Schlagwort: tunen

  • Windows schneller machen: Mit „Vista Services“ eigene Tweaks erstellen und vordefinierte Profile benutzen

    Ein moderner Rechner ist in der Lage mehrere Programme gleichzeitig und ohne Geschwindigkeitsverlust auszuführen, aber alles hat seine Grenzen und so ist auch die Anzahl der „Threads“, also der Prozesse, die die CPU gleichzeitig verarbeiten kann, limitiert. Manche Programme, wie Bild- oder Videobearbeitung, Spiele und Musikprogramme erfordern aber die ganze Aufmerksamkeit der CPU, um ordentlich zu laufen und nicht benötigte Dienste sollten während der Ausführung abgeschaltet werden.

    Das kleine Programm „Vista Services“ von Smart PC Utilities wurde ursprünglich für Windows Vista programmiert, funktioniert aber genauso gut mit Windows 7 und sogar dem kommenden Windows 8, wobei hier einige manuelle Konfigurationen nötig sind. Im Wesentlichen macht das Programm nichts anderes als Dienste für bestimmte Zeit an- oder auszuschalten und so die Prozessorleistung für ausgeführte Programme zu maximieren. Besonders interessant dabei sind die sogenannten „Komfortdienste“ wie die Windows-Aero-Steuerung, die transparenten Effekte oder Dienste, die nur selten benutzt werden wie Druckerserver, Faxdienst und die Steuerung per Stift oder Tablet. Wer seinen Rechner ganz normal nutzt und Windows die Dienste verwalten lässt bekommt gar nicht mit, wie viele Dienste im Hintergrund laufen, die man eigentlich nicht benötigt.

    Wer „Vista Services“ nutzt, kann besonders die nur selten oder nicht benutzten Dienste dauerhaft abschalten und so die Performance des Rechners um ein Vielfaches erhöhen. Außerdem liefert das Programm zusätzlich bereits vorkonfigurierte Profile wie den „Gaming Mode“ ein automatisches und manuelles TuneUp sowie die Option, weitere benötigte Konfigurationen per Hand anzugeben und je nach Wunsch zwischen ihnen zu wechseln. Dabei wurde enormer Wert auf Bedienfreundlichkeit gelegt, denn statt sich mit kryptischen Ziffern- und Buchstabenfolgen auseinanderzusetzen, muss man hier nur ein paar Fragen im „Ja-oder-Nein-Schema“ beantworten, um nicht benutzte Dienste zu finden, und künftig nicht mehr beim Systemstart zu aktivieren. Zu guter Letzt bietet das Programm ein ausführliches Diagnosetool, das Redundanzen und Konflikte erkennt und dem Benutzer eine Empfehlung gibt, welcher Dienst permanent deaktiviert bleiben sollte und welcher für das System wichtig ist. Übrigens brauchen auch Anfänger keine Angst haben. Wirklich systemkritische Dienste und Treiber werden vom Programm automatisch ausgeschlossen und können nicht versehentlich deaktiviert werden. Einziger Haken: Das Tuningtool gibt es leider nur mit englischer Menüführung.

  • Windows 7 und Vista Aufgabenplanung: Leistung steigern und Wartungsaufgaben reduzieren

    Bei Windows laufen im Hintergrund im Durchschnitt 50-100 Prozesse, die verschiedenste Wartungsaufgaben erledigen. Sie werden automatisch gestartet oder bei bestimmten Situationen ausgeführt. Bei prozessorintensiven Programmen wie zum Beispiel bei Grafikprogrammen oder bei Spielen kann es daher zu Leistungseinbrüchen kommen und das Programm kann sogar abstürzen. Nicht benötigte Wartungsaufgaben sollte man daher für eine permanente Rechner-Höchstleistung deaktivieren.

    Windows ist zwar so programmiert, dass es viele Prozesse im Leerlauf ausgeführt werden, aber das gilt meist nur für die eigenen Programme und nicht für die von Drittherstellern. Zum Beispiel die Updater von Google, DivX oder Java sind von dieser Leerlaufsteuerung nicht betroffen.

    Zwar kann man mit dem klassischen „msconfig“ oder auch mit einem externen Programm wie „Soluto“ oder „GameBooster“ Hintergrundprozesse komfortabel abschalten, aber alle Prozesse werden auch hier nicht immer erkannt.

    Daher ist eine manuelle Deaktivierung von Prozessen der sicherste Weg. So bekommt man außerdem auch noch einen Eindruck über den Umfang aller Hintergrundprozesse. So funktioniert’s:

    1. Klicken Sie auf den „Windows“-Button, geben Sie in das Suchfeld „Aufgabenplanung“ ein, und drücken Sie die [Enter}-Taste.

    2. Im Fenster „Aufgabenplanung“ klicken Sie im linken Navigationsbereich auf die Schaltfläche „Aufgabenplanungsbibliothek“. Hier sind im oberen, mittleren Bildschirmbereich schon einige Hintergrundprozesse wie der „Google Updater“ aufgeführt.

    3. Updater für Internetbrowser, Media-Center und Java können ohne Gefahr eine Zeitlang ausgeschaltet werden. Markieren Sie den nicht benötigten Prozess mit der rechten Maustaste, und wählen Sie im Kontextmenü „Deaktivieren“.

    4. Im zweigeteilten mittleren Bildschirmbereich erhalten Sie im unteren Teil, Informationen über den im oberen Bereich ausgewählten Prozess. Auf der Registerkarte „Allgemein“ erhalten Sie Informationen, wozu dieses Programm dient…

    …und auf der Registerkarte „Trigger“ sehen Sie, wann und in welchen Abständen dieser Prozess startet.

    5. Die restlichen Wartungsaufgaben, die im Hintergrund laufen, finden Sie per Klick auf den kleinen Pfeil vor der „Aufgabenplanungsbibliothek“ im linken Navigationsbereich. Dort expandiert der Verzeichnisbaum, in dem Sie nun nach und nach nicht benötigte Prozesse nach obigen Arbeitsschritten abschalten können.

    Dabei müssen Sie keine Angst haben, Prozesse zu deaktivieren, die für einen reibungslosen Betrieb Ihres Computers wichtig sind. Aber auch hier keine Regel ohne Ausnahme: Sicherheitsrelevante Prozesse wie „Microsoft Antimalware“ sollten nicht abgeschaltet werden.

  • Sweepi: Windows optimieren, aufräumen und schneller machen

    Es ist eine Binsenweisheit: Je mehr Datenmüll auf der Festplatte lagert, um so langsamer wird das gesamte Systems. Zudem können überflüssige Daten wie die Internetspuren von Spywareprogrammen dazu verwendet werden, Ihr persönliches Surfverhalten auszuspionieren. Das muss nicht sein. Um den digitalen Müll wieder loszuwerden, eignen sich Reinigungstools, zum Beispiel der kostenlose digitale Aufräumer Sweepi.

    Sweepi räumt auf

    So geht der digitale Putzteufel vor: Sweepi spürt alle nicht mehr benötigten Dateien auf und entschlackt das Betriebssystem. Der Bereinigungs-Assistenten führt Sie dabei Schritt für Schritt zu einem sauberen System. Mit einer Schnellreinigung wird Windows in wenigen Sekunden den gröbsten Datenballast los. Wer es gründlicher mag, wählt die Vollständige Bereinigung.

    Im Profi-Modus bietet das Programm Zugriff auf weitere Optimierungs-Werkzeuge. Der Sweepi BootManager beschleunigt den Bootvorgang des PCs. Bestimmen Sie hier einfach selbst, welche Programme gestartet werden sollen – und welche nicht. Sie können bequem die gesamten Autostarteinträge verwalten und erhalten zudem detaillierte Beschreibung zu den eingetragenen Programmen.

    Zum sicheren Löschen dient der Sweepi Slicer. Zu löschende Dateien werden dabei nach dem besonders gründlichen DoD 5220.22-M Löschverfahren des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums gelöscht. Dabei werden die Daten mehrfach mit vordefinierten Datenmustern überschrieben und erst danach entfernt. Ein Wiederherstellen der gelöschten Dateien ist damit selbst bei Untersuchungen der magnetischen Struktur des Datenträgers unmöglich.

    Für Windows Millenium bis Windows 7

    Den kostenlosen Windows-Optimierer Sweepi optimiert alle Windows-Versionen ab Windows Millenium. Den Download der Gratisversion finden Sie hier:

  • Windows 7 Tricks: Den Monitor optimal kalibrieren mit dem Programm „Bildschirm-Farbkalibrierung“

    Wer stundenlang mit dem Rechner arbeitet, sollte dafür sorgen, dass der Bildschirm richtig eingerichtet ist. Fachleute nennen das Einstellen des Monitors auch „Kalibrieren“. Das Kalibrieren ist gar nicht so schwierig wie es sich anhört. Denn in Windows 7 ist ein gut gemachtes Programm zum Kalibrieren des Bildschirms enthalten.

    Besonders wenn Sie am Rechner Fotos bearbeiten sollte der Monitor in Sachen Farben, Helligkeit und Kontrast richtig eingestellt sein. Profis sprechen dabei vom Kalibrieren. Sehr erfreulich: In Windows 7 gibt es ein verstecktes Kalibrier-Programm, mit dem Sie in wenigen Klicks den Monitor korrekt kalibrieren. So funktioniert das Kalibrieren mit Windows 7:

    Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche, geben Sie ins Suchfeld folgenden Befehl ein, und drücken Sie die [Return/Eingabe]-Taste:

    dccw.exe

    Alternativ hierzu können Sie auch in der Systemsteuerung auf „Darstellung und Anpassung“ sowie „Anzeige“ und dann auf „Farbe kalibrieren“ klicken.

    Anschließend können Sie mit dem Assistenten für die Bildschirm-Farbkalibrierung die Farben des Monitor so optimieren, dass sie optimal dargestellt werden. Eingestellt werden dabei folgende Parameter:

    – Gamma (Mathematische Beziehung zwischen den an den Bildschirm gesendeten Rot-, Grün- und Blauwerten sowie die von diesen ausgestrahlte Menge Licht)

    – Helligkeit und Kontrast

    – Farbausgleich zur optimalen Darstellung von Grautönen

    windows-7-kalibrieren-farbanpassung-kontrast-helligkeit-kalibrierung

    Soweit die Werte angepasst und gespeichert wurden, startet auf Wunsch der ClearType-Tuner, mit dem Sie die Darstellung von Text (etwa bei E-Mails oder Word-Dokumenten) verbessern. In drei Schritten sorgen Sie dafür, dass Menüs und andere Texte optimal auf dem Bildschirm dargestellt werden. Haben Sie alle Schritte durchgeführt, ist Ihr Monitor perfekt kalibriert.

    Mit Profi-Hardware kalibrieren

    Übrigens: Profis gehen noch einen Schritt weiter und verwenden zum Kalibrieren eine Spezial-Hardware. Die wird vor dem Monitor befestigt. Zusammen mit der zugehörigen Kalibriersoftware wird der Monitor perfekt eingerichtet. Die beste Hardware zum Kalibrieren finden Sie zum Beispiel hier:

    Amazon: Hardware zum professionellen Kalibrieren des Monitors

  • Internet Explorer 8: Den Internet Explorer schneller starten, bremsende Add-Ons deaktivieren, die Ladezeit kontrollieren

    Seit der Version 8 hat der Internet Explorer an Tempo zugelegt. Schnell ist der Browser aber nur, wenn er nicht mit zu vielen Add-Ons „zugemüllt“ wird. Welches Add-On als Bremsklotz wirkt, lässt sich mit folgendem Trick ganz einfach herausfinden.

    Um die Ladezeiten der installierten Add-Ons und Erweiterungen zu ermitteln, rufen Sie den Befehl „Extras | Add-Ons verwalten“ auf. Im folgenden Fenster steht bei jedem Add-On in der Spalte „Ladezeit“, wie lange das Add-On für den Start braucht.

    internet-explorer-8-ladezeit-addon-tunen-tuningUnser Tipp: Erweiterungen, die den IE-Start nur unnötig in die Länge ziehen, sollten schleunigst deinstalliert werden. Nur pfeilschnelle Add-Ons mit Ladezeiten unter 0.20 Sekunden sollten aktiviert bleiben.

  • Windows schneller machen: Performance-Killer enttarnen

    Programme können richtig dreist sein. Mitunter schnappt sich ein Programm die kompletten Ressourcen des PCs und lässt anderen kaum Luft zum Atmen. Wenn Sie plötzlich merken, dass Ihr PC extrem langsam wird und ein Arbeiten kaum noch möglich ist, haben Sie es eventuell mit einem Performance-Killer zu tun. Ein Killer, der die gesamte PC-Leistung für sich beansprucht.

    Ob dem so ist, finden Sie rasch mit dem Task-Manager von Windows heraus:

    1. Starten Sie den Windows-Task-Manager, indem Sie die Tastenkombination Strg-Alt-Entf drücken und anschließend auf die Schaltfläche Task-Manager klicken.

    Alternativ hierzu können Sie auch mit der rechten(!) Maustaste auf einen freien Bereich der Task-Leiste klicken und anschließend den Befehl Task-Manager aufrufen.

    2. Es erscheint der Task-Manager von Windows. Klicken Sie hier auf die Registerkarte Systemleistung.

    Im Register Systemleistung erkennen Sie im oberen Bereich, wie ausgelastet Ihr PC zurzeit ist. Der linke Wert CPU-Auslastung verrät, zu wie viel Prozent der Prozessor Ihres PC momentan ausgelastet ist. Rechts daneben erkennen Sie die Auslastung als zeitlichen Verlauf.

    Ein normal arbeitender PC bewegt sich im Bereich von 10 bis 20 Prozent CPU-Auslastung. Sollte sich die CPU-Auslastung stets im Bereich von 100 Prozent bewegen, liegt etwas im Argen. Dann beansprucht eines der zurzeit aktiven Programme sämtliche Leistung Ihres PC.

    3. Um herauszufinden, welches Programm eventuell für die hohe Belastung sorgt, klicken Sie auf die Registerkarte Prozesse. Hier sind alle derzeit aktiven Prozesse (Programme) aufgelistet, die momentan laufen.

    Wer belastet den PC am meisten? Das finden Sie heraus, indem Sie die Liste der Prozesse nach CPU-Auslastung oder Speicherverbrauch sortieren. Klicken Sie hierzu am oberen Rand der Liste zweimal hintereinander auf CPU-Auslastung (%) bzw. CPU.

    Der Task-Manager sortiert daraufhin die Liste der Prozesse, so dass die Prozesse oben stehen, die den Prozessor am stärksten belasten. Normalerweise steht hier der Leerlaufprozess an erster Stelle und zeigt an, dass der PC im Grunde nichts zu tun hat. Steht dort allerdings dauerhaft ein anderes Programm und verbraucht mehr als 50% der CPU, haben Sie den Übeltäter gefunden: Genau dieses Programm sorgt für die verringerte Leistung Ihres PC.

    Das bremsende Programm können Sie vom Task-Manager aus direkt beenden, indem Sie den Prozess-Namen markieren und auf Prozess beenden klicken. Das Programm wird daraufhin rigoros aus dem Arbeitsspeicher entfernt; die Leistung wird wieder freigegeben. Allerdings sollten Sie diesen Schritt nur unternehmen, wenn Sie sicher sind, dass es sich auch tatsächlich um eine unerwünschte Belegung der Computer-Ressourcen handelt. Wenn Sie beispielsweise gerade mit einem Video-Programm Filmeffekte berechnen lassen oder einen Videoclip abspielen, ist es ganz normal, dass der entsprechende Prozess sehr beschäftigt ist. Lassen Sie die Prozess-Liste in diesem Fall unangetastet – die hohe Belastung ist in solchen Fällen völlig normal.

    Übrigens: Im Task-Manager können Sie selbst bestimmen, in welchem Intervall die Prozess-Liste aktualisiert wird. Wenn Sie es schneller mögen, rufen Sie im Task-Manager den Befehl Ansicht | Aktualisierungsgeschwindigkeit | Hoch auf.

  • Vista beschleunigen: Überflüssige Dienste abschalten

    Unter der Oberfläche von Windows geht’s heiß her. Neben den klassischen Programmen wie Word oder Outlook arbeitet Windows im Hintergrund mit so genannten Diensten. Das sind kleine Programme, die verschiedene Systemaufgaben verrichten und praktisch unsichtbar immer im Hintergrund aktiv sind. Das Problem: Üblicherweise laufen im Hintergrund mehr Dienstprogramme als wirklich notwendig. Insbesondere bei einzelnen PCs, die nicht im Netzwerk angeschlossen sind, schleppt Windows Vista überflüssige Dienste mit.

    Nicht benötigte Dienste sollten Sie daher abschalten. Das spart Speicherplatz und entlastet den Computer von überflüssigen Rechenaufgaben. Zwar sind die Performance-Gewinne nicht gigantisch, doch so mancher Schub lässt sich erreichen. Um eine Übersicht über die derzeit aktiven Dienste zu erhalten und nicht benötigte Dienste abzuschalten, sind folgende Schritte notwendig:

    1.    Rufen Sie den Befehl Start | Ausführen auf oder drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R].

    2.    Geben Sie in das Dialogfenster den Befehl services.msc ein, und klicken Sie auf Ok,

    3.    Im nachfolgenden Fenster listet Windows alle Dienste auf, die auf Ihrem Computer installiert sind. Welche davon gestartet sind, erfahren Sie in der Spalte Status.

    Nicht alle gestarteten Dienste sind unbedingt vonnöten. Jeder Dienst braucht Arbeitsspeicher und CPU-Rechenzeit. Um Windows ein wenig zu entlasten, können Sie einige Dienste dauerhaft abschalten. Welche Dienst wie abgeschaltet werden können, zeigt die Tabelle weiter unten. Doch Vorsicht: Das Abschalten von Diensten ist ein tiefer Eingriff in das Fundament von Windows. Einige Dienste sind elementar wichtig für den Betrieb von Windows. Sollten Sie nicht ganz sicher sein, welcher Dienst notwendig ist oder nicht, lassen Sie ihn lieber aktiv.

    Die nachfolgende Übersicht zeigt die wichtigsten Dienste, welche Aufgaben sie erfüllen und ob Sie sie gefahrlos abschalten können. Dabei gelten folgende Empfehlungen:

    Empfehlung „Schnell“:

    Hier
    sind einige Dienste abgeschaltet, die kaum benötigt werden und auf den meisten PCs überflüssig sind.

    Empfehlung „Schneller“:

    Hier sind die meisten kaum benutzten Dienste abgeschaltet. Schnickschnack wie die Aero-Oberfläche sind deaktiviert (Designs bleiben jedoch erhalten).

    Empfehlung „Am schnellsten“:

    Hier sind alle überflüssigen Dienste deaktiviert. Dazu gehören auch Sicherheitsfunktionen wie das Windows Update, Windows Defender und die Windows-Firewall. Verwenden Sie diese Einstellung nur, wenn Sie eigene Sicherheitssoftware (Firewall, Spywareschutz) verwenden und das Windows-Update in regelmäßigen Abständen manuell aufrufen.

    Achtung: Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Falls Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie die Dienste lieber unverändert!

    Hinweis: Aufgrund der Überbreite der Dienste-Tabelle, wurde die Übersicht weiter unten platziert – einfach kurz nach unten scrollen, dann wird sie sichtbar.

    DienstWindows Vista
    Home Basic
    Windows Vista Home PremiumWindows Vista UltimateEmpfehlung „Schnell“Empfehlung „Schneller“Empfehlung
    „Am schnellsten“
    AnmeldedienstManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    AnwendungserfahrungAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviertDeaktiviert
    AnwendungsinformationenManuellManuellManuellManuellManuellManuell
    AnwendungsverwaltungManuellManuellManuellDeaktiviert
    Application Layer Gateway ServiceManuellManuellManuellManuellManuellDeaktiviert
    ArbeitsstationsdienstAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviert
    AufgabenplanungAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    Automatische Konfiguration (verkabelt)ManuellManuellManuellManuellManuellDeaktiviert
    Automatische WLAN-KonfigurationManuellManuellManuellManuellManuellDeaktiviert
    BasisfiltermodulAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviert
    BenutzerprofildienstAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    Block Level Backup Engine ServiceManuellManuellManuellDeaktiviert
    CNG-SchlüsselisolationManuellManuellManuellManuellManuellDeaktiviert
    COM+- SystemanwendungManuellManuellManuellManuellManuellDeaktiviert
    COM+-EreignisdienstManuellAutomatischAutomatischManuellManuellManuell
    ComputerbrowserAutomatischAutomatischAutomatischManuellDeaktiviertDeaktiviert
    DCOM-Server-ProzesstartAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    DesignsAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviert
    DFS-ReplikationManuellManuellAutomatischDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    DHCP ClientAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    DiagnoserichtliniendienstAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    DiagnoseservicehostManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    DiagnosesystemhostManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Distributed Transaction CoordinatorManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    DNS ClientAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviertDeaktiviert
    DruckwarteschlangeAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviert
    Enumeratordienst für tragbare GerätsAutomatischAutomatischAutomatischManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Erkennung interaktiver DiensteManuellManuellManuellManuellManuellDeaktiviert
    Extensible Authentication-ProtokollManuellManuellManuellManuellManuellDeaktiviert
    Fax ManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Funktionssuchanbieter-HostManuellManuellManuellManuellManuellDeaktiviert
    Funktionssuche-RessourcenveröffentlichungManuellManuellAutomatischDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Gemeinsame Nutzung der InternetverbindungDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Geschützter SpeicherManuellManuellManuellManuellManuellDeaktiviert
    GruppenrichtlinienclientAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    IKE und AuthIP IPsec-SchlüsselerstellungsmoduleAutomatischAutomatischAutomatischManuellManuellDeaktiviert
    Integritätsschlüssel- und ZertifikatverwaltungManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Intelligenter HintergrundübertragungsdienstAutomatisch (Verzögerter Start)Automatisch (Verzögerter Start)Automatisch (Verzögerter Start)Automatisch (Verzögerter Start)ManuellManuell
    IP-HilfsdienstAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    IPsec-Richtlinien-AgentAutomatischAutomatischAutomatischManuellDeaktiviertDeaktiviert
    JugendschutzManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    KryptografiediensteAutomatischAutomatischAutomatischManuellManuellManuell
    KtmRm für Distributed Transaction CoordinatorAutomatisch (Verzögerter Start)Automatisch (Verzögerter Start)Automatisch (Verzögerter Start)Automatisch (Verzögerter Start)DeaktiviertDeaktiviert
    Leistungsprotokolle und -warnungenManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Microsoft .NET Framework NGENManuellManuellManuellManuellManuellManuell
    Microsoft iSCSI-Initiator-DienstManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Microsoft- Softwareschattenkopie- AnbieterManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    MultimediaklassenplanerAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    Net.Tcp PortfreigabedienstDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Network Access Protection AgentManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    NetzwerklistendienstAutomatischAutomatischManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Netzwerkspeicher-SchnittstellendienstAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    NetzwerkverbindungenManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    NLA (Network Location Awareness)AutomatischAutomatischAutomatischManuellDeaktiviertDeaktiviert
    OfflinedateienAutomatischDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Peer Name Resolution ProtokollManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Peernetzwerk-GruppenzuordnungManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Peernetzwerkidentitäts-ManagerManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Plug & PlayAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    PnP-X-IP BusauflistungManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    PNRP-Computernamen- veröffentlichungs-DienstManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Programmkompatibilitäts-Assistent-DienstAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischManuellDeaktiviert
    RAS-VerbindungsverwaltungManuellManuellManuellManuellManuellDeaktiviert
    ReadyBoostAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    Remoteprozeduraufruf (RPC)AutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    RemoteregistrierungManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Richtlinie zum Entfernen der SmartcardManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Routing und RASDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    RPC-LocatorManuellManuellManuellManuellManuellDeaktiviert
    Sekundäre AnmeldungAutomatischAutomatischAutomatischManuellDeaktiviertDeaktiviert
    ServerAutomatischAutomatischAutomatischManuellDeaktiviertDeaktiviert
    ShellhardwareerekennungAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviertDeaktiviert
    SicherheitscenterAutomatisch (Verzögerter Start)Automatisch (Verzögerter Start)Automatisch (Verzögerter Start)Automatisch (Verzögerter Start)Automatisch (Verzögerter Start)Deaktiviert
    Sicherheitskonto-ManagerAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    Sitzungsmanager für Desktop-FenstermanagerAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviertDeaktiviert
    SL- Benutzerschnittstellen- BenachrichtigungsdienstManuellManuellManuellManuellManuellDeaktiviert
    SmartcardManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    SNMP-TrapManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    SoftwarelizensierungAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    SSDP DiscoveryManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    SuperfetchAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviertDeaktiviert
    Tablet PC-EingabedienstAutomatischAutomatischAutomatischManuellDeaktiviertDeaktiviert
    TCP/IP NetBIOS HilfsdienstAutomatischAutomatischAutomatischManuellDeaktiviertDeaktiviert
    TelefonieManuellManuellManuellManuellDeaktiviert*Deaktiviert*
    Terminal Services UserMode Port RedirectorManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    TerminaldiensteAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischManuellDeaktiviert
    TerminaldienstekonfigurationManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Thread Ordering ServerManuellManuellManuellManuellManuellDeaktiviert
    TPM BasisdiensteManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Überwachung verteilter VerknüpfungenAutomatischAutomatischAutomatischManuellManuellDeaktiviert
    UPnP-GerätehostManuellManuellAutomatischManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Verbessertes Windows-Audio/Video-StreamingManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Verbindungsschicht- Topologieerkennungs- ZuordnungsprogrammManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Virtueller DatenträgerManuellManuellManuellManuellManuellManuell
    VolumenschattenkopieManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    WebClientAutomatischAutomatischAutomatischManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Windows CardSpaceManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Windows Driver Foundation – Benutzermodus- TreiberframeworkManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Windows- FehlerberichterstattungsdienstAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Windows- Fehlerberichterstattungs-DienstManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Windows Image Acquisition (WIA)ManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Windows InstallerManuellManuellManuellManuellManuellManuell
    Windows Media Center EmpfängerdienstManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Windows Media Center Extender-DienstDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Windows Media Center PlanerdienstManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Windows Media Player NetzwerkfreigabedienstManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Windows Modules InstallerManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Windows Presentation Foundation SchriftartcacheManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Windows Remoteverwaltung (WS-Verwaltung)ManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Windows- VerwaltungsinstrumentationeAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischManuellManuell
    Windows-AudioAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    Windows-Audio-EndpunkterstellungAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    Windows-DefenderAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviertDeaktiviert
    Windows-EreignisprotokollAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviertDeaktiviert
    Windows-EreignisprotokollAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatisch
    Windows-EreignissammlungManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Windows- Fehlerberichterstattungs- assistentAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Windows-FarbsystemManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Windows-FirewallAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviert
    Windows-RemoteverwaltungManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Windows-SicherungManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Windows-Sofortverbindung – KonfiurationsschnittstelleManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    Windows-SucheAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviertDeaktiviert
    Windows-UpdateAutomatisch (Verzögerter Start)Automatisch (Verzögerter Start)Automatisch (Verzögerter Start)Automatisch (Verzögerter Start)Automatisch (Verzögerter Start)Manuell
    Windows-ZeitgeberAutomatischAutomatischAutomatischAutomatischDeaktiviertDeaktiviert
    WinHTTP Web Proxy Auto-Discovery DienstManuellManuellManuellManuellManuellManuell
    WMI LeistungsadapterManuellManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviert
    ZertifikatverteilungManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert
    Zugriff auf EingabegeräteManuellManuellManuellDeaktiviertDeaktiviertDeaktiviert

    * Telefonie-Dienst nur abschalten, wenn Sie nicht per Modem oder ISDN ins Internet gehen.

    Achtung: Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Falls Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie die Dienste lieber unverändert!