Schlagwort: töne

  • Adressen von Webseiten mit einem Tonsignal an einen anderen Rechner senden

    Adressen von Webseiten mit einem Tonsignal an einen anderen Rechner senden

    Viele Nutzer die mit zwei oder mehr Computern auf einmal arbeiten, kennen das Problem der Weitergabe von URL´s an diese Rechner. Es gibt eine Reihe von Tricks, mit denen das gelöst werden kann. Die meisten dieser Möglichkeiten sind jedoch zu langwierig. Egal ob man eine Internetadresse kopiert und sie per E-Mail sendet, in Evernote gespeichert wird oder sie neu eintippt. Aber es gibt eine andere, etwas ungewöhnliche Lösung.

    Die heißt Übertragung per Tonsignal. Diese Variante erinnert sehr stark an die Anfänge des Internets, als die Verbindungen noch mit nervigen Pieptönen stattfand.

    Dieser Technik bedient sich die Erweiterung Google Tone für den Chrome-Browser. Das Add-on wandelt die URL in Töne um und spielt sie über die Lautsprecher ab.

    google-tone-googel-extension-erweiterung-download-herunterladen-web-store-kostenlos-url-verteilen

    Damit das Ganze auch richtig funktioniert, ist eine aktivierte Google Spracherkennung, Hangouts oder Google Now auf dem Zielrechner erforderlich. Außerdem musst du auf den betreffenden PC´s in deinem Google-Konto angemeldet sein.

    Nach dem Download und der Installation von Google Tone wurde dem Browser ein zusätzliches Icon mit einem Lautsprecher hinzugefügt. Zum Übertragen einer Webseitenadresse klicke einfach nur auf dieses Lautsprecher-Icon und der Ton wird abgespielt. Zuvor musst du natürlich die Boxen einschalten und beim Zielrechner die Spracherkennung aktivieren.

    lautsprecher-symbol-klicken-mausklick-sound-ton-einschalten-google-tone-hangouts-senden

    Der oder die Zielrechner quittieren den erfolgreichen Empfang der URL mit einer Statusmeldung.

    url-senden-empfangen-google-tone-modem-sound-umwandeln-umgebung

    Mit einem Mausklick auf diese Meldung wird die Webseite im Chrome-Browser aufgerufen.

    Wer noch eine andere Möglichkeit testen möchte, der kann die Maus ohne Grenzen ausprobieren. Diese Methode erlaubt unter anderem auch das Transferieren von Daten aus dem Zwischenspeicher.

  • Facebook-Töne abschalten: Nervende Signaltöne bei Benachrichtigungen und neuen Likes deaktivieren

    Bei Facebook piept’s wohl. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Seit kurzem spielt Facebook einen Signalton ab, sobald Freunde bei einem der eigenen Beiträge auf „Gefällt mir“ klickt oder den Beitrag kommentiert. Das nervige „Pling“ kann man zum Glück abschalten.

    Facebook-Signaltöne abschalten

    Damit Facebook wieder Ruhe gibt und bei neuen Likes oder Kommentaren keinen Signalton mehr abspielt, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Loggen Sie sich bei Facebook ein, klicken Sie auf das kleine Zahnradsymbol oben rechts und dann auf „Kontoeinstellungen„.

    facebook-benachrichtigungen-toene-signaltoene-abschalten-deaktivieren-ausschalte-ruhe-2

    2. Es folgt ein Klick auf „Benachrichtigungen„.

    3. In der Zeile „Auf Facebook“ klicken Sie ganz rechts auf „Anzeigen„.

    facebook-benachrichtigungen-toene-signaltoene-abschalten-deaktivieren-ausschalte-ruhe

    4. Anschließend entfernen Sie das Häkchen bei „Ton abspielen, wenn eine neue Benachrichtigung eingeht“ und bestätigen die Änderung mit einem Klick auf „Änderung speichern„. Ab sofort gibt Facebook wieder Ruhe und stört nicht mit nervigen Benachrichtigungstönen.

    facebook-benachrichtigungen-toene-signaltoene-abschalten-deaktivieren-ausschalte-ruhe-3

     

  • Skype stumm schalten: Lästige Warntöne beim Eintreffen neuer Meldungen abschalten und deaktivieren

    Zum kostenlosen Telefonieren ist Skype ja eine wunderbare Sache. Nur eines nervt an Skype: Sobald neue Meldungen eintreffen oder bestimmte Aktionen durchgeführt werden, spielt Skype einen kurzen Hinweiston ab. Wenn jemand anruft, ist das ja noch sinnvoll. Aber bei jedem Verbindungsaufbau, beim Empfang von Daten oder bei der An- und Abmeldung ist einfach zu viel des Guten. Wenn Skype im Großraumbüro benutzt wird oder Sie in Ruhe arbeiten möchten, sind die Zusatzsounds einfach nur lästig. Zum Glück lässt sich der Warnhinweis beim Eintreffen neuer Meldungen abschalten.

    Ruhe für Skype auf dem Windows-Rechner

    Damit Skype endlich Ruhe gibt und nicht mehr jedem kleinen Ereignis gleich einen Warn- und Hinweiston von sich gibt, gehen Sie bei Skype für Windows folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie Skype, und rufen Sie den Befehl „Aktionen | Optionen“ auf.

    2. Wechseln Sie in den Bereich „Klänge“.

    3. In der Liste „Klang abspielen, wenn“ sehen Sie, bei welchen Ereignissen sich Skype akustisch meldet. Das sind eine Menge; Skype rappelt, wenn…

    • es klingelt
    • gewählt wird
    • besetzt ist
    • ein Anruf gehalten wird
    • ein Anruf fortgesetzt wird
    • die Verbindung aufgebaut wird
    • aufgelegt wird
    • es während eines Anrufs anklopft
    • ein Anruffehler 1 auftritt
    • ein Anruffehler 2 auftritt
    • eine neue Sofortnachricht eintrifft
    • ich Kontakt(e) empfange
    • ich eine Sprachnachricht empfange
    • ich eine Datei empfange
    • ich eine Genehmigungsanfrage empfange
    • ich mich anmelde
    • ich mit abmelde
    • einer meiner Kontakte online geht
    • einer meiner Kontakte offline geht
    • ich eine Sofortnachricht sende
    • ich eine Sprachnachricht sende
    • eine Dateiübertragung abgeschlossen wird
    • eine Dateiübertragung fehlschlägt
    • ein Kontakt einer Konferenz beitritt
    • ein Kontakt eine Konferenz verlässt

    4. Am besten klicken Sie zuerst auf „Alle Klänge deaktivieren“ und schalten dann nur noch die Hinweistöne ein, die Sie wirklich brauchen. Bei uns sind das zum Beispiel nur die ersten acht Ereignisse. Oder wenn es ganz ruhig bleiben soll nur der erste Eintrag „wenn es klingelt“.

    5. Klicken Sie auf „Speichern“, um die Änderungen zu übernehmen.

    Skype auf dem Mac stumm schalten

    Bei Mac OS X funktioniert das Abschalten der Soundeffekte änhlich. Hier rufen Sie den Befehl „Skype | Einstellungen“ auf und wechseln dann in den Bereich „Hinweise“ und die Registerkarte „Übersicht“. Für maximale Ruhe sollte hier lediglich die Option „Klänge für Anrufe abspielen“ aktiviert sein.

  • Windows 7 ohne Start- und Anmeldesound starten

    Notebook-Nutzer kennen die Situation: Man sitzt beim Kunden oder im Café und startet das Notebook. Leider hat man vergessen den Sound vorher abzustellen und die Startmelodie ertönt in voller Lautstärke. Beim Kunden macht das unter Umständen einen schlechten Eindruck, im Cafe wird’s als störend empfunden. Die beste Lösung ist das Abschalten der Start- und Anmeldesounds.

    Ruhe bitte!

    Um die Soundeinstellungen zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops und wählen im Kontextmenü die Option „Anpassen“.

    Im nächsten Fenster können visuelle Einstellungen, sowie Sound-Einstellungen vorgenommen werden. Am unteren Bildschirmrand klicken Sie auf das Symbol „Sounds“.

    Im nächsten Schritt deaktivieren Sie auf der Registerkarte „Sounds“ die Option „Windows-Startsound wiedergeben“. Danach scrollen Sie im darüber liegenden Bereich „Programmereignisse“ zum Eintrag „Windows-Anmeldung“ und klicken auf diesen Eintrag mit der linken Maustaste.


    Die darunter liegende Schaltfläche „Windows-Anmeldesound.wav“ wird aktiviert. Klicken Sie mit der linken Maustaste darauf, und wählen Sie im Drop-Down-Menü „(Kein)“ aus. Speichern die Änderung mit „OK“.

    Tipp: Es können an dieser Stelle den verschiedenen Programmereignissen, wie zum Beispiel der „Posteingangsbenachrichtigung“ auch andere, eigene Sounds zuweisen.

    Schließen Sie nun noch alle offenen Fenster. Die Änderung ist sofort aktiv. Der nächste Systemstart erfolgt lautlos; Windows gibt beim Starten endlich Ruhe.

  • iPhone SMS Klingelton: Je Kontakt ein anderer Textton für SMS-Nachrichten

    Unterschiedliche Klingeltöne konnte man beim iPhone bislang nur für Telefonanrufe einstellen. Bei SMS-Textnachrichten musste man sich mit einem Standard-Klingelton für alle zufrieden geben. Das ist seit der iOS-Version 4.2.1. Jetzt können Sie auch für SMS-Nachrichten jedem Kontakt einen eigenen SMS-Klingelton zuweisen.

    Um bereits am Klingelton zu erkennen, von wem eine SMS hereinkommt, können Sie folgendermaßen einem Kontakt einen eigenen SMS-Ton zuweisen:

    1. Wechseln Sie in die „Kontakte“-App, und wählen Sie den jeweiligen Kontakt aus.

    2. Tippen Sie auf „Bearbeiten“

    3. Dann tippen Sie auf „Textton“.

    4. Anschließend wählen Sie den gewünschten SMS-Textton aus. Passende SMS-Töne finden Sie ganz unten in der Liste unter „Original“, darunter:

    • Dreiklang
    • Glockenspiel
    • Glas
    • Horn
    • Glocke
    • Elektronisch

    5. Bestätigen Sie die Auswahl mit „Sichern“ und Fertig.“