Schlagwort: tracken

  • Päckchen mehrerer Paketdienste mit einer App tracken

    Jeder der größeren Paketdienste wie DHL, UPS oder Hermes stellen den Kunden eine Sendungsverfolgung auf der eigenen Webseite und eine App für´s Smartphone oder Tablet zur Verfügung. Viele (private) Verkäufer, die beispielsweise über eBay ihre Artikel verkaufen, nutzen mehrere Versandunternehmen. Nervig wird es dann, wenn man den Sendungsverlauf der Pakete kontrollieren will und mehrere Apps benötigt. Eine gute Hilfe ist die App Parcel für iPhone und iPad.

    app-iphone-ios-paket-sendung-verfolgen-tracking-fedex-dhl-hermes-ups

    Die App Parcel vom Entwickler Ivan Pavlov unterstützt nach eigenen Angaben über 275 Kurierdienste weltweit, darunter auch kleinere Unternehmen wie iloxx, Trans-o-Flex, GLS und Swiss Post.

    Eine Liste der Unternehmen findest du auf der Webseite des Entwicklers.

    Zudem ist die Eingabe von Sendungsnummern sehr bequem. Die App enthält einen integrierten Barcode-Scanner, der das Eintippen von Sendungscodes überflüssig macht.

    Die kostenlose Grundversion von Parcel erlaubt das Tracking von bis zu 3 Paketen gleichzeitig. Möchtest du mehr Sendungen tracken und/oder über Statusänderungen informiert werden, dann kostet das Premium-Abo 1,99 Euro pro Jahr.

    Parcel ist mit allen Apple-Geräten (auch MAC und Apple Watch) kompatibel.

  • YouTube: History und Verlauf abgespielter Videos löschen

    Google weiß alles. Zum Beispiel, wann und wie lange man sich welches Video angeschaut hat. Was genau sich YouTube merkt, kann man im YouTube-Verlauf sehen. Hier steht die komplette History aller abgespielten Videos. Da das aber andere nichts angeht, lässt sich der Verlauf glücklicherweise löschen. Andere können dann keinen Blick mehr in die YouTube-History werfen.

    YouTube-History abgespielter Videos löschen

    Um einen Blick in den eigenen YouTube-Verlauf der bislang abgespielten Videos zu werfen, öffnen Sie die YouTube-Seite, klicken oben links auf den Menü-Button mit den drei Balken und wechseln in der linken Spalte in den Bereich Verlauf. Alternativ hierzu können Sie auch direkt die Seite https://www.youtube.com/feed/history aufrufen.

    Auf der folgenden Seite verrät YouTube in chronologischer Reihenfolge, welche Videos man sich zuletzt angeschaut hat. Ganz oben steht neben Wiedergabeverlauf in Klammern, wie viele Wiedergaben YouTube ins Logbuch geschrieben hat. Um alle Einträge in einem Rutsch zu löschen, klicken Sie auf Gesamten Wiedergabeverlauf löschen und bestätigen die Sicherheitsabfrage mit einem Klick auf Gesamten Wiedergabeverlauf löschen.

    Statt alles zu löschen, lassen sich auch einzelne Einträge aus der History löschen. Dazu das Kontrollkästchen links neben dem Eintrag ankreuzen und danach auf Entfernen klicken. Komplett deaktivieren und Ausschalten lässt sich das YouTube-Tracking nicht. Wer bei der Wiedergabe von YouTube-Videos nicht getrackt werden möchte, sollte vor der Wiedergabe sicherstellen, dass man sich im Browser vom Google-Konto abgemeldet hat. Nur dann tauchen die Videos nicht in der eigenen History auf.

    Eines sollte man beim Löschen des Verlaufs im Hinterkopf behalten: Auch wenn man die Liste der abgespielten Videos löscht und Einträge entfernt, weiß Google natürlich auch weiterhin ganz genau, wann Sie wo auf welches Video geklickt haben – die Information taucht halt nur nicht mehr in der History auf. Schließlich lässt Google es sich nicht nehmen, alle Klickinformationen zu tracken und auszuwerten, um auch weiterhin gezielt passende Werbung zu platzieren. Das ist schließlich eines der Geschäftsmodelle von Google.

Die mobile Version verlassen