Schlagwort: unverändert

  • Windows 8: Screenshots ohne Umwege direkt im Ordner „Eigene Bilder“ speichern

    Über alle Windows-Betriebssysteme hinaus können Sie mit der Taste [Druck] einen Screenshot anfertigen. Das Bildschirmfoto wird damit automatisch in die Zwischenablage gelegt und lässt sich zum Beispiel mit der Tastenkombination [Strg][V] in eine E-Mail oder in ein Bildbearbeitungsprogramm einfügen. Mit Windows 8 gibt es zusätzlich die Möglichkeit, diese Arbeitsschritte wesentlich zu reduzieren.

    Mit der bisherigen Vorgehensweise, den Screenshot nur in die Zwischenablage zu legen, war es nicht ohne weiteres möglich, mehrere Screenshots hintereinander als Datei zu speichern. Die Lösung: Die Tastenkombination [Windows-Taste][Druck] speichert die aktuelle Bildschirmansicht im PNG-Format direkt im Ordner „Eigene Bilder“ des derzeit aktuellen Benutzerprofils. Dabei wird der Bildschirm für eine kurze Zeit abgedunkelt. Der Bildname wird zunächst automatisch nach dem Muster „Screenshot (1).png“ vergeben. Mehrere Screenshots werden mit einer fortlaufenden Nummerierung in Klammern versehen.

    Die „normalen“ Methoden um Screenshots anzufertigen, sowie das „Snipping-Tool“ bleiben uns natürlich weiterhin erhalten.

    windows-8-screenshots

  • Outlook: E-Mails beim Weiterleiten vor Veränderungen schützen

    Viele E-Mails werden an Freunde, Bekannte oder Arbeitskollegen weitergeleitet – und dabei verändert, ohne dass der ursprüngliche Absender davon etwas merkt. Das lässt sich verhindern. Mit folgendem Trick schützen Sie Ihre E-Mails, so dass der Originaltext beim Weiterleiten nicht bearbeitet werden kann.

    Um das nachträgliche Verändern von E-Mails zu verhindern, kennzeichnen Sie die E-Mail vor dem Versenden einfach als „privat“. Das geht so:

    1. Verfassen Sie zunächst wie gewohnt die E-Mail.

    2. Dann rufen Sie den Befehl „Ansicht | Optionen“ auf und wählen im Feld „Vertraulichkeit“ den Eintrag „Privat“. Bei Outlook 2010 klicken Sie auf „Optionen“ und dann auf den kleinen Pfeil im Bereich „Verlauf“. Im folgenden Dialogfenster wählen Sie im Feld „Vertraulichkeit“ den Eintrag „Privat“.

    Die Folge: Der Empfänger erhält die E-Mail mit dem Hinweis „Bitte betrachten Sie diese Angelegenheit als Privat“. Zudem ist die E-Mail geschützt. Bei allen als privat gekennzeichneten E-Mails verhindert Outlook Änderungen am Originaltext. Falls Sie oder der Empfänger trotzdem versuchen, den Originaltext zu verändern, erscheint ein Warnhinweis.