Schlagwort: unerkannt

  • Inkognito-Modus bei Internet Explorer, Firefox, Opera und Chrome: Unerkannt und ohne verräterische Spuren im Web surfen

    Wenn Sie im Web unterwegs sind, hinterlassen Sie jede Menge Spuren. Alle Browser wie Internet Explorer, Firefox oder dem Opera-Browser speichern munter Cookies, die Adressen der besuchten Webseiten und vieles. Mit ein paar Klicks lassen sich die Spuren wieder löschen – aber wer denkt schon immer daran. Außerdem ist es nicht immer sinnvoll, gleich das komplette Browsergedächtnis zu löschen, nur um einmal unerkannt unterwegs zu sein. Denn nach dem Löschen von Cookies, Verlauf und Cache, sind meist auch wichtige Infos über bereits besuchte Seiten futsch. Dazu gehören auch die Komfortfunktionen wie die (halb)automatische Anmeldung in Foren und Communities. Die elegantere Lösung für die „unsichtbare“ Surftour zwischendurch: der Inkognito-Modus. Den gibt es bei fast allen Browsern.

    Wichtig ist der Tarnmodus zum Beispiel beim Kauf von Geschenken. Mit dem Inkognito-Modus – oft despektierlich auch „Porno-Modus“ genannt – setzt der Browser die Tarnkappe auf und bleibt ab sofort unerkannt, sprich: niemand in der Familie kann nachverfolgen, in welchen Shops man unterwegs war und welche Geschenke angeklickt wurden.

    Inkognito-Modus bei Google Chrome

    In Google Chrome wird der anonyme Modus über die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][N] oder über die Schaltfläche mit dem Schraubenschlüssel und den Befehl „Neues Inkognito-Fenster“ geöffnet. Eine andere Möglichkeit: Um beliebige Links direkt im Inkognito-Modus anzusurfen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen den Befehl „Link in Inkognito-Fenster öffnen“.

    Jetzt erscheint ein neues Browserfenster mit einem kleinen Geheimagenten in der linken oberen Ecke. Der Spion erinnert daran, dass in diesem Browserfenster keine Surfspuren hinterlassen werden. Der Anonymisierer verzichtet zum Beispiel auf das Speichern von Webadressen oder Formulareingeben. Sobald Sie das anonyme Fenster schließen, werden automatisch alle Cookies der Sitzung gelöscht. Nur heruntergeladene Dateien und während der anonymen Sitzung gespeicherte Lesezeichen bleiben erhalten. Für den heimlichen Einkauf von Geschenken ideal.

    Tarnmodus im Internet Explorer

    Beim Internet Explorer nennt sich der Tarnmodus „InPrivate-Browsen“. Aktiviert wird er mit der Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][P]. Oder Sie blenden mit [Alt] die Menüleiste ein und rufen den Befehl „Extras | InPrivate-Browsen“ auf. Dass Sie sich im Inkognito-Modus befinden, erkennen Sie  am Hinweis „InPrivate“ vor der Adressleiste.

    Privater Tab im Opera-Browser

    Um mit dem Opera-Browser spurlos im Web zu surfen, klicken Sie auf die „Opera“-Schaltfläche und wählen den Befehl „Neuer privater Tab“ oder „Neues privates Fenster“. Bei allen privaten Tabs und Fensters zeigt ein das Symbol eines Anhängers aus dem Hotelgewerbe, dass bei dieser Sitzung alle gespeicherten Daten nach dem Schließen des Tabs oder Fensters wieder geschlossen werden.

    Privater Modus des Firefox-Browser

    Beim Firefox-Browser surfen Sie privat und ohne Spuren, indem Sie auf die orangefarbene Firefox-Schaltfläche klicken und den Befehl „Privaten Modus starten“ klicken oder den Befehl „Extras | Privaten Modus starten“ aufrufen. Im Privatmodus wird die Firefox-Schaltfläche in ein auffälliges lila getaucht. Zudem erscheint vor der Adresszeile ein kleines Maskensymbol.

    Auch hier gilt: Im Privat- und Inkognito-Modus wird keine Chronik der besuchten Seiten aufgezeichnet. Dazu gehören auch Sucheinträge, Formulardaten, Cookies, temporäre Internetdateien und Downloads. Lediglich neu angelegte Lesezeichen bleiben auch nach Beenden der Privatsitzung (also dem Schließen des Browserfensters bzw. Tabs) erhalten.

  • Im Internet Explorer für mehr Privatspähre sorgen

    Zum einen ist die Historie im Internet Explorer ganz nützlich, um eine zuvor aufgerufene Webseite wieder zu finden. Allerdings gibt es dabei auch einen Nachteil, wenn Sie den Rechner mit anderen Personen gemeinsam nutzen. Denn diese können die von Ihnen aufgerufenen Seiten ebenfalls einsehen. Die besuchten Seiten werden dabei an mehreren Stellen im Browser erfasst, sodass ein manuelles Bereinigen einiges an Aufwand bedeutet. Denn der Internet Explorer speichert nicht nur den Verlauf, sondern auch Suchbegriffe oder Adressen. Diese werden später zum „Autovervollständigen“ genutzt.

    Spuren verwischen: Browserverlauf löschen

    Sie haben die Möglichkeit diese Daten über „Extras | Browserverlauf löschen“ komplett zu löschen (sollte das „Extras“-Menü nicht sichtbar sein, drücken Sie die [Alt]-Taste). Allerdings gehen bei Löschen des Browserverlaufs auch Daten verloren, die Sie noch benötigen. Um diese Probleme zu umgehen, bietet der Internet Explorer ab der Version 8 einen „Privatmodus“ an. Dieser Modus ist besonders bei öffentlichen Rechnern nützlich, welche von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden.

    Privat surfen

    Sie können ganz einfach in den Privatmodus wechseln. Gehen Sie hierzu einfach auf „Extras | InPrivate-Browsen“. Daraufhin öffnet der Internet Explorer ein neues Fenster. Von diesem aus können Sie nun weitere Fenster oder Register im Privatmodus öffnen. Dabei bleibt das ursprüngliche Fenster, welches nicht geschützt ist weiterhin geöffnet. Sie können am „InPrivate“ erkennen, ob Sie sich aktuell im Privatmodus befinden. Dieses befindet sich am Anfang der Adresszeile. Falls Sie bereits das Betriebssystem Windows 7 nutzen, können sie einfach über die neue Jumplist-Funktion in den Privatmodus wechseln. Dadurch ersparen Sie sich das separate Aufrufen des Browsers.

    Zu beachten ist, dass im Privatmodus alle Symbolleisten und Add-ons ausgeschaltet sind. Zudem werden keine Daten zum Verlauf, Formularen oder sonstige Informationen gespeichert. Cookies werden solange gespeichert, wie Sie das betreffende Fenster geöffnet haben. Sobald Sie dies schließen, werden die Cookies sofort gelöscht. Allerdings können Netzwerkadministratoren auch beim Privatmodus das Surfverhalten beobachten. Dies ist deshalb kein Mittel, um unbemerkt am Arbeitsplatz zu surfen. Hinzugefügte Favoriten und Feeds bleiben auch beim Privatmodus im Browser gespeichert.

  • Chrome Inkognito-Modus: Google Chrome immer, per Knopfdruck oder per Tastenkombination im Inkognito-Modus starten

    Wenn es mal wieder geheimer zugehen soll, bietet sich der Inkognito-Modus des Chrome-Browsers an. Im Tarnmodus werden auf dem Rechner keine verräterischen Surfspuren wie Chronik, Verlauf oder Cookies gespeichert. Andere Nutzer können dann nicht mehr nachverfolgen, wann welche Seiten besucht wurden. Allerdings muss man den Inkognito-Modus erst per Klick auf den Schraubenschlüssel oder mit der Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][N] starten. Wer immer ohne Spuren surfen möchte, kann den Inkognito-Modus auch standardmäßig aktivieren. Oder eine eigene Chrome-Verknüpfung für den Tarnmodus anlegen. Oder eine systemweite Tastenkombination.

    Immer im Inkognito-Modus starten

    Soll Chrome immer mit dem Inkognito-Modus starten, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie das Startmenü, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Chrome-Programmsymbol, und rufen Sie den Befehl „Eigenschaften“ auf.  Falls sich das Chrome-Icon in der Taskleiste befindet, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und dann erneut mit der rechten Maustaste auf „Google Chrome“ und dann auf „Eigenschaften“.

    2. Dann klicken Sie ins Feld „Ziel“, springen mit [Ende] ans Ende der Zeile und ergänzen ein Leerzeichen sowie den Zusatz „-incognito“. Die Zeile sieht dann komplett zum Beispiel so aus:

    C:UsersMirkoAppDataLocalGoogleChromeApplicationchrome.exe -incognito

    3. Bestätigen Sie die Änderung mit OK.

    Das war’s. Ab sofort startet Chrome beim Klick aufs Chrome-Icon sofort im Inkognito-Modus – erkennbar am kleinen Spion oben links. Möchten Sie doch ein „normales“ Fenster inklusive Surfspuren wie Verlauf und Cookies öffnen, drücken Sie die Tastenkombination [Strg][N]. Damit öffnen Sie aus dem Inkognito-Modus heraus ein normales Surffenster ohne Inkognito-Schutz.

    Eine Verknüpfung und Tastenkombination für den gelegentlichten Tarnmodus einrichten

    Alternativ zum standardmäßigen Starten im Inkognito-Modus können Sie auch eine separate Verknüpfungen für den gelegentlichten Tarnmodus einrichten. Hierz ziehen Sie das Chrome-Symbol mit gedrückter Maustaste auf den Desktop, um eine neue Chrome-Verknüpfung einzurichten.

    Dann klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die neue Verknüpfung, wählen den Befehl „Eigenschaften“ und wiederholen die obigen Schritte. Per Doppelklick auf die neue Verknüpfung starten Sie Chrome direkt im Inkognito-Modus.

    Sie können auch eine eigene Tastenkombination für den Blitzstart der Tarnversion einrichten. Hierzu klicken Sie ins Feld „Tastenkombination“, drücken eine noch nicht belegte Tastenkombination wie [Strg][Alt][I] und schließen das Fenster mit OK. Jetzt können Sie jederzeit mit [Strg][Alt][I] eine Inkognito-Version von Chrome öffnen.

  • Tarnkappen-USB-Stick: Mit dem Tor Browser Bundle unerkannt und anonym durchs Internet surfen – auf jedem Rechner

    Wer anonym durchs Internet surfen möchte, hat’s nicht leicht. Zwar gibt es bei den Standardbrowsern den anonymen Modus oder Inkognito-Modus. Vollkommen anonym ist das aber nicht. Denn der Inkognitomodus sorgt lediglich dafür, dass auf dem eigenen Rechner keine Surfspuren zurückbleiben. Provider und Webseitenbetreiber wissen trotzdem, wann Sie welche Seiten Sie besucht haben. Richtig anonym wird’s erst mit dem Tor-Browser. Den gibt’s sogar für den Stick, so dass Sie von jedem Rechner aus anonym durchs Web surfen können.

    Tarnnetzwerk Tor

    Dreh- und Angelpunkt des anonymen Tarnkappen-Sticks ist das Tor-Netzwerk. Das ist ein weltweiter Verbund von Rechnern, über die sämtliche Daten zufällig verteilt werden. Nach außen sind Sie dann nicht mehr mit der echten IP-Adresse Ihres Providers unterwegs, sondern mit der IP-Adresse eines der Tor-Server. Und zwar immer des Tor-Knotenpunkts, durch den die Daten zuletzt geschickt wurden. Eine Rückverfolgung über die IP-Adresse ist daher nicht mehr möglich. Je mehr Tor-Knotenpunkte verwendet werden, umso „unmöglicher“ ist das Zurückverfolgen.

    Tarnen per USB-Stick

    Anonym und unerkannt surfen ist eine feine Sache. Allerdings möchte nicht jeder seinen Rechner umkonfigurieren. Muss man auch nicht. Denn mit dem „Tor Browser Bundle“ gibt es den Tor-Anonymisierer auch für den USB-Stick. Mit Browser, vorkonfiguriertem Tor und allem, was dazugehört. Sie müssen nur den USB-Stick anstöpseln und können sofort anonym surfen.

    Um das Tor Browser Bundle für den USB-Stick einzurichten, sind lediglich folgende Schritte notwendig:

    1. Rufen Sie die Webseite www.torproject.org/projects/torbrowser.html.en auf, und laden Sie die deutsche Version des „Tor Browser Bundle for Windows with Firefox“ herunter.

    2. Starten Sie per Doppelklick die heruntergeladene EXE-Datei. Im Entpacker geben Sie als Zielverzeichnis den USB-Stick an. Alternativ können Sie die Dateien auch auf die Festplatte extrahieren und danach den kompletten Ordner auf den USB-Stick kopieren.

    Das war’s. Ab sofort können Sie anonym surfen, indem Sie den USB-Stick anstöpseln und auf dem Stick doppelt auf „Start Tor Browser“ klicken. Zunächst erscheint die Tor-Benutzeroberfläche „Vidalia“, um eine Verbindung zum Tor-Netzwerk herzustellen. Steht die Verbindung (erkennbar am Status „Verbindung zum Tor-Netzwerk hergestellt“), erscheint die Tor-Version des Firefox-Browsers. Alle darin aufgerufenen Webseiten werden anonym und mit „gefälschter“ IP-Adresse besucht.

    Bin ich wirklich anonym unterwegs?

    Ob’s wirklich so ist, können Sie leicht überprüfen, indem Sie die Webseite www.aboutip.de aufrufen – und zwar einmal mit dem Tor-Browser vom Stick und einmal mit dem normalen Browser des Rechners. Im Standardbrowser des Rechners erscheint Ihre „echte“ IP-Adresse und in der Zeile „Ihr Computename“ ein Rechnername Ihres Providers, bei T-Online etwa „p50834FD8.dip.t-dialin.net“. Im Tor-Browser erscheint hingegen die anonyme IP-Adresse und in der Zeile „Ihr Computername“ einer der Tor-Knotenpunkte. Sobald Sie den Tor-Browser schließen, wird der anonyme Modus beende. Danach können Sie den Tor-USB-Stick gefahrlos wieder abziehen.

    Nachteil: Geschwindigkeit

    Einen Nachteil hat die digitale Tarnkappe. Da sämtliche Daten kreuz und quer durch das Tor-Netzwerk geschickt werden und die Datenpakete länger unterwegs sind, dauert der Aufruf von Webseiten etwas länger. Aber was tut man nicht alles, um unerkannt zu bleiben.

  • Hidemyass Web Proxy: Anonym und unerkannt im Web surfen – ohne Zusatzprogramm oder Konfigurationsänderung

    Wer anonym im Internet surfen möchte, verwendet meist nur den Inkognito-Modus des Browsers. Der sorgt aber nur dafür, dass auf dem eigenen Rechner keine Spuren hinterlassen werden. Da Sie weiterhin mit Ihrer bisherigen IP-Adresse surfen, können Webseitenbetreiber sehr wohl erfahren, wo Sie herkommen und welche Seiten Sie besuchen. Zum richtigen anonymen Surfen brauchen Sie einen Proxy-Server, der auch Ihre IP-Adresse verschleiert. Hört sich kompliziert an, ist aber ganz einfach.

    Hidemyass verschleiert die IP

    Um wirklich anonym zu surfen, ist der Onlinedienst „Hide My Ass“ (zu deutsch: Versteck‘ meinen Hintern) ideal. Hier können Sie ohne großen Konfigurationsaufwand oder Installationen sofort und direkt anonym surfen. Das Prinzip ist simpel:

    1. Zum anonymen Surfen rufen Sie die Webseite hidemyass.com/proxy auf.

    2. Dann geben Sie ins Eingabefeld die Adresse der Internetseite ein, die Sie anonym (also ohne dass der Webseitenbetreiber Ihre echte IP-Adresse erfährt) besuchen möchten.

    3. Per Klick auf „Hide My Ass“ wird die jeweilige Seite aufgesucht. Diesmal aber anonym, erkennbar an der URL in der Adressleiste, die zum Beispiel so aussieht:

    http://3.hidemyass.com/ip-3/encoded/Oi8vd3d3LndpZWlzdG1laW5laXAuZGUv&f=norefer

    Der gesamte Verkehr wird über die Proxy-Server von HideMyAss umgeleitet, und der Webseitenbetreiber erhält nicht Ihre echte IP-Adresse, sondern die IP-Adresse des Hide My Ass Servers.

    Zwei Nachteile der Methode: Da der Datenverkehr umgeleitet wird, dauert der Seitenaufbau etwas länger. Zudem erscheint auf jeder Seite ganz oben ein Werbebereich.

    Hide My Ass IP-Adresse testen

    Ob’s wirklich klappt, können Sie ganz einfach testen. Geben Sie ins HideMyAss-Eingabfeld testweise die Adresse www.wieistmeineip.de ein, um die Herkunft der verwendeten IP-Adresse zu ermitteln. Das Ergebnis: statt der echten IP-Adresse aus Deutschland stammt die verwendete IP meist aus den USA. Die Tarnung ist perfekt.

  • Internet Explorer: Manuell alle Surfspuren löschen

    Wer beim Surfen im Web keine Spuren auf dem eigenen Rechner hinterlassen möchte, verwendet den InPrivate-Modus. Doch was tun, wenn man vergessen hat, vor dem Geschenkekauf oder anderen geheimen Surftouren die digitale InPrivate-Kappe aufzusetzen? Dann können Sie die digtialen Fußabdrücke immer noch manuell loswerden.

    Um im Nachhinein zu entscheiden, ob und welche Surfspuren gelöscht werden sollen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie im Internet Explorer oben rechts auf das Zahnrad und dann auf den Befehl „Internetoptionen“.

    2. Wechseln Sie ins Register „Allgemein“.

    3. Dann klicken Sie im Bereich „Browserverlauf“ auf die Schaltfläche „Löschen“.

    4. Im folgenden Fenster entscheiden Sie, welche Surfspuren gelöscht werden sollen. Im Normalfall reicht es, die folgenden Optionen anzukreuzen:

    • „Bevorzugte Websitedaten beibehalten“
    • „Temporäre Internetdateien“
    • „Cookies“
    • „Verlauf“

    Damit werden die meisten Surfspuren vernichtet, ohne auf Komfortfunktionen wie gespeicherte Kennwörter oder Formulardaten zu verzichten. Die Option „Bevorzugte Websitedaten beibehalten“ sorgt dafür, dass Cookies und Dateien von Webseiten aus der Favoritenleiste bestehen bleiben.

    Möchten Sie hingegen restlos alle Spuren vernichten möchten, sollten Sie alle Kontrollkästchen mit Ausnahme von „Bevorzuge Websitedaten beibehalten“ ankreuzen.

    4. Im letzten Schritt klicken Sie auf „Löschen“, um die gespeicherten Daten zu löschen.

    Noch ein Tipp, falls Sie Sie an einem öffentlichen Rechner arbeiten – etwa im Internet-Cafe: Um auch alle noch im Arbeitsspeicher befindlichen Cookies zu entfernen, schließen Sie alle geöffneten Browserfenster.

  • Internet Explorer: Den „InPrivate“-Modus automatisch starten

    Der „InPrivate“-Modus des Microsoft Internet Explorers ermöglicht das Surfen ohne Spuren zu hinterlassen. Normalerweise wird „InPrivate“ über „Extras | Sicherheit | InPrivate-Browsen“ eingeschaltet. Wenn Sie diesen Modus häufiger verwenden, ist dieser lange Weg schon ziemlich lästig. Aber es geht auch einfacher und vor allem schneller: Einfach eine Verknüpfung anlegen! Dann kann man direkt mit einem Doppelklick starten.

    Natürlich kann man die „InPrivate“-Funktion auch mit Tastenkombination [Strg][Umschalt][P]schnell starten, aber mal ehrlich: Wer kann sich schon die ganzen Windows-Shortcuts merken? Es gibt sicherlich wichtigere Dinge, an die man denken muss. Die einfachere Methode ist daher eine Verknüpfung.

    Bevor Sie die Verknüpfung anlegen, sollten Sie prüfen, ob „InPrivate“ aktiviert ist. Standardmäßig ist die Funktion vor der ersten Nutzung deaktiviert. In diesem Fall lesen Sie bitte vorher diesen Artikel. Hier erklären wir die Aktivierung des „InPrivate“-Modus.

    Und so legen Sie die Verknüpfung von „InPrivate“ an:

    1. Mit einem Rechtsklick auf Ihren Desktop öffnen Sie das Kontextmenü und wählen „Neu | Verknüpfung“.

    2. Im Dialogfenster „Verknüpfung erstellen“ geben Windows 7 und Vista Nutzer folgenden Pfad inklusive der Anführungszeichen ein: „C:Program FilesInternet Exploreriexplore.exe“ -private

    Bei Windows XP heißt der Pfad: „C:ProgrammeInternet Exploreriexplore.exe“ -private

    Klicken Sie auf „Weiter“ um den Pfad auszuwählen und zum nächsten Fenster zu gelangen.

    3. Im neuen Fenster können Sie nun in das Textfeld einen Namen für die Verknüpfung vergeben, zum Beispiel „Internet Explorer InPrivate“. Abschließend bestätigen Sie mit „Fertig stellen“.

    Ab sofort kann „InPrivate“-Surfen mit einem Doppelklick auf die Verknüpfung sofort gestartet werden.

    Egal ob Sie Windows 7, Vista oder XP nutzen, die oben beschriebenen Arbeitsschritte unterscheiden sich nur grafisch voneinander. Das Ergebnis ist aber das gleiche.

    So sieht der zweite Arbeitsschritt bei Windows XP aus:

    und so der dritte Arbeitsschritt:

  • Firefox Browser: Referer verstecken und nicht mitsenden

    Sobald Sie eine Webseite aufrufen, erfährt der Webseitenbetreiber, von welcher Webseite Sie kommen. Wenn Sie zum Beispiel von unserer Seite auf die Microsoft-Seite klicken, erfährt Microsoft, dass Sie von tipps-tricks-kniffe.de kommen. Die Information, woher ein Besucher kommt, steht im sogenannten Referer, der bei jedem Klick mitgeschickt wird. Wer das nicht möchte und lieber unerkannt surft, kann das Senden des Referers abschalten. Der Webseitenbetreiber kann dann nicht mehr nachvollziehen, von welcher Seite Sie gekommen sind.

    Referer verstecken

    Um zum Beispiel beim Firefox das Senden des Referers abzuschalten und den Referer zu verstecken, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Geben Sie in die Adresszeile den Befehl „about:config“ ein.

    2. Klicken Sie auf „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“.

    3. In der Liste der Konfigurationseinstellungen klicken Sie doppelt auf den Eintrag „network.http.sendRefererHeader“.

    4. Der Zahlenwert gibt an, ob und wann der Referer gesendet wird:

    • Wert 0 – keinen Referer senden, Referrer verstecken
    • Wert 1 – Referer nur bei HTML-Dateien senden
    • Wert 2 – Referer bei HTML-Dateien und Bildern senden


    5. Geben Sie den gewünschten Wert ein – etwa „0“ zum Verstecken -, und bestätigen Sie den neuen Wert per Klick auf Ok. Die neue Einstellung gilt ab dem nächsten Browserstart.

Die mobile Version verlassen