Schlagwort: übersetzung

  • Chrome Übersetzungen: Automatisches Übersetzen deaktivieren und ausschalten

    Chrome denkt mit: Bei vielen fremdsprachigen Webseiten bietet Chrome auch gleich die passende Übersetzung ins Deutsche an. Eigentlich meint es Chrome damit ja nur gut; in den meisten Fällen ist die automatische Übersetzung aber einfach nur lästig. Gar nicht zu reden vom verschwendeten Platz und dem Verdecken der Lesezeichenleiste. Gut, dass man die automatische Übersetzung ganz einfach abschalten kann.

    Chromes automatische Übersetzung abschalten

    Damit Chrome nicht mehr einfach so und ohne Nachfragen fremdsprachige Webseiten übersetzt oder die passende Übersetzung anbietet, geht man folgendermaßen vor:

    1. Öffne die Chrome-Einstellungen, indem du oben rechts auf die Menüschaltfläche und dann auf Einstellungen klickst. Oder du gibst in die Adresszeile die Adresse chrome://settings/ ein.

    2. Ganz unten folgt ein Klick auf Erweiterte Einstellungen anzeigen.

    3. Anschließend im Bereich Sprachen das Häkchen bei Übersetzung von fremdsprachigen Seiten anbieten entfernen. Die neue Einstellung ist sofort wirksam.

    chrome-automatische-uebersetzung-uebersetzen-abschalten-ausschalten-deaktivierne

    Ab sofort wird Chrome weder Webseiten automatisch übersetzen noch die Übersetzung anbieten. Statt die Übersetzung komplett auszuschalten, kannst du per Klick auf Sprachen verwalten auch pro aufgelisteter Sprache festlegen, ob diese übersetzt werden soll oder nicht.

    Webseiten manuell übersetzen

    Trotz abgeschalteter automatischer Übersetzungsfunktion lassen sich fremdsprachige Webseiten auch weiterhin ins Deutsche übersetzen. Hierzu musst du bei einer fremdsprachigen Seite nur mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Text innerhalb der Seite klicken. Im Kontextmenü findest du den Menübefehl Übersetzen in Deutsch.

  • Übersetzen mit Google Translate: Jetzt auch offline möglich

    Bei Auslandsaufenthalten, in öffentlichen Transportmitteln oder ganz einfach bei fehlender Internetflatrate ist es wichtig, dass verschiedene Anwendungen auch ohne Datenverbindung funktionieren.  Im Besonderen gilt das gerade für Übersetzungsprogramme. Bereits im vergangenen Januar berichteten wir daher über die Offline-Unterstützung der Übersetzungs-App „Dict.cc“ für iPhone und Android-Smartphones. Ende März hat jetzt auch Google seinem Übersetzungsprogramm „Translate“ eine Offline-Unterstützung spendiert.

    Neue Funktion bei „Google Translate“

    Ab sofort funktioniert „Google Translate“ auch ohne eine aktive Internetverbindung. Wenn Sie die App bereits heruntergeladen haben, dann führen Sie am besten erst einmal ein Update durch. Die aktuelle Version bei Google Play ist natürlich mit der Offline-Funktion versehen. Zum Download der App klicken Sie hier.

    Vor der Offline-Nutzung muss man zuerst das benötigte Fremdsprachen-Wörterbuch herunterladen. Wenn Sie Ihren Datentarif schonen möchten, dann laden Sie die Inhalte am besten per WLAN herunter.

    Sprach-Wörterbücher herunterladen

    Starten Sie die App, rufen Sie die „Einstellungen“ auf, und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Offline-Sprachen“ aus.

    Im nächsten Fenster wählen Sie eine oder mehrere Fremdsprachen aus…

    …und bestätigen den nachfolgenden Hinweis mit „OK“.

    Vergessen Sie nicht, auch das Wörterbuch „Deutsch“ herunter zu laden, damit die Übersetzung funktioniert. Danach ist die Offline-Funktion von „Google Translate“ einsatzfähig.

    Einfache Bedienung der Offline-Übersetzung

    Wählen Sie oben die benötigten Sprachen aus, geben unten den Begriff ein der übersetzt werden soll, und starten Sie den Translator mit der Pfeil-Taste.

    Weitere Eingabemöglichkeiten

    Besonderes Augenmerk sollten Sie auf die drei unteren Schaltflächen (Mikrofon, Stift, Kamera) legen. Sie ermöglichen eine alternative Texterfassung.

    Mit dem Mikrofon sprechen Sie den zu übersetzenden Begriff ein, mit der Stiftfunktion schreiben Sie den Begriff mit Ihrem Finger in ein Textfeld…

    …oder Sie fotografieren mit dem Kamerasymbol einfach den Text. Bei mehreren Wörtern tippen Sie auf das Wort dessen Übersetzung Sie benötigen.

    Der Nachteil der drei alternativen Eingabefunktionen ist, dass hier eine aktiver Internetverbindung notwendig ist. Ohne Datenverbindung bleibt Ihnen nur die Eingabe per (Touch-)Tastatur.

  • Google: Neue Funktion für den Übersetzer

    Der Google Übersetzer, nicht zu verwechseln mit der automatischen Webseitenübersetzung, hat seit kurzem eine zusätzliche Funktion spendiert bekommen: Die Sätzesammlung. Hier können Sie oft genutzte Phrasen oder feststehende Formulierungen speichern und jederzeit wieder aufrufen und durchsuchen.

    Sätze und Phrasen speichern

    Allerdings steht die Speicherfunktion nur angemeldeten Usern zur Verfügung. Wenn Sie noch kein Google-Konto haben, sollten Sie als erstes eines erstellen.

    Starten Sie Google, klicken Sie in der Menüleiste auf „Mehr“, und wählen Sie dort den „Übersetzer“ aus.

    Geben Sie einen Satz in der Ausgangssprache (hier: Deutsch) ein. Die Übersetzung wird sofort im rechten Bereich angezeigt. Darunter befindet sich ein Stern-Symbol, mit dem Sie diese Übersetzung speichern können.

    Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt einen dieser Sätze benötigen, zum Beispiel als Vokabel-Training, dann klicken Sie oben auf den Favoriten-Stern. Darunter wird die komplette Sätzesammlung angezeigt. Wenn Sie ein Objekt anklicken, wird es automatisch in die beiden linken Textfelder eingefügt. Außerdem können Sie sich mit dem Lautsprechersymbol die Sätze vorlesen lassen, um Ihre Aussprache zu kontrollieren.

    Die Textfelder enthalten aber auch noch eine andere Funktion. Wie im Deutschen gibt es auch in der anderen Sprache alternative Schreibweisen. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über den betreffenden Satz fahren, wird ein Teil des Satzes farblich markiert.

    Für die Listenansicht der alternativen Schreibweisen klicken Sie auf die Farbmarkierung.

    Zur Auswahl und Übernahme einer Alternative klicken Sie diese einfach an.

  • Chrome: Die Google-Übersetzungsfunktion für Webseiten

    Die Google Übersetzungsfunktion für fremdsprachige Webseiten ist schon eine feine Sache. Doch die Nachfrage, ob übersetzt werden soll, kann auf Dauer ziemlich nervig sein. Benötigen Sie keine Übersetzung, zum Beispiel bei englischsprachigen Webseiten, dann schalten Sie einfach die Nachfrage ab. Die erforderlichen Einstellungen sind schnell vorgenommen.

    Rufen Sie eine englischsprachige Webseite auf, wird die Übersetzungs-Nachfrage unterhalb der Adresszeile angezeigt. Soll die Nachfrage nicht mehr erscheinen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Optionen“ und wählen im Kontextmenü „Englisch nie übersetzen“. Danach erscheint die Nachfrage bei englischen Seiten nicht mehr. Bei anderen Fremdsprachen erscheint die Nachfrage trotzdem. Wählen Sie dagegen die Option „Diese Seite nie übersetzen“, dann gilt die Einstellung ausschließlich für die aufgerufene Webseite.

    Die Option „Englisch immer auf Deutsch übersetzen“ unterdrückt die Nachfrage jedoch nicht.

    Die Ausblendung der Nachfrage kann auch wieder rückgängig gemacht werden. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste in die betreffenden Webseite und wählen im Kontextmenü die Option „Übersetzen in Deutsch“.

    Bei Bedarf kann aber auch die komplette Übersetzungsfunktion abgeschaltet werden. Danach erscheint keine Nachfrage und es erfolgt keine Übersetzung. Das betrifft dann aber alle Sprachen.

    Dazu gehen Sie wie folgt vor:

    Klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche „Google Chrome anpassen“ und wählen Sie dann im Kontextmenü „Einstellungen“ aus.

    Lassen Sie sich die „erweiterten Einstellungen einblenden“ und deaktivieren Sie im Bereich „Sprache“ die Option „Übersetzung von fremdsprachigen Seiten anbieten“.

    Danach ist die Übersetzungsfunktion komplett abgeschaltet.

  • Newspaper Map: Online alle Zeitungen der Welt lesen und automatisch übersetzen lassen

    Trotz Internet spielen Zeitungen weltweit noch immer eine große Rolle. Und da fast jede Zeitung auch online im Internet vertreten ist, können Sie sich per Onlinezeitung weltweit informieren. Das Angebot ist riesig. Tausende Onlinezeitung in Dutzenden Sprachen gibt es weltweit. Doch was tun, wenn man nicht alle Sprachen beherrscht? Kein Problem: Das Onlineportal „Newspaper Map“ kennt nicht nur alle weltweiten Zeitung, sondern übersetzt sie per Google Übersetzer auch gleich ins Deutsche oder jede andere Sprache.

    Alle Zeitungen der Welt in Deutsch

    Mitunter ist es interessant, mal über den Tellerrand zu schauen und nicht immer nur dem heimischen Blätterwald zu verfolgen, sondern auch mal einen Blick in ausländische Zeitungen zu werfen. Dort erfährt man nicht nur lokale Nachrichten aus dem Urlaubs- oder Lieblingsland, sondern erfährt zum Beispiel, wie das Ausland die Deutschland- oder Europa-Politik betrachtet. Genau dafür ist die Webseite newspapermap.com ideal.

    Newspaper Map ist das Google Maps für weltweite Zeitungen. Auf der Weltkarte sehen Sie alle Zeitungen der Welt, die Sie online und direkt lesen können. Die Farben kennzeichnen die Sprachen, zum Beispiel Gelb für Englisch, Orange für Spanisch und Blau für Deutsch.

    Über die Leiste am oberen Rand können Sie die Sprache filtern und zum Beispiel nur englischsprachige Zeitungen anzeigen oder nach Zeitungsnamen oder Orten suchen.

    Um ein der tausenden Zeitungen zu lesen, klicken Sie einfach auf die entsprechende farbige Nadel bzw. den farbigen Punkt. Es erscheint eine Sprachauswahl. Hier entscheiden Sie, in welche Sprache die Zeitung übersetzt werden soll. Die Originalsprache steht oben in der ersten Zeile.

    Nach dem Klick auf die Sprache erscheint die aktuelle Ausgabe der Onlinezeitung. Die Übersetzungen sind nicht immer ideal, reichen aber aus, um rasch einen Überblick über die Nachrichtenlage zu erhalten. In der oberen Zeile „Übersetzer“ können Sie die Übersetzungssprache ändern oder per Klick auf „Original“ die Originalversion anzeigen.

  • Bei YouTube-Videos die Untertitel einblenden

    YouTube als bekannteste Video-Plattform enthält sehr viele Clips in verschiedenen Sprachen. Da sind die englischen Videos noch das kleinste Problem. Französisch, italienisch, holländisch und noch viel mehr Sprachen sind hier zu finden. Etliche dieser Movie-Clips enthalten Untertitel, die zum besseren Verständnis eingeblendet werden können.

    Mit Untertitel versehene Clips erkennt man am Symbol „CC“ am unteren Rand des Videos. Der erste Linksklick auf das Symbol aktiviert die Untertitel, mit dem zweiten Klick öffnet sich das Kontextmenü aus dem man dann die gewünschte Sprache auswählen kann.

    Die so ausgewählten Untertitel werden, wie im Fernsehen auch, am unteren Rand des Videos eingeblendet.

  • Tempus Vincit Omnia: Bedeutung und Übersetzung

    Tempus vincit omnia – so lautet nicht nur der Titel eines Songs von Hopes Die Last, es ist auch ein gebräuchlicher laiteinischer Sinnspruch. Doch was bedeutet tempus vincit omnia eigentlich?

    Tempus vincit omnia bedeutet so viel wie Die Zeit überdauert/besiegt alles und verdeutlicht mit wenigen Worten die Verägnglichkeit des Lebens. Eine Sonnenuhr auf der Blumeninsel Mainau trägt übrigens ebenfalls die Inschrift  Tempus vincit omnia.

    Passend hierzu ist der Sinnspruch Lente hora, celeriter anni, zu deutsch: Langsam vergeht die Stunde, doch schnell die Jahre. Passend, um die Flüchtigkeit des Augenblicks im Angesicht der Ewigkeit zu umschrieben.

    Übrigens: Die Songtexte/Lyrics des Titels Tempus vincit omnia von Hopes Die Last gibt es hier:
    http://www.lyricstime.com/hopes-die-last-tempus-vincit-omnia-lyrics.html

Die mobile Version verlassen