Schlagwort: tor-netzwerk

  • Schutz vor den Kryptotrojanern Petya und Bad Rabbit

    Krypto-Trojaner verschlüsseln Dateien und ganze Festplatten. Man erhält dann mit der Lösegeldforderung einen Link mit Zahlungsanweisungen der meist ins Darkweb führt. Wegen dieser Lösegeldforderungen bezeichnet man diese Trojaner auch als Ransom-Ware. Bereits im Juli 2017 haben wir darüber berichtet, wie Petya 2 daran gehindert werden kann, eine alte Sicherheitslücke zu benutzen. Es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit, die man auch gegen den zur Zeit grassierenden Bad Rabbit einsetzen kann.

    Auf keinen Fall Lösegeld zahlen

    Für Computer die von einem Krypto-Trojaner befallen sind, gibt es kaum eine Möglichkeit die Daten wieder zu entschlüsseln. Auch nach Zahlung des Lösegelds ist nicht garantiert, dass du wieder Zugriff auf deinen Rechner bekommst. Vielmehr ist damit zu rechnen, dass einmal befallene Computer wiederholt Opfer der Ransom-Ware werden.

    Gratis-Schutz

    Um sich vor Petya, NotPetya, SortaPetya und Bad Rabbit zu schützen, kann man den eigenen Rechner als C&C-Server (Comand and Control-Server) tarnen.

    Bei Bad Rabbit besteht sogar eine kleine Chance nach der Infizierung noch Gegenmaßnahmen einzuleiten. Verschiedene Quellen berichten über eine Zeitspanne von zirka 15 Minuten. Da muss man blitzschnell handeln.

    Damit der Computer sich möglichst schnell als C&C-Server tarnen kann, lädst du dir auf der Seite von Github die Batchdatei Stop BadRabbit herunter. Diese ZIP-Datei ist kostenlos. Entpacke sie und starte die stop_badrabbit.bat per Rechtsklick mit Administratorrechten.

    Dadurch werden insgesamt fünf Dateien erstellt. Zwei für Bad Rabbit und drei um die Petya´s zu blockieren.

    Für Bad Rabbit werden cscc.dat sowie infpub.dat angelegt und für Petya die Dateien perfc.dll, perfc.dat und perfc.

    Installierte Dateien wieder entfernen

    Der einzige Nachteil der Batchdatei ist das Fehlen einer Löschfunktion, die diese Einträge bei Bedarf ebenso einfach wieder entfernen kann. Möchtest du später einmal die fünf Dateien löschen, dann muss du das manuell über den Windows Explorer erledigen. Du findest sie im Verzeichnis von C:\Windows.

  • Sichere Chat-Verbindungen über den Tor-Messenger

    Sichere Chat-Verbindungen über den Tor-Messenger

    Die meisten Chat-Programme sind so sicher wie offene Scheunentore. Chatverläufe und versendete Bilder, Videos und Audiodateien können jederzeit abgehört werden. Eine recht sichere Alternative und dazu auch noch kostenlos ist der TOR-Messenger.

    Wir kennen ja bereits den TOR-Browser, mit dem man anonym durch das Web surfen kann. Ende Oktober 2015 erschien die Betaversion des TOR-Messenger.

    tor-project-onion-router-sicher-surfen-browser-messenger-chat-programm-google-talk

    Basierend auf dem Desktop-Messenger Instantbird, unterstützt das Chatprogramm etliche Dienste wie zum Beispiel Jabber (XMPP), Yahoo, Facebook Chat, Twitter, IRC sowie Google Talk und ist kompatibel mit den Messenger-Clients Adium und Pidgin.

    tor-browser-netzwerk-messenger-sicher-mitlesen-beta-version-zwiebel-onion-surfen-anonym

    Die Unterstützung von Twitter, IRC, Google Talk & Co hat den Vorteil, dass das eigene Kontaktnetzwerk dieser Accounts bestehen bleibt und für die verschlüsselten Chats verwendet werdenkann.

    Der TOR-Messenger verhindert durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Off The Record) zwar das Mitlesen deiner Chats, es bleibt aber erkennbar, welche Kontakte mit welchen Konten in Verbindung stehen.

    Die Bedienung ist recht einfach, die Nachrichten werden automatisch über das TOR-Netzwerk versendet, ohne dass man eine separate TOR-Verbindung aufbauen muss. Beim Beenden des Messengers werden standardmäßig alle Chats automatisch gelöscht. Wer möchte, kann aber die Protokollierung der Chat-Verläufe aktivieren.

    Der TOR-Messenger ist erhältlich für die Betriebssysteme von Windows, Linux 32-/64Bit und MAC OS X.