Schlagwort: verbergen

  • Facebook Chat: Die neue Chat-Leiste verstecken und verkleinern

    Seit Facebook den Chat angepasst hat, ist die Aufregung unter den Facebook-Nutzern groß. Statt der riesigen Chat-Leiste am rechten Fensterrand möchten viele Facebook-Anwender wieder zurück zum alten Facebook-Chat. Zwar bietet Facebook keine Möglichkeit, wieder den alten Chat zu aktivieren. Die Facebook-Macher haben aber reagiert und zumindest eine Funktion zum Verkleinern der Riesen-Chat-Leiste eingebaut. Wenn auch versteckt.

    Um die Kontaktleiste auszublenden, klicken Sie unten rechts in der Chat-Leiste auf die kleine Schaltfläche mit dem nach links weisenden Pfeil. Wie beim früheren Facebook-Chat wird daraufhin die Chatleiste minimiert. Und erscheint erst wieder, wenn Sie auf „Chat“ klicken.

    Übrigens: Die große Facebook-Chatleiste am rechten Rand erscheint nur dann, wenn das Browserfenster eine bestimmte Größe überschreitet. Ist das Facebook-Fenster zu klein, tauchen die verfügbaren Chat-Partner in der linken Leiste unterhalb von „Freunde im Chat“ auf.

  • Google+: Google-Plus-Tricks, die man kennen sollte

    Google räumt mit Google+ den Markt der sozialen Netzwerke auf. Die Anmeldezahlen steigen explosionsartig. Kein Wunder. Bei Google+ hat Google (fast) alles richtig gemacht. Und dürfte dem bisherigen Marktführer Facebook so langsam das Wasser abgraben. Potenzial dazu hat Google Plus auf jeden Fall. Gut für Neulinge: Wer Facebook kennt, findet sich bei Google Plus schnell zurecht. Damit’s noch schneller geht, hier die besten Tipps und Kniffe rund um Google Plus.Profilbilder rotieren lassen

    Sind mehrere Profilfotos hinterlegt, können Sie diese um die Mittelachse rotieren lassen. Sobald Sie aufs Profilfoto klicken, wird zum nächsten Foto rotiert. Einige haben auf diese Weise sogar kleine Comics realisiert.

    Kreise per Drag-and-Drop umsortieren

    Ihnen gefällt die Reihenfolge der Kreise links in der Navigationsspalte nicht mehr? Kein Problem: Sie können selbst festlegen, in welcher Reihenfolge die Kreise aufgelistet werden. Zum Umsortieren, klicken Sie in der oberen Zeile auf die Schaltfläche für Kreise. Dann klicken Sie auf einen der Kreise und ziehen ihn mit gedrückter Maustaste an die neue Position – fertig ist die neue Reihenfolge.

    Schneller mit der Tastatur navigieren

    Um schneller zwischen den Einträgen zu blättern, verwenden Sie einfach die Tastatur:

    Mit [J] geht’s zum nächsten Beitrag, mit [K] wieder zurück.

    Mit der Taste [Q] springen Sie beim Chrome-Browser direkt ins Chat-Fenster.

    Sobald ein Beitrag markiert ist (schmaler vertikaler blauer Streifen), können Sie durch Drücken der [Return]-Taste sofort das Kommentarfenster öffnen – allerdings nur beim Chrome-Browser.

    Blitzschnell nach oben scrollen

    Wenn Sie weiter nach unten scrollen und wieder ganz nach oben möchten, müssen Sie die Seite nicht erst mühsam wieder nach oben blätter. Ein Klick reicht: Klicken Sie einfach auf einen freien Bereich der oberen schwarzen Leiste – und schwupps sind Sie wieder ganz oben am Anfang der Seite.

    Alternativ hierzu können Sie natürlich auch – wie bei jeder anderen Webseite – die Tastenkombination [Pos1] drücken, um wieder ganz nach oben zu gelangen.

    Beiträge und Posts fett, kursiv oder durchgestrichen formatieren

    Sie möchten Ihren Stream (Post/Beitrag) optisch ansprechend formatieren? Kein Problem: Um etwas fett zu schreiben, setzen Sie es in Sternchen (*), der Unterstrich (_) formatiert kursiv/schräggestellt und der Bindestrich (-) streicht durch:

    *fett* = fett

    _kursiv_ = kursiv/schräggestellt

    -durchgestrichen- = durchgestrichen

    Kommentarfunktion für eigene Beiträge deaktivieren

    Sie können eigene Beiträge verfassen, die nicht von andere kommentiert werden können. Hierzu wie gewohnt den Beitrag verfassen und veröffentlichen. Danach oben rechts bei beim eigene Beitrag auf den Pfeil klicken und den Befehl „Kommentare deaktivieren“ aufrufen. Jetzt können andere den Beitrag nicht mehr kommentieren. Gibt’s bereits Kommentare, können Sie damit die Kommentare schließen, falls Ihnen die Diskussion zu bunt wird oder aus dem Ruder läuft.

    Emoticons in Beiträge und Chats einfügen

    Um in Beiträgen oder im Chat die Stimmung zu untermalen, können Sie ganz einfach Emoticons einfügen. Die beliebtesten Emoticons hat Google Plus auf die Tastenkombinationen [Alt][1], [Alt][2], usw. gelegt – dabei unbedingt die Zahlen der numerischen Tastatur verwenden:

    [Alt][1] = ☺

    [Alt][2] = ☻

    [Alt][3] = ♥

    [Alt][4] = ♦

    [Alt][5] = ♣

    [Alt][6] = ♠

    [Alt][7] = •

    [Alt][8] = ◘

    [Alt][9] = ○

    Eigene Beiträge dürfen nicht kommentiert oder geteilt werden

    Normalerweise kann man jeden Beitrag kommentieren oder ihn teilen. Wer möchte, kann die Kommentar- und Teilen-Funktion aber auch deaktivieren. Hierzu klicken Sie bei Ihrem eigenen Beitrag auf den Pfeil und wählen den Befehl „Kommentare deaktivieren“ oder „Erneutes Teilen deaktivieren“. Jetzt kann niemand mehr den Beitrag kommentieren oder teilen.

     

    Andere Personen nennen und verlinken

    Wenn Sie in einem Beitrag jemanden anderen nennen und direkt auf dessen Profil verlinken möchten, geben Sie das Pluszeichen oder @-Zeichen und direkt dahinter den Namen ein. Aus

    +Mirko Müller

    oder

    @Mirko Müller

    wird dann ein Link zum Profil von Mirko Müller. Bereits bei der Eingabe des Vornamens erscheint eine Auswahlliste aller passenden Personen – auch von Personen, die nicht in Ihren Kreisen stecken.

    Beiträge verstecken

    Nicht alle Beiträge sind interessant. Wenn ein Stream und die zugehörigen Kommentare Sie überhaupt nicht interessieren, können Sie diesen einen Post ausblenden. Hierzu klicken Sie auf den kleinen Pfeil und wählen den Befehl „Diesen Beitrag ignorieren“.

    Per Klick auf „Nicht mehr ignorieren“ können Sie ausgeblendete Beiträge wieder sichtbar machen.

    Weniger rote Benachrichtigungen – Beiträge ignorieren

    Immer wenn es etwas neue gibt und andere z.B. Beiträge kommentiert haben, wird der rote Zähler oben rechts um eins erhöht. Bei vielen Beiträgen und Diskussionen kann’s schon mal zu viel werden. Falls Google+ ständig über uninteressante Beiträge und Kommentare informiert, können Sie sie ignorieren. Klicken Sie auf die Zahl oben rechts, dann auf den nervenden Beitrag und dann ganz unten rechts auf „Diesen Beitrag ignorieren“. Dann haben Sie Ruhe – zumindest vor diesem Beitrag.

     

    Direkt auf Posts/Streams verlinken – auch außerhalb von Google+

    Sie können direkt auf einen einzelnen Beitrag und die zugehörigen Antworten verlinken. Den Link dazu erhalten Sie, indem Sie auf das Datum bzw. die Uhrzeit rechts neben dem Personennamen klicken.

    Google+ öffnet dann nur diesen Beitrag auf einer separaten Seite. Die zugehörige URL in der Adresszeile können Sie dann kopieren und zum Beispiel per E-Mail an Freunde und Bekannte schicken. Diese brauchen noch nicht mal bei Google+ registriert zu sein. Öffentliche Beiträge lassen sich auch ohne Google+-Konto lesen.

    Hochgeladene Fotos nachbearbeiten

    Hochgeladenen Fotos können Sie ganz einfach nachbearbeiten. Hierzu klicken Sie aufs Foto und dann im Untermenü „Aktionen“ auf „Foto bearbeiten“. In der rechten Spalte erscheinen die Bearbeitungswerkzeuge – fast wie bei Google Picasa (das sich bald Google Photo nennt).

    Mit dem Mausrad durch die Fotogalerie blättern

    Um durch eine Fotogalerie zu blättern, müssen Sie nur am Mausrad drehen. Alternativ hierzu blättern Sie mit den Tasten [J] und [K] vor oder zurück.

    Fotos per Drag-and-Drop veröffentlichen

    Wenn Sie ein Foto veröffentlichen möchten, müssen Sie nicht unbedingt die Foto-Funktion (grünes Kamera-Icon) verwenden. Am einfachsten geht’s per Drag-and-Drop. Ziehen Sie das Foto einfach vom Desktop oder Explorer mit gedrückter Maustaste ins „Stream“-Fenster.

    Wie sieht mein Google+-Profil aus der Sicht anderer aus

    Wenn Sie wissen möchten, wie eigentlich Freunde und Bekannte Ihr Profil sehen, wechseln Sie zu Ihrem Profil (aufs eigene Bild klicken) und geben ins rechte Feld den Namen der Person ein, aus dessen Blickwinkel Sie Ihr eigenes Profil betrachten möchten.

    Mehrere Google+-Adressen

    Um zu Google+ zu gelangen, gibt’s mehrere Wege.  Google Plus ist über folgende Adressen erreichbar:

  • Google+ Datenschutz: Kreise verstecken und nicht zeigen, in wessen Kreisen man steckt

    Im Google+Profil wird eine Menge über Freunde und Bekannte verraten. Jeder kann sehen, ob man in Kreisen von anderen steckt und welche Personen zu den eigenen Kreisen gehören. Ganz schön viel Informationen. Wem das zu viel ist, kann sämtliche Informationen über eigene Kreise und den Kreisen von anderen verstecken.

    Wenn Sie nicht möchten, dass jedermann sehen kann, wen Sie in Ihre Kreise aufgenommen haben oder in wessen Kreise Sie selbst aufgenommen wurden, können Sie die Kreisdaten folgendermaßen verstecken:

    1. Melden Sie sich bei Ihrem Google+-Konto an, und klicken Sie auf Ihr Profilfoto.

    2. Danach klicken Sie auf die Schaltfläche “Profil bearbeiten”.

    3. Klicken Sie unterhalb Ihres Profilfotos auf “In den Kreisen von….”.

    4. Es erscheint ein Auswahlfenster. Damit niemand sehen kann, wer in Ihre Kreise aufgenommen wurde, entfernen Sie das Häkchen bei “Personen anzeigen”. Dann sieht niemand, wer in Ihren Kreisen steckt.

    Alternativ können Sie die Anzeige auch so beschränken, dass nur bestimmte Kreise angezeigt werden, etwa nur “Freunde”. Darunter entscheiden Sie dann, wer die Kreis-Informationen überhaupt sehen kann, etwa “Alle im Web” (dann sind die Infos öffentlich und für jedermann sichtbar) oder mit der Option “Meine Kreise” lediglich die Personen aus Ihren Kreisen.

    Im Feld “Ich in Kreisen von anderen” entscheiden Sie, ob andere sehen können, wer Sie selbst zu Kreisen hinzugefügt hat. Falls Sie das nicht wünschen, entfernen Sie das Kontrollkästchen “Andere können sehen, wer mich zu Kreisen hinzugefügt hat”.

    5. Klicken Sie auf “Speichern”, um die Änderungen zu übernehmen. Danach klicken Sie oben rechts auf “Fertig.”

    Das Ergebnis: Wenn Sie beide Kontrollkästchen deaktiviert haben, bleibt in Ihrem Profil die Informationen über Ihre Kreise einfach leer. Davon könnte sich Konkurrent Facebook eine Scheibe abschneiden – hier können Freunde jederzeit sehen, wer noch zum Freundeskreis zählt.

  • Windows 7: Mit [F5] kurz alle Desktopsymbole ausblenden

    Mit der Zeit kann es auf dem Windows-Desktop ganz schön voll werden. Sobald sich Dutzende Symbole auf dem Desktop tummeln, wird es eng. Kommen Gadgets und Widgets hinzu, kann man vor lauter Desktop-Icons die Mini-Anwendungen kaum noch erkennen. Geschweige denn den Windows-Hintergrund. Die gute Nachricht: Mit einem Trick können Sie kurzzeitig alle Symbole ausblenden.

    Um kurz alle Desktop-Icons unsichtbar zu machen und einen freien Blick auf den Windows-Hintergrund und die Minianwendungen zu werfen, klicken Sie zuerst auf eine freie Fläche des Windows-Desktops. Dann halten Sie die [F5]-Taste gedrückt. Solange [F5] gedrückt bleibt, ist von den Windows-Symbolen nichts mehr zu sehen. Erst wenn Sie die [F5]-Taste loslassen, erscheinen die Desktop-Icons wieder.

  • Facebook Orte: Ortungsfunktion „Facebook Places“ abschalten und sperren

    Seit kurzem gibt es bei Facebook den neuen Dienst „Facebook Places“ (Facebook Orte). Damit können Facebook-Nutzern allen Anderen mitteilen, wo man sich gerade aufhält. Die Facebook-App auf Handys wie dem iPhone aktualisiert den Standort auf Wunsch sogar automatisch. Und: Andere können angeben, an welchen Orten sich Freunde gerade aufhalten. Klar, dass Datenschützern die neue Finde-Funktion „Facebook Places“ – im Fachjargon auch „Location Sharing“ genannt – ein Dorn im Auge ist. Wer nicht verraten möchte, wo er gerade ist, kann Facebook Places ausschalten, deaktivieren und sperren.

    Wenn Sie sich vor der Ortungsfunktion schützen möchte, können Sie den Freundefinder „Facebook Places“ (Facebook Orte) folgendermaßen ausschalten:

    1. Loggen Sie sich wie gewohnt bei Facebook an.

    2. Klicken Sie oben rechts auf „Konto“ und dann auf „Privatsphäre-Einstellungen“.

    3. Anschließend klicken Sie auf „Benutzerdefinierte Einstellungen“.

    4. Auf der nächsten Seite schalten Sie die Finde-Funktion Facebook Places mit folgenden Einstellungen ab:

    • Orte, die ich besuche – Benutzerdefiniert | Nur ich
    • Mich im „Personen, die jetzt hier sind“-Abschnitt anzeigen nachdem ich angegeben habe, wo ich mich befinde – Das Kontrollkästchen deaktivieren
    • Freunde können angeben, dass ich mich an einem Ort befindeGesperrt

    5. Danach klicken Sie im Fenster „Konto | Privatsphäre-Einstellungen“ unten links im Bereich „Anwendungen und Webseiten“ auf „Bearbeite deine Einstellungen“.

    Danach klicken Sie im Bereich „Informationen, die durch deine Freunde zugänglich sind“ auf „Einstellungen bearbeiten“ und entfernen das Häkchen bei „Orte, die ich besuche“. Per Klick auf „Änderungen speichern“ werden die neuen Einstellungen übernommen.

    Mit diesen Einstellungen stellen Sie sicher, dass Facebook Ihren aktuellen Standort nicht preisgibt.

  • Windows 7 Tricks: Das Icon/Symbol des Windows-Messengers verstecken

    Bei Windows 7 müssen die Zusatzprogramme wie Fotogalerie, Windows Mail oder Messenger erst heruntergeladen werden. Erst wenn das Programmpaket Windows Live Essentials (http://download.live.com) downgeloadet wurde, ist Windows 7 komplett. Störender Nebeneffekt: Nach dem Start macht sich das Icon des Windows Messengers dauerhaft in der Taskleiste breit. Zum Glück lässt es sich ganz einfach verstecken – selbst wenn der Messenger läuft.

    Wenn Sie den Messenger zwar für den Austausch von Sofortnachrichten nutzen, aber keinen Platz auf der Taskleiste verschwenden möchten, können Sie den neuen Windows Messenger so umkonfigurieren, dass er sich wie die frühere Version von Windows Vista verhält. Er macht sich in der Taskleiste dann ganz klein. So geht’s:

    1. Den Messenger schließen.

    2. Im Startmenü mit der rechten(!) Maustaste auf den Eintrag „Windows Live Messenger“ klicken und den Befehl „Eigenschaften“ aufrufen.

    3. Ins Register „Kompatibilität“ wechseln.

    windows-7-messenger-verstecken-taskleiste-infobereich-icon-1

    4. Das Kontrollkästchen „Programm im KIompatibilitätsmodus ausführen“ ankreuzen und den Kompatibilitätsmodus „Windows Vista“ aktivieren.

    5. Das Fenster mit OK schließen.

    Das war’s. Ab sofort erscheint wieder das gute alte Messenger-Icon im Infobereich der Taskleiste (unten rechts neben der Uhr). Wird das Messenger-Hauptfenster geschlossen, verschwindet das große Icon aus der Taskleiste, während das Mini-Icon im Infobereich sichtbar bleibt. Von dort können Sie per Rechtsklick wie gewohnt auf die Messenger-Befehle zugreifen.

    windows-7-messenger-verstecken-taskleiste-infobereich-icon-2

  • PantsOff: Passwörter sichtbar machen, Sternchen durch Klartext ersetzen

    Man hat sich daran gewöhnt: In Passwortfeldern erscheint das Kennwort nicht im Klartext, sondern wird durch Sternchen versteckt – zum Beispiel bei den E-Mail-Konten von Outlook, Outlook Express oder Windows Mail. Eigentlich eine gute Sache, um neugierige Blicke fernzuhalten. Schultergucker können dann nicht „mal eben“ oder „aus Versehen“ das Kennwort erspähen. Doch was tun, wenn man das Kennwort vergessen hat und es unbedingt benötigt? Hier hilft das Passwortprogramm „PantsOff“.

    Passwort knacken, alles sichtbar machen

    passwoerter-sichtbar-machen-1Mit PantsOff – was soviel bedeutet wie „Hosen runter“ – machen Sie alle mit Sternchen geschützten Kennwörter sichtbar. Und das genial einfach: Sie müssen nur das Lupensymbol mit gedrückter Maustaste auf das durch Sternchen geschützte Kennwortfeld ziehen. Voilá  – Im Feld „Das Passwort im Klartext lautet“ steht das ungeschützte Kennwort. Über die Schaltfläche rechts daneben können Sie das Passwort in die Zwischenablage kopieren oder das Kennwortfeld leeren. Eine tolle Sache für alle, die Kennwörter vergessen haben oder einfach nochmal nachschauen möchten, wie das gespeicherte Passwort lautet.

    Eine Ausnahme gibt’s aber doch: Nur bei Online-Passwörtern auf Webseiten – etwa bei Webmailern, ebay, Amazon oder Google Mail – klappt’s nicht. Denn hier liegen die Kennwörter nicht auf dem eigenen Rechner, sondern sind im Internet beim jeweiligen Anbieter gespeichert.

    Ein wichtiger Hinweis: Nach Inkrafttreten des Strafrechtsänderungsgesetzes zur Bekämpfung der Computerkriminalität (sog. „Hackerparagraph“) ist die Verbreitung dieses Tools illegal. Daher können wir Ihnen dieses Tool leider nicht mehr zum Download anbieten. Danke für Ihr Verständnis.

    passwoerter-sichtbar-machen-3

    So sollten Passwörter aufgebaut sein

    Passwörter bieten einen guten Schutz vor unbefugtem Zugriff. Allerdings nur, wenn sie gut gewählt sind. Es gibt gute und schlechte Kennwörter. Dabei ist es wichtig, dass das Kennwort nicht leicht zu erraten ist. Genau das ist oft das Problem bei selbst gewählten Passwörtern. Oft kommt kurzerhand der Name des Partner bzw. des Hundes oder das eigene Geburtsdatum in der Form 01031970 zum Einsatz. Das ist zwar einfach zu merken, macht es aber auch Hackern leicht. Erfahrene Hacker erraten derart simpel gestrickte Kennwörter in Windeseile.

    Unser Tipp: Je komplizierter das Kennwort, um so schwieriger machen Sie es potenziellen Angreifern. Dabei reicht es oft, ein einfaches Kennwort mit wenigen Mitteln komplexer zu machen. Ein simples “Schneewittchen” lässt sich durch geschickte Groß- und Kleinschreibung optimieren, zum Beispiel in der Form “schnEEwittChen”. Noch wirksamer ist der Ersetzen einzelner Buchstaben durch Ziffern oder Sonderzeichen – etwa “schn@@wittch3n” oder das Ergänzen von Ziffern, zum Beispiel “schnee2007wittchen”.

    Ideal sind Kennwörter, die nicht im Duden oder anderen Wörterbüchern stehen. Oft probieren Hacker per “Wörterbuch-Attacke” einfach alle bekannten Wörter durch und erlangen so Zugriff. Komplizierte Zufallskombinationen merken Sie sich am besten mit einem Hilfssatz. Aus “Heute werde ich eine leckere Currywurst essen” wird dann das Kennwort “HwielCe” – das findet sich garantiert in keinem Wörterbuch