Schlagwort: überarbeitet

  • Windows 10: Den alten Windows-7-Taskmanager zurückholen

    Bereits mit Windows 8 wurde auch ein neuer Taskmanager eingeführt. Das Erscheinungsbild ist natürlich moderner und zusätzliche Funktionen wie die Registerkarte Autostart sind ebenfalls enthalten. Viele Nutzer klagen darüber, dass die neue Ansicht zu unübersichtlich ist. Darüber hinaus belegt der neue Taskmanager gegenüber der alten Version zuviel Arbeitsspeicher und Prozessorleistung. Bevorzugst du die Windows-7-Taskmanager-Version, dann kannst du dir diese wieder zurückholen.

    Auf der Webseite von Winaero gibt es den klassischen Taskmanager als kostenlosen Download. Zum Herunterladen ZIP-Datei klickst du einfach auf den Link Old Taskmanager for Windows 10.

    Nach dem Download entpackst du die ZIP-Datei an einem beliebigen Ort und startest die Installation des klassischen Taskmanagers mit einem Doppelklick auf die setup.exe. Dazu folgst du anschließend nur dem Installationsassistenten.

    Empfohlen: MSCONFIG direkt mitinstallieren

    Bei der Installation hast du die Wahl, zusätzlich auch die msconfig in der klassischen Variante zu installieren. Dies ist empfehlenswert, da im Windows-7-Taskmanager die Registerkarte Autostart (zum Aktivieren/Deaktivieren von Hintergrunddiensten) nicht vorhanden ist.

    Nach Abschluss der Installation sind beide Tools, der Taskmanager und msconfig auch ohne PC-Neustart einsatzbereit.

    Zum neuen Taskmanager zurückkehren? Kein Problem.

    Möchtest du zu einem späteren Zeitpunkt wieder zum „neuen“ Taskmanager zurückkehren, dann deinstalliere die klassische Ansicht einfach über die Systemsteuerung | Programme | Programm deinstallieren.

  • Firefox 40: Die neue Version für Windows 10 ist ab sofort erhältlich

    Der Webbrowser Firefox, Version 40, ist ab sofort als Download erhältlich. Versehen mit angepasster Windows-10-Optik, mit optimierter Bedienbarkeit und sicheren Add-Ons.

    firefox-ff-mozilla-version-40-windows-10-angepasst

    Bessere Bedienbarkeit

    Verschiedene Bedienelemente, wie beispielsweise die Systemschaltflächen für das Minimieren/Maximieren und das Schließen wurden vergrößert.

    Mehr Sicherheit im Internet

    Eine der wichtigsten Neuerungen soll für mehr Sicherheit sorgen. Durch die neue Add-On-Prüfung will Mozilla zukünftig keine Erweiterungen ohne Signatur mehr akzeptieren.

    Wie auch in den älteren Versionen wird im Firefox 40 vor fehlender Signatur gewarnt. Die mit einer Warnung gekennzeichneten Erweiterungen sind nur geduldet und werden in Kürze deaktiviert.

    Cortana und die Suchmaschine deiner Wahl

    Die Suchmaschinen-Schnittstelle wurde ebenfalls angepasst. Suchanfragen über die Windows-10-Assistentiu Cortana werden standardmäßig an die Bing-Suchmaschine übergeben. Das ist beim Firefox anders. Hier erfolgt die Übergabe der Websuche an die in Firefox hinterlegte Standard-Suchmaschine. Das setzt aber natürlich voraus, dass Firefox als Standard-Webbrowser eingestellt ist.

  • Google Chrome: Von der neuen Lesezeichen-Kachelansicht wieder zur Liste zurückkehren

    Mit dem letzten Update des Chrome-Browsers wurde auch der Lesezeichen-Manager gründlich überarbeitet und ihm wurde ein neues Gesicht verpasst. Die Kachel-Ansicht der Lesezeichen kennt man ja auch schon von anderen Web-Browsern, wie dem Opera aus Norwegen. Die Kachel-Ansicht ermöglicht nicht nur die Abbildung der Web-Adresse, sondern auch eines Vorschau-Bildes der betreffenden Webseite. Wer aber eine Menge Lesezeichen gespeichert hat, der muss ab sofort einen starken Zeigefinger haben. Die einzelnen Lesezeichen benötigen viel mehr Platz und es muss nun mehr gescrollt werden. Mit ein paar Mausklicks kann man aber wieder schnell zur gewohnten Listen-Ansicht zurückkehren.

    Zwar gibt es weiterhin die Möglichkeit, die Bookmarks in Themen-Ordner zusammenzufassen, aber auch das ist bei einer größeren Lesezeichen-Menge nur suboptimal.

    Um zur Listenansicht zurück zu kehren, klickst du im Chrome-Browser oben rechts auf den Menü-Button mit den drei Strichen und wählst nacheinander Lesezeichen | Lesezeichen-Manager aus.

    Im Fenster des Lesezeichen-Managers wählst du abschließend über das Zahnrad-Symbol die Listen-Ansicht aus.

    Ab sofort passen wieder viel mehr Webadressen auf deinen Bildschirm.

  • Mozilla Firefox: Vermissen Sie den klassischen Download-Manager? So bekommen Sie ihn zurück.

    Mit der Version 20 des beliebten Firefox Browsers wurden wieder einmal etliche Verbesserungen vorgenommen. Auch an der Optik wurde etwas gefeilt. So öffnet sich nach dem Update der Download-Manager beispielsweise als Popup in der Symbolleiste des Browsers. Wem´s nicht gefällt, der kann ganz einfach zur „alten“ Ansicht zurückkehren.

    Starten Sie Ihren Firefox-Browser, geben Sie in die Adresszeile den Befehl about:config ein, und drücken Sie [Enter]. Die nachfolgende Sicherheitswarnung bestätigen Sie mit „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“.

    Geben Sie anschließend in das Suchfeld den Begriff „toolkitui“ ein. An oberster Stelle wird Ihnen dann „browser.download.useToolkitUI“ angezeigt.

    Mit einem Doppelklick auf diesen Eintrag ändern Sie den Wert von „false“ auf „true“.

    Nach einem Browser-Neustart wird wieder die „alte“ Download-Ansicht vom Firefox verwendet.

  • Office 2013: So können Sie sich mit dem klassischen Menü an die neue Bedieneroberfläche gewöhnen

    Jedes Mal wenn sich das Layout und die Bedienoberfläche der Office-Programme wesentlich ändert, kann es in der Anfangszeit zu zeitraubenden Suchvorgängen kommen. Wenn man dann noch unter Zeitdruck steht ist das doppelt ärgerlich. Für die Übergangszeit, bis man sich an das neue Aussehen und die neue Anordnung von Funktionen gewöhnt hat, bietet die Schweizer Firma „UBit“ das klassische Office-2003-Layout namens „UBitMenu“ als Add-in an.

    Für den privaten Gebrauch ist „UBitMenu“ kostenlos, für den gewerblichen Einsatz fallen ein paar Gebühren an, die aber sehr überschaubar sind (lt. UBit-Homepage: 10,– Eure pro Sprache, zuzgl. -,65 Euro pro User).

    Zum Installieren des Add-ins „UBitMenu“ öffnen Sie in Ihrem Browser die Webseite von „UBit“, klicken auf den Link „Download“ und folgen anschließend den weiteren Anweisungen.  Stellen Sie vor dem Download und der Installation sicher, dass alle Office-Anwendungen geschlossen wurden.

    Während der Installation werden die erforderlichen Dateien automatisch in die Office-Verzeichnisse kopiert und im System registriert. Die für eine eventuelle Deinstallation erforderlichen Dateien werden ebenfalls eingefügt.

    Wenn Sie jetzt ein Office-Programm, beispielsweise Excel öffnen, finden Sie die „UBitMenu“-Leiste im Register „Menü“.

    Alle Original-2003-Funktionen werden von „UBitMenu“ unterstützt. Zusätzlich können Sie sich jetzt in Ruhe an den „neuen“ Office-Look gewöhnen.

    Mit zunehmender Zeit werden Sie sicherlich genügend Erfahrung mit dem neuen Office-Paket gesammelt haben, um auf den „alten“ 2003er Look zu verzichten.

    Das „UBitMenu“ kann über „Start | Systemsteuerung | Programm deinstallieren“ ganz normal entfernt werden.

     

    Suchen Sie in der Programmliste den Eintrag und löschen ihn einfach mit einem Doppelklick.

  • Startbildschirm der neuen Office-2013-Anwendungen abschalten

    Die erste Neuerung, die beim Start eines Programms von Office 2013 anspringt, ist der Startbildschirm. Er listet die zuletzt geöffneten Arbeitsmappen für einen Schnellzugriff auf. Neben der Option „Neue Arbeitsmappe“ und der Willkommen-Tour, werden weitere Vorlagen angezeigt. Sie sind zwar sehr nützlich, wie beispielsweise die „Hausrat“-Liste, werden aber selten regelmäßig benutzt. Die gute Nachricht: Wen der Startbildschirm stört, kann ihn dauerhaft abschalten.

    Weg mit dem Office-2013-Startbildschirm

    Die aufgelisteten Vorlagen werden dadurch nicht gelöscht, sie lassen sich auch weiterhin über „Datei | Neu“ aufrufen. Das Deaktivieren des Startbildschirms muss für jedes Office-Programm separat vorgenommen werden. Für unser Beispiel benutzen wir Excel 2013, die Vorgehensweise bei den anderen Programmen ist identisch.

    Und so funktioniert’s:

    1. Starten Sie Excel 2013, und öffnen eine „Leere Arbeitsmappe“.

    2. Oben links klicken Sie auf „Datei“…

    …und im nächsten Fenster auf „Optionen“.

    3. Im Dialogfenster „Excel-Optionen“ deaktivieren Sie in der Rubrik „Allgemein“ die Option „Startbildschirm beim Start dieser Anwendung anzeigen“. Bestätigen Sie anschließend die Änderung mit dem Button OK.

    Ab sofort startet Excel 2013 mit einer leeren Arbeitsmappe. Durch die Abschaltung des Startbildschirms wird übrigens die Ladezeit für ein Office-Programm erheblich verkürzt.

    Benötigen Sie mal eine Vorlage, die nicht in Ihrer Liste vorhanden ist, können Sie über die Suchfunktion sich weitere Vorlagen herunterladen. Dazu klicken Sie auf „Datei | Neu“ und geben in das Textfeld einen Suchbegriff ein. Starten Sie die Suche, und wählen Sie anschließend die passende Vorlage aus. Mit der Pin-Nadel fügen Sie die Vorlage Ihrer Liste hinzu.

    Wie das Beispiel hier zeigt (Vorlage für CD/DVD-Labels), gibt es durchaus nützliche Vorlagen, die man öfter mal benötigt.

  • Office 2013: Das Aussehen des Menübandes ändern, Groß- und Kleinschreibung wieder aktivieren

    Das Aussehen der Programme von Office 2013 wurde komplett überarbeitet. Alle Funktions-Tabs wie „Datei“, „Einfügen“ und „Ansicht“ werden ausschließlich in Großbuchstaben dargestellt. Auch wenn es zum Design-Konzept von Microsoft gehört, muss es nicht jedem gefallen. Mit ein paar einfachen Arbeitsschritten stellen Sie wieder die korrekte Groß- und Kleinschreibung wieder her.

    Wieder Groß- und Kleinschreibung statt durchgängiger Großschreibung

    In diesem Beispiel verwenden wir Excel 2013. Die Arbeitsschritte sind bei den anderen Office Programmen identisch.

    Groß- und Kleinschreibung der Tabs ändern

    Starten Sie das Office-Programm Excel, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Tab, und wählen Sie im Kontextmenü „Menüband anpassen“.

    Im neuen Fenster „Optionen“ markieren Sie auf der rechten Seite den Tab „Start“ und klicken anschließend unten auf „Umbenennen“.

    Im Dialogfenster „Umbenennen“ fügen Sie hinter dem Tab-Namen ein Leerzeichen hinzu und bestätigen die Änderung mit „OK“. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit den anderen Tabs wie „Einfügen“ und „Seitenlayout“.

    Sind alle gewünschten Tabs umbenannt, dann bestätigen Sie den Vorgang im Hauptfenster der „Optionen“ mit „OK“. Die vorgenommenen Änderungen werden sofort übernommen und angezeigt.

    Schriftgröße des Menübandes ändern

    Wenn Sie die Schriftgröße auch noch anpassen möchten, weil sie vielleicht zu klein ist, dann geht das wie folgt:

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle Ihres Desktops und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Anpassen“. Klicken Sie anschließend auf den Link „Fensterfarbe“, beziehungsweise auf „Fensterfarbe und -darstellung“…

    …und im nächsten Fenster auf „Erweitert“, bzw. auf „Erweiterte Darstellungseinstellungen“.

    Im Dialogfenster von „Fensterfarbe und -darstellung“  stellen Sie im Bereich „Element“ den Eintrag „Menü“ein und ändern anschließend den „Schriftgrad“. Je größer die Zahl, desto größer die Buchstaben.

    Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“ und klicken Sie im Hauptfenster auf „Änderungen speichern“.

    Die auf diese Weise vorgenommene Schriftvergrößerung betrifft nicht nur die Office-Programmen, sondern auch andere, wie beispielsweise Bildbearbeitungssoftware.

  • Windows 7: Der schnellste Weg zum „Center für erleichterte Bedienung“

    Der normale Weg zum „Center für erleichterte Bedienung“ führt über die Systemsteuerung. Wer hier oft Einstellungsänderungen vornimmt, wünscht sich bestimmt eine schnellere Zugriffsmöglichkeit. Durch die gründliche Überarbeitung des Betriebssystems wurde tatsächlich eine schnellerer Zugriff ermöglicht.

    Dieser schnelle Zugriff wird durch das Fenster „Ausführen“ ermöglicht. Öffnen Sie das Fenster „Ausführen“ mit der Tastenkombination [Windows][R], geben Sie in das Textfeld den Befehl „utilman“ ein, und klicken Sie auf „OK“.

    Das „Center für erleichterte Bedienung“ wird ohne einen Umweg geöffnet und Sie können direkt mit den Einstellungsänderungen beginnen.

    Hinweis: Diese Abkürzung funktioniert übrigens auch bei Windows Vista.

  • Excel ab Version 2007:Der vergrößerte Eingabebereich für Zellen

    Bei den neuen Excel-Versionen wurde nicht nur das Erscheinungsbild überarbeitet, sondern auch Funktionen hinzugefügt. So wurde auch der Eingabebereich oberhalb der Tabelle geändert. Seit der Excel Version 2007 befindet sich am rechten Rand der Eingabezeile ein kleiner Doppelpfeil.

    Mit diesem Pfeil können Sie den Bearbeitungsbereich von einer Zeile auf drei Zeilen vergrößern. Das schafft einen besseren Überblick über komplexe Formeln oder umfangreichere Texte.

    Ein erneuter Klick auf den Doppelpfeil verkleinert den Bereich wieder auf eine Zeile.

  • Windows 7: Den Windows Explorer statt mit den Bibliotheken wieder mit der Laufwerks-Ansicht starten

    Dass das Layout von Windows 7 überarbeitet wurde, ist keine neue Erkenntnis. Bei der Umstellung von Windows XP auf Windows 7 dürfte allerdings jedem aufgefallen sein, dass beim Start des Windows-Explorers nun die Bibliotheks-Ansicht anstatt der Laufwerks-Ansicht gezeigt wird.

    Mit der Zeit gewöhnt man sich zwar daran, wer aber oft auf die Laufwerke direkt zugreift, für den ist es eher hinderlich. Mit einer kleinen Änderung  in den Eigenschaften kann man wieder die Laufwerks-Ansicht einstellen.

    Und so einfach geht es:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Explorer-Symbol in der Taskleiste, danach erfolgt wieder ein Rechtsklick auf „Windows-Explorer“. Wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Eigenschaften“.

    2. Im neuen Dialogfenster „Eigenschaften von Windows-Explorer“ wechseln Sie zum Register „Verknüpfung“.

    3. Im Eingabefeld neben dem Eintrag „Ziel“ ändern Sie den Eintrag auf

    %windir%explorer.exe /e,::{20d04fe0-3aea-1069-a2d8-08002b30309d}

    und bestätigen die Änderung mit OK.

    Ab sofort startet der Windows-Explorer in der Laufwerks-Ansicht.

Die mobile Version verlassen