Schlagwort: uhrzeit

  • WhatsApp: Gelesen-Zeitpunkt herausfinden

    Die kleinen blauen Häkchen bei WhatsApp sind für ihre Nutzer Segen und Fluch zugleich. Sie zeigen an, dass die Nachricht zugestellt und gelesen wurde. Diese blauen Haken können aber mehr. Zum Beispiel den genauen Lesezeitpunkt anzeigen.

    Um den genauen Zeitpunkt zu sehen, tippst du etwas länger auf die betreffende Chat-Nachricht um sie zu markieren. Dann tippst du auf das Drei-Punkte-Icon oben rechts und wählst die Option Info aus.

    Nun wird dir die Uhrzeit angezeigt, wann die Nachricht zugestellt und gelesen wurde.

    Auf die gleiche Weise kannst du die Uhrzeiten einer Gruppennachricht herausfinden.

    Hinweis: Haben Chat-Teilnehmer die Blaue-Haken-Funktion deaktiviert, dann werden für diesen Teilnehmer entsprechend keine Daten angezeigt.

  • Windows 10: Betriebszeit blitzschnell anzeigen

    Manchmal benötigt man die Information, wie lange der Rechner schon eingeschaltet ist. Das lässt sich über den Task-Manager mit wenigen Mausklicks schnell herausfinden.

    Starte den Task-Manager per Rechtsklick auf den Startbutton oder der Task-Leiste und dem entsprechenden Kontextmenüeintrag.

    Gegebenenfalls ist anschließend noch ein Klick auf den Link Mehr Details erforderlich. Wechsle dann zum Register Leistung und wähle die Kategorie CPU aus. Im großen Anzeigebereich findest du am unteren Rand die Anzeige Betriebszeit. Darunter werden die Tage, Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt, die der PC ununterbrochen läuft. Wird der Computer ausgeschaltet oder in den Energiesparmodus geschickt, dann stellt sich die Uhr wieder auf Null und die Zeitmessung beginnt von vorne.

    Anzeige per Powershell oder Kommandozeile

    Die Systemstartzeit lässt sich recht komfortabel auch mit der Kommandozeile oder mit Powershell herausfinden. Mit der Tastenkombination [Windows][R] und dem Befehl cmd rufst du die Kommandozeile auf, tippst den Befehl systeminfo ein und bestätigst die Aktion mit der Taste [Enter].

    Nach ein paar Sekunden findes du die Systemstartzeit im oberen Bereich der Anzeige.

    Hinweis: Direkt über der Systemstartzeit findest du auch den Eintrag Ursprüngliches Installationsdatum, das auf das etwaige Alter des Computers hinweist.

  • Excel: Rechnen mit Uhrzeiten

    Das Office-Tabellenprogramm Excel ist auch in der Lage, Zeitspannen jeder Art zu berechnen. Hierzu sind eigentlich nur zwei Voraussetzungen erforderlich. Zum Einen musst du auf eine bestimmte Schreibweise achten, zum Zweiten müssen die betreffenden Zellen die richtige Formatierung haben. Und so funktioniert es:

    Richtiges Zahlenformat einstellen

    Um beispielsweise einen Arbeitszeitnachweis auszurechnen, markierst du die benötigten Zellen. Dann klickst du im Register Start auf die Schaltfläche mit den Zahlenformaten, die sich in der Gruppe Zahl des Menübandes befindet. Mit dem Eintrag Weitere Zahlenformate öffnet sich das Dialogfenster Zellen formatieren. Lege in der Kategorie Uhrzeit nun den für deine Zwecke geeigneten Typ fest.

    Auf die exakte Schreibweise achten

    Excel erkennt eine eingegebene Zahl nur dann als Uhrzeit, wenn sie im Format Stunden:Minuten eingetippt wird. Eine beispielhafte Zeitspanne von 9 Stunden und 38 Minuten werden bei Excel als 9:38 abgebildet. Auf diese Weise werden auch die Uhrzeiten auf Digitaluhren angezeigt.

    Für eine sekundengenaue Zeitberechnung tippst du nach diesem Vorbild 9:38:22 ein. Natürlich musst du dann auch das Zellenformat entsprechend ändern.

    Im Anschluss kannst du nun deine gewünschte Rechenoperation, z. B. die Addition der Arbeitsstunden, durchführen.

  • Windows 10: Die Taskleisten-Uhr mit Sekundenanzeige ausstatten

    In allen Windows-Betriebssystemen wird die Uhrzeit in der Taskleiste nur in Stunden und Minuten angezeigt. Da macht auch Windows 10 keine Ausnahme. In der Betaphase von Windows 10 (damals noch Windows 9.x) wurde bereits mit der kompletten Uhrzeit experimentiert. Gerüchten zufolge wurde die Sekundenanzeige aber wieder deaktiviert, da sie zu Performance-Problemen geführt haben soll. Die Problematik wurde inzwischen beseitigt, aber die Sekundenanzeige blieb bisher ausgeblendet. Mit einer kleine Registry-Änderung kannst du deine Systemzeit um die Sekunden erweitern.

    Starte dazu deinen Registrierungseditor über das Fenster Ausführen und dem Befehl regedit. Anschließend navigierst du zu folgendem Registryschlüssel:

    H_KEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced

    Im rechen Anzeigebereich führst du einen Rechtsklick aus und wählst im Kontextmenü Neu | DWORD-Wert (32-Bit). Den neuen Schlüssel nennst du ShowSecondsInSystemClock, den du anschließend mit einem Doppelklick öffnest. Ändere den Wert von Null auf eins und speichere die neuen Angaben mit dem Button OK.

    Nach einem Computer-Neustart wird in der Taskleiste die komplette Uhrzeit inklusive Sekunden angezeigt. Wenn du keinen System-Neustart durchführen willst, reicht es vollkommen aus, die explorer.exe über den Taskmanager neu zu starten.

  • Windows 10: Die Systemzeit permanent von der Atomuhr beziehen

    Die Systemzeit bezieht ein Windows-Rechner standardmäßig von einem entsprechenden Microsoft Internet-Zeitserver (time.windows.com) und synchronisiert die Uhrzeit einmal pro Woche. Kommt es bei dem voreingestellten Zeitserver zu Problemen, dann kann die Uhrzeit auf dem eigenen Rechner schon mal falsch angezeigt werden. Aber man kann ja auch die Atomuhr als Bezugsquelle für die Systemzeit verwenden. Die weicht zwar auch etwas ab, aber mit einer Sekunde pro eine Million Jahre kann man gut leben.

    Zeitserver der PTB-Atomuhr

    Um den Internet-Zeitserver zu ändern, öffnest du per Rechtsklick auf den Startbutton das Poweruser-Menü und startest die Systemsteuerung. Danach klickst du auf Zeit, Sprache und Region | Datum und Uhrzeit.

    In der Dialogbox Datum und Uhrzeit wechselst du in das Register Internetzeit und klickst auf den Button Einstellungen ändern. Im nächsten Dialogfenster gibst du im Server-Feld ptbtime1.ptb.de ein und klickst auf Jetzt aktualisieren. Gegebenenfalls musst du erneut auf diese Schaltfläche klicken, wenn eine Fehlermeldung erscheinen sollte.

    Bei einer erfolgreichen Synchronisierung erfolgt eine entsprechende Statusmeldung. Dann bestätige den Vorgang mit OK, damit der neue Zeitserver gespeichert wird.

    Synchronisierungsintervall ändern

    Nachdem du den Internet-Zeitserver erfolgreich geändert hast, wird dein PC die Zeiteinstellung mit der Atomuhr trotzdem nur einmal pro Woche aktualisieren. Dieser wird bei Bedarf über die Registry geändert.

    Dazu rufst du im Registrierungseditor folgenden Schlüssel auf:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\W32Time\TimeProviders\NtpClient

    Dann öffnest du im rechten Anzeigebereich den Eintrag SpecialPollInterval mit einem Doppelklick. Im Bereich Basis aktivierst du die Einstellung Dezimal und gibst im Feld Wert zum Beispiel 86400 ein. Mit OK speicherst du die Änderung. Der Wert 86400 steht für die tägliche Aktualisierung (24 Std. = 86400 Sek.).

    Der Standardwert 604800 bezeichnet den wöchentlichen Intervall von sieben Tagen in Sekunden. Normalerweise reicht eine tägliche Synchronisierung vollkommen aus. Man kann aber auch zweimal pro Tag die Zeit überprüfen lassen. Gib dann einfach den Wert 43200 ein.

  • Outlook: Protokoll-Funktion für Gesprächsnotizen oder andere Informationen einsetzen

    Ob am heimischen PC oder am Arbeitsplatz, meist ist Outlook die erste Wahl für die Verwaltung von Kontaktdaten. Zudem enthält der E-Mail-Client viele nützliche Features und oftmals unbekannte Zusatzfunktionen. Zu diesen, wenig beachteten Tools, gehört auch die Journal-Funktion.

    Mit ihr kann man Informationen zu einem Outlook-Kontakt erfassen oder auch einen Gesprächsverlauf protokollieren. Ebenfalls vorhanden ist eine Zeiterfassung, mit der man die Gesprächsdauer und kundenbezogene Tätigkeiten zeitlich messen kann.

    Die Journalfunktion wird in Outlook mit der Tastenkombination [Strg][8] gestartet. Um Zeiten zu protokollieren, klickst du auf  Zeitmessung starten und auf Zeitgeber anhalten, wenn das Gespräch oder die Tätigkeit beendet ist. Dann tippst du einen Betreff und die kontaktierte Firma /Gesprächspartner ein. Damit sind die wichtigsten Informationen angelegt. Dann nur noch die benötigten Informationen eingeben und die Notiz speichern, fertig.

    Das angefertigte Journal kann nun zu Abrechnungszwecken oder zur Weiterbearbeitung durch andere Personen oder Kollegen per E-Mail weitergeleitet werden.

  • WhatsApp zeigt die falsche Online-Zeit an? So stellen Sie die richtige Zeitzone ein

    Mitunter zeigt WhatsApp bei verschickten und empfangenen Nachrichten eine falsche Zeit. Statt der korrekten Zeit erscheint ein viel zu früher oder zu später Zeitstempel. Schuld ist meist eine falsche Einstllung der Zeit- oder Zeitzone im Handy. Ein paar Handgriffe genügen, um in WhatsApp wieder die richtige Zeit anzuzeigen.

    WhatsApp-Zeit korrigieren

    Meist liegen die falschen Zeitangaben an den Datums- und Zeiteinstellungen des Handys. Sollte der Zeitstempel der empfangenen WhatsApp-Nachrichten nicht korrekt sein, sollten Sie die Zeit- oder Zeitzonen-Einstellungen Ihres Smartphones prüfen. Oder noch besser gleich auf „automatisch“ oder „aus Netzwerk beziehen“ einstellen, damit die WhatsApp die korrekte Zeit vom Mobilfunk-Provider bezieht und damit immer richtig ist.

    Beim iPhone stellen Sie die automatische Zeiteinstellungen im Menü „Einstellungen | Allgemein | Datum & Uhrzeit“ mit der Option „Automatisch einstellen“ ein. Bei Android geht es mit „Einstellungen | Datum & Uhrzeit“ sowie „Autom. Datum/Uhrzeit – Zeit aus Netzwerk beziehen“.

    Wichtig: Die richtige Zeitzone einstellen

    Sollte das nicht funktionieren, sollten Sie auf dem Handy die richtige Zeitzone einstellen, in der Sie sich gerade befinden – also für Deutschland zum Beispiel die Zone „Berlin“. Das geht je nach Handy folgendermaßen:

    • Android: „Einstellungen | Datum & Uhrzeit | Zeitzone auswählen“
    • BlackBerry: „Optionen | Anzeige | Datum und Uhrzeit“
    • iPhone: „Einstellungen | Allgemein | Datum & Uhrzeit“
    • Nokia S40: „Menü | Einstellungen | Datum und Zeit“
    • Nokia S60: „Menü | Einstellungen | Allgemein | Zeit und Datum“
    • Windows Phone: „Einstellungen | System | Datum & Uhrzeit“

    Übrigens: Falls Sie Ihre aktuelle Zeitzone nicht kennen (etwa im Urlaub), hilft die Webseite timeanddate.de/uhrzeit weiter. Hier müssen Sie nur den aktuellen Aufenthaltsort eingeben und erfahren sofort, in welcher Zeitzone Sie sich befinden.

  • Android-Uhrzeit und Datum automatisch einstellen

    Die Uhr auf deinem Android-Handy oder -Tablet geht ständig falsch? Das liegt daran, dass in den Android-Einstellungen die Uhrzeit und das Datum manuell eingestellt wurde. Dabei geht’s auch viel einfacher. Eine simple Einstellung sorgt dafür, dass sich Datum und Uhrzeit automatisch einstellen.

    Uhrzeit automatisch einstellen

    Viele Androids sind so konfiguriert, dass Datum und Uhrzeit manuell festgelegt werden. Das merkt man spätestens dann, wenn der Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit nicht automatisch funktioniert. Damit man sich in Sachen Uhrzeit keine Gedanken mehr machen muss, sollte in den Android-Einstellungen die automatische Zeiteinstellung aktiviert werden. Das geht so.

    1. Öffnen die Android-Einstellungen. Das geht am schnellsten, indem du von oben nach unten wischst, oben rechts das Schnellauswahlmenü öffnest und auf Einstellungen tippst.

    2. Dann ganz nach unten blättern und auf Datum & Uhrzeit tippen.

    3. Hier die Option Autom. Datum/Uhrzeit aktivieren, damit Android die aktuelle Zeit automatisch aus dem Internet holt, mit der internen Zeit im Gerät vergleicht und Datum und Uhrzeit gegebenenfalls entsprechend anpasst. Die Uhrzeit wird per Network Time Protocol (NTP) übermittelt, einem etablierten Standard zu Synchronisierung von Uhren übers Internet. Die Uhrzeit stammt von Atomuhren und wird mit einer Genauigkeit von rund 10 Millisekunden übermittelt.

    Uhrzeit synchronisieren per App

    Wem die Bordmittel nicht reichen und wer es noch detaillierter mag, kann zum Zeitabgleich auch Apps wie Smart Time Sync oder NTPSync installieren. Bei Smart Time Sync kannst du zum Beispiel auswählen, ob die Zeit per NTP (Network Time Protocol) aus dem Internet oder per GPS erfolgen soll. Da die GPS-Satelliten auch die exakte Uhrzeit übermitteln, lässt sich so die Zeit auch ohne Internetverbindung auf die Millisekunde genau stellen.

  • Excel: Datum und Uhrzeit schneller eingeben per Tastenkombination (Video)

    In vielen Excel-Tabellen spielen Datum und Uhrzeit eine wichtige Rolle. Meist werden Datum und Uhrzeit über den Befehl „Einfügen | Funktion | Datum & Uhrzeit“ bzw. „Formeln | Funktion einfügen“ in die Tabelle eingefügt. Oder man gibt in die Zelle direkt die Funktionen =HEUTE() oder =JETZT() ein. Nachteil der Variante: Damit sich das Datum und die Uhrzeit nicht ständig ändern, muss man die Funktion wieder auflösen – nur dann bleiben die Daten dauerhaft im Dokument. Wer nur schnell Datum und Uhrzeit einfügen möchte und dazu keine Funktion verwenden möchte, sollte die folgenden Tastenkombinationen kennen.

    Blitzschnell das Datum per Shortcut einfügen

    Um sofort das aktuelle Datum einzufügen, müssen Sie nur die Tastenkombination [Strg][.] drücken. Für die aktuelle Uhrzeit ist die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][.] zuständig. Datum und Uhrzeit werden dabei nicht als Formel bzw. Funktion, sondern als reiner Text ins Tabellenblatt eingefügt; es bleibt also immer gleich. Nur wenn sich Datum und Uhrzeit automatisch an den aktuellen Tag oder die Zeit anpassen sollen, müssen Sie weiterhin auf die Formeln =HEUTE() bzw. =JETZT() zurückgreifen.

    Übrigens: Wer das Datum lieber Zeichen für Zeichen über die Tastatur eingibt, kann sich ebenfalls ein paar Tastenklicks sparen. Wie das geht, steht im Tipp „Datum und Uhrzeit komplett über den Ziffernblock eingeben„.

  • Mac OS X: Aktuelles Datum und Wochentag in der Menüleiste anzeigen

    In der Menüleiste oben rechts steht bei Mac OS X normalerweise nur die aktuelle Uhrzeit. Wer das Datum in Erfahrung bringen möchte, muss auf die Uhrzeit klicken, um dann im Aufklappmenü das Datum ablesen zu können. Es geht auch komfortabler. Mit einem kleinen Trick lässt sich links neben der Uhrzeit das aktuelle Datum und den Wochentag dauerhaft in die Menüleiste einblenden. Der Zusatzklick auf die Uhrzeit oder das Öffnen der Kalender-App entfällt damit.

    Datum, Wochentag und Uhrzeit in der Menüleiste

    Um die Menüleiste dauerhaft um das aktuelle Datum und den Wochentag zu erweitern, gehen Sie am besten folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie oben links auf das Apfel-Symbol und dann auf Systemeinstellungen.

    2. Anschließend klicken Sie auf Datum & Uhrzeit.

    3. Wechseln Sie ins Register Uhr.

    4. Hier kreuzen Sie ganz unten die Optionen Wochentag anzeigen und Datum anzeigen an.

    Das war’s auch schon. Ab sofort erscheint oben rechts neben der Uhrzeit der Wochentag und das aktuelle Datum.

    Datums- und Uhrzeitformat anpassen

    Standardmäßig erscheint der Wochentag in gekürzter Form – etwa Di. für Dienstag – und das Datum ohne Jahreszahl. Wer möchte, kann das Format individuell anpassen. Dazu wechseln Sie über das Apfelmenü wieder in die Systemeinstellungen und klicken dort auf Sprache & Region. Anschließend können Sie nach einem Klick auf Weitere Optionen im Register Datum festlegen, wie das Datum in der Menüleiste angezeigt werden soll.

Die mobile Version verlassen