits Erfahrungen eingetragen, erscheint das Icon auf der Karte in der entsprechenden Ampelfarbe.

    Einfache Bedienung

    Die Bedienung von „Wheelmap.org“ ist denkbar einfach: Seite aufrufen, Ort oder Adresse eingeben (wie bei Google Maps) und bei der ausgewählten Adresse oder im gewählten Gebiet auf die Icons klicken und im aufklappenden Menü die entsprechende Option auswählen. Zum Senden der Daten auf „Speichern“ klicken.

    Klickt man auf den Link „mehr…“ im Aufklapp-Menü eines Icons, öffnen sich in einem neuen Fenster weitere Informationen über den ausgewählten Ort, inklusive einer Ansicht von Google Street-View.

    Für das Hinzufügen eines Ortes, für den es kein Icon gibt, ist jeweils eine Registrierung bei „Wheelmap.org“ und bei „OpenStreetMap.com“ erforderlich. Nach dem Klick auf den Button „Ort hinzufügen“ werden Sie komfortabel durch die Registrierungsprozedur geleitet. Die Benutzerkonten beider Webseiten werden dadurch miteinander verknüpft. Die Registrierungen sind kostenfrei.

    Mobiler Einsatz

    Die Entwickler haben natürlich auch an die mobile Unterstützung von iPhone und Android-Handys gedacht. Die ebenfalls einfach zu bedienenden Apps kann man im App-Store und im Android-Market kostenfrei herunterladen.

    Tipp: Wheelmap ist auch für internationalen Einsatz sehr gut gerüstet. Sie können natürlich auch nachsehen, ob  beispielsweise „Die 2 Brüder von Venlo“ ebenfalls rollstuhlgeeignet sind…

    Unser Fazit: Diese Plattform macht das Leben, nicht nur für Menschen im Rollstuhl, sondern für alle Menschen mit und ohne Bewegungseinschränkungen (z. B. Familie mit Kinderwagen), sehr viel einfacher!.