Schlagwort: umschlag

  • Deutsche Post rüstet mit digitalem Service auf

    Trotz E-Mail, Fax und digitalem Dokumentenversand ist der klassische Brief auf Papier immer noch ein wichtiger Bestandteil unserer Kommunikation. Der Brief soll in den nächsten drei Jahren ein umfangreiches, digitales Upgrade erhalten. Start ist noch in diesem Jahr.

    Der Großteil der versendeten Briefe trifft innerhalb von zwei Tagen bei den Empfängern ein. Wer seinen Brief nachverfolgen will, muss derzeit einen der kostenpflichtigen Zusatzdienste, wie Einschreiben, Nachnahme, Prio, etc. hinzubuchen.

    Online-Sendungsverfolgung für Briefe

    Egal ob mit Briefmarke oder Online-Frankierung, alle Frankierungsvarianten werden zukünftig einen individuellen Matrixcode enthalten, der eine Online-Sendungsverfolgung ermöglicht. Dieser Code, ähnlich einem QR-Code, wird in den DHL-Sortierzentren automatisch erfasst und an das Trackingsystem übergeben.

    Weitere digitale Servicefunktionen

    Ab Sommer 2020 werden an WEB.de- und GMX-Kunden tägliche Briefankündigungen mit Foto des Briefumschlags versendet.

    Desweiteren wird der Versand, Empfang, die Nachverfolgbarkeit und die Ankündigungen von Sendungen verbessert. Auch die Frankierung von Postkarten und Briefen per Smartphone soll ohne Zusatzkosten möglich sein.

    Den kompletten Umfang der Neuerungen kannst du in der Pressemitteilung der Deutschen Post DHL Group nachlesen.

  • Weihnachten naht – Schenk´ doch mal ein eBook!

    Nicht nur zu Weihnachten sind Bücher beliebte Geschenke. Auch zu anderen, weniger spektakulären Terminen werden Bücher verschenkt. Ein großer Teil davon wird als eBook bei Amazon, Google Play und anderen Anbietern gekauft. Dabei gibt es beim Verschenken aber ein kleines Problem: Wie gelangt es zum Beschenkten? Bei der analogen Version hat man wenigstens etwas in der Hand, dass verpackt und übergeben werden kann. Für elektronische Buchgeschenke gibt es bei Google Play Bücher jetzt eine vielversprechende Lösung.

    Ab sofort benötigt der Beschenkte keinen Gutschein, keine Guthabenkarte oder einen Downloadcode um an das Buch zu kommen. Der Käufer (Schenkende) trägt beim Buchkauf über die App Google Play Bücher nur die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

    Tippe dazu auf deinem Tablet oder dem Smartphone auf das Drei-Punkte-Symbol des Buches, das du kaufen möchtest und wähle im Kontextmenü Als Geschenk kaufen aus.

    Der Beschenkte kann dann den Buch-Empfang akzeptieren oder bei Nichtgefallen auch ablehnen. Bei einer Ablehnung geht das Buch nicht verloren, der Absender (Käufer) hat dann die Möglichkeit, es anderweitig zu verschenken oder selbst zu behalten.

    Fazit:

    Tolle Funktion, aber:

    Derzeit gibt es die Funktion Als Geschenk kaufen nur auf der Startseite des digitalen Buch-Shops. Beim Stöbern in den Kategorien ist die Option (noch) nicht verfügbar. Da können wir nur hoffen, dass die Geschenkfunktion noch vor dem Weihnachtsgeschäft auf alle Bücher erweitert wird.

  • Mit Word direkt die Adressen auf Briefumschläge drucken

    Werden Briefumschläge mit Adressen versehen, kann dies auf verschiedenen Wegen geschehen. Per Hand, per Adressaufkleber oder als Direktdruck. Das Drucken der Adresse auf einen Briefumschlag geht bei Fensterbrief-Umschlägen natürlich nicht. Hier nutzt man die Adresse die sich bereits im Schriftstück befindet. Direkt auf den Umschlag gedruckte Adressen haben dabei aber drei wesentliche Vorteile.

    Leserliche Adressierung

    Mit Hand geschriebene Umschläge können bei den Sortiermaschinen, die auch mit Handschriftleser ausgestattet sind, schon mal aussortiert werden. Nicht jeder hat halt eine saubere, leserliche Handschrift. Und auch der Postbote hat bei der Zustellung dann Probleme. Dies kostet (auch die Post) Zeit und Geld.

    Adress-Etiketten

    Etwas besser ist da schon die Verwendung von Adressetiketten. Die sind auf Blättern in DIN-A4-Format erhältlich, die dann nur noch in den Drucker gelegt werden müssen. Aber diese kosten halt zusätzlich noch Geld.

    Direkt auf den Umschlag drucken

    Aber genauso einfach wie der Etikettendruck ist auch das Drucken auf Briefumschläge.

    Starten Sie Word und rufen Sie gegebenenfalls den Brief auf, den Sie versenden möchten. So übernimmt Word die bestehende Empfängeradresse direkt aus dem Dokument. Grundsätzlich funktioniert das Drucken der Adressen natürlich auch in einem leeren Dokument. Dann muss die Empfängeradresse halt manuell eingetippt werden.

    Wechseln Sie zum Register Sendungen und klicken Sie dann auf den Button Umschläge. Im folgenden Dialogfenster geben Sie die Empfänger- und Absender-Adresse ein.

    sendungen-umschlaege-word-office-brief-beschriften-drucken

    Wird das richtige Format des Umschlags nicht im Vorschaufenster angezeigt, dann klicken Sie auf den Umschlag und wählen dann über das Aufklappmenü den richtigen Briefumschlag aus. Hier können ebenfalls die Schriftarten und die Abstände angepasst werden. Bestätigen Sie die Änderung(en) mit der Schaltfläche OK.

    umschlagoptionen-format-festlegen-rand-abstand-schriftart-word-brief

    Je nachdem, welchen Drucker Sie verwenden, passen Sie den Einzug des Umschlags mit der Schaltfläche Einzug an.

    einzug-umschlag-briefkopf-anpassen-drucker-papier-fach

    Dann nur noch den Umschlag in den Drucker legen…

    drucker-umschlag-brief-word-microsoft-office-adresse-absender

    …und den Druckvorgang starten.

    umschlag-gedruckt-fertig-word-office-drucker-printer-adressen-etiketten

    Das Ergebnis ist eine gut leserliche Adressierung für die Sortiermaschine und den Postboten.