Schlagwort: trick

  • Windows Kommandozeile: Ein paar kleine Befehle zur einfachen Nutzung

    Die Kommandozeile, oder Eingabeaufforderung, wie sie offiziell heisst, ist ein Tool mit dem man sehr viele Arbeiten und Einstellungen vornehmen, sowie nützliche Informationen erhalten kann. Vorausgesetzt man kennt die dazugehörigen Befehle.

    Der „normale“ Computer-Nutzer wird nicht unbedingt alle Befehle kennen, die in der Eingabeaufforderung zur Anwendung kommen können. Aber das ist auch nicht unbedingt nötig. Ein paar einfache Befehle reichen meistens aus.

    Zum Beispiel diese:

    • help Befehlsname oder Befehlsname /? = Erklärung des benannten Befehls

    hilfe-befehl-name-kommandozeile-eingabeaufforderung-slash-fragezeichen-windows

    • shutdown -s -t 0 = schnelles Herunterfahren des Computers

    • ver = Befehl zur Ermittlung der Windows-Version

    Seltsame Windows-Versions-Nummern

    Bei dem Befehl ver zur Ermittlung der installierten Windows-Version ist noch anzumerken, dass die Bezeichnungen recht kurios sind.

    4.1 bezeichnet Windows 98, 4.2 ist Windows ME, 5.1 Steht für XP, 6.0 heisst Vista, 6.1 entspricht Windows 7, 6.2 meint Windows 8, 6.3 entspricht Windows 8.1 und 10 bedeutet tatsächlich Windows 10.

    Über 100 Kommandozeilen-Befehle

    Hier noch weitere, nützliche Befehle für die Eingabeaufforderung:

    • Pfeiltasten verwenden, um vorher genutzte Befehle wieder zu verwenden
    • color (plus Zahlen von 0 – 9 und Buchstaben von A – F) = Änderung der Textfarbe (z. B: color 4 = rot oder color 8 = weiß)
    • cls = löscht den eingegebenen Text oberhalb des Befehls
    • help = listet etliche Befehle inklusive Beschreibung auf
    • notepad = startet Texteditor
    • charmap = blendet Tabelle der Sonderzeichen ein
    • osk = Startet Bildschirmtastatur (Eingaben können hier von Keyloggern nicht aufgezeichnet werden), empfehlenswert für Passworteingaben
    • control = startet die Systemsteuerung

    Auch wir haben in der Vergangenheit schon etliche Artikel über die Kommandozeile, beziehungsweise über die Eingabeaufforderung veröffentlicht. Mit einer Websuche findet man übrigens auch noch weitere Befehle.

  • Amazon´s Prime Instant Video auch auf Android-Tablets nutzen

    Die meisten Android Geräte in Deutschland sind an den Google Play Store gebunden. Aus diesem Grund lassen sich Apps fremder Anbieter nicht so ohne weiteres auf den Smartphones und Tablets installieren. Darunter fällt leider auch der Amazon App-Shop und die App Prime Instant Video.

    Jeder der sich bei Amazon Prime angemeldet hat (Jahresgebühr 49,– Euro!) kann zusätzlich das Streaming-Angebot auf PC und den Fire-Produkten nutzen. Die „normalen“ Android-Geräte bleiben leider aussen vor.

    In minutenschnelle auf Android-Geräten verfügbar

    Aber mit ein wenig Aufwand lässt sich Prime Instant Video auch auf allen anderen Android-Geräten uneingeschränkt nutzen. Zuerst aktivierst du auf deinem Android-Device die Option Unbekannte Herkunft. Diese findest du in Einstellungen | Sicherheit.

    Download und Installation fremder APK-Dateien

    Im nächsten Schritt startest du deinen bevorzugten Browser und rufst die Webseite www.amazon.de/gp/mas/get/androidapp/ref=mas_rw_gts auf und startest den Download und installierst den Amazon App-Shop.

    Möglicherweise startet dein Android-Gerät zur Installation der „unbekannten“ APK-Datei einen integrierten Paket-Installer.

    Nach der Installation des Amazon App-Shop startest du den Shop und suchst die App Prime Instant Video und installierst diese ebenfalls.

    Dann meldest du dich in Prime Instant Video mit deinen Zugangsdaten an um den Streamingdienst wie gewohnt zu nutzen.

  • Der geheime Befehl zum Beenden des Windows-Explorers

    Verschiedene Einstellungsänderungen erfordern einen Neustart des Windows-Explorers. In der Regel erfolgt dies durch ein Reboot des Computers. Man muss aber nicht unbedingt den PC komplett herunterfahren, insbesondere dann, wenn bereits etliche Dateien und Programme geöffnet wurden. Ein wenig bekannter Trick beendet den Windows-Explorer, ohne den Computer auszuschalten.

    Windows 7

    Beim Betriebssystem Windows 7 öffnest du das Startmenü, dann drückst du die Tastenkombination [Strg][Umschalt] und klickst gleichzeitig mit der rechten Maustaste in den leeren Bereich des Startmenüs. Im Kontextmenü wählst du dann die Option Explorer beenden aus.

    Windows 8

    Bei Windows 8 und 8.1 ist dieser Trick über die Taskleiste anwendbar. Drücke und halte die bekannte Tastenkombination [Strg][Umschalt] und klicke in einen freien Bereich der Leiste. Auch hier erscheint die Option Explorer beenden im Kontextmenü.

    Reboot des Explorers

    Um den Windows-Explorer neu zu starten, benötigst du den Task-Manager, der am schnellsten mit [Strg][Umschalt][Esc] aufgerufen wird. Klicke auf Datei | Neuer Task (Ausführen)

    …gib den Befehl explorer.exe ein, und bestätige die Eingabe mit OK oder der [Enter]-Taste.

    Der Windows-Explorer startet daraufhin wieder, ohne den PC komplett herunterzufahren.

  • Mit einem Trick Word-Texte als Bild-Datei speichern

    Manchmal ist es nicht möglich, Texte im .doc oder .pdf-Format zu übermitteln. Das beste Beispiel ist die Kommunikation über Ebay. Hier lassen sich nur Fotos an die Nachricht anhängen. Mit einem einfachen Trick lässt sich vom Word-Text aber doch ein Bild erstellen.

    Der Trick ist das Erstellen eines Screenshots. Das geht mit dem bei Windows integrierten Snipping-Tool recht gut. Entgegen dem Screenshot mit der Taste [Druck], lässt sich mit dem Snipping-Tool direkt der gewünschte Text für den Screenshot festlegen und das Bild muss nicht nachbearbeitet werden.

    Die Lösung ist ein Bildschirmfoto

    Starte Word und öffne das betreffende Dokument. Du scrollst mit dem Text an die Position, der auf dem Bild erscheinen soll und aktivierst das Snipping-Tool. Das geht am schnellsten über das Startmenü.

    Dann klickst du im Snipping-Tool-Dialogfenster auf Neu

    …und markierst den gewünschten Textbereich für die Exportierung als Bilddatei.

    Danach speicherst du den Textausschnitt über Datei | Speichern unter

    …in dem gewünschten Bildformat. Zur Auswahl stehen neben JPG auch PNG, GIF und HTML zur Verfügung.

    Funktioniert auch beim MAC

    Auch bei MAC-Besitzer die Word nutzen, funktioniert der Trick ähnlich. Ist der benötigte Word-Text geöffnet, startest du mit der Tastenkombination [Shift][Cmd][4] das Screenshot-Tool.

    Der Mauszeiger wird dadurch zum Fadenkreuz mit dem du den Bereich zum Ausschneiden festlegst. Lässt du dann die Maustaste los, wird das Bildschirmfoto auf dem Desktop automatisch abgelegt.

    Die Schwachstelle

    Die Snipping-Tool-Methode hat aber leider eine Schwachstelle. Längere Texte, die über den Bildschirmrand hinausgehen, können in einem Arbeitsgang nicht komplett als Bild erfasst werden. In diesem Fall muss man mehrere Screenshots erstellen.

    Die Alternative wäre hier ein Screenshot-Tool mit einer Scrolling-Funktion wie zum Beispiel das Programm Snagit, das es natürlich auch für den MAC gibt.

  • So entfernst du den Microsoft Internet-Explorer komplett von deinem Rechner

    Wenn man einen Browser, der nicht mehr benötigt wird, löschen will, entfernt man ihn einfach über die Systemsteuerung oder über eine eigene Deinstallationsfunktion. Nicht so beim Internet Explorer (IE) von Microsoft. Der ist nämlich ein Bestandteil des Windows-Betriebssystems und nicht so einfach restlos zu entfernen. Um den Internet-Explorer ganz zu entfernen, muss man einen kleinen Umweg gehen.

    Der Weg führt zwar auch über die Systemsteuerung, aber letztendlich über den Link Windows-Features aktivieren oder deaktivieren. Du findest ihn in der Systemsteuerung | Programme deinstallieren

    …am linken Rand des Programmfensters Programm deinstallieren oder ändern.

    Der Link Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren öffnet das gleichnamige Dialogfenster. Hier suchst du den Eintrag des Internet-Explorers, entfernst das Häkchen aus der Checkbox und bestätigst die Änderung mit OK.

    Die nachfolgende Warnmeldung beantwortest du mit Ja

    …und startest den Computer neu, damit die Änderungen wirksam werden. Danach ist der Internet-Explorer verschwunden.

  • Windows 7: Papierkorb in der Taskleiste

    Bei häufiger Nutzung des Papierkorbes stellt man schnell fest, dass die Erreichbarkeit nicht optimal ist. Will man auf die Funktionen des Papierkorbes zugreifen, muss man das aktuelle Programm verlassen um auf den Desktop zu gelangen. Um dies etwas komfortabler zu gestalten, kann man den Papierkorb mit einem Trick an die Taskleiste anheften.

    Nur Anheften an die Sprungliste möglich

    Die „normale“ Drag & Drop“-Methode funktioniert in diesem Fall leider nicht, der Papierkorb wird lediglich an die Sprungliste des Windows-Explorers angeheftet.

    Der Trick mit der neuen Verknüpfung

    Damit das direkte Anpinnen funktioniert, muss zuerst eine neue Verknüpfung auf dem Desktop per Rechtsklick, Neu | Verknüpfung erzeugt werden.

    Tippen Sie in das Eingabefeld folgenden Speicherpfad ein und klicken Sie anschließend auf Weiter:

    %systemRoot%\explorer.exe shell:RecycleBinFolder

    Im nächsten Dialogfenster geben Sie der neuen Verknüpfung einen Namen, zum Beispiel den originellen Namen Papierkorb. Bestätigen Sie diesen Arbeitsschritt mit der Schaltfläche Fertig stellen.

    Passendes Symbol aussuchen

    Der neuen Desktopverknüpfung können Sie nun noch ein anderes Symbol zuweisen. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf den „neuen“ Papierkorb dessen Kontextmenü und wählen Sie die Eigenschaften aus.  Im Dialogfenster Eigenschaften von Papierkorb klicken Sie im Register Verknüpfung auf den Button Anderes Symbol und legen im Untermenü das gewünschte Icon fest. Bestätigen Sie die Änderungen in beiden offenen Fenstern mit OK.

    Anheften an die Taskbar

    Abschließend öffnen Sie nochmals das Kontextmenü der neuen Verknüpfung und wählen die Option An Taskleiste anheften aus.

    Natürlich können Sie das Icon auch per Drag & Drop direkt auf die Taskleiste ziehen.

    Die neue Papierkorb-Verknüpfung bleibt trotz Anpinnen auf dem Desktop bestehen, kann aber gefahrlos gelöscht werden.

  • Im Taskleisten-Icon des Firefox alle Tabs als Vorschau anzeigen

    Mit Einführung von Windows 7 können über die Taskleiste kleine Vorschaufenster der aktiven Programme angezeigt werden. Mit Webbrowsern funktioniert das aber nur eingeschränkt. Hier wird meist nur das aktive Tab als Vorschau eingeblendet. Ein kleiner Trick erlaubt zumindest dem Firefox-Browser alle geöffneten Tabs als Taskleistenvorschau anzuzeigen.

    Der Trick erfordert nur eine Änderung über about:config. Geben Sie diesen Befehl in die Adresszeile Ihres Firefox-Browsers ein, drücken Sie dann die Taste [Enter], und bestätigen Sie die nachfolgende Sicherheitsmeldung.

    Dann tragen Sie das Eingabefeld von Suchen den benötigten Eintrag namens browser.taskbar.previews.enable ein.

    In der Spalte Wert dieses Eintrags ändern Sie per Doppelklick den Wert von false auf true. Die Änderung wird sofort vom Browser übernommen und aktiviert.

    Fahren Sie nun über das Firefox-Symbol in der Taskleiste…

    …so werden alle geöffneten Tabs als Vorschaufenster angezeigt.

  • Den verräterischen Suchverlauf bei YouTube löschen

    Das Internet vergisst nichts und Google schon gar nicht. Das gilt im übrigen auch für YouTube. Alle Computerbesitzer die sich einen PC mit anderen Nutzern teilen, kennen den Aufwand, Internetsuchverläufe zu löschen, damit andere nicht erfahren, was gesucht wurde. Dabei müssen das nicht immer Porno-Seiten sein. Beispielsweise gibt es auch genügend YouTube-Videos, die für Kinder und Jugendliche nicht geeignet sind. Auch diese Suchverläufe sollten in die Löschung mit einbezogen werden. Diese ist bei YouTube aber gut versteckt.

    Bereits angesehene Videos entfernen

    Ziemlich leicht kann der Verlauf der bereits angesehenen Videos gelöscht werden. Melden Sie sich zuerst mit Ihren Logindaten an und klicken Sie dann im linken Navigationsbereich auf Verlauf. Dort werden dann alle bereits angesehenen Videos in einer Liste angezeigt.

    Nun können Sie per Checkbox einzelne Videos zum Löschen auswählen. Mit der obersten Checkbox wählen Sie alle aus und löschen sie auf einen Schlag. mit dem Button Entfernen.

    Komplizierter: Den Suchverlauf löschen

    Schwieriger wird es dagegen mit dem Suchfeld. Hier offenbaren sich die vorgenommenen Suchvorgänge. Deren Löschfunktion ist allerdings etwas versteckt, aber nicht unauffindbar.

    Klicken Sie auf Ihr Profil-Icon und anschließend auf den Button YouTube Studio.

    Im nächsten Bildschirm aktivieren Sie im linken Navigationsbereich den Video-Manager und rufen darin den Suchverlauf auf. Im mittleren Bildschirmbereich werden Ihre gesamten Suchvorgänge aufgelistet. In diesem Beispiel waren es die Suchvorgänge von insgesamt zwei Jahren.

    Die Schaltfläche Gesamten Suchverlauf löschen entfernt nach einer Sicherheitsmeldung alle vorhandenen Listeneinträge unwiderruflich.

    Tipp:

    Die Schaltfläche Suchverlauf aussetzen verhindert die Speicherung zukünftiger Suchanfragen.

  • Amazon Versandkosten austricksen: Billiges Buch mitbestellen und alles kostenlos liefern lassen

    Bücher liefert Amazon immer kostenlos. Alles andere kostet rund drei Euro Versandkosten. Und zwar immer dann, wenn der Bestellwert unter 29 Euro (früher unter 20 Euro) liegt. Erst wenn der Warenkorb die 29-Euro-Grenze überschritten hat, liefert Amazon kostenlos. Doch es gibt einen simplen Trick, um auch bei einem Wert unter 29 Euro die Versandkosten zu sparen.

    Immer alles versandkostenfrei liefern lassen

    Ein Beispiel: Wer einen USB-Stick für unter 29 Euro kauft, muss normalerweise 3 Euro Versandkosten berappen. Oft greift man dann noch zu einem weiteren Produkt oder mehreren Exemplaren, um die 29-Euro-Grenze zu knacken. Dabei gibt es eine simple und legale Methode, um ganz einfach um die Versandkosten herumzukommen.

    Der Trick: Packen Sie einfach ein billiges Buch mit in den Warenkorb. Denn sobald sich ein Buch (egal welches) im Warenkorb befindet, ist der Versand immer kostenlos. Das schreibt Amazon sogar offiziell auf der Infoseite für Versandkosten. Dort heißt es ganz unten:

    Versandkostenfreiheit durch Kombination mit Büchern: Wenn Sie beliebige Artikel mit Artikeln aus der Kategorie Bücher kombinieren, werden für Lieferungen per Standardversand innerhalb Deutschlands sowie für Lieferungen per Standardversand nach Österreich, Belgien, Liechtenstein, Luxemburg, in die Niederlande und die Schweiz ebenfalls keine Versandkosten berechnet.

    Das bedeutet: Sie müssen nur ein billiges Büchlein mit in den Warenkorb legen, zum Beispiel dieses hier für 1,10 Euro oder dieses hier für 1,35 Euro. Sobald ein Billigbuch im Warenkorb liegt, ist die gesamte Lieferung kostenlos – auch dann, wenn der Wert des Warenkorbs unter 29 Euro liegt. Legt man also ein Buch für 1,10 in den Warenkorb, hat man schwupdiwupp 1,90 Euro gespart. Wichtig: Das billige Buch sollte lieferbar sein, nur dann ist die Komplettlieferung kostenlos und Sie bekommen das Hauptprodukt schnell geliefert.

    Eine gute Recherquelle für billige Bücher ist die Reihe Quick Reads. Hier findet man immer Bücher unter 2 Euro, meist für 1, 35 oder 1,49 Euro. Achten Sie aber darauf, immer das Taschenbuch und nicht die Kindle-Version zu bestellen, da nur das physikalische Taschenbuch die Versandkosten eliminiert.

Die mobile Version verlassen