Chrome denkt mit: Bei vielen fremdsprachigen Webseiten bietet Chrome auch gleich die passende Übersetzung ins Deutsche an. Eigentlich meint es Chrome damit ja nur gut; in den meisten Fällen ist die automatische Übersetzung aber einfach nur lästig. Gar nicht zu reden vom verschwendeten Platz und dem Verdecken der Lesezeichenleiste. Gut, dass man die automatische Übersetzung ganz einfach abschalten kann.
Schlagwort: übersetzung
Bei Auslandsaufenthalten, in öffentlichen Transportmitteln oder ganz einfach bei fehlender Internetflatrate ist es wichtig, dass verschiedene Anwendungen auch ohne Datenverbindung funktionieren. Im Besonderen gilt das gerade für Übersetzungsprogramme. Bereits im vergangenen Januar berichteten wir daher über die Offline-Unterstützung der Übersetzungs-App „Dict.cc“ für iPhone und Android-Smartphones. Ende März hat jetzt auch Google seinem Übersetzungsprogramm „Translate“ eine Offline-Unterstützung spendiert.
Der Google Übersetzer, nicht zu verwechseln mit der automatischen Webseitenübersetzung, hat seit kurzem eine zusätzliche Funktion spendiert bekommen: Die Sätzesammlung. Hier können Sie oft genutzte Phrasen oder feststehende Formulierungen speichern und jederzeit wieder aufrufen und durchsuchen.
Die Google Übersetzungsfunktion für fremdsprachige Webseiten ist schon eine feine Sache. Doch die Nachfrage, ob übersetzt werden soll, kann auf Dauer ziemlich nervig sein. Benötigen Sie keine Übersetzung, zum Beispiel bei englischsprachigen Webseiten, dann schalten Sie einfach die Nachfrage ab. Die erforderlichen Einstellungen sind schnell vorgenommen.
Trotz Internet spielen Zeitungen weltweit noch immer eine große Rolle. Und da fast jede Zeitung auch online im Internet vertreten ist, können Sie sich per Onlinezeitung weltweit informieren. Das Angebot ist riesig. Tausende Onlinezeitung in Dutzenden Sprachen gibt es weltweit. Doch was tun, wenn man nicht alle Sprachen beherrscht? Kein Problem: Das Onlineportal „Newspaper Map“ kennt nicht nur alle weltweiten Zeitung, sondern übersetzt sie per Google Übersetzer auch gleich ins Deutsche oder jede andere Sprache.
YouTube als bekannteste Video-Plattform enthält sehr viele Clips in verschiedenen Sprachen. Da sind die englischen Videos noch das kleinste Problem. Französisch, italienisch, holländisch und noch viel mehr Sprachen sind hier zu finden. Etliche dieser Movie-Clips enthalten Untertitel, die zum besseren Verständnis eingeblendet werden können.
Tempus vincit omnia – so lautet nicht nur der Titel eines Songs von Hopes Die Last, es ist auch ein gebräuchlicher laiteinischer Sinnspruch. Doch was bedeutet „tempus vincit omnia“ eigentlich?