Schlagwort: umkehren

  • Mit HTML5 YouTube-Videos ohne Flash-Player ansehen

    Egal welchen Browser man benutzt um YouTube-Videos zu betrachten, man benötigt immer einen Flash-Player. Meist wird der Flash-Player als Add-On oder als Plugin dem Web-Browser hinzugefügt. Mit der aktuellen HTML5-Technologie wird der separate Flash-Player aber überflüssig. Ob der eigene Browser bei YouTube schon die neue Technologie verwendet, findet man ziemlich leicht heraus.

    HTML5 braucht kein Flash-Plugin

    Die Webadresse www.youtube.com/html5 zeigt direkt an, ob der Browser schon den HTML5-Videoplayer verwendet. Wenn, wie in diesem Beispiel, dein Browser noch den (alten) Standard-Player nutzt, dann kannst du mit einem Klick auf die blaue Schaltfläche den HTML5-Videoplayer anfordern.

    html5-player-video-flash-adobe-ohne-youtube-ansehen-verwenden

    Trotzdem kann es immer noch passieren, dass ältere YouTube-Videos mit der neuen Technik nicht kompatibel sind und daher zurzeit nicht abgespielt werden. Sollte dies der Fall sein, dann wiederhole die oben genannten Schritte und schalte den Standard-Player wieder ein.

    unterstuetzt-video-player-standard-verwenden-einschalten-ausschalten-youtube-fit-zurueck-kehren

    Der eigene Browser und HTML5

    Wie fit der eigene Browser für HTML5 ist, verrät die Webseite www.html5test.com. Nach dem Aufrufen der Seite wird direkt nach ein paar Sekunden das Ergebnis des verwendeten Webbrowsers angezeigt.

    fit-zukunft-internet-technik-ohne-flash-player-abschalten-opera-chrome-safari-firefox-internet-explorer-microsoft

    Browservergleich

    Hier steht der Opera Browser (Version 25) mit seinem 508 von 555 möglichen Punkten an zweiter Stelle, direkt nach Google Chrome 37 mit 512 Punkten.

    vergleich-browser-html5-unterstuetzung-test-webseite-fit-zukunft-youtube-plugin-flash-addon

    Gefolgt werden diese beiden Browser vom Firefox 32 mit 475 und dem Safari 8.0 mit 429 Punkten. Abgeschlagen auf Platz fünf liegt der Internet-Explorer 11 von Microsoft mit 376 Zählern.

    Im Register compare kannst du insgesamt fünf Browser miteinander vergleichen. Klicke einfach auf ein blaues Plus und wähle im Drop-Down-Menü den gewünschten Browser aus.

    compare-vergleich-browser-html5-funktionen-auswaehlen-drop-down-aufklappen

    Neue Versionen bringen neue Funktionen

    Aber keine Angst, die nächsten Updates der Webbrowser werden bestimmt auch eine verbesserte HTML5-Performance enthalten.

  • Microsoft Excel: Diagramme einfach mal von oben nach unten darstellen

    Das Erstellen von Diagrammen, im speziellen von Balkendiagrammen, ist bei Excel sehr einfach. Tabellenbereich markieren und in der Menüleiste unter „Einfügen“ das benötigte Diagramm aussuchen. So weit, so gut. Aber die Darstellung dieser Diagramme, folgt immer dem gleichen Muster: Von links nach rechts und von unten nach oben wachsend. Bei einer umfangreichen Präsentation mit mehreren Diagrammen kann das schon mal eintönig wirken. Zur Auflockerung oder zur Abgrenzung bestimmter Zahlenbereiche, kann die Darstellung eines Diagramms auch  mal von oben nach unten erfolgen. Die dazu erforderlichen Einstellungen sind mit wenigen Mausklicks vorgenommen.

    Starten Sie Excel (mind. Version 2007) und rufen Sie das betreffende Diagramm auf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die vertikale Y-Achse…

    bild-1-diagramm-balken-achse-umdrehen-auf-dem-kopf-stehend-darstellen-waagerecht-senkrecht-vertikal-horizontal

    …und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Achse formatieren“.

    bild-2-diagramm-excel-office-2007-version-achse-gegenrichtung-achsenoption-umgekehrte-reihenfolge

    Im Dialogfenster „Achse formatieren“ aktivieren Sie im Bereich „Achsenoptionen“ die Einstellung „Werte in umgekehrter Reihenfolge“.

    bild-3-achsenoptionen-excel-office-präsentation-abwechslungsreich-abgrenzen-bereich-wert-umgekehrt-reihenfolge-bestätigen-option-einstellung

    Nach der Bestätigung mit der Schaltfläche „Schließen“ wird die Änderung in dem Diagramm sofort umgesetzt.

    bild-4-ergebnis-von-oben-nach-unten-umgekehrt-darstellung-balkendiagramm-achse-vertikal-horizontal

    Natürlich können Sie auch die Werte der horizontalen Z-Achse umdrehen. Die hinteren Werte werden dann vorne angezeigt. Die Arbeitsschritte für die horizontale Darstellungsänderung ist mit den bereits beschriebenen nahzu identisch.

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die horizontale Z-Achse und wählen Sie im Kontextmenü wieder „Achse formatieren aus. Im nachfolgenden Dialogfenster aktivieren Sie in den „Achsenoptionen“ die Einstellung „Kategorien in umgekehrter Reihenfolge“.

    bild-5-waagerecht-horizontal-achse-kategorie-umdrehen-vorne-nach-hinten-excel-tabelle-zahlen-wert-diagramm-balken-dreidimensional-3d

    Dann nur noch das Fenster schließen und das war´s.

    Diese Umkehrung der Anzeige funktioniert mit allen Balken- oder Zylinder-Diagrammen, egal ob zwei- oder dreidimensional. Außerdem lassen sich auf diese Weise auch alle anderen Diagramme die eine vertikale und horizontale Achse enthalten. Kreisdiagramme werden nicht unterstützt.

  • Audacity: Für Karaoke den Gesang aus Musikdateien entfernen

    Sie sind Karaoke-Fan und immer auf der Suche nach neuen Karaoke-Songs? Dann müssen Sie nicht unbedingt nach speziellen Karaoke-Titeln Ausschau halten. Mit dem Gratisprogramm Audacity können Sie aus fast allen Titeln den Gesang entfernen und darauf einen Karaoke-Titel machen.

    Gesang entfernen mit Audacity

    Das Entfernen des Gesangs ist so einfach möglich, da bei den meisten Titeln die Stimme bei der Studioaufnahme genau in der Mitte platziert wurde. Wenn Sie den rechten vom linken Kanal subtrahieren, eleminieren Sie bei den meisten Songs den kompletten Gesang. Das hört sich komplizierter an als es ist. Mit folgenden Schritten machen Sie mit dem Gratisprogramm Audacity aus fast jedem Song einen Karaoke-Titel:

    1. Öffnen Sie in Audacity die gewünschte Musikdatei.

    2. Dann klicken Sie in der linken Spalte auf den kleinen Pfeil neben dem Songnamen und rufen den Befehl „Split Stereo to Mono“ auf.

    3. Der Song wird daraufhin in zwei Monospuren aufgeteilt. Jetzt klicken Sie bei einer Spur im Spurkopf in einen Bereich klicken, in dem sich keine Knöpfe oder Regler befinden, um auf diese Weise nur die eine Spur zu markieren. Die markierte Spur erkennen Sie anhand des dunkelgrauen Hintergrunds.

    4. Rufen Sie im „Effekte“-Menü den Befehl „Invertieren“ auf.

    Das war’s. Bei den meisten Titeln verschwindet  der Gesang, da sich alle Signale, die in beiden Kanälen vorhanden waren (das ist oft der Gesang), durch das Invertieren gegenseitig aufheben. Das funktioniert nicht bei allen aber bei den meisten Titeln. Wichtig: Beim Speichern oder Exportieren als MP3 sollten Sie einen anderen Dateinamen verwenden, damit das Original nicht von der gesanglosen Variante überschrieben wird.

  • iPhone & iPad Nachtmodus: Lesbarkeit im Dunkeln verbessern – Nicht nur in iBooks, sondern systemübergreifend bei allen Apps

    Auch wenn das iPhone und iPad nachts und im Dunkeln die Helligkeit automatisch herunterregelt, ist es vielen immer noch zu hell. Ärgerlich auch, wenn man nachts noch etwas lesen möchte, das helle Display aber den schlafenden Partner oder die Partnerin weckt. Dabei geht’s auch diskreter. Mit dem Nachmodus für iBooks oder systemweit für alle Apps.

    Nachtmodus in iBooks aktivieren

    In der eBook-App „iBooks“ gibt es einem speziellen Nachtmodus zum Lesen in Dunkeln. Um den Nachtmodus zu aktivieren, tippen Sie in der Leseansicht oben rechts auf das „aA“-Symbol und dann auf „Thema“. Jetzt können Sie neben dem „Sepia“-Modus auch den „Nacht“-Modus aktivieren.

    Nachtmodus für alle Apps

    Was kaum bekannt ist: den Nachtmodus gibt es auch sytemübergreifend für alle Apps. Um ihn zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wechseln Sie zu den „Einstellungen“.

    2. Tippen Sie auf „Allgemein“ sowie „Bedienungshilfen“.

    3. Dann tippen Sie ganz unten auf „Home-Dreifachklick“

    4. Wählen Sie die Option „Weiß auf schwarz ein/aus“.

    Ab jetzt können Sie – egal, in welcher App Sie sich gerade befinden  – den Nachtmodus aktivieren, indem Sie drei Mal kurz hintereinander auf die Home-Taste drücken. Alle Farben werden daraufhin invertiert. Aus Weiß wird zum Beispiel Schwarz, aus Blau ein Orange – insgesamt ist der gesamte Bildschirm dunkler. Vor allem Texte lassen sich damit im Dunkel wesentlich besser lesen. Durch einen erneuten Dreifachklick auf die Hometaste geht es zurück zur Normalansicht.

  • Windows 7, Vista und XP: Zum Öffnen von vielen Dateien die Auswahl umkehren

    Bei der Auswahl von mehreren Dateien, die Sie sich anzeigen lassen wollen, wie zum Beispiel Fotos oder Dokumente, müssen Sie jede einzelne Datei mit [Strg] und einem Linksklick markieren. Das ist ziemlich mühselig und zeitaufwendig, wenn es zu viele werden. Da ist es oft einfacher, die Dateien auszuwählen, die nicht geöffnet werden sollen und dann die Auswahl einfach umzukehren.

    Und das funktioniert so:

    1. Navigieren Sie zu dem gewünschten Order, dessen Inhalt Sie öffnen wollen.

    2. Markieren Sie die Dateien, die nicht benötigt werden.

    3. Klicken Sie danach auf „Bearbeiten | Markierung umkehren“. Bei Vista heißt der Befehl „Bearbeiten | Auswahl umkehren“. Nun können Sie die benötigten Dateien mit [Enter] öffnen.

  • Microsoft Word: Die Druckreihenfolge ändern – von hinten nach vorne drucken

    Bei Druckaufträgen in Word werden mehrseitige Dokumente standardmäßig mit Seite eins begonnen. Manchmal ist es vorteilhafter, mit der letzten Seite zu beginnen. Beispielsweise wenn man Informationen benötigt, die auf den hinteren Seiten stehen, oder wenn der Drucker das Papier so auswirft, dass die letzte Seite oben liegt. Bei wenigen Seiten ist es kein Problem das Dokument zu sortieren, bei umfangreicheren ist es schon zeitaufwendiger. Zudem ist meistens die Tinte oder der Toner noch nicht getrocknet, und beim Sortieren kann man die Seiten schnell verschmieren. Anstatt den Button „Drucken“ zu benutzen, kann man mit einem kleinen Umweg die Sortier-Reihenfolge des Druckauftrages ändern.

    So drehen Sie bei Word ab Version 2003 die Druckreihenfolge um:

    1. Starten Sie Word und rufen das gewünschte Dokument auf.

    2. Klicken Sie oben in der Menüleiste auf „Datei | Seite einrichten“.

    3. Wählen Sie im Dialogfenster „Seite einrichten“ das Register „Format“ und klicken unten links auf die Schaltfläche „Druckoptionen“.

    Nutzen Sie Word 2007 oder 2010, dann wählen Sie „Seitenlayout“ und klicken dort auf „Format | Druckoptionen | Erweitert“.

    4. Im Fenster „Drucken“ aktivieren Sie im Bereich „Druckoptionen“ die Einstellung „Umgekehrte Druckreihenfolge“, indem Sie in die Checkbox ein Häkchen setzen.

    5. Die Änderung bestätigen Sie mit „OK“ und schließen das offene Fenster auch mit „OK“.

    6. Nun können Sie die Schaltfläche „Drucken“ nutzen und das Dokument wird in umgekehrter Reihenfolge ausgedruckt.

  • Mac OS X Lion: Die Bewegungsrichtung des Mausrads beim Scrollen umkehren

    Was hat sich Apple nur dabei gedacht: Wer auf die neue Version „Lion“ (Mac OS X 10.7) wechselt, erlebt beim Scrollen eine Überraschung. Apple hat kurzerhand die Bewegungsrichtung umgekehrt. Wird das Mausrad nach unten gedreht, blättern Webseiten plötzlich nach oben – und umgekehrt. Zum Glück geht’s mit wenigen Schritten wieder zurück zur gewohnten Bewegungsrichtung.

    Apple möchte mit der neuen Scrollrichtung die Touch-Bedienung von iPhone und iPad auf den Mac bringen. Wer am Mausrad dreht, soll den Bildschirminhalt so verschieben wie auf Touchpad-Geräten. Wie beim Fingerwisch nach unten sich der Bildschirminhalt nach unten bewegt, soll auch das Mausrad (bzw. die virtuellen Mausradfläche bei der Magic Mouse) bzw. das Touchpad reagieren – also den Bildinhalt entsprechend verschieben.

    Da das aber der gewohnten Mausrad-Bedienung widerspricht, kommen Sie mit folgenden Schritten wieder zurück zu gewohnten Drehrichtung:

    1. Klicken Sie oben links aufs Apfel-Icon und dann auf „Systemeinstellungen“.

    2. Klicken Sie auf „Maus“.

    3. Entfernen Sie den Haken bei „Scrollrichtung: Natürlich“. Jetzt verhält sich das Mausrad wieder wie gewohnt.

  • Windows Explorer: Mehrere, aber nicht alle Dateien schnell auswählen

    Möchten Sie etliche, aber nicht alle Dateien aus einem Order öffnen, ist dies zunächst langwierig und kostet etliche  Mausklicks mit gedrückter [Strg]-Taste. Ausserdem läuft man Gefahr, die automatische Kopierfunktion zu aktivieren. Gut, dass die Windows-Entwickler einen praktischen Tastentrick in den Windows-Explorer eingebaut haben.

    Um beim Windows Explorer blitzschnell mehrere, aber nicht alle Dateien zu markieren oder zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wählen Sie mit gedrückter [Strg] Taste und linkem Mausklick die Dateien aus, die Sie nicht öffnen möchten.

    2. Drehen Sie die Auswahl nun um: die Tastenkombination [Alt][B] öffnet das Menü „Bearbeiten“.

    3. Klicken Sie nun auf „Markierung umkehren“. Voilá: alle anderen Dateien sind nun markiert und können nun geöffnet und angezeigt oder bearbeitet werden.

  • iPhone: Adressen andersherum sortieren – Nachname Vorname statt Vorname Nachname

    Im Adressbuch sortiert das iPhone die Adressen – wie es sich gehört – zwar nach den Nachnamen. Angezeigt werden sie aber trotzdem im Format „Vorname Nachname“. Falls Sie statt der Reihenfolge „Vorname Nachnam“e lieber die Standard-Sortierung „Nachname Vorname“ wünschen, können Sie die Anzeigefolge im iPhone-Adressbuch jederzeit umkehren.

    Nach welchem Schema die Adressen im iPhone-Adressbuch sortiert werden, legen Sie mit folgenden Schritten fest:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen“.

    2. Tippen Sie auf „Mail, Kontakte, Kalender“.

    3. Blättern Sie weiter nach unten zum Bereich „Kontakte“.

    Das Feld „Sortierfolge“ gibt an, wie die Adressen sortiert werden. Standardmäßig ist die Sortierreihenfolge „Nach-, Vorname“ aktiv. Per Tipp auf „Sortierfolge“ können Sie auch eine alternative Sortierreihenfolge wählen.

    Unabhängig von der Sortierreihenfolge können Sie mit „Anzeigefolge“ das Schema für die Anzeige innerhalb der Liste festlegen. Damit die Namen hier ebenfalls nach dem Schema „Nachname Vorname“ angezeigt werden, tippen Sie auf „Anzeigefolge“ und dann auf „Nach-, Vorname“.