Schlagwort: unbefugt

  • Windows: Automatische Erinnerung zum Passwortwechsel einschalten

    Um den eigenen Computer gegen den Zugriff Unbefugter zu schützen, kann man bei Windows ein Passwort einrichten. Das ist ja hinlänglich bekannt. Auch die Tatsache, dass Kennwörter regelmäßig geändert werden sollten, dient der eigenen Sicherheit. Dazu kannst du dich von Windows 10 automatisch an eine Passwortänderung erinnern lassen.

    Öffne das Fenster Ausführen per Shortcut [Windows][R], gib den Befehl lusrmgr.msc ein, und bestätige mit der Taste [Eingabe].

    Im Programmfenster lusrmgr klickst du auf Benutzer und öffnest das Fenster Eigenschaften per Doppelklick auf deinen Kontoeintrag.  Hier entfernst du das Häkchen der Option Kennwort läuft nie ab. Bestätige die Änderung mit dem Button OK.

    Ab sofort wirst du nach 30 Tagen an die Passwortänderung erinnert. Diese Arbeitsschritte funktionieren allerdings nur mit den Pro-Versionen von Windows.

    Tipp:

    Bei Bedarf kannst du über die Eingabeaufforderung den 30-Tage-Rhythmus auch verkürzen oder verlängern. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel, der auch für Windows 10 gilt.

  • WhatsApp-Bilder und -Videos nicht in WhatsApp-Galerie speichern

    WhatsApp-Bilder und -Videos nicht in WhatsApp-Galerie speichern

    WhatsApp erzeugt bei der Installation auf dem Smartphone eine Bilder- und Videogalerie, in denen die gesendeten und empfangenen Fotos und Videos gespeichert werden. Wer nicht möchte, dass die Daten hier gespeichert werden, der kann WhatsApp dazu zwingen, diese Ordner zu ignorieren. Und zwar so:

    Starte den Dateimanager deines Smartphones…

    android-whatsapp-foto-bild-galerie-ignorieren-nicht-speichern-dateimanager

    …und navigieren im internen Speicher, beziehungsweise auf der Speicherkarte, zu folgendem Ordner:

    WhatsApp/Media/WhatsApp Images

    Dort legst du einen neuen Ordner mit dem Namen .nomedia an.

    nomedia-ordner-pfad-whatsapp-anlegen-unsichtbar-versteckt-neu

    Der Punkt vor dem Ordnernamen erzeugt einen versteckten Ordner und ist zwingend erforderlich.

    Nach dem Bestätigen mit OK werden keine Bilder mehr in der WhatsApp-Galerie gespeichert. Sollen auch die Videos nicht gespeichert werden, dann wiederhole die Arbeitsschritte entsprechend.

    Den neuen, aber versteckten Ordner kannst du über die Taste Menü und dem Befehl Versteckte Dateien anzeigen

    versteckte-ordner-android-anzeigen-menue-taste-einblenden

    …wieder sichtbar machen.

    ordner-versteckt-anzeigen-nomedia-android-handy-smartphone-foto-video-galerie-verstecken

    Tipp:

    Der Ordner .nomedia ist ein vollwertiger Ordner, den du beispielsweise auch aktiv nutzen kannst um Bilder und Videodateien vor unbefugten Blicken zu verstecken. Verschiebe einfach die betreffenden Dateien in diesen Ordner. Danach blendest du den Ordner .nomedia einfach wieder aus.

    Die hier abgelegten Dateien können dann nur über den Umweg des Datenmanagers abgerufen werden. Und der dürfte für ein schnelles Ausspähen recht ungeeignet sein. ordner-versteckt-anzeigen-nomedia-android-handy-smartphone-foto-video-galerie-verstecken

  • Unberechtigten PC-Zugriff durch begrenzte Anmeldeversuche und verlängerte Sperrzeiten wirksam bekämpfen

    Ein gutes Benutzerkennwort ist der erste Stolperstein für eine unberechtigte Nutzung Ihres Computers. Hat ein Unberechtigter aber genügend Zeit, kann er vielleicht doch Ihr Passwort erraten. Leider ist Windows standardmäßig so eingestellt, dass unbegrenzt viele Anmeldeversuche zugelassen werden. Durch eine Begrenzung der Anmeldeversuche in Verbindung mit einer verlängerten Sperrdauer wird das System viel besser geschützt.

    Diese Einstellungen werden über das System-Tool Lokale Sicherheitsrichtlinie vorgenommen. Die lokalen Sicherheitsrichtlinien werden über das Fenster Ausführen und dem Befehl secpol.msc geöffnet.

    sicherheitsrichtlinien-lokal-secpol-system-tool-anmeldeversuche-limit-sperrdauer-benutzerkonto

    Im Fenster Lokale Sicherheitsrichtlinie navigieren Sie zu Kontorichtlinien | Kontosperrungsrichtlinen. Öffnen Sie mit einem Doppelklick im rechten Bereich den Eintrag Kontensperrungsschwelle.

    lokale-sicherheitsrichtlinie-kontosperrung-sperrungsschwelle-anzahl-anmeldeversuche-festlegen

    Legen Sie im nächsten Fenster die maximale Anzahl der ungültigen Anmeldeversuche fest und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.

    sperrung-anmeldeversuch-schwelle-festlegen-einstellen

    Die anschließende Meldung der Kontosperrdauer bestätigen Sie ebenfalls mit OK. Die Verlängerung der Sperrdauer wird im nächsten Arbeitsschritt vorgenommen.

    meldung-empfohlen-wertaenderung-ok-mausklick

    Zurück im Fenster Lokale Sicherheitsrichtlinie öffnen Sie nun per Doppelklick den Eintrag Kontosperrdauer.

    kontosperrdauer-minuten-einstellen-bestaetigen-lokale-sicherheitsrichtlinie-secpol-professional-ultimate-version

    Tragen Sie nun die Dauer der Kontosperrung  in Minuten ein, die nach den erfolglosen Anmeldeversuchen Ihr Benutzerkonto komplett sperrt. Bestätigen Sie die Änderung ebenfalls mit OK.

    Erst nach Ablauf dieser Sperrfrist stehen dann wieder die festgelegten Anmeldeversuche zur Verfügung.

    Einen Wermutstropfen gibt es dann aber doch noch: Die Einstellungen über die Lokale Sicherheitsrichtlinie funktionieren leider nur ab der Windows 7 Professional-Version.

    Die Nutzer von Home Premium-Versionen haben hier das Nachsehen.

  • Watch Your WLAN! So entlarven Sie unerwünschte WLAN-Schnorrer

    Hin und wieder lohnt es sich, das eigene WLAN nach unerwünschten Mitsurfern zu untersuchen. Jedes angeschlossene Gerät verringert die Bandbreite und erhöht außerdem den eigenen Ping. Der Ping ist für Online-Gaming besonders wichtig. Ist er zu hoch, fliegt man oft aus dem Spiel. Außerdem ist jeder unerwünschte Mitsurfer ein Sicherheitsrisiko für Ihren PC und Ihr Netzwerk. Daher ist es wichtig, rechtzeitig herauszufinden, ob Sie sich mit jemandem Ihr eigenes WLAN teilen. Das kostenlose Tool „Wireless Network Watcher“ hilft Ihnen dabei und warnt sogar bei neuen Login-Versuchen.

    Das kleine Tool „Wireless Network Watcher“ kann als ZIP-Datei auf www.nirsoft.net/utils/wireless_network_watcher.html heruntergeladen werden. Klicken Sie am Ende der Webseite einfach auf den Link „Download Wireless Network Watcher (In Zip file)“ und speichern Sie die Datei in einem beliebigen Order oder auf einem Speicherstick. Am besten Sie laden auf die gleiche Art das deutsche Sprachpaket aus der darunterliegenden Tabelle ebenfalls herunter.

    bild-1-nirsoft-surfer-wireless-network-watcher-wlan-wifi-scanning-akustisch-meldung-bei-neu-einwahl-verbindung-aufbauen

    Entpacken Sie beide heruntergeladenen Dateien und verschieben Sie die INI-Datei aus dem Sprachpaket in den Programmordner des Tools. Nach dem Entpacken ist das Programm ohne Installation einsatzfähig. Starten Sie das Tool mit einem Doppelklick auf die EXE-Datei.

    bild-2-wnetwatcher-starten-ini-sprachpaket-ohne-installation-exe-scannen-mac-adresse-verbunden-erkennen-nutzer

    Im Programmfenster des Tools klicken Sie auf das grüne Dreieck um einen Systemscan zu starten. Alternativ geht das auch über die Menüleiste „Datei | Scan starten“. Nach ein paar Sekunden erhalten Sie einen kompletten Überblick über alle eingewählten Geräte inklusive IP-Adresse, Gerätename, MAC-Adresse und weiteren Informationen.

    bild-3-start-scanning-alle-verbundenen-geräte-auflisten-wnetwatcher-wlan-wifi-kontrolle-unerlaubt-einwählen

    Die Warnfunktion lässt sich über die Menüleiste „Optionen | Klangsignal bei neuerkannten Geräten“ einschalten.

    bild-4-klangsignal-nirsoft-optionen-neuerkannt-gerät-warnung-beep-new-device

    Ab sofort werden Sie über jeden Mitsurfer informiert. Da dieses Tool aber „nur“ zur Diagnose verwendet werden kann, müssen Sie im Falle eines unberechtigten Login-Versuchs selber tätig werden und dieses Gerät sperren. Zusätzlich sollten Sie auch das Passwort Ihres WLAN-Routers erneuern.

  • Bei der nächsten Windows-Anmeldung neues Passwort erzwingen

    Das regelmäßige Ändern von Passwörtern schützt zwar nicht zu 100 Prozent vor Hacker-Angriffen, erhöht die Sicherheit aber immens. Leider gibt es aber immer wieder User, die selten bis gar nicht auf einen Passwortwechsel achten. Bei Windows 7 und 8 können Sie den Passwortwechsel erzwingen.

    Das geht recht einfach und schnell. Öffnen Sie dazu das Fenster „Ausführen“ mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den Befehl „netplwiz“ ein, und klicken Sie auf „OK“.

    bild-1-ausführen-passwort-kennwort-erzwingen-user-netplwiz-windows-7-8-win8-win7

    Im Dialogfenster „Benutzerkonten“ wechseln Sie in die Registerkarte „Erweitert“. Hier klicken Sie im Bereich „Erweiterte Benutzerverwaltung“ ebenfalls auf „Erweitert“.

    bild-2-erweitert-home-premium-nicht-kennwort-läuft-nie-ab-einstellen-erzwingen

    Bei „Benutzer“ führen Sie einen Doppelklick auf den gewünschten Nutzernamen aus…

    bild-3-computerverwaltung-benutzerkonto-auswählen-benutzer-kennwort-verfall-ablauf-abgelaufen

    …entfernen den Haken aus der Option „Kennwort läuft nie ab“ und aktivieren „Benutzer muss Kennwort bei der nächsten Anmeldung ändern“.

    bild-4-eigenschaften-kennwort-nächste-anmeldung-erzwingen-läuft-nie-ab-deaktivieren

    Bestätigen und schließen Sie die offenen Dialogfenster. Bei der nächsten Anmeldung muss der betreffende Nutzer ein neues Passwort erstellen.

    Einschränkungen bei Home-Versionen

    Diese Vorgehensweise funktioniert leider nicht mit den Versionen Windows 7 Home, Home Premium und Starter. Bei diesen Versionen muss die Passworterzwingung über die „Eingabeaufforderung“ mit Administratorrechten erfolgen und gilt für alle Benutzerkonten gleichermaßen.

    Geben Sie im Startmenü den Befehl „cmd“ ein und starten Sie die „Eingabeaufforderung“ mit der Tastenkombination [Strg][Umschalt][Enter].

    bild-5-start-suchfeld-strg-umschalt-eingabe-cmd-eingabeaufforderung-net-accounts-maxpwage-unlimited-kennwort-erzwingen

    Im Fenster der „Eingabeaufforderung“ geben Sie folgenden Befehl ein und drücken die Taste [Enter]:

    net accounts /maxpwage:1

    bild-6-cmd-eingabeaufforderung-net-accounts-maxpwage-unlimited-ändern-tag-einzel

    Der Zahlenwert ist übrigens variabel. Mit der „1“ muss jeden Tag ein neues Passwort erstellt werden. Da das in den seltensten Fällen gewünscht ist, legen Sie eine beliebige Zahl zwischen 1  und 999 fest. Wenn die Passwörter wieder unbegrenzt gültig sein sollen, ersetzen Sie den Zahlenwert durch „unlimited“.

  • Windows 7, Vista und XP: Automatisch sichere Passwörter erstellen

    Regelmäßiges Ändern des Benutzerkonten-Passwortes ist die Grundlage um sicherzustellen, dass unberechtigte Personen an Ihre Datenbestände gelangen. Zusätzlich sollte noch darauf geachtet werden, dass kein Geburtstagsdatum, der Name des Haustieres oder eines Familienmitgliedes verwendet wird. Diese sind viel zu einfach zu erraten. Bei Windows kann aber der eingebaute Passwort-Generator für eine sichere Kennworterstellung sorgen.

    Das ideale Kennwort sollte Groß- und Kleinschreibung enthalten, sowie Zahlen und Sonderzeichen. Zugegeben, der Windows Passwort-Generator ist versteckt und nur über einen Kommandozeilenbefehl erreichbar.

    Bei Windows 7 und Vista öffnen Sie die Eingabeaufforderung über „Start | Alle Programme | Zubehör“. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ und wählen im Kontextmenü „Als Administrator ausführen“.

    Bei Windows XP starten Sie die Eingabeaufforderung mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben in das Eingabefeld „cmd“ ein und drücken die [Enter]-Taste.

    Im Fenster der Eingabeaufforderung geben Sie den Befehl

    net user benutzername /random

    ein und bestätigen mit [Enter].  „Benutzername“ ist hier ein Platzhalter. Geben Sie an dieser Stelle den Namen des Users ein, dessen Passwort generiert werden soll.

    Wichtig ist, dass Sie sich das neue Kennwort sofort notieren, da es wird automatisch im Benutzerprofil gespeichert wurde und sofort aktiv ist.

    Hinweis: Sollten Sie bei Windows 7 die minimale Passwortlänge zu einem früheren Zeitpunkt mal erweitert haben, werden Sie eine entsprechende Fehlermeldung erhalten. Diese muss vorher wieder rückgängig gemacht werden. Das können Sie direkt in derselben Eingabeaufforderung erledigen. Geben Sie dazu den Befehl

    net accounts /minpwlen:8

    ein und bestätigen mit [Enter]. Anschließend gehen Sie wie oben beschrieben vor.

    Klicken Sie hier, um den ganzen Artikel über die „Minimale Passwortlänge“ zu lesen.

  • Mozilla Firefox: Download-Chronik automatisch löschen

    Nicht jeder, der Zugang zu Ihrem Computer hat, sollte nachvollziehen können, welche Programme, Dateien und Dokumente von Ihnen heruntergeladen wurden. Gar nicht so einfach. Denn Alle Downloads werden beim Firefox in einer Chronik gespeichert – die Sie hin und wieder per Hand löschen sollten. Sicherer ist ein automatisiertes Löschen der Chronik, spätestens beim Beenden des Browsers. Gut, dass man beim Firefox mit einer entsprechenden Einstellung erreichen kann.

    Weg mit der Chronik – ganz automatisc

    So werden die Änderungen für das automatische Löschen vorgenommen:

    1. Starten Sie Ihren Firefox-Browser, geben Sie in die Adresszeile „about:config“ ein, und drücken Sie die [Enter]-Taste.

    2. Bestätigen Sie die Sicherheitsmeldung mit „Ich werde vorsichtig sein, versprochen!“.

    3. Geben Sie in das Suchfeld neben „Filter“ den Einstellungsnamen „browser.download.manager.retention“ ein.

    4. In der Ergebnisliste klicken Sie doppelt auf den gleichnamigen Eintrag um den „Wert“ zu ändern.

    5. Im Dialogfenster ändern Sie den integer-Wert von „2“ auf „1“ und bestätigen mit „OK“.

    Nach einem Browser-Neustart ist die Änderung aktiv und die Download-Chronik wird automatisch beim Beenden des Browsers gelöscht.

  • Windows 7 und Vista: Nicht erst auf den Bildschirmschoner warten, sondern sofort starten!

    Über die Systemsteuerung kann man festlegen, wann der Bildschirmschoner sich einschalten soll. Stellt man ihn zu kurz ein, dann schaltet er sich zum Beispiel ein, wenn Sie gerade mal ein Telefonat entgegennehmen, oder sich gerade einen Kaffee holen. Ist er zu lang eingestellt, schaltet er sich zu spät ein und im Laufe der Zeit kann sich die Desktop-Oberfläche in den Monitor einbrennen. Dem kann man mit einer Verknüpfung auf dem Desktop abhelfen. So lässt er sich sofort per Mausklick einschalten. Oder noch besser: In der Verknüpfung direkt eine Tastenkombination (Shortcut) anlegen. Da benötigt man gar keinen Mausklick mehr.

    Dafür müssen als erstes die Bildschirmschoner-Dateien gesucht werden, damit die gewünschte Screensaver-Verknüpfung angelegt werden kann.

    Die Verknüpfung auf dem Desktop

    1. Starten Sie den Windows-Explorer mit der Tastenkombination [Windows][E].

    2. Geben Sie oben rechts in das Suchfeld neben der Adresszeile den Suchbegriff „*.scr“ ein. Nachfolgend werden dann die Suchergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt. Markieren Sie den gesamten Dateipfad und kopieren Sie ihn in die Zwischenablage.

    3. Wechseln Sie nun zu Ihrem Desktop und öffnen mit einem Rechtsklick der Maus das Kontextmenü. Klicken Sie darin nacheinander auf „Neu | Verknüpfung“.

    4. Im Dialogfenster „Verknüpfung erstellen“ geben Sie nun den Dateipfad aus der Zwischenablage ein oder fügen ihn mit [Strg][V] ein. Alternativ können Sie auch den Button „Durchsuchen“ benutzen und sich durch die Verzeichnisse klicken. Bestätigen Sie die Eingabe mit „Weiter“, um zum nächsten Dialogfenster zu gelangen.

    5. In diesem Dialogfenster vergeben Sie einen neuen Namen für die Verknüpfung. Zur Bestätigung klicken Sie auf den Button „Fertig stellen“.

    Nun können Sie den Bildschirmschoner, unabhängig von der Zeitschaltung, mit einem Doppelklick auf die Verknüpfung sofort einschalten.

    Einbinden eines Shortcut

    Möchten Sie den Schoner mit einer Tastenkombination (Shortcut) einschalten, dann gehen Sie wie folgt weiter vor:

    1. Mit einem Rechtsklick auf die neue Verknüpfung wählen Sie im Kontextmenü den Punkt „Eigenschaften“ aus.

    2. Im neuen Fenster „Eigenschaften von…“ wechseln Sie auf die Registerkarte „Verknüpfung“ und klicken in das Feld „Tastenkombination“.

    3. Wählen Sie nun eine Tastenkombination aus. Diese setzt sich aus [Strg][Alt] und einer weiteren Taste Ihrer Wahl aus.  In diesem Beispiel ist es [Strg][Alt][S]. Bestätigen Sie mit „OK“.

    Tipp: Möchten Sie Ihren Computer ganz einfach vor unbefugtem Zugriff schützen, zum Beispiel während der Mittagspause, ohne den PC herunterfahren zu wollen, so können Sie dies auch mit dem Bildschirmschoner bewerkstelligen.

    Computer mit dem Bildschirmschoner gegen unbefugten Zugriff schützen

    Wenn Ihr PC mit einem kennwortgeschützten  Benutzer-Konto versehen ist, können Sie den Bildschirmschoner damit verknüpfen. Schaltet sich der Schoner ein, kann erst weitergearbeitet werden, wenn das Benutzerkennwort eingegeben wurde. In diesem Fall können Sie die Arbeitsschritte zur Kennwortvergabe überspringen und mit Arbeitsschritt vier anfangen.

    1.  Öffnen Sie die Benutzerkontenverwaltung mit „Systemsteuerung | Benutzerkonten und Jugendschutz | Benutzerkonten“ und wählen die Option „Kennwort für das eigene Konto erstellen“.

    2. Im Dialogfenster „Kennwort für das eigene Konto erstellen“ geben Sie nun das Passwort ein, bestätigen das neue Passwort mit erneuter Eingabe in dem Feld darunter. Zusätzlich können Sie noch ein „Kennworthinweis“ als Gedächtnisstütze eingeben (z. B. Wie heißt mein Hund). Aber bedenken Sie, dass dieser Kennworthinweis auf dem Monitor angezeigt wird. Wenn ein Kollege Sie gut kennt, könnte die Frage nach dem Hund (oder ähnlich einfachen Begriffen) fatal sein.

    3. Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche „Kennwort erstellen“.

    4. Wechseln Sie zum Desktop öffnen mit einem Rechtsklick das Kontextmenü und wählen die Option „Anpassen“.

    5. Im neuen Dialogfenster klicken Sie im rechten unteren Rand auf „Bildschirmschoner“.

    6. In dem Fenster „Bildschirmschonereinstellungen“ setzten Sie das Häkchen in die Checkbox vor der Option „Anmeldeseite bei Reaktivierung“ und bestätigen mit „OK“.

    Alle Änderungen, auch die Kennwortvergabe des Benutzerkontos, sind sofort wirksam. Zusätzlich ist nun Ihr Computer nach dem Einschalten durch das Kennwort geschützt und kann nur durch Eingabe Ihres Passwortes benutzt werden.