Schlagwort: userpasswords2

  • Windows 7, Vista: Benutzer automatisch anmelden

    Ohne Kennwort kein Windows. Nach diesem Motto verfahren Windows Vista und Windows 7 bei jedem Start. Erst wenn das Benutzerkennwort eingegeben wurde, erscheint der Windows-Desktop. Selbst wenn der Rechner nur alleine genutzt wird. Wenn Sie schneller mit Windows starten möchten, übergehen Sie die Kennworteingabe doch einfach.

    Windows 7 automatische Anmeldung

    Mit folgendem Trick können Sie Windows 7 und Vista so einstellen, dass der Rechner ohne Passwortabfrage durchstartet (wie Sie Windows 8 automatisch anmelden, steht hier):

    1. Bei Windows Vista öffnen Sie das Startmenü, und geben Sie ins Suchfeld folgenden Befehl ein:

    cmd

    Drücken Sie die Tastenkombination [Strg]+[Umschalten/Shift]+[Eingabe/Return], um die Eingabeaufforderung im Administratormodus zu starten. Anschließend geben Sie folgenden Befehl ein:

    control userpasswords2

    Bei Windows 7 ist es einfacher: Hier müssen Sie ins Suchfeld des Startmenüs nur

    netplwiz

    eingeben, in der Trefferliste auf „netplwiz“ klicken und die Sicherheitsabfrage mit „Ja“ beantworten.

    4.  Im nächsten Fenster markieren Sie den Benutzer, der automatisch angemeldet werden soll. Anschließend entfernen Sie das Häkchen bei „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“.

    5. Klicken Sie auf OK, und geben Sie zur Sicherheit noch einmal das Kennwort den jeweiligen Benutzers ein.

    Das war’s: Wenn Sie den Rechner das nächste Mal einschalten, startet Windows ohne Kennwortabfrage durch. Das bedeutet natürlich auch: Wird der Rechner gestohlen oder geht verloren, kann jedermann ohne Passwortabfrage direkt bis zum Desktop durchbooten. Möchten Sie die Änderung wieder rückgängig machen und die Passwortabfrage wieder aktivieren, wiederholen Sie die obigen Schritte und setzen bei „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“ wieder ein Häkchen.

  • Windows-Kennwort vor Veränderungen schützen

    Bei Familien-Rechnern erhalten alle Benutzer ein eigenes Benutzerkonto. Jeder kann nach Lust und Laune Farben, Symbolgröße, Mausgeschwindigkeit und vieles mehr verändern, ohne in die Konfiguration der anderen User zu pfuschen. Und damit sich die User nicht in die Quere kommen, ist natürlich jedes Windows-Konto mit einem Kennwort geschützt. Festgelegt werden die Kennwörter vom Administrator, der damit natürlich auch mal zwischendurch ins Konto von Sohnemann oder Töchterchen schauen kann. Doch aufgepasst: Mitunter sind die Kleinen so clever, dass sie kurzerhand ihr Passwort ändern, damit die Administratoren (also die Eltern) nicht mehr ins Konto des jeweiligen Benutzers kommen. Das lässt sich verhindern.

    Kennwort ändern verboten

    Es gibt einen Trick, der das Ändern des einmal zugewiesenen Windows-Kennworts unmöglich macht. So müssen Sie dazu vorgehen:

    1. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto (das ein Administratorkonto sein sollte) ein, und drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R].

    2. Geben Sie den folgenden Befehl ein:

    control userpasswords2

    3. Damit starten Sie die erweiterte Benutzerverwaltung von Windows. Wählen Sie hier das gewünschte Konto aus. Dabei sollte es sich um eingeschränktes Konto (kein Administratorkonto) handeln, damit der Benutzer die Änderung später nicht einfach wieder rückgängig machen kann.

    4. Klicken Sie auf „Eigenschaften“ und im Register „Gruppenmitgliedschaft“ auf den Eintrag „Standardbenutzer“ bzw. bei Windows XP auf „Benutzer mit eingeschränktem Zugriff“.

    5. Legen Sie anschließend über die Schaltfläche „Kennwort zurücksetzen“ das gewünschte Kennwort fest.

    6. Im nächsten Schritt müssen Sie das Kennwort fixieren, so dass es vom Benutzer nicht mehr geändert werden kann. Hierzu drücken Sie erneut die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben den Befehl „cmd“ ein und klicken auf OK.

    7. Es erscheint das Fenster der Eingabeaufforderung. Hier geben Sie Befehl „net user“ gefolgt vom Benutzernamen sowie dem Zusatz „/passwordchg:no“ eingeben; für den Nutzer „Thorsten“ lautet der Befehl dann zum Beispiel

    net user Thorsten /passwordchg:no

    Der Versuch, dass Kennwort zu ändern, ist jetzt nicht mehr möglich und wird mit der Fehlermeldung „Das Kennwort konnte nicht geändert werden“ blockiert.

Die mobile Version verlassen