Wie viel Uhr ist es gerade in New York, Hong Kong, Sydney oder Madrid? Um das herauszufinden, starten viele Anwender eine Google-Suche und suchen nach einer Weltzeituhr. Dabei ist die Suche überflüssig. Denn Google selbst ist eine perfekte Weltzeituhr und kennt die Uhrzeiten rund um den Globus.
Um die Google-Suchmaschine als Weltzeituhr zu „missbrauchen“, müssen Sie ins Suchfeld nur den Begriff „time“ und dahinter den Namen der Stadt eingeben. Für die aktuelle Uhrzeit in Hong Kong zum Beispiel:
time Hong Kong
An oberster Stelle erscheint der Wochentag und die aktuelle Ortszeit.
Die Google-Weltzeituhr kann noch mehr: Wenn Sie statt einer Stadt ein Land wie
time USA
angeben, zeigt Google die Uhrzeiten der wichtigsten Städte. Für das Beispiel USA sind das etwa die Städte Chicago, Denver, Phoenix, Los Angeles, Anchorage und Honululu.
Die Sprachsteuerung des iPhones ist eine feine Sache. Damit lassen sich ruck, zuck Telefonnummern wählen oder iPod-Titel steuern. Was viele iPhone-User nicht wissen: Mit dem richtigen Sprachbefehl nennt das iPhone sogar die Uhrzeit. Vorausgesetzt, auf dem iPhone ist iOS 4 oder höher installiert.
Und so funktioniert die iPhone-Zeitansage: Damit das iPhone die aktuelle Uhrzeit nennt, zuerst zur Sprachsteuerung wechseln, indem die Home-Taste für rund zwei Sekunden gedrückt gehalten wird. Das iPhone wartet jetzt auf Sprachbefehle. Wenn Sie das iPhone zum Beispiel fragen
Wie viel Uhr ist es?
oder
Wie viel Uhr
, sagt es Ihnen auf die Minute genau die aktuelle Uhrzeit.
Wie sinnvoll die Funktion ist, steht auf einem anderen Blatt. Schließlich steht die aktuelle Zeit beim Einschalten ganz oben auf dem Sperrbildschirm. Praktisch ist’s, wenn man keinen Blick aufs Display werfen kann und das iPhone zum Beispiel „blind“ in der Jackentasche oder auf dem Fahrrad bedient – und nur mit ihm spricht.
Noch mehr Befehle der iPhone-Sprachsteuerung
Das iPhone kann per Sprachbefehl nicht nur die Zeit ansagen. Folgende Übersicht zeigt, welche Sprachbefehle das iPhone noch kennt:
Sprachsteuerung beenden
Abbrechen Stopp
Aktuelle Uhrzeit ansagen (Zeitansage) Wie viel Uhr ist es? Wie viel Uhr?
Kontakt anrufen Wählen Wähl Ruf Anrufen
plus Name des Kontaktes
Nummer wählen Wählen Wähl Ruf Anrufen
plus gewünschte Rufnummer
Befehl korrigieren Falsch Nein Dieser nicht Nicht dieses
iPod-Steuerung: Musikwiedergabe Spielen Musik spielen Wiedergeben
Pause Halt Anhalten Musik anhalten
Nächster Titel Nächster Song Nächstes Stück Nächster Track Vorheriger Titel Voriger Song Voriges Stück Voriges Lied Voriger Track
iPod-Steuerung: Album wiedergeben Spielen Musik spielen Wiedergeben
danach
Album Wiedergabeliste Künstler
und den jeweiligen Namen des Albums, der Wiedergabeliste oder des Künstlers.
Bei der Musikwiedergabe kennt das iPhone eigentlich keine Grenzen: Wird einmal im iPod-App die Wiedergabe startet, spielt das iPhone die Songs ohne Unterbrechung. Viele Anwender nutzen daher um Einschlafen weiterhin den klassischen iPod mit seiner Ruhezustand- und Schlummerfunktion. Das ist aber gar nicht notwendig – denn das iPhone verfügt ebenfalls über eine (wenn auch versteckte) Schlummerfunktion.
Mit folgenden Schritten aktivieren Sie die Schlummerfunktion und verwenden das iPhone als Einschlaf-Hilfe:
1. Im Hauptmenü auf „Uhr“ klicken.
2. Die gewünschte Zeit einstellen, nach der das iPhone in den Ruhezustand wechseln soll, etwa 30 Minuten.
3. Auf „Timer-Ende“ tippen und festlegen, was nach Ablauf des Timers passieren soll. Wichtig: Hier den Eintrag „iPod-Ruhezustand“ markieren. Mit „Einstellen“ bestätigen.
4. Auf „Starten“ klicken, um den Countdown zu beginnen.
Das war’s. Wenn Sie jetzt die iPod-Wiedergabe starten, stoppt der iPhone die Wiedergabe nach der eingestellten Timerzeit und schaltet das iPhone in den Standby-Modus.
Die Taskleiste von Windows XP, Vista und Windows 7 zeigt zwar unten rechts die Uhrzeit – nicht aber das Datum. Vom Wochentag erst gar nicht zu reden. Mit einem simplen Trick können Sie trotzdem in der Taskleiste das komplette Datum und den Wochentag einblenden – und das ganz ohne Zusatzprogramme. So geht’s:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste, und rufen Sie den Befehl „Taskleiste fixieren“ auf.
2. Platzieren Sie den Mauszeiger an den oberen Rand der Taskleiste und ziehen Sie den Rand mit gedrückter Maustaste nach oben – so weit, bis die Taskleiste die doppelte Größe erreicht hat.
Und siehe da: Unter der Uhrzeit steht jetzt auch der Wochentag und das aktuelle Datum. Zudem gibt es in der Taskleiste mehr Platz für Programmsymbole. Da auf großen Monitoren sowiese genügend Platz ist, fällt die doppelte Größe der Taskleiste kaum ins Gewicht.
3. Im letzten Schritt fixieren Sie die Taskleiste wieder mit einem Rechtsklick und dem Befehl „Taskleiste fixieren“.
Bei Windows 7 ist das Vergrößern übrigens nicht erforderlich. Hier steht das Datum standardmäßig in der Taskleiste.
Übrigens: Wem die Taskleiste jetzt zu groß ist und doch lieber mit der kleinen Variante arbeiten möchte, kann sich folgendermaßen abhelfen: Um Datum und Wochentag in Erfahrung zu bringen, zeigen (nicht klicken) Sie mit der Maus auf die Uhrzeit. Im Popupfenster stehen ebenfalls das Datum und der Wochentag.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.