Schlagwort: variabel

  • Mehrere Zeilen gleichzeitig in Excel einfügen

    Beim Einfügen von Zeilen in eine Exceltabelle lässt sich auf normalem Wegen immer nur eine Zeile auf einmal einfügen. So weit so gut. Sollen aber mehrere auf einmal eingefügt werden, dann ist diese Methode ziemlich zeitaufwendig. Mit einem einfachen Makro geht das wesentlich schneller,

    Der Code für das Erstellen des Makros ist nur vier Zeilen lang und kann bei Bedarf entsprechend geändert werden.

    Zuerst muss aber die Excel-Arbeitsmappe in einem anderen Format abgespeichert werden.

    tabelle-speichern-neu-format-arbeitsmappe-mit-makros-xlsm-excel-office

    Über Datei | Speichern unter legst du im Speicherdialog des Windows-Explorers den Dateityp Excel-Arbeitsmappe mit Makros (*.xlsm) fest.

    Bei der etwas älteren Excel-Version 2007 kann dieses Format direkt über den Office-Button im Bereich Speichern unter ausgewählt werden.

    Zurück in der zu bearbeitenden Tabelle klickst du dann auf Ansicht | Makros.

    Im nächsten Dialogfenster gibst du dem neuen Makro einen Namen und bestätigst diesen mit der Schaltfläche Erstellen.

    Dann fügst du im Bearbeitungsfenster zwischen den Zeilen Sub und End Sub folgenden Code ein:

    Dim CurrentSheet As Object
    For Each CurrentSheet In ActiveWindow.SelectedSheets
    CurrentSheet.Range(„A2:A8“).EntireRow.Insert
    Next CurrentSheet

    Der Wert („A2:A8“) ist variabel und bezeichnet die beiden Positionen zwischen denen die zusätzliche Zeilen eingefügt werden sollen.

    Ist der Code eingegeben, schließe das Eingabefenster und das Bearbeitungsfenster Microsoft Visual Basic mit der roten X-Schaltfläche. So kehrst du zu deiner Arbeitsmappe zurück.

    Um das Makro einzusetzen, klickst du im Menüband, im Register Ansicht, wieder auf den Button Makros, wählst das soeben erstellte Makro aus und bestätigst mit Ausführen.

    Möchtest du zu einem späteren Zeitpunkt mehrere Zeilen an anderer Stelle in eine Tabelle einfügen, wähle einfach Bearbeiten aus und ändere den Wert in der Klammer.

    Das Ergebnis ist sofort sichtbar.

    Auch wenn sich das Anlegen dieses Makros nicht für zwei oder drei Zeilen lohnt, so kann es doch später einmal hilfreich sein. Schließlich kann man es schnell an wechselnde Bedürfnisse anpassen.

  • „Unknackbare“ Verschlüsselungen sind in naher Zukunft doch möglich

    Bei den ganzen Abhör- und Spionageskandalen, die im Laufe des letzten Jahres ans Tageslicht gekommen sind, mag man schon fast verzweifeln. Es gibt zwar auch etliche Gegenmaßnahmen, die man als „Ottonormal-User“ anwenden kann, über die wir auch schon berichtet haben. Auch bei der Nutzung von  E-Mail-, Chat- oder einer Sprachverschlüsselung, ein Sicherheitsgefühl stellt sich aber trotzdem nicht ein. Hoffnungsvoller lässt sich da mit einer Entdeckung der britischen Lancaster University in die Zukunft schauen.

     

    Herz-Lungen-Funktion als Vorbild

    Deren Physiker haben bei der Beobachtung der Herz-Lungen-Funktion entdeckt, dass diese Organe mit einer variablen Zeitverzögerung des Sauerstofftransportes arbeiten.

    Diese Zeitverzögerung, eine nichtlineare Herz-Lungen-Funktion, konnte vom Physics Department der Lancaster University, bestehend aus Dr. Tomislav Stankovski, Professor Peter McClintock, Professorin Aneta Stefanovska und Dr. Robert Young, in ein mathematisches Modell für die elektronische Kommunikation übertragen werden.

    Die neue Verschlüsselung erzeugt unendlich viele Codes

    Diese Methode ermöglicht eine unendliche Anzahl von geheimen Schlüsseln, die zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht werden können. Ein einzelner Schlüssel soll beispielsweise in der Lage sein, mehrere unterschiedliche Datenströme digitaler Geräte abzusichern. Hierzu wird derzeit für jede Übertragung eines Gerätes eine separate Verschlüsselung verwendet.

    Hacker und die NSA bleiben ausgesperrt

    Nach eigenen Angaben der Forschungsgruppe ist dieses Verfahren extrem resistent gegen Störungen, Zufallsschwankungen und „Rauschen“, damit kriminelle Hacker und Spionagedienste keine Zugangsmöglichkeiten finden.

    Bleibt nur abzuwarten, wann diese Verschlüsselungsmethode einsatzbereit ist und ob sie auch für uns „normale“ User verfügbar sein wird.

Die mobile Version verlassen