Schlagwort: umdrehen

  • Netzwerk-Kennwort für eine neue WLAN-Verbindung herausfinden ohne den Router umzudrehen

    Netzwerk-Kennwort für eine neue WLAN-Verbindung herausfinden ohne den Router umzudrehen

    Die Netzwerkschlüssel der WLAN-Router befinden sich sehr oft auf der Unterseite des Gerätes. Nun ist es mit diesen Passwörtern oft so, dass man sie aus Gründen der Sicherheit vom Boden des Routers entfernt. Oder das Gerät ist so an der Wand montiert, dass man es nicht mal eben abnehmen kann. Will man dann auf einem weiteren Computer, Notebook oder Tablet eine WLAN-Verbindung einrichten und benötigt dieses Netzwerk-Kennwort, dann kann man es auch ebenso einfach über einen bereits mit dem WLAN verbundenen PC herausfinden.

    Klicke in der Windows-Taskleiste auf das Symbol der Internetverbindung. Normalerweise befindet es sich neben dem Icon für die Lautstärke.

    wlan-kennwort-router-aufkleber-entfernt-nicht-vorhanden-herausfinden

    Daraufhin werden alle verfügbaren WLAN-Verbindungen im erreichbaren Umkreis des Routers angezeigt. Der mit deinem PC verbundene WLAN-Router wird hervorgehoben und mit dem Status Verbunden angezeigt.

    Öffne mit einem Rechtsklick auf deine Drahtlosnetzwerkverbindung das Kontextmenü und wähle die Eigenschaften aus.

    symbol-icon-wlan-verbindung-eigenschaften-mausklick-rechtsklick-windows-kennwort-netzwerk-funkverbindung

    Im Dialogfenster der Eigenschaften aktivierst du auf der Registerkarte Sicherheit die Option Zeichen anzeigen. Dann werden die Platzhalter des Sicherheitsschlüssels entfernt und dass Passwort deines Routers in Klarschrift angezeigt.

    schluessel-netzwerk-kennwort-wifi-wlan-windows-herausfinden-ohne-router-ersetzt

    Besonders hilfreich ist dieser Trick, wenn das Standard-WLAN-Passwort (=Aufkleber an der Router-Unterseite) schon mal geändert wurde und der Notizzettel mit dem neuen Kennwort unleserlich ist oder verlegt wurde.

    Es gibt natürlich auch den etwas längeren Weg über die Systemsteuerung, das WLAN-Kennwort heraus zu finden. Die Anleitung findest du in diesem Artikel.

  • Fliptext: Texte auf dem Kopf schreiben, etwa Facebook-Postings oder E-Mails

    Lust, mal etwas aufzufallen? Dann schreiben Sie Ihr nächstes Facebook-Posting doch mal auf den Kopf. Oder den Text der nächsten E-Mail. Das geht dank des Onlinedienstes Fliptext ganz einfach. Jeder beliebige Text lässt sich damit auf dem Kopf schreiben und in Facebook-Status-Updates, E-Mails, Word-Dokumente und so weiter einfügen.

    ɟdoʞ ɯǝp ɟnɐ sǝןןɐ ʇqıǝɹɥɔs ʇxǝʇdıןɟ

    Das Schreiben auf dem Kopf geht ganz simpel:

    1. Rufen Sie die Webseite www.fliptext.org auf.

    2. Ins obere Feld geben Sie anschließend den Text ein, der auf dem Kopf stehen soll. Bei den meisten Browsern wird der Text im unteren Feld bereits beim Tippen umgedreht. Falls nicht, klicken Sie einfach auf den Button Flip Text.

    fliptext-auf-dem-kopf-schreiben-umdrehen

    3. Jetzt müssen Sie den umgedrehten Text nur noch in die Zwischenablage kopieren. Dazu markieren Sie den Text mit gedrückter Maustaste oder indem Sie ins untere Feld klicken und [Strg][A] drücken oder mit der rechten Maustaste ins Feld klicken und den Befehl Alles markieren aufrufen. Mit der Tastenkombination [Strg][C] oder per Rechtsklick und Kopieren landet der umgedrehte Text in der Zwischenablage.

    5. Von dort lässt er sich mithilfe des Shortcuts [Strg][V] oder per Rechtsklick und Einfügen in jede beliebige Anwendung einfügen, etwa ins Eingabefeld für das Facebook-Posting.

    fliptext-auf-dem-kopf-schreiben-umdrehen-

    Sieht doch gut aus, so ein Facebook-Posting auf dem Kopf, oder? Einziger „Nachteil“ von Fliptext: Die Groß- und Kleinschreibung wird leider nicht berücksichtigt. Fliptext wandelt alle Eingaben in Kleinbuchstaben um. Aber so wirklich tragisch ist das nicht.

  • Facebook Upside down: Facebook auf den Kopf stellen

    Facebook sieht langweilig aus? Zeit für etwas Abwechslung? Kein Problem. In Facebook ist ein Easter Egg versteckt, mit dem sich die komplette Seite auf den Kopf stellen lässt. Alle Texte und Menüs auf werden kurzerhand umgedreht. Das macht zwar keinen Sinn, sieht aber lustig aus.

    Facebook steht Kopf

    Mit der versteckten Upside-Down-Funktion beweisen die Facebook-Entwickler Humor. Das sinnlose Easter-Egg wird folgendermaßen aktiviert und wieder ausgeschaltet:

    1. Oben rechts auf das Zahnrad und „Einstellungen“ klicken.

    2. In der Zeile „Sprache“ folgt ein Klick auf „Bearbeiten“.

    3. Im Auswahlmenü die Sprache „Englisch (Upside Down)“ wählen und mit „Änderungen speichern“ bestätigen.

    facebook-auf-den-kopf-stellen-upside-down

    Und zack: schon stehen die Texte auf der Facebook-Seite Kopf. Die Funktionen bleiben alle erhalten. Das Posten, Liken und Kommentieren funktioniert weiterhin. Allerdings muss man schon ein wenig Gehirnakrobatik an den Tag legen, um alles zu entziffern.

    facebook-auf-den-kopf-stellen-upside-down-2

    Facebook wieder richtig herum

    Zurück zur normalen Ansicht geht’s wieder mit einem Klick aufs Zahnrad und den (auf dem Kopf stehenden) Befehl „Settings“. Dann neben „Language“ auf „Edit“ klicken, die Sprache „Deutsch“ auswählen und auf „Save changes“ klicken.

    facebook-auf-den-kopf-stellen-upside-down-3

    Lust auf mehr witzige Easter-Eggs? Kein Problem: Weitere witzige Easter-Eggs für Google und die verschiedenen Google-Dienste gibt’s hier: Alle Google Easter Eggs und Gimmicks

  • Microsoft Excel: Diagramme einfach mal von oben nach unten darstellen

    Das Erstellen von Diagrammen, im speziellen von Balkendiagrammen, ist bei Excel sehr einfach. Tabellenbereich markieren und in der Menüleiste unter „Einfügen“ das benötigte Diagramm aussuchen. So weit, so gut. Aber die Darstellung dieser Diagramme, folgt immer dem gleichen Muster: Von links nach rechts und von unten nach oben wachsend. Bei einer umfangreichen Präsentation mit mehreren Diagrammen kann das schon mal eintönig wirken. Zur Auflockerung oder zur Abgrenzung bestimmter Zahlenbereiche, kann die Darstellung eines Diagramms auch  mal von oben nach unten erfolgen. Die dazu erforderlichen Einstellungen sind mit wenigen Mausklicks vorgenommen.

    Starten Sie Excel (mind. Version 2007) und rufen Sie das betreffende Diagramm auf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die vertikale Y-Achse…

    bild-1-diagramm-balken-achse-umdrehen-auf-dem-kopf-stehend-darstellen-waagerecht-senkrecht-vertikal-horizontal

    …und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Achse formatieren“.

    bild-2-diagramm-excel-office-2007-version-achse-gegenrichtung-achsenoption-umgekehrte-reihenfolge

    Im Dialogfenster „Achse formatieren“ aktivieren Sie im Bereich „Achsenoptionen“ die Einstellung „Werte in umgekehrter Reihenfolge“.

    bild-3-achsenoptionen-excel-office-präsentation-abwechslungsreich-abgrenzen-bereich-wert-umgekehrt-reihenfolge-bestätigen-option-einstellung

    Nach der Bestätigung mit der Schaltfläche „Schließen“ wird die Änderung in dem Diagramm sofort umgesetzt.

    bild-4-ergebnis-von-oben-nach-unten-umgekehrt-darstellung-balkendiagramm-achse-vertikal-horizontal

    Natürlich können Sie auch die Werte der horizontalen Z-Achse umdrehen. Die hinteren Werte werden dann vorne angezeigt. Die Arbeitsschritte für die horizontale Darstellungsänderung ist mit den bereits beschriebenen nahzu identisch.

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die horizontale Z-Achse und wählen Sie im Kontextmenü wieder „Achse formatieren aus. Im nachfolgenden Dialogfenster aktivieren Sie in den „Achsenoptionen“ die Einstellung „Kategorien in umgekehrter Reihenfolge“.

    bild-5-waagerecht-horizontal-achse-kategorie-umdrehen-vorne-nach-hinten-excel-tabelle-zahlen-wert-diagramm-balken-dreidimensional-3d

    Dann nur noch das Fenster schließen und das war´s.

    Diese Umkehrung der Anzeige funktioniert mit allen Balken- oder Zylinder-Diagrammen, egal ob zwei- oder dreidimensional. Außerdem lassen sich auf diese Weise auch alle anderen Diagramme die eine vertikale und horizontale Achse enthalten. Kreisdiagramme werden nicht unterstützt.

  • Das Drehen des Desktops kann für verschiedene Programme wie zum Beispiel für Grafikanwendungen oder für e-Book-Reader vorteilhafter sein. Es gibt auch Monitor-Hersteller wie LG, die in ihre Monitore einen G-Sensor eingebaut haben. Die Drehung funktioniert dann automatisch wie bei den Displays von iPhone & Co. Beim heimischen PC lässt sich der Desktop-Bildschirm auch drehen – per Tastenkombinationen.

    Windows 8, Windows 7 Bildschirm drehen, umdrehen und auf den Kopf stellen

    Voraussetzung für diese Funktion sind entsprechende Grafiktreiber mit Pivot-Funktion. Bei den meisten Grafikkarten- und Grafikkarten-Treibern gehört die Pivot-Funktion zur Standardausstattung. Dann klappt das Drehen folgendermaßen:

    • [Strg][Alt][Linkspfeil] dreht den Desktop um 90 Grad,
    • [Strg][Alt][Abwärtsspfeil] dreht ihn um 180 Grad,
    • [Strg][Alt][Rechtspfeil] dreht in um 270 Grad
    • und  [Strg][Alt][Aufwärtspfeil] dreht den Desktop wieder in die normale Position.

    Monitorbild drehen per Dialogfenster

    Sollten die Tastenkombinationen bei Ihnen nicht funktionieren, oder die Shortcuts nach der Drehung nicht klappen, dann versuchen Sie es mit den folgenden Schritten:

    1. Öffnen Sie das Dialogfenter „Ausführen“ mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den „Befehl

    igfxcfg

    ein und drücken [Enter].

    2. Wechseln Sie zur Registerkarte „Drehung“.

    3. Im Bereich „Drehungsansicht“ können Sie mit 90 Grad, 180 Grad und 270 Grad, die gewünschte Drehung auswählen.

    Wer aber nur das Quer- oder Hochformat benötigt, kann die Einstellung auch über die Systemsteuerung vornehmen. Klicken Sie dazu nacheinander auf „Systemsteuerung | Darstellung und Anpassung | Anzeige | Bildschirmauflösung“. Bei Windows 7 oder Windows 8 klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich des Desktops und wählen den Befehl „Bildschirmauflösung“. Dann wählen im Drop-Down-Menü „Ausrichten“ das gewünschte Format aus. Mit „OK“ wird die Änderung gespeichert.

  • Flip Title: Mit gedrehter Schrift in Blogs und Foren besonders auffallen

    Ergebnislisten von Internet-Foren und -blogs sind oft so lang, dass kaum ein Beitrag besonders auffällt. Da muss man sich schon etwas einfallen lassen, dass der eigene Beitrag hervorsticht. Das kann man zum Beispiel mit Smilies, Zitaten, farbiger Schrift oder ähnlichen Methoden bewerkstelligen. Oder aber, einer besonderen Methode, der gedrehten Schrift! Damit drehen Sie Ihren Text einfach auf den Kopf. Noch auffälliger geht es kaum.

    ɟdoʞ ɯǝp ɟnɐ ʇɟıɹɥɔs

    Der kostenlose Online-Dienst www. Fliptitle.com macht es möglich. Die Bedienung ist denkbar einfach. Geben Sie in das Feld „Your Text“ einfach die gewünschten Begriffe oder komplette Texte ein. Es können auch Texte aus Word mit [Strg][C] herauskopiert  und wieder mit [Strg][V] bei „Fliptitle“ eingefügt  werden. Automatisch erscheint im darunter liegenden Feld „Flipped Text“ der umgedrehte Text.

    Den gedrehten Text können Sie nun wiederum mit  [Strg][C] herauskopieren und mit  [Strg][V] in das neue Dokument, Internetblog oder -forum eingefügt werden.

    Vergessen Sie aber nicht, Ihren Lesern, – möglichst in Klarschrift – den Online-Dienst www.Fliptitle.com mitzuteilen, damit diese die Texte wieder in ein lesbares Format umwandeln können. Bei zu langen Texten könnte sonst der Effekt verlorengehen.

    Das funktioniert auch mit Messengern, Youtube und vielen anderen Anwendungen, in denen man mit Texten arbeiten kann.

  • Mac OS X Lion: Die Bewegungsrichtung des Mausrads beim Scrollen umkehren

    Was hat sich Apple nur dabei gedacht: Wer auf die neue Version „Lion“ (Mac OS X 10.7) wechselt, erlebt beim Scrollen eine Überraschung. Apple hat kurzerhand die Bewegungsrichtung umgekehrt. Wird das Mausrad nach unten gedreht, blättern Webseiten plötzlich nach oben – und umgekehrt. Zum Glück geht’s mit wenigen Schritten wieder zurück zur gewohnten Bewegungsrichtung.

    Apple möchte mit der neuen Scrollrichtung die Touch-Bedienung von iPhone und iPad auf den Mac bringen. Wer am Mausrad dreht, soll den Bildschirminhalt so verschieben wie auf Touchpad-Geräten. Wie beim Fingerwisch nach unten sich der Bildschirminhalt nach unten bewegt, soll auch das Mausrad (bzw. die virtuellen Mausradfläche bei der Magic Mouse) bzw. das Touchpad reagieren – also den Bildinhalt entsprechend verschieben.

    Da das aber der gewohnten Mausrad-Bedienung widerspricht, kommen Sie mit folgenden Schritten wieder zurück zu gewohnten Drehrichtung:

    1. Klicken Sie oben links aufs Apfel-Icon und dann auf „Systemeinstellungen“.

    2. Klicken Sie auf „Maus“.

    3. Entfernen Sie den Haken bei „Scrollrichtung: Natürlich“. Jetzt verhält sich das Mausrad wieder wie gewohnt.

  • Für Twitter, Blogs, Word & Co.: Texte umdrehen und auf den Kopf stellen – ¡ʇɹǝıuoıʇʞunɟ sǝ

    Lust auf einen etwas anderen Twitter-Beitrag oder einen Hingucker als Überschrift? Dann sollten Sie den Onlineservice Fliptitle verwenden. Damit wird der gesamte Beitrag kurzerhand auf den Kopf gedreht – snɐ ɐʍʇǝ uuɐp s,ʇɥǝıs os pun.

    Das Auf-den-Kopf-stellen eignet sich nicht nur für Twitter. Auch Word-Überschriften oder Blogbeiträge, einfach alles wird bei Fliptitle gedreht. Einfach ins obere Feld den gewünschten Text eingeben. Im Feld darunter gibt’s sofort die gespiegelte Variante.

    texte-spiegeln-spiegelschrift-fliptitle-auf-den-kopf-stellen-umdrehen

    Um den Text zu übernehmen, müssen Sie nur ins untere Feld klicken, mit [Strg]+[A] alles markieren und mit [Strg]+[C] den Spiegeltext in die Zwischenablage übernehmen. Jetzt zu Word, dem Blogeditor oder das Twittertool wechseln und die Spiegelschrift mit [Strg]+[V] einfügen.

    Hier gibt’s Texte mit Aha-Effekt: Alles spiegeln und auf den Kopf stellen mit FlipTitle:
    http://fliptitle.com