Schlagwort: verbindung

  • Spieleplattform Steam: Direkte Verknüpfung zu einem Spiele-Server erstellen

    Spieleplattform Steam: Direkte Verknüpfung zu einem Spiele-Server erstellen

    Steam gehört, neben Origin von Electronic Arts (EA), zu den bekanntesten Spieleplattformen. Über den Steam-Client hast du Zugriff auf alle deine Spiele, die über den Steam-Shop erworben wurden. Für einen Spielstart musst du aber erst Steam öffnen, in deine Bibliothek wechseln und kannst dann erst dein Spiel auswählen. Wem das aber zu lange dauert, der kann für Multiplayer-Games wie CounterStrike, Red Orchestra oder Day of Defeat Desktop-Verknüpfungen für einen schnelleren Spielstart erstellen.

    Jeder Online-Gamer hat den einen oder anderen Lieblings-Spiele-Server der häufiger genutzt wird als andere. Diese (Clan-)Server lassen sich als Desktop-Verknüpfungen anlegen.

    steam-valve-spiel-online-multiplayer-game-cs-counterstrike-day-of-defeat-mad-max-desktop-icon

    Steam-Spiel starten und Serverliste anzeigen

    Als erstes gilt es die IP-Adresse und den Port des jeweiligen Servers herauszufinden. Dazu startest du das gewünschte Steam-Spiel und lässt dir die Serverliste anzeigen. Dann öffnest du per Rechtsklick das Kontextmenü des Servereintrags.

    steam-shortcut-desktop-icon-verknuepfung-server-info-ip-adresse-port

    Rechtsklick für Server-Infos

    Hast du dann den betreffenden Server gefunden, notierst du dir über Server-Info anzeigen dessen IP-Adresse und den Port.

    server-info-plattform-valve-ip-schnellstart-port-doppelklick

    Desktop-Verknüpfung anlegen

    Jetzt wechselst du wieder zu deinem Desktop, klickst mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle und wählst Neu | Verknüpfung.

    Im Eingabefeld von Speicherort tippst du dann den Befehl nach folgendem Muster ein:

    steam://connect/84.201.1.69:27015

    erstellen-icon-desktop-veknuepfung-pfad-ziel-speicherort-eingabefeld-ip-adresse-befehl-port

    Bestätige die Eingabe mit Weiter und gib im nächsten Dialogfenster der Verknüpfung einen passenden Namen.

    name-verknuepfung-desktop-steam-server-fertig-stellen

    Mit Fertig stellen wird die Verknüpfung auf deinem Desktop erzeugt und ist ab sofort einsatzbereit.

    desktop-icon-doppelklick-spiel-starten-server-clan-direkt

    Es genügt ein Doppelklick auf das Icon und dein Spiel startet ohne Umweg über den Steam-Client.

  • Windows-Fehler 797: So einfach stellst du die ausgefallene Netzwerkverbindung wieder her

    Windows-Fehler 797: So einfach stellst du die ausgefallene Netzwerkverbindung wieder her

    Durch eine fehlerhafte Konfiguration eines Netzwerkes kann bei Windows der Fehler 797 angezeigt werden. Der Grund hierfür ist der erfolglose Versuch eine Internetverbindung per Modem herzustellen. Die Lösung für dieses Problem ist die Änderung der Netzwerkeinstellungen deines Computers. Und so geht´s:

    Starte zuerst die Systemsteuerung auf und öffne dann folgenden Pfad:

    Netzwerk und Internet | Netzwerk- und Freigabecenter

    Dann wechselst du auf der linken Seite zu der Option Adaptereinstellungen ändern.

    fehler-797-netzwerkverbindung-ausgefallen-windows-beheben

    Im nächsten Fenster wählst du mit einem Rechtsklick das Netzwerk aus, das keine Verbindung zum Internet hat und klickst im Kontextmenü auf Eigenschaften.

    netzwerk-eigenschaften-rechtsklick-kontext-ohne-verbindung

    Im Dialogfenster Eigenschaften suchst und markierst du den Eintrag Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und klickst dann auf den Button Eigenschaften. Im nächsten Dialog aktivierst du im Register Allgemein die Option IP-Adresse automatisch beziehen.

    eigenschaften-internet-tcp-ipv4-adresse-automatisch-beziehen-alternative-konfiguration

    Dann wechselst du auf die Registerkarte Alternative Konfiguration und aktivierst den Eintrag Automatisch zugewiesene, private IP-Adresse. Bestätige anschließend alle offenen Dialogfenster mit OK.

    neue-ip-adresse-automatisch-alternativ-windows-zuweisen-generieren-netzwerk-fehler-797-modem

    Nun führst du nur noch einen Computer-Neustart durch, damit die geänderten Einstellungen eine neue Internetverbindung aufbauen können.

  • Mozilla Firefox: Sichere SSL-Links einer Webseite identifizieren

    Einen SSL-gesicherten Link erkennt man in der Adresszeile eines Browsers an der vorangestellten Abkürzung https (= HyperText Transfer Protocol Secure) der URL. Fehlt das s am Ende, ist die Verbindung nicht verschlüsselt und somit nicht Secure. Aber selbst auf einer mit SSL abgesicherten Webseite können sich weiterführende Links befinden, die unverschlüsselt, also nicht sicher sind. Auf den ersten Blick sieht man dies leider nicht. Für Firefox-User gibt es aber eine Browser-Erweiterung mit der man auf einen Blick sieht, welche eingebetteten Webadressen verschlüsselt oder unverschlüsselt sind.

    Das Add-On Secure or Not ist natürlich kostenlos und auf der Add-Ons-Seite von Mozilla erhältlich.

    addon-firefox-ff-https-ssl-abgesichert-unsicher-identifizieren-url-link-eingebettet-secure-or-not

    Nach der Installation der Browser-Erweiterung Secure or Not ist ein Neustart des Firefox erforderlich, damit die Änderungen aktiviert werden.

    Möchtest du nun auf einer Webseite die eingebetteten Links auf eine SSL-Verschlüsselung prüfen, dann klickst du mit der rechten Maustaste in eine freie Stelle der aktuellen Webseite und wählst im Kontextmenü den Eintrag Secure or Not aus. Sofort werden alle URL´s die mit https beginnen, mit einem grün gestrichelten Rahmen umgeben. Unsichere Verbindungen werden mit rotem Rahmen angezeigt.

    secure-or-not-addon-firefox-sichere-verbindung-ssl-https-herausfinden-eingebettet-url

    Bei obigem Bild fällt auf, dass der Link zur Ebay-Kontoansicht unverschlüsselt ist, während der Werbebanner über eine gesicherte SSL-Verbindung verfügt…

    Ohne die Erweiterung Secure or Not müsste man die betreffenden Links über die Statuszeile des Browsers kontrollieren. Dies ist recht umständlich und in der Praxis kaum umsetzbar.

  • Einzelnen Programmen über die Windows-Firewall den Zugriff auf das Internet verbieten

    Einzelnen Programmen über die Windows-Firewall den Zugriff auf das Internet verbieten

    Eine der grundlegenden Aufgaben von Firewalls ist nicht nur der Schutz vor äußeren Angriffen, sie soll auch verhindern, dass Programme ungefragt auf das Internet zugreifen. Die entsprechenden Einstellungsänderungen in der Windows-Firewall sind schnell vorgenommen.

    Mit dem Befehl wf.msc rufst du über das Eingabefeld des Startmenüs die Konfiguration der Firewall auf.

    windows-firewall-security-essentials-defender-zugriff-programm-internet-abschalten-verhindern

    Im Fenster Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit klickst du auf der linken Seite auf Ausgehende Regeln und anschließend im rechten Bereich auf Neue Regel.

    konfiguration-neu-regel-windows-firewall-7-8-9-10-vista-8.1-einwahl-internet-verhindern

    Im ersten Schritt des Regel-Assistenten aktivierst du den Regeltyp Programm und klickst dann auf Weiter.

    regeltyp-firewall-microsoft-windows-neu-regel-ausgehend-anlegen-zugriff-internet-programm

    Im zweiten Schritt wählst du das betreffende Programm aus, dessen Internetverbindung blockiert werden soll. Aktiviere die Option Dieser Programmpfad und lege die Startdatei (*.exe) über den Button Durchsuchen fest. Mit Weiter geht´s zum nächsten Arbeitsschritt.

    firewall-windows-pfad-explorer-programm-startdatei-exe-festlegen-durchsuchen-regelassistent

    Im dritten Dialogfenster wählst du Verbindung blockieren und bestätigst auch diesen Schritt mit Weiter.

    ausgehende-regel-windows-firewall-defender-verbindung-internet-blockieren-assistent

    Lege in nächsten Bildschirm das Profil fest, wann die Blockade eintreten soll. Bist du dir nicht sicher, welche der Auswahlmöglichkeiten (Domäne, Privat, Öffentlich) die richtige ist, dann aktiviere alle drei Optionen. Der Weiter-Button bringt dich nun zum letzten Arbeitsschritt.

    regel-profil-wann-blockade-starten-aktiviert-firewall-windows-security-essentials-

    Hier gibst du der ausgehenden Regel einen Namen. Eine optionale Beschreibung der Regel ist ebenfalls möglich. Die Schaltfläche Fertig stellen legt die Regel an und aktiviert sie.

    name-eingeben-regel-windows-firewall-konfigurieren-programm-blockieren-internet-zugang

    Möchtest du weiteren Programmen die automatische Einwahl ins Internet verbieten, dann wiederhole die Arbeitsschritte entsprechend.

    Alle Regeln werden auf der rechten Seite des Konfigurations-Fensters der Windows Firewall angezeigt. Hier hast du den direkten Zugriff auf die Regel und kannst sie bei Bedarf zum Beispiel deaktivieren, aktivieren oder auch direkt löschen.

    defender-essentials-windows-firewall-konfigurieren-regeltyp-bearbeiten-direktzugriff-internet-verbindung-blockade

    Das Blockieren des Internetzugriffs einzelner Programme funktioniert erst ab Windows Vista aufwärts. Nutzer des Betriebssystems Windows XP müssen auf Firewall-Software von Drittanbietern zurückgreifen, da der Support für XP eingestellt wurde. Empfehlenswert sind beispielsweise ZoneAlarm Free Antivirus + Firewall oder die Comodo Internet Security.

  • Netzwerk-Kennwort für eine neue WLAN-Verbindung herausfinden ohne den Router umzudrehen

    Netzwerk-Kennwort für eine neue WLAN-Verbindung herausfinden ohne den Router umzudrehen

    Die Netzwerkschlüssel der WLAN-Router befinden sich sehr oft auf der Unterseite des Gerätes. Nun ist es mit diesen Passwörtern oft so, dass man sie aus Gründen der Sicherheit vom Boden des Routers entfernt. Oder das Gerät ist so an der Wand montiert, dass man es nicht mal eben abnehmen kann. Will man dann auf einem weiteren Computer, Notebook oder Tablet eine WLAN-Verbindung einrichten und benötigt dieses Netzwerk-Kennwort, dann kann man es auch ebenso einfach über einen bereits mit dem WLAN verbundenen PC herausfinden.

    Klicke in der Windows-Taskleiste auf das Symbol der Internetverbindung. Normalerweise befindet es sich neben dem Icon für die Lautstärke.

    wlan-kennwort-router-aufkleber-entfernt-nicht-vorhanden-herausfinden

    Daraufhin werden alle verfügbaren WLAN-Verbindungen im erreichbaren Umkreis des Routers angezeigt. Der mit deinem PC verbundene WLAN-Router wird hervorgehoben und mit dem Status Verbunden angezeigt.

    Öffne mit einem Rechtsklick auf deine Drahtlosnetzwerkverbindung das Kontextmenü und wähle die Eigenschaften aus.

    symbol-icon-wlan-verbindung-eigenschaften-mausklick-rechtsklick-windows-kennwort-netzwerk-funkverbindung

    Im Dialogfenster der Eigenschaften aktivierst du auf der Registerkarte Sicherheit die Option Zeichen anzeigen. Dann werden die Platzhalter des Sicherheitsschlüssels entfernt und dass Passwort deines Routers in Klarschrift angezeigt.

    schluessel-netzwerk-kennwort-wifi-wlan-windows-herausfinden-ohne-router-ersetzt

    Besonders hilfreich ist dieser Trick, wenn das Standard-WLAN-Passwort (=Aufkleber an der Router-Unterseite) schon mal geändert wurde und der Notizzettel mit dem neuen Kennwort unleserlich ist oder verlegt wurde.

    Es gibt natürlich auch den etwas längeren Weg über die Systemsteuerung, das WLAN-Kennwort heraus zu finden. Die Anleitung findest du in diesem Artikel.

  • Freies Internet für Alle!

    Freies Internet für Alle. Schön wär´s. Leider gibt es immer wieder länder-spezifische Webseiten, die man nur im gleichen Land aufrufen kann. Hat man im Urlaub eine tolle Webseite gefunden und kommt wieder nach Hause, dann stellt man fest, dass die Seite hier unterdrückt wird. Viele Menschen nennen das schon Zensur. Aber das Internet wäre nicht das Internet, wenn es dafür keine Lösung gäbe.

    Das bessere Internet

    Die Erweiterung Hola Better Internet, die derzeit nur für den Chrome- und Firefox-Browser erhältlich ist, schafft unkompliziert Zugang zu allen Webseiten, weltweit.

    vpn-erweiterung-addon-webseite-regional-zensiert-hulu-firefox-chrome

    Ist das Addon einmal heruntergeladen, wird die Symbolleiste deines Browsers um das Hola-Icon erweitert. Über dieses Symbol schaltest du den Hola-Unblocker ein und aus. Ebenso kannst du über das Icon ein Land auswählen, über die deine Suchanfrage umgeleitet wird.

    proxy-server-bandbreite-hola-better-internet-extension-erweiterung-icon-festlegen-umleitung

    Per VPN ins WWW

    Der Hola Unblocker baut eine VPN-Verbindung über Proxy-Server auf, die die deutsche IP-Adresse verschleiert. Einmal eingeschaltet, laufen alle Internetanfragen über Hola bis der Browser geschlossen, oder Hola ausgeschaltet wird.

    Bei aktiver Verbindung wird die gesamte Bandbreite deines Rechners verwendet, um auch anderen Usern eine stabile Verbindung zu ermöglichen. Auf diese Weise kann der Service kostenlos angeboten werden.

    Tipp:

    Unsere Empfehlung ist, Hola nur dann einzuschalten, wenn es nötig ist. Gegebenenfalls kannst du ein separates Browser-Profil für diesen Einsatzzweck anlegen, Wenn dein Standard-Browser ohnehin ein anderer ist, umso besser. Dann installiere das Add-on ganz normal im Chrome oder Firefox und verwende diesen Browser nur für das Freischalten der länder-spezifischen Webinhalte.

  • „Hello“ – Der neue Video-Chat des Firefox-Browsers

    Das Programm Skype von Microsoft ist eines der bekanntesten Messenger für Video- und Sprachkommunikation im Web. Nun bekommt Skype ernst zu nehmende Konkurrenz von Mozilla. Seit der Firefox-Version 34 ist ein Chat-Tool namens Hello in dem beliebten Browser integriert, der aber vom Nutzer manuell aktiviert werden muss.

    google-chrome-opera-browser-webrtc-firefox-mozilla-chat-tool-video-anruf-hello

    Mit Hello lassen sich Video- und Gesprächsanrufe ganz einfach online tätigen. Und das Beste ist, dein Chatpartner benötigt nicht einmal den Firefox-Browser. Die von Mozilla verwendete Open-Source-Technik WebRTC ermöglicht anderen kompatiblen Browsern, an deiner Unterhaltung teilzunehmen. Zu den WebRTC-kompatiblen Browsern gehören zum Beispiel auch der norwegische Opera-Browser und Google Chrome.

    firefox-ff-hello-chat-programm-browser-tool-video-sprachverbindung-messenger

    Um Hello im Firefox zu verwenden ist auch keine Registrierung, Anmeldung oder zusätzliche Downloads erforderlich. Die Chatfunktion wird einfach über about:config eingeschaltet.

    Hello-Aktivierung über about:config

    Starte dazu deinen Firefox-Browser, gib in die Adresszeile den Befehl about:config ein, und bestätige die Eingabe mit [Enter]. Die nachfolgende Sicherheitswarnung bestätigst du mit der Schaltfläche Ich werde vorsichtig sein, versprochen!

    Gib nun in das Suchfeld den Begriff loop.throttled ein. In der Ergebnisliste wird dieser Eintrag direkt angezeigt. Mit einem Doppelklick auf loop.throttled änderst du den Wert von true auf false. Damit ist Hello aktiviert.

    about-config-ff-firefox-url-adresszeile-loop-throttled-false-wert-doppelklick

    Hello-Icon in der Symbolleiste

    Du erkennst das Chat-Tool an dem kleinen Sprechblasen-Icon in der Symbolleiste des Browsers. Ist das Icon nicht vorhanden, musst du es manuell der Symbolleiste hinzufügen. Du findest es über das Einstellungsmenü oben rechts in der Browserleiste und dann unter Anpassen. Ziehe dann das Icon einfach an eine beliebige freie Stelle in der Firefox-Symbolleiste.

    icon-sprechblase-browserleiste-anpassen-einstellungen-hinzufuegen

    Gesprächspartner anrufen

    Um jemanden anzurufen, klickst du einfach auf die Sprechblase um das Dialogfenster von Hello zu öffnen.

    Der angezeigte Link für die bevorstehende Konversation muss nun per E-Mail an den Gesprächspartner versendet werden. Der Button E-Mail senden öffnet deinen Standard-Email-Client, die Schaltfläche Kopieren verschiebt den Link in den Zwischenspeicher. So kann er auch über ein Webmail-Accont versendet werden.

    kontakt-anrufen-hello-firefox-opera-chrome-link-senden-annehmen

    Sobald der Gesprächspartner auf den Link klickt, öffnet sich ein Hello-Tab in seinem Browser. Hier kann er dann zwischen einer Video-Verbindung (Beginnen) oder einem herkömmlichen Audio-Gespräch auswählen.

    gespraech-talk-video-konferenz-telefonat-webrtc-browser-kontakt-entscheiden-auswaehlen

    Sobald er auf eines der Schaltflächen klickt, erscheint in deinem Firefox-Browser eine Gesprächsanfrage. Zusätzlich ertönt ein Klingelton. Jetzt kannst du das Gespräch ablehnen oder annehmen.

    anfrage-talk-telefonat-hello.com-annehmen-ablehnen-firefox-hello

    Bitte nicht stören!

    Möchtest du für eine bestimmte Zeit deine Ruhe und willst nicht erreichbar sein, dann klickst du im Dialogfenster von Hello auf Verfügbar und wählst danach die Einstellung Bitte nicht stören.

    keine-anrufe-zulassen-nicht-verfuegbar-hello-tool-chat-firefox-privat

    Registrierung erforderlich?

    In dem Hello-Fenster hast du außerdem die Möglichkeit ein Firefox-Account anzulegen, oder dich mit deinem bestehenden Konto anzumelden. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn du Hello als deinen Standard-Messenger verwenden willst…

    firefox-konto-anmelden-erstellen-anlegen-registrieren-kontakte-verwalten-ein-klick-verbinden-anrufen

    …weil du dann Kontakte manuell speichern oder aus einem bestehenden Konto importieren kannst.

    konto-firefox-anmelden-erstellen-kontakt-liste-anlegen-importieren-hello-chat-messenger

    Fazit

    Insgesamt erscheint der Firefox-Messenger noch etwas spartanisch. Aber durch die Kooperation mit dem Mobilfunkanbieter Telefonica, wird man sicherlich dieses Tool noch weiter verbessern. Aber auch jetzt schon hat Hello das Potential dem Platzhirsch Skype viele Kunden abzujagen.

  • Browser-Verlauf löschen reicht nicht aus um alle Surfspuren zu entfernen. So löschen Sie den Adressen-Cache Ihres Windows-Rechners

    Etliche Einstellungen der Webbrowser vereinfachen oder verhindern die Speicherung von Webadressen des Browser-Verlaufs. Auch der mittlerweile etablierte Private-Modus speichert nach dem Schließen des Browser-Fensters keine URL´s. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Windows selbst speichert Webadressen in einer separaten Datei, dem Adressen-Cache, um erneute Besuche dieser Seiten zu beschleunigen. Wer also auf Nummer Sicher gehen will, sollte den Adressen-Cache ebenfalls löschen.

    Da die Löschung dieses Adressen-Caches nicht durch den Browsers vorgenommen wird, muss dies manuell über die Eingabeaufforderung erledigt werden. Öffnen Sie dazu mit der Tastenkombination [Windows][R] das Fenster Ausführen, geben Sie hier den Befehl cmd ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.

    adressen-web-cache-windows-computer-loeschen-verlauf-browser

    Im Fenster der Eingabeaufforderung geben Sie folgenden Befehl ein und bestätigen ihn mit der Taste [Enter]:

    ipconfig /displaydns | find „Eintragsname“

    adressen-cache-microsoft-displaydns-pipe-zeichen-verlauf-loeschen

    Die Liste mit allen Eintragsnamen wird direkt unter dem eingegebenen Befehl angezeigt.

    Den senkrechten Strich, das Pipe-Zeichen, erzeugen Sie übrigens mit der Tastenkombination [AltGr][<].

    Um die Liste der Webadressen unwiederbringlich zu löschen, tippen Sie in der Kommandozeile den Befehl ipconfig /flushdns ein und bestätigen mit [Enter].

    flushdns-ipconfig-kommandozeile-eingabeaufforderung-cmd-cache-leeren-eintragsname

    Zur Kontrolle, ob wirklich alle URL´s gelöscht wurden, geben Sie den ersten Befehl nochmals ein und drücken wieder die Taste [Enter].

    Wird keine Liste angezeitgt, dann wurde der Adressen-Cache erfolgreich geleert.

  • OnAir: Die Fernsehzeitschriften-App mit schnellem Zugriff auf über 200 TV-Sender

    Die klassischen Fernsehzeitungen bieten als Printmedien ausser dem TV- und Radioprogramm, auch weitere zusätzliche Inhalte an. Das geht über Kino, Klatsch und Tratsch, Kochrezepte bis hin zu Computer und HiFi. Zudem haben die Zeitschriften nur eine gewisse Laufzeit. Von einer Woche bis zu einem ganzen Monat. Und hier liegt der Hase im Pfeffer. Vergisst man bis zu einem bestimmten Termin die nächste Zeitung zu kaufen, dann wird man keine mehr bekommen, da die Händler abgelaufene Zeitschriften wieder zurückgeben. Wer aber ohnehin nur auf das TV-Programm Wert legt, der ist mit der App OnAir wesentlich besser bedient.

    Die App OnAir ist für Android, iPhone/iPad und Windows Phone kostenlos erhältlich. Sie bietet TV-Programm pur. Derzeit sind über 200 deutschsprachige Sender aus Deutschland, der Schweiz und Österreich verfügbar. Auch der Pay-TV-Sender Sky und regionale Fernsehstationen fehlen nicht.

    app-tv-zeitung-programm-onair-on-air-reminder-fernsehzeitung

    Natürlich gibt es zu jeder Sendung Informationen, wie beispielsweise zur Laufzeit und den Schauspielern. Auch eine Inhaltsangabe und ein Szenen-Foto werden angezeigt. Mit dem Stern-Button fügen Sie die Sendung Ihrer Favoritenliste hinzu und mit dem Glockensymbol werden Sie 15 Minuten vor Beginn per Push-Nachricht an die Sendung erinnert.

    foto-information-sendung-fernsehen-programm-reminder-push-nachricht-favorit

     

    Weiterführende Links zu YouTube, Twitter, IMDB, Wikipedia und Facebook runden das Informationsangebot ab.

    url-link-twitter-facebook-youtube-wikipedia-weiterleiten-onair-tv-app

    Die Bedienung und der Startbildschirm sind sehr übersichtlich gestaltet. Großé Schaltfläche führen auch bei größeren Fingern schnell zu dem gewünschten Programmpunkt.

    start-bildschirm-auswahl-programm-uebersicht-raster

    Mit der Schaltfläche Übersicht gelangen Sie zum TV-Programm namens Raster im EPG-Stil. Mit Wischbewegungen scrollen Sie in der Zeitleiste hin und her.

    raster-tv-programm-epg-stil-anzeige-onair-app

    Über Einstellungen | Sender ändern | Hinzufügen & Löschen

    sender-liste-hinzufuegen-entfernen-einstellungen-aendern-onair

    …können weitere TV-Sender hinzugefügt oder wieder entfernt werden. Rote Sendersymbole zeigen an, dass diese bereits in Ihrer Liste der TV-Sender enthalten sind.

    liste-vorhanden-hinzuefuegen-abwaehlen-entfernen-tv-station-fernsehen-app-on-air

    Die App OnAir TV-Programm hat uns durch die einfache Bedienung und schnelle Aktualisierung der TV-Programme überzeugt.

    Im Gegensatz zu der App TV-Browser (nur für Android und PC/Mac/Linux) erhältlich, benötigt OnAir eine aktive Internetverbindung. Im Offline-Modus von OnAir ist nur die Programmübersicht verfügbar, die Sendungsinformationen funktionieren dann nicht. Hier ist die App TV-Browser klar im Vorteil, dafür benötigt sie auch wesentlich mehr Speicherplatz.

    Über die Funktionsweise von TV-Browser haben wir in einem früheren Artikel berichtet.

  • Windows 7/8: Schnelles Durchsuchen von Netzlaufwerken ist doch möglich

    Das Durchsuchen von Netzlaufwerken unter Windows ist eine recht langwierige Angelegenheit. Da Windows nur indizierte Ordner schnell durchsucht, bleiben die Netzlaufwerke meist außen vor. Der Grund dafür ist, dass sich Netzlaufwerke nicht so ohne weiteres für eine schnelle Suche indizieren lassen. Mit einem kleinen Trick lassen sich Netzlaufwerke trotzdem indizieren.

    Schnelle Suche mit dem Tool Offline-Files

    Ermöglicht wird dieser Trick durch die bordeigene Funktion Offline-Dateien, die zuerst aktiviert werden muß. Dazu öffnen Sie das Fenster Ausführen, geben den Befehl control /name Microsoft.OfflineFiles ein und bestätigen mit OK.

    offline-files-indizierte-suche-netzlaufwerk-bordmittel

    Im nächsten Dialogfenster aktivieren Sie mit der entsprechenden Schaltfläche die Offline-Dateien und klicken auf OK.

    netzlaufwerk-schnell-suche-indizieren-kopie-festplatte-abgelegt

    Computer-Neustart zur Aktivierung

    Mit dem nächsten Hinweisfenster starten Sie dann Ihren Computer neu, damit die Änderung aktiv wird.

    aenderung-aktiv-neustart-computer-netzwerk-offline-datei-verfuegbar-kopie

    Nachdem Ihr Computer hochgefahren ist, klicken Sie im Windows-Explorer mit der rechten Maustaste in den Ordner der Bibliotheken und wählen dann im Kontextmenü Neu | Bibliothek aus.

    neu-bibliothek-name-netzlaufwerk-ordner-kopieren-nas

    Vergeben Sie dem neuen Eintrag einen beliebigen Namen, z. B. Netzwerk-Ordner. Öffnen Sie diesen Ordner mit einem Doppeklick, navigieren Sie dann zu dem Netzwerk-Ordner den Sie zukünftig durchsuchen möchten, und fügen Sie ihn dann mit dem Button Ordner aufnehmen der neuen Bibliothek hinzu.

    hinzufuegen-ordner-datei-laufwerk-windows-schnell-durchsuchen-spiegeln

    Das Ergebnis könnte dann wie folgt aussehen:

    ordner-aufnehmen-hinzufuegen-einbinden-synchronisieren-neu-aufrufen-verbindung

    Nun erfolgt die Suche nach einem Dokument oder Ordner sehr viel schneller.

    Voraussetzungen

    Bei diesem Trick mit den Offline-Files ist aber noch etwas zu beachten. Das Tool Offline-Files erzeugt in der Bibliothek eine Kopie des betreffenden Netzwerk-Ordners. Daher muss vorher sichergestellt sein, dass auf der eigenen Festplatte genügend Speicherplatz voranden ist.

    Werden außerdem in dem so verknüpften Netzwerkordner Veränderungen vorgenommen, sollte eine regelmäßige Synchronisierung der Offline-Dateien stattfinden. Diese wird automatisch durchgeführt, wenn Sie eine Verbindung zu dem Netzwerk-Ordner herstellen. Dies kann beispielsweise kurz vor der Mittagspause geschehen, wenn Sie den PC nicht benötigen. Während Ihrer Abwesenheit wird Ihr Offline-Suchordner in aller Ruhe auf den neuesten Stand gebracht.