Schlagwort: upgraden

  • Die Telekom rät ihren Kunden zur Aktualisierung der Fritz!Box-Update

    Öffnet ein Telekom-Kunde in diesen Tagen die App des MagentaService auf seinem iPhone oder dem Android-Smartphone, erscheint der Hinweis, das die Besitzer einer Fritz!Box ein Update durchführen sollten.

    Im Zuge des weiteren Netzausbaus und der Verbesserung der Infrastruktur, wird der Telekom-Konzern Mitte Juli 2017 Updates für verschiedene Netzelemente veröffentlichen. Damit die damit verbundenen Funktionen auch weiterhin genutzt werden können, ist mindestens die Firmware Fritz!OS 6.83 erforderlich.

    Neben der MagentaService-App und der Email-Benachrichtigung der betreffenden Kunden, wird auch auf der Telekom-Hilft-Webseite auf die Gründe für das anstehende Update hingewiesen.

    Auf der Webseite wird auch beschrieben, wie du das Firmware-Update deiner Fritz!Box durchführen kannst:

    1. Tippe fritz.box (ohne www) in die Adresszeile deines Browsers ein.
    2. Gib dann das Geräte-Passwort ein (nicht das WLAN-Passwort!)
    3. Wähle auf der folgenden Seite links System aus und klicke auf Update. Der Button Neues Fritz!OS suchen startet die Aktualisierung.

    Wenn bei deiner Fritz!Box bereits die automatische Update-Funktion aktiviert wurde, dann brauchst du eigentlich nichts weiter zu tun. Eine Kontrolle der Firmware-Version schadet aber trotzdem nicht. Am schnellsten klappt das mit der Selbstdiagnose der FritzBox.

    Tipp:

    Generell ist es vorteilhaft, die automatische Update-Funktion des Routers zu aktivieren. Die Funktion hält dein Gerät immer auf dem aktuellen Stand und beugt so Sicherheitslücken vor.

    Auf der Telekom-Hilft-Seite findest du über den Link www.telekom.de/firmware-aktualisieren die entsprechenden Anleitungen zu den Telekom-Routermodellen wie Speedport, Speedlink und den anderen Produkten. Bitte beachte dabei, dass im Falle eines All-IP-Anschlusses während der Aktualisierung keine Telefonate möglich sind.

    Leider findet man aber keine Informationen darüber, inwiefern welche Features aktualisiert werden oder ob die geplanten Updates auch bei älteren Fritz!Box-Geräten funktionieren.

  • Chrome 64: Vom 32-Bit-Chrome-Browser auf die 64-Bit-Version upgraden

    Na endlich: Google hat den Chrome-Browser jetzt endlich auch in einer 64-Bit-Version rausgebracht. Das wird auch Zeit, da mittlerweile fast alle modernen Rechner 64-Bit-Rechner sind. Warum dann also noch mit alten 32-Bit-Programmen arbeiten. Die 64-Bit-Version von Chrome ist wesentlich schneller, stabiler und bietet erweiterte Sicherheitsfunktionen. Eine guter Grund also, zu wechseln. Die gute Nachricht: Der Umstieg vom 32-Bit-Chrome zur 64-Bit-Version ist einfach und schnell erledigt.

    Welche Version habe ich installiert?

    Bevor es ans Updaten geht, sollte man kurz prüfen, ob die installierte Windows-Version überhaupt die 64-Bit-Version ist. Wie das geht, steht im Tipp Welche Windows-Version ist installiert. Nur wenn ein 64-Bit-Windows installiert ist, kann man auch die 64-Bit-Variante des Chrome-Browsers verwenden.

    Als nächstes sollte man prüfen, ob nicht bereits die 64-Bit-Version installiert ist. Dazu in Chrome oben rechts auf den Menübutton klicken und den Befehl Über Google Chrome aufrufen oder in die Adresszeile den Befehl chrome://chrome eingeben. Steht hier hinter der Versionsnummer noch nicht der Zusatz (64 Bit), ist derzeit noch die alte 32-Bit-Version installiert.

    google-chrome-versionsnummer-64-bit-version-download-upgrade-update-2

    Chrome-Upgrade von 32 Bit auf 64 Bit

    Der Update auf die 64-Bit-Version von Chrome ist schnell erledigt: Dazu muss man nur die offizielle Chrome-Download-Seite für die 64-Bit-Version aufrufen und per Klick auf Chrome herunterladen die 64-Bit-Version von Chrome downloaden. Danach müssen Sie nur noch die heruntergeladene Datei ausführen und Chrome 64 installieren.

    Chrome 64 wird automatisch über die alte 32-Bit-Version drüberinstalliert. Keine Sorge: alle Einstellungen wie Bookmarks, Lesezeichen und Erweiterungen bleiben erhalten. Nach der Installation steht auf der Versionsnummernseite chrome://chrome hinter der Versionsnummer in Klammern der Zusatz (64 Bit) und zeigt damit an, dass ab sofort mit der schnellen und optimierten 64-Bit-Version des Chrome-Browsers gesurft wird.

    Probleme mit der 64-Bit-Version?

    [Update:] Bei einigen Webseiten kann es mit dem 64-Bit-Chrome Probleme geben. So berichtet beispielsweise EA im Battlelog des Spiels Battlefield 4, dass es momentan nicht möglich ist, mit der 64-Bit-Version von Chrome in laufende Battlefield-Spiele einzusteigen. Man möge doch bitte wieder auf die 32-Bit-Version downgraden oder einen anderen Browser verwenden. Offenbar braucht es seitens Google noch ein wenig Finetuning, bis die 64-Bit-Version wirklich rund läuft. Wir können bisher allerdings nur bestätigen, dass bis auf BF4 alle Webseiten reibungslos und schnell funktionieren.

     

    [Update 2] Mittlerweile hat EA das Battlelog-Plugin für Battlefield 4 aktualisiert, so dass BF4 auch mit dem Chrome 64-Bit reibungslos funktioniert.

  • USB 3 nachrüsten: Das brauchen Sie, um USB-3.0-Festplatten an alte Rechner anzuschließen

    Jetzt wird’s richtig schnell: Mit der Einführung des neuen Standards USB 3.0 ist die Zeit der langsamen USB-Festplatte vorbei. Mit USB 3 geben USB-Festplatten Gas und überholen sogar SATA und SATA-II-Festplatten. USB 3 ist auf dem Papier zehn Mal so schnell wie USB 2.0. Theoretisch also. In der Praxis sind USB-3-Platten immerhin rund zwei bis drei Mal so flott wie die USB-2-Modelle. Das bedeutet: wenn das Kopieren einer rund 10 GB großen Datei vorher neun Minuten gedauert hat, ist der Kopiervorgang bei USB 3 bereits nach drei Minuten abgeschlossen. Ein spürbarer Geschwindigkeitsschub.

    Doch was tun, wenn im Rechner nur alte USB-2-Anschlüsse vorhanden sind? Kein Problem: auch alte Rechner lassen auch die neue USB-3-Technik aufrüsten.

    USB 3 für Desktoprechner nachrüsten

    Um alte Rechner für den schnellen USB-3-Standard fit zu machen, brauchen Sie nur eine USB-3-Steckkarte im PCI- bzw. PCI-Express-Format. Die gibt es im Fachhandel für 20 bis 30 Euro, zum Beispiel bei Amazon:

    – Die besten USB-3-Steckkarten (PCI-Steckkarte) zum Nachrüsten

    Die Installation ist einfach: Rechner aufschrauben, Karte einbauen, fertig. In den meisten Fällen wird die USB-3-Karte automatisch erkannt und Sie können sofort turboschnelle USB-3-Festplatten anschließen.

    USB 3 für Notebooks nachrüsten

    Auch die meisten Notebooks und Laptops lassen sich nachrüsten. Da es bei tragbaren Rechnern aber keine PCI-Steckplätze gibt, brauchen Sie eine sogenannte USB-Steckkarte im PC-Card-Format, oft auch PCMCIA-Card genannt. Hier eine Auswahl der beliebtesten USB-3-PC-Cards für Notebooks ab rund 25 Euro:

    – Die besten USB-3-PC-Cards für Notebooks und Laptops

    USB-3-Festplatten anschließen

    Der Rechner ist dank Nachrüstkarte fit für USB 3.0? Prima, dann fehlt nur noch eine passende USB-3-Festplatte, um die neue Geschwindigkeit auskosten zu können. Pfeilschnelle USB-3-Festplatten gibt’s bereits ab 60 Euro. Besonders beliebt ist zum Beispiel das Modell „Lacie Rugged USB 3.0„, der Testsieger aus dem USB-3-Test der Fachzeitschrift com (Ausgabe 10/2010). Hier die Hitliste der beliebtesten USB-3-Festplatten:

    Lacie Rugged USB 3.0 (500 GB)

    Fantec MD 26U3 (500 GB)

    CN Memory Airy (500 GB)

    Verbatim Store’n’Go Portable 1 TB

    Übrigens: Alle USB-3-Festplatten lassen sich auch an USB-2-Ports anschließen. Es ist also kein Problem, die Festplatte mitzunehmen, an alte Rechner anzuschließen und über den herkömmlichen USB-2-Anschluss auf die Daten zuzugreifen.

Die mobile Version verlassen