Schlagwort: uhr

  • Windows 10: Alarmfunktion für Erinnerungen einrichten

    Um sich an Termine erinnern lassen möchte, macht dies meist mit der Kalenderfunktion oder der Wecker-App des Smartphones. Aber auch auf einem Windows-10-Computer kann man schnell und einfach eine Alarmfunktion für diese Gelegenheiten einrichten.

    Gerade Arbeitgeber erlauben nicht immer die Nutzung des privaten Handys am Arbeitsplatz. In diesen Fällen kannst du einfach die Windows-10-App Alarm & Uhr verwenden.

    Starte die App Alarm & Uhr und klicke unten rechts auf das Plus-Zeichen, um eine neue Erinnerung mit Alarm anzulegen.

    Stelle als erstes die gewünschte Zeit ein und tippe dann im Bereich Alarmname die Bezeichnung (z. B. Feierabend) ein.

    Anschließend lässt sich die Erinnerung im Bereich Wiederholungen auf bestimmte Wochentage einschränken oder erweitern. Bei Sound wählst du den passenden Alarm-Ton aus und änderst die Erinnerungszeit bei Bedarf ebenfalls. Standardmäßig sind hier 10 Minuten Snooze-Zeit gespeichert.

    Abschließend klickst du auf das Diskettensymbol unten rechts, damit die neue Erinnerung gespeichert wird.

    Hinweis: Der Erinnerungs-Alarm funktioniert nur dann, wenn auch der Computer eingeschaltet ist.

  • Windows-10-Taskleiste ohne Uhr und Datum

    Viele PC-Nutzer benötigen jeden verfügbaren Platz auf der Taskleiste. Da stören Einträge wie Uhr und Datumsanzeige. Unter Windows 10 ist es recht einfach, diese Elemente aus der Taskbar zu entfernen.

    Windows Einstellungen

    Die einfachste Methode führt über die Windows Einstellungen. Öffne sie, zum Beispiel mit der Tastenkombination [Windows][I], und tippe in das Suchfeld den Begriff System ein.

    Wähle die Option Systemsymbole aktivieren oder deaktivieren aus und klicke anschließend auf den Schalter neben dem Eintrag Uhr um ihn zu deaktivieren. Damit wird die Uhrzeit und das Datum ausgeblendet. Ein Computer-Neustart ist nicht notwendig.

    Tipp: Für noch mehr Platz kannst du hier auch weitere Systemsymbole wie Lautstärke, Netzwerk, Position oder das Info-Center ausblenden.

    Alternative Methode

    Für Alle die gerne mit dem Registrierungseditor arbeiten, gibt es auch einen Lösungsweg. Öffne das Fenster Ausführen mit [Windows][R], gib den Befehl regedit ein, und bestätige den Vorgang mit OK.

    In der Registry navigierst du nun zu folgendem Eintrag:

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer

    Im rechten Anzeigebereich legst du mit einem Rechtsklick und Neu|DWord-Wert (32-Bit) einen neuen Eintrag an, der den Namen HideClock tragen muss. Mit einem Doppelklick öffnest du diesen Eintrag und änderst den Wert von 0 (Null) auf 1. Bestätige die Änderung mit OK und führe einen PC-Neustart durch. Danach ist die Datumsanzeige und die Uhrzeit verschwunden. Zum Rückgängig machen rufst du wieder den Registry-Eintrag HideClock auf, löschst ihn oder änderst den Wert auf 0 (Null). Nach einem PC-Neustart ist die Uhrzeit und das Datum dann wieder hergestellt.

  • Apple Watch: Eingebautes Akku kann die Uhr beschädigen

    Seit einiger Zeit berichten Nutzer, dass das Gehäuse ihrer Apple Watch vom Akku aufgedrückt wird. Der Defekt tritt bei einigen Modellen der Baureihe Series 2 auf, wie der Apple-Konzern kürzlich bestätigte und kündigte an, die betroffenen Smartwatches kostenlos zu reparieren.

    Der Reparaturservice gilt nur für das 42-Millimeter-Modell der Apple Watch Series 2 und zwar drei Jahre ab Kaufdatum. Da Apple, wie so häufig bei Problemen, kaum offizielle Details veröffentlicht, musst du dich im Schadensfall direkt an den Support wenden. Vermutlich aus diesem Grund verzichtet Apple auch auf einen generellen Produkt-Rückruf.

    Auf der Webseite gelangst du über Apple Watch | Batterie, Stromversorgung & Aufladen zu den verschiedenen Kontakt-Optionen. Alternativ kannst du deine Apple Watch auch zu einem Apple-Store in deiner Nähe zur Reparatur bringen. Sollte dir ein Service-Mitarbeiter nicht helfen wollen, dann verlange nach dem Senior-Advisor. Er wird die erforderlichen Informationen kennen und dir entsprechend weiterhelfen.

  • Apple Watch: Eigene Fotos als Zifferblatt verwenden

    Bei jeder Apple Watch stehen seinem Besitzer mehrere Zifferblatt-Layouts zur Verfügung. Wem das nicht genug Individualismus ist, der kann ab sofort auch eigene Fotos als Zifferblätter benutzen.

    Allerdings müssen Uhr und iPhone auf dem neuesten Stand (watchOS 4 / iOS 11) sein. Öffne nun die Fotos-App und wähle bis zu 10 Bilder aus, die du als Zifferblatt verwenden möchtest.

    Anschließend tippst du auf das Symbol Teilen und wählst dann die Funktion Zifferblatt erstellen aus.

    Zu guter Letzt stellst du auf die Anzeige Fotos-Zifferblatt um und nimmst gegebenenfalls noch weitere Einstellungen wie die Platzierung der Uhrzeit vor. Mit dem Button Hinzufügen speicherst du die vorgenommenen Änderungen, die daraufhin an deine Apple Watch gesendet werden.

    Hast du mehr als ein Foto als Zifferblatt ausgewählt, dann erscheint jedes Mal ein anderes Bild, sobald du die Hand hebst oder auf das Display tippst.

  • Benachrichtigungen bei der Apple Watch selektiv oder auf einmal löschen

    Bei der Apple Watch werden auf dem Display natürlich auch Mitteilungen und Benachrichtigungen angezeigt. Sie werden eingeblendet wenn man den Arm hebt um auf die Uhr zu schauen. Diese können Kalendereinträge, E-Mails, Breaking News oder Statusmeldungen sein. Um diese Benachrichtigungen zu entfernen, muss man nicht zwangsläufig alle lesen. Sie lassen sich einzeln oder auf einen Schlag entfernen.

    Selektiv löschen

    Möchtest du nur einzelne Mitteilungen entfernen, dann wische mit dem Finger auf dem Display der Apple Watch 2 nach unten, sobald die Nachrichten angezeigt werden. Mit einem Wisch nach links wird ein X angezeigt, mit dem du die aktuell angezeigte Nachricht löschst.

    Alle Mitteilungen entfernen

    Die Löschung aller Benachrichtigungen erreichst du, indem du auf dem Uhrendisplay nach unten wischst und anschließend so lange darauf drückst, bis das Löschsymbol X erscheint. Tippe das Symbol an, um alle Mitteilungen auf einen Schlag zu löschen.

    Benachrichtigungen und Mitteilungen anpassen

    Das Löschen ist aber nur eine „Behandlung von Symptomen“. Wird die Anzahl der Mitteilungen zu groß, dann lassen sie sich auch komplett abschalten. Dazu startest du auf deinem iPhone die Watch-App und navigierst zu Meine Uhr | Mitteilungen. Über den betreffenden Schieber deaktivierst du nun die Mitteilungsfunktion aller Apps.

    Hinweis:

    Scrolle weiter nach unten um selber zu entscheiden, von welchen Apps du Benachrichtigungen erhalten möchtest.

  • Windows 10: Die Taskleisten-Uhr mit Sekundenanzeige ausstatten

    In allen Windows-Betriebssystemen wird die Uhrzeit in der Taskleiste nur in Stunden und Minuten angezeigt. Da macht auch Windows 10 keine Ausnahme. In der Betaphase von Windows 10 (damals noch Windows 9.x) wurde bereits mit der kompletten Uhrzeit experimentiert. Gerüchten zufolge wurde die Sekundenanzeige aber wieder deaktiviert, da sie zu Performance-Problemen geführt haben soll. Die Problematik wurde inzwischen beseitigt, aber die Sekundenanzeige blieb bisher ausgeblendet. Mit einer kleine Registry-Änderung kannst du deine Systemzeit um die Sekunden erweitern.

    Starte dazu deinen Registrierungseditor über das Fenster Ausführen und dem Befehl regedit. Anschließend navigierst du zu folgendem Registryschlüssel:

    H_KEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced

    Im rechen Anzeigebereich führst du einen Rechtsklick aus und wählst im Kontextmenü Neu | DWORD-Wert (32-Bit). Den neuen Schlüssel nennst du ShowSecondsInSystemClock, den du anschließend mit einem Doppelklick öffnest. Ändere den Wert von Null auf eins und speichere die neuen Angaben mit dem Button OK.

    Nach einem Computer-Neustart wird in der Taskleiste die komplette Uhrzeit inklusive Sekunden angezeigt. Wenn du keinen System-Neustart durchführen willst, reicht es vollkommen aus, die explorer.exe über den Taskmanager neu zu starten.

  • Windows 10: Die Systemzeit permanent von der Atomuhr beziehen

    Die Systemzeit bezieht ein Windows-Rechner standardmäßig von einem entsprechenden Microsoft Internet-Zeitserver (time.windows.com) und synchronisiert die Uhrzeit einmal pro Woche. Kommt es bei dem voreingestellten Zeitserver zu Problemen, dann kann die Uhrzeit auf dem eigenen Rechner schon mal falsch angezeigt werden. Aber man kann ja auch die Atomuhr als Bezugsquelle für die Systemzeit verwenden. Die weicht zwar auch etwas ab, aber mit einer Sekunde pro eine Million Jahre kann man gut leben.

    Zeitserver der PTB-Atomuhr

    Um den Internet-Zeitserver zu ändern, öffnest du per Rechtsklick auf den Startbutton das Poweruser-Menü und startest die Systemsteuerung. Danach klickst du auf Zeit, Sprache und Region | Datum und Uhrzeit.

    In der Dialogbox Datum und Uhrzeit wechselst du in das Register Internetzeit und klickst auf den Button Einstellungen ändern. Im nächsten Dialogfenster gibst du im Server-Feld ptbtime1.ptb.de ein und klickst auf Jetzt aktualisieren. Gegebenenfalls musst du erneut auf diese Schaltfläche klicken, wenn eine Fehlermeldung erscheinen sollte.

    Bei einer erfolgreichen Synchronisierung erfolgt eine entsprechende Statusmeldung. Dann bestätige den Vorgang mit OK, damit der neue Zeitserver gespeichert wird.

    Synchronisierungsintervall ändern

    Nachdem du den Internet-Zeitserver erfolgreich geändert hast, wird dein PC die Zeiteinstellung mit der Atomuhr trotzdem nur einmal pro Woche aktualisieren. Dieser wird bei Bedarf über die Registry geändert.

    Dazu rufst du im Registrierungseditor folgenden Schlüssel auf:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\W32Time\TimeProviders\NtpClient

    Dann öffnest du im rechten Anzeigebereich den Eintrag SpecialPollInterval mit einem Doppelklick. Im Bereich Basis aktivierst du die Einstellung Dezimal und gibst im Feld Wert zum Beispiel 86400 ein. Mit OK speicherst du die Änderung. Der Wert 86400 steht für die tägliche Aktualisierung (24 Std. = 86400 Sek.).

    Der Standardwert 604800 bezeichnet den wöchentlichen Intervall von sieben Tagen in Sekunden. Normalerweise reicht eine tägliche Synchronisierung vollkommen aus. Man kann aber auch zweimal pro Tag die Zeit überprüfen lassen. Gib dann einfach den Wert 43200 ein.

  • Windows 10: Die Uhr in der Taskleiste wieder komplett sichtbar machen

    Etliche Windows-10-User berichten über einen Fehler, der die Taskleisten-Uhr nur teilweise anzeigt. Bis dieser Bug von Windows behoben wird, kannst du mit ein paar unterschiedlichen Lösungsansätzen das Problem beheben.

    Am einfachsten kann der Darstellungsfehler durch Anklicken eines der anderen Systemschaltflächen, wie beispielsweise dem Lautsprecher, behoben werden.

    Fixierung der Taskleiste

    Wenn das keinen Erfolg bringt, liegt der Fehler eventuell an der Funktion der Taskleistenfixierung. Schalte die Funktion aus, indem du einen Rechtsklick auf eine freie Stelle in der Taskleiste durchführst und im Kontextmenü das Häkchen vor dem Feature entfernst. Dann änderst du die Taskleistenhöhe, was oftmals schon den gewünschten Erfolg bringt.

    Fehlerhafte Skalierung

    Wenn die Skalierungseinstellung verantwortlich für den Darstellungsfehler ist, dann öffnest du per Rechtsklick auf den Desktop die Anzeigeeinstellungen. Stelle dann den Schieberegler Größe von Text, Apps und anderen Elementen ändern wieder zurück auf 100 Prozent.

    Sollte der Schieber schon auf 100 Prozent stehen, dann ändere die Skalierung beliebig und stelle sie nach kurzer Zeit wieder auf 100 Prozent zurück.

  • WhatsApp: Bald ist das Zurückrufen von Nachrichten offiziell möglich

    Die Anzeichen im Internet mehren sich, die die Einführung einer neuen WhatsApp-Funktion betreffen. Das Löschen bereits versendeter Nachrichten soll bald möglich sein.

    Etliche Beta-Tester des beliebtesten Messengerdienstes berichteten auf Twitter über einen Revoke-Button. Der Widerruf einer Nachricht ist dann solange möglich, bis der Empfänger sie öffnet und liest.

    Danach ist alles zu spät. Wie im analogen Leben auch. Einmal Gesagtes ist halt nicht so einfach rückgängig zu machen. Darum gilt folgender Grundsatz in beiden Welten: Erst denken, dann reden!

    Es ist aber auch im Gespräch, dass der Empfänger ebenfalls über den Rückruf der Nachricht informiert wird. Daher wird es sicherlich seitens des Empfängers zu Rückfragen kommen.

    Aber bis die Revoke-Funktion ihren Weg in die offizielle WhatsApp-Version schafft, muss man sich mit der alten Rückruf-Variante behelfen. Hier kannst du eine abgesendete Nachricht noch löschen, solange das Uhrensymbol angezeigt wird. Ist ein Haken neben dem Nachrichtentext zu sehen, ist es bereits zu spät. Dann befindet sich die Nachricht schon auf den WhatsApp-Servern und kann nicht mehr zurückgerufen werden.

    Wie das im einzelnen funktioniert, erfährst du in unserem Artikel Versendete WhatsApp-Nachrichten nachträglich löschen.