Wer beruflich mit Outlook 2013 arbeitet, wird bestimmt schon einmal festgestellt haben, das eine gesuchte E-Mail nicht angezeigt wurde, obwohl man ganz genau weiß, dass sie da sein müsste. Bei einer manuellen Suche in den entsprechenden Ordnern, wird man sie dann doch finden. Das bei einer E-Mail-Suche nicht alles angezeigt wird, liegt daran, dass Outlook 2013 die Ergebnisse reduziert, um die Suchgeschwindigkeit zu erhöhen. Mit einer kleinen Änderung in den Optionen lassen sich aber trotzdem alle Suchergebnisse anzeigen.
Dieses Phänomen tritt meist bei Outlook auf, wenn sehr viele E-Mails gespeichert werden. Im privaten Bereich wird sich dieser „Fehler“ wahrscheinlich erst relativ spät bemerkbar machen.
Aber um auf der sicheren Seite zu sein, sollte die standardmäßige Suchbeschränkung ausgeschaltet werden. Dadurch kann sich aber im Gegenzug die Suchdauer verlängern. Die paar Sekunden sind jedoch besser zu verschmerzen, da eine manuelle Suche sehr viel länger dauert. Die Begrenzung ist wieder mal ein gutes Beispiel für die „Microsoft-Verschlimmbesserung“.
Für die Abschaltung der Suchbeschränkung starten Sie Outlook 2013 und klicken in der Menüleiste auf Datei | Optionen. Dann rufen Sie im Options-Fenster auf der linken Seite das Register Suchen auf und deaktivieren Sie die Einstellung Suchläufe durch Begrenzung der Anzahl angezeigter Ergebnisse beschleunigen. Bestätigen Sie die Änderung mit OK.
Ab sofort werden alle verfügbaren Suchergebnisse angezeigt.
Microsoft versucht mit aller Gewalt, die eigene Suchmaschine Bing zu pushen. Bei Windows 8.1 ist Bing fest ins System eingebaut. Die Suchfunktion von Windows 8.1 findet nicht nur Apps und Dateien, sondern listet in der Trefferliste auch die ersten Bing-Suchergebnisse. Es geht auch anders. Wer Bing nicht mag, kann die Suchmaschine in Windows 8.1 deaktivieren und abschalten.
Windwows 8: Bing deaktivieren
Damit beim Durchsuchen des Rechners – etwa mit dem Shortcut [Windows-Taste][Q] – keine Bing-Suchergebnisse mehr sehen möchte, geht folgendermaßen vor:
1. Starten Sie die über den Windows-8-Startbildschirm durch Eingabe eines beliebigen Suchbegriffs oder alternativ mit [Windows-Taste][Q].
2. Geben Sie den Suchbegriff „Suche“ ein, und klicken Sie auf „Sucheinstellungen“.
3. Im nächsten Fenster deaktivieren Sie im Abschnitt „Bing für die Internetsuche verwenden“ die Option „Suchvorschläge und Webergebnisse von Bing abrufen“ aus. Danach ist Bing aus der Trefferliste verschwunden. Gefunden werden jetzt nur noch persönliche Dateien, Apps, Programme, Ordner, Windows-Einstellungen und Seiten aus dem Browserverlauf.
Der Safari-Browser auf dem Mac, dem iPhone und iPad ist ganz schön clever. Wer schneller surfen und flotter zu den Top-Suchergebnissen kommen möchte, kann eine Art Wahrsager-Funktion aktivieren. Bereits während der Suche werden dann schon einmal vorab die Toptreffer-Seiten geladen, die Sie vermutlich gleich eh antippen und aufrufen werden. Da die Seite bereits im Hintergrund vorab geladen wurde, ist sie praktisch sofort da. Allerdings muss man die Wahrsager- und Vorausladefunktion zuerst aktivieren.
Toptreffer auf Verdacht vorausladen
Wenn Sie im Safari-Browser einen Suchbegriff eingeben, erscheinen an erster Stelle die sogenannten „Toptreffer“. Das sind die Webseiten, die bei einer Suche nach dem jeweiligen Stichwort auf Platz 1 der Trefferliste stehen und wahrscheinlich auch direkt angesurft werden. Warum also nicht schon mal im Voraus die komplette Webseite laden, während man noch sucht? Wer eine Flatrate hat und das Datenvolumen also keine Rolle spielt, kann die Vorausladefunktion für die Toptreffer auf dem iPhone bzw. iPad folgendermaßen aktivieren:
1. Auf dem iPhone oder iPad in die „Einstellungen“ wechseln.
2. Dort nach unten blättern und auf „Safari“ tippen, um die Optionen für den Safari-Browser anzuzeigen.
3. Im Bereich „Datenschutz & Sicherheit“ auf „Intelligentes Suchfeld tippen“.
4. Hier die Option „Toptreffer vorab laden“ aktivieren.
Toptreffer auf dem Mac-OS-X-Safari vorab laden
Auf dem Mac rufen Sie den Befehl „Safari | Einstellungen“ auf, wechseln in den Bereich „Datenschutz“ und entfernen hier den Haken bei „Toptreffer nicht vorab in den Hintergrund laden“.
Das war’s. Ab sofort werden alle Seiten, die während einer Suche in den Toptreffern angezeigt werden, bereits vorab geladen – meist erkennbar am sich drehenden Fortschrittskreis oben rechts. Sobald man auf einen der Toptreffer tippt, ist die Seite dank Vorausladen sofort da.
Toptreffer löschen?
Mitunter fragen Leser, ob man die Toptreffer nicht löschen und auf die Funktion komplett verzichten kann. Leider nicht. Weder im Mac- noch im iOS-Safari-Browser gibt es die Möglichkeit, die Toptreffer-Einträge zu löschen. Leider.
Dass man auch mit Fotos bei Google eine Suche durchführen kann (= umgekehrte Bildersuche) ist hinlänglich bekannt. Viele User die auf Google verzichten wollen, können aber trotzdem eine Bildersuche durchführen. Mit dem Online-Dienst „Tineye.com“ lässt sich einfach und schnell eine Bildersuche im Web durchführen.
Wer hat wo Bilder von mir im Netz veröffentlicht?
Die Bedienung ist sehr einfach: Bild hochladen und die Suche startet automatisch. Rufen Sie die Webseite www.tineye.com auf, und klicken Sie bei „Upload your image“ auf die Schaltfläche „Auswählen“.
Im Windows-Explorer navigieren Sie anschließend zum entsprechenden Speicherort und wählen dann das benötigte Foto aus.
Nach ein paar Sekunden werden die Suchergebnisse aufgelistet und können per Mausklick aufgerufen werden.
In diesem Beispiel wurden insgesamt 5463 Treffer gefunden. Die Google-Suche mit dem gleichen Foto brachte es hingegen nur auf 828 Treffer.
Und damit man für eine Suche nicht immer erst die Webseite aufrufen muss, haben die Entwickler auch an Browser-Plugins für die gängigsten Browser gedacht:
Firefox
Safari
Microsoft Internet Explorer
Opera
Chrome
Die Plug-ins können Sie direkt von der Startseite herunterladen und installieren.
Hin und wieder lohnt es sich mal zu prüfen, ob Fotos von eigenen Webseiten oder aus sozialen Netzwerken ohne Ihre Zustimmung verwendet werden. Die Suche nach Texten ist kein Problem, aber auch Fotos lassen sich mit Google schnell und einfach finden.
Ich und meine Fotos im Internet
Dazu rufen Sie in Ihrem Browser www.google.de auf und klicken in der Menüleiste auf „Bilder“. Die Suchmaske ändert sich minimal. Im Eingabefeld befindet sich nun ein Kamera-Symbol.
Klicken Sie auf dieses Symbol und geben in das Suchfeld den Speicherort des Bildes ein, nach dem Sie suchen wollen. Befindet sich das Foto auf einer Webseite, dann tragen Sie die Adresse über „Bild-URL einfügen“ ein, oder Sie verwenden die Option „Bild hochladen“, wenn sich das Foto auf Ihrer Festplatte befindet.
Nach ein paar Sekunden wird die Ergebnisliste angezeigt.
An erster Stelle steht das Ursprungsbild, darunter befinden sich die Suchergebnisse. Ebenfalls werden unter der Rubrik „Optisch ähnliche Bilder“ Suchergebnisse angezeigt, die Ihrem Bild ähneln.
Da die Windows 7 Systemsteuerung etliche Ebenen und Untermenüs enthält, benötigt man einige Zeit, um zu der benötigten Funktion zu gelangen. Mit Bordmitteln können aber sämtliche Einstellungen auf einmal angezeigt werden. Der kleine Trick listet alle Einstellungen und Funktionen vollständig auf.
Alle 250 plus X Einträge der Systemsteuerung auflisten
Klicken Sie auf das Startsymbol, und geben Sie in das Suchfeld den Buchstaben „L“ ein. In der Trefferliste klicken Sie auf die Überschrift der „Systemsteuerung“.
Die komplette Listenansicht der Systemsteuerung wird nun in einem neuen Fenster angezeigt.
Alle aufgelisteten Optionen sind aus diesem Fenster genauso wählbar, wie man es aus der „herkömmlichen“ Systemsteuerung gewohnt ist.
Egal welchen Begriff man bei Google sucht, die Ergebnisliste ist immens groß. Das reicht von Mehrfacheinträgen über PDF-Dateien bis hin zu Uralt-Einträgen. Das verwässert das Suchergebnis und man muss sich durch unendliche Altbestände klicken. Aber es geht auch besser. Google enthält Filter, mit denen man bestimmte Zeiträume eingrenzen, oder einen individuellen Zeitraum bestimmen kann.
Im linken Seitenbereich der Suchmaschine finden Sie folgende Filter:
Letzte Stunde
Letzte 24 Stunden
Letzte 2 Tage
Letzte Woche
Letzter Monat
Letztes Jahr
Zeitraum festlegen
Als erstes geben Sie den Suchbegriff ein und drücken die [Enter]-Taste oder klicken auf den Button mit der „Lupe“, um den Suchvorgang zu starten.
In diesem Beispiel brachte die Ergebnisliste zum Suchbegriff „kostenlos.de“ 96 Millionen Treffer. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf einen der vordefinierten Zeiträume, oder klicken Sie auf „Zeitraum festlegen“, um den eigenen Datumswert vorzugeben.
In die Felder „Start“ und „Ende“ geben Sie das gewünschte Datum ein und klicken auf „Suche“.
Die korrigierte Ergebnisliste wird nach einem Augenblick angezeigt. Im obigen Beispiel wurde durch die Eingabe des Zeitraumes das Ergebnis um fast 80 Prozent nach unten korrigiert. Von den 96 Millionen Treffern auf 20,5 Millionen Treffer.
Tipp: In Google Suchergebnissen ist dann immer noch ein großer Anteil von unnötigen PDF-Dateien verzeichnet, auf die man in der Regel auch verzichten kann. Wie diese herausgefiltert werden können, lesen Sie hier…
Man ärgert sich immer wieder, wenn einem ein Schnäppchen bei Ebay vor der Nase weggeschnappt wird. Da war die Zeit, die man deswegen vor dem Rechner verbracht hat, mal wieder für die Katz´! Bevor Sie das nächste Mal wieder einen Artikel ersteigern wollen, versuchen Sie doch mal eine Fehlersuche und profitieren Sie von Schreibfehlern der Verkäufer. Solche fehlerhaften Artikel werden viel weniger von anderen Bietern gefunden. Da steigt die Chance, ein tolles Schnäppchen zu machen. Das Freeware-Programm „Preishai“ macht´s möglich.
Tippfehler-, Rabatt- und Nachtsuche
Im Gegensatz zu Online-Diensten, die auch eine Fehlersuche anbieten, hat Preishai einen wesentlichen Vorteil. Das Programm ist nicht sehr groß, doch die Anzahl der integrierten Funktionen ist höher als bei den Online-Diensten. Außerdem bietet Preishai zusätzlich auch eine „Nachtsuche“ an. Hier werden Artikel gesucht, die in der folgenden Nacht zwischen Null Uhr und Sechs Uhr auslaufen.
Ein zusätzliches Feature ist die Rabattsuche, die auf Ebay preisreduzierte Artikel in dem von Ihnen eingegebenen Rahmen sucht.
Automatischer Bietagent
Für die ultimativen Schnäppchenjäger wurde auch eine Funktion integriert, die es ermöglicht, alle Auktionen anzuzeigen, die in einem gewählten Zeitraum enden (z. B. innerhalb von 5 Minuten). Ein weiterer Vorteil von Preishai ist die Schnittstelle zu den automatischen Bietagenten „SchnapperPlus“ und „SchnapperPro“. Und mit dem Auktionsalarm, verpassen Sie auch das Ende Ihrer Auktion nicht mehr.
Die Verbindung von Nachtsuche und Schnapper ist die ideale Möglichkeit, um richtig tolle Schnäppchen zu machen, ohne dafür bis in die Nacht vor dem Bildschirm zu sitzen.
Artikelpreis und Versandkosten
Besonders clever wurde die Preisauswahl programmiert. Geben Sie hier einen Maximalpreis an, wird nicht nur der Artikelpreis, sondern Artikelpreis und Versandkosten berücksichtigt. Außerdem zeigt ein Gebührenindikator an, wie hoch die Chance ist, dass Versandkosten überhöht sind, um den Artikel möglichst billig anzubieten. So kann man sich besser ein Bild machen, ob dieses „Schnäppchen“ tatsächlich auch ein Schnäppchen ist.
Download und Bedienung
Trotz dieser und weiteren Funktionen ist „Preishai“ sehr einfach zu bedienen. Die Bedienoberfläche ist klar strukturiert und enthält auf einen Blick alle Einstellungen, die für eine erfolgreiche Artikelsuche nötig sind.
So einfach wird „Preishai“ heruntergeladen und bedient:
1. Starten Sie ihren Internetbrowser, rufen Sie die Seite www.preishai-online.de auf, und klicken Sie im linken Bereich auf „Downloads“.
2. Dann klicken Sie im Download-Bereich auf den Link „PreisHai 4.2 Setup (Vollversion)“ und folgen den Installationsanweisungen. Danach ist Preishai sofort einsatzbereit.
Die Kundenregistrierung ist nur optional und für die Installation nicht nötig. Sie dient nur dazu, Ihnen den Newsletter und weitere Informationen über Updates zu senden.
3. Starten Sie nun über die Verknüpfung auf dem Desktop oder übers Startmenü das Programm „Preishai“. Geben Sie in das Suchfeld den gewünschten Begriff oder Artikel ein, und wählen Sie im rechten Bereich neben der Glühbirne die Tippfehler-Suche. Vergessen Sie nicht, unterhalb des Suchfeldes die Funktion „Suche auch in Untertitel und Beschreibung“ zu aktivieren, um die Trefferquote wesentlich zu verbessern. Nutzen Sie auch die weiteren Filtermöglichkeiten, um Ihre Suche zu differenzieren. Per Klick auf „Suchen“ erscheinen die passenden Auktionen.
4. In der Ergebnisliste werden alle Auktionen mit und ohne Tippfehler aufgelistet. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Foto, wird es automatisch vergrößert angezeigt. Mit Doppelklick auf eine Ebay-Auktion öffnen Sie sie im Browser.
5. Ist nichts passendes für Sie dabei, können Sie die Suche noch speichern, damit Sie bei der nächsten Suche die gleichen Parameter wieder nutzen können. Dazu wählen Sie oben in der Menü-Leiste die Option „Suche speichern“.
6. Klicken Sie auf „Schließen“ und die Suche ist abgespeichert.
7. Ist etwas passendes dabei, können Sie – vorausgesetzt „SchnapperPlus“ oder „SchnapperPro“ ist bereits installiert – die Bietagenten nutzen, um bis 5 Sekunden vor Auktionsende Ihr Gebot abzugeben. Dazu markieren Sie die entsprechende Auktion mit einem Rechtsklick und wählen im Kontextmenü „Mit SchnapperPlus bieten“ oder „Mit SchnapperPro bieten“.
8. Es öffnet sich das Fenster des Bietagenten, in dem Sie Ihr Maximalgebot eingeben können. Beim ersten Benutzen geben Sie im Anschluss noch Ihre Ebay-Zugangsdaten ein. Mit der Schaltfläche „Bieten“ starten Sie den Bietagenten.
Hinweis:Die Ergebnisliste von Preishai wird automatisch nach „Bald endende Auktionen“ sortiert und nicht wie bei Ebay nach „Beliebtesten Artikel“. Die beiden Bietagenten sind zwar kostenpflichtig (Eur 15,95 und 24,95), haben aber die Möglichkeit einer 30-tägigen Testphase.
Vielleicht ist Ihnen bei der Artikelsuche bei Ebay schon mal aufgefallen, wie viele Schreibfehler in Artikelbezeichnung und -beschreibung auftreten. Die meisten Schreibfehler sind eigentlich nur Vertipper. Die treten dann auf, wenn man schnell schreibt oder kleine Tastaturen benutzt. Die Folge: Diese fehlerhaften Artikel werden nicht so oft, oder gar nicht gefunden. Das ist genau Ihr Vorteil! Der Online-Dienst „Schreibfehler.eu“ hat sich auf diese Fehlersuche bei Ebay spezialisiert.
Da man nicht wissen kann, welche fehlerhafte Schreibweise zum Erfolg führt, generiert „Schreibfehler.eu“ im Hintergrund circa 80 verschiedene Schreibweisen. Auch wenn Sie die genaue Schreibweise eines Suchbegriffes selbst nicht kennen können Sie mit der Fehlersuche doch die richtigen Produkte finden. Das Ergebnis aller fehlerhaften Schreibweisen (und auch der fehlerfreien!) wird in der Trefferliste angezeigt.
Um „Schreibfehler.eu“ nutzen zu können, rufen Sie in Ihrem Browser die Webseite „www.schreibfehler.eu“ auf.
Geben Sie in das Textfeld den Suchbegriff ein (in diesem Beispiel „Headset“). Sie können auch die „Erweiterte Suche“ nutzen, um auch in der Beschreibung zu suchen, oder einen Preisrahmen einzugeben. Klicken Sie auf den Button „Finden“, um die Suche zu starten.
Nach ein paar Augenblicken wird die Ergebnisliste im Ebay-Stil angezeigt.
Klicken Sie auf einen Artikel der Ihnen gefällt und die entsprechende Auktion wird bei Ebay geöffnet. Nun können Sie direkt Ihr Gebot abgeben und sich bei Ebay einloggen.
Sie betreiben eine eigene Homepage oder einen eigenen Blog? Dann möchten Sie doch sicher auch wissen, wer alles auf die eigene Webseite verlinkt. Das ist nicht nur interessant zu wissen, sondern auch für das Ranking bei Google wichtig. Je mehr externe Seiten auf einen verweisen, umso wertvoller ist die Webseite für die Google-Roboter. Wie viele Links auf den eigenen Blog es gibt, lässt sich leicht herausfinden.
Um zu ermitteln, wie viele andere Webseiten auf die Seite verlinken, geben Sie ins Suchfenster von Google das Kürzel
link:
inklusive Doppelpunkt sowie direkt dahinter die Adresse der eigenen Seite ein. Am besten ohne „www.“. Für die Webseite Tipps-Tricks-Kniffe.de lautet die Suchanfrage zum Beispiel
link:tipps-tricks-kniffe.de
Die kleine Infozeile direkt unterhalb des Suchfelds verrät, wie viele sogenannte Backlinks (also Verweise auf die eigene Seite) existieren.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.