Schlagwort: verbindung

  • Verschlüsselte Nachrichten direkt von Browser zu Browser und zum iPhone senden

    Das einzig Gute an der Spionageaffaire um Edward Snowden ist, dass den vielen Nutzern von Computern und Smartphones bewusst geworden ist, wie leichtfertig man in der Vergangenheit mit seinen Daten umgegangen ist. Und wer sich in seiner Freizeit dann noch für Anonymisierungsprogramme engagiert, der wird schnell zum Ziel von Geheimdiensten und von diesen bis ins kleinste ausspioniert. So erging es vor kurzem dem Erlanger Studenten Sebastian Hahn, der in seiner Freizeit einen Server für das TOR-Netzwerk betreibt. Aber auch der „normale“ Computernutzer ist nicht ganz wehrlos. Immer mehr Programme drängen auf den Markt, die eine verschlüsselte Kommunikation ermöglichen. So auch in diesem Fall das Chat-Programm CryptoCat.

    Kostenlose Add-ons für Firefox & Co

    Cryptocat wird als kostenloses Add-on für die Browser Firefox, Safari, Opera und Google Chrome, sowie für OS x und als App  für´s iPhone angeboten. Die Online-Chats werden direkt auf den Rechnern der Chat-Teilnehmer verschlüsselt und auch wieder entschlüsselt (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung). Es ist auch möglich, Dateien an die Teilnehmer zu versenden und private Chat-Verbindungen aufzubauen.

    Aber alles der Reihe nach. Es muss erst einmal das Add-On heruntergeladen und installiert werden. Rufen Sie dazu die Webseite Crypto.cat auf und laden die Erweiterung für Ihren Browser herunter. Die Webseite erkennt Ihren Browser automatisch und bietet das passende Add-on über die Download-Schaltfläche an.

    crypto-cat-chat-verschluesselt-end-to-end-programm

    Direkt erreichbar über das Browser-Icon

    Nach der Installation ist CryptoCat über das Icon in der Browser-Symbolleiste erreichbar. Klicken Sie auf das CryptoCat-Symbol damit das Chat-Fenster in einem neuen Tab geöffnet wird. Wenn Sie die Spracheinstellung ändern möchten, klicken Sie am unteren Rand auf English und stellen dann im Aufklappmenü die gewünschte Sprache ein.

    encrypted-chat-icq-cryptocat-sprache-icon-browser-symbol-leiste

    Unkomplizierter Gruppenchat

    Einen neuen Gruppen-Chat starten Sie, indem Sie im oberen Feld den Namen der Unterhaltung festlegen und Ihren Spitznamen (Nickname) eintragen. Damit die anderen Teilnehmer auch an diesem Chat teilnehmen können, müssen Sie ihnen den Namen der Unterhaltung per Telefonat, E-Mail, oder auf anderem Wege mitteilen.

    start-unterhaltung-gruppenchat-name-konversation-nickname-spitzname-verbinden

    Ein Mausklick auf Verbinden verschlüsselt diesen Gruppenchat.

    verschluesselung-chat-gruppenchat-privat-verbindung-unterhaltung-cryptocat

    Aktive Chatpartner werden im Fenster rechts oben angezeigt. Der Texteingabebereich befindet sich am unteren Fensterrand.

    chatfenster-text-eingeben-unterhaltung-privat-name-gruppe-cryptocat-sicher-schreiben

    Geben Sie Ihre Textnachricht ein und versenden Sie diese mit der Taste [Enter] oder einem Mausklick auf den Dreiecksbutton.

    Sicherer Datenversand

    Zum Versenden von Dateien (nur ZIP-Dateien und Bilder, max. 5 GB), öffnen Sie über die kleine Pfeil-Schaltfläche des Chatpartners das Untermenü und wählen die Option verschlüsselte Dateien senden aus. Im Hauptfenster gelangen Sie über den blauen Button zur Dateiauswahl per Windows-Explorer.

    datei-senden-verschluesselt-bild-zip-cryptocat

    Privater Chat mit Sicherheitsabfrage

    Möchten Sie mit einem der Gruppenchat-Teilnehmer eine private Unterhaltung führen, dann öffnen Sie wieder das Menü des betreffenden Teilnehmers und klicken auf die Schaltfläche Information anzeigen. Tragen Sie nun den 40-stelligen OTR-Fingerabdruck-Code in das Eingabefeld Sicherheitsabfrage ein. Der Einfachheit halber können Sie den Code mit der Maus kopieren und in das Feld einfügen. In das Feld Geheime Antwort tippen Sie ein vorher vereinbartes Passwort ein.

    privat-chat-fenster-teilnehmer-code-40-stellig-passwort-frage-stellen-cryptocat

    Mit dem Button Fragen wird die Verbindung zu dem Chatpartner aufgenommen. Dieser muss nun seinerseits Ihre Anfrage mit dem gleichen Passwort bestätigen.

    verifizieren-anfrage-gesicherte-verbindung-chat-cryptocat-passwort

    Der Name des jeweils aktiven Chatpartners wird als blauer Button angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Unterhaltung, um zu dem Gruppen-Chat zurückzukehren.

    aktiv-chat-auswahl-anklicken-blau-markiert-privat-gruppenchat-unterhaltung-gesicherte-leitung-cryptocat

    Fazit:

    Mit CryptoCat lassen sich unkompliziert verschlüsselte Nachrichten und Dateien versenden. Die End-To-End-Verschlüsselung bietet zudem einen guten Sicherheitsstandart. Wer sich aber nicht auf die CryptoCat-Server verlassen möchte, der kann im Anmeldebildschirm über den Link Benutzerdefinierter Server einen eigenen Server einrichten.

    benutzerdefiniert-eigener-server-anlegen-sichere-verbindung-selbst-herstellen

    Eigenen CryptoCat-Server einrichten

    Außerdem ist noch zu bemerken, dass hier nur die Konversationen und der Datenaustausch verschlüsselt werden, die IP-Adressen der Teilnehmer jedoch nicht. Wenn Sie sich zu der Verschlüsselung auch noch unsichtbar machen möchten, dann nutzen Sie am besten das TOR-Netzwerk.

    Alternative mit Voice-Chat

    Eine weitere Alternative ist das Programm PhoneCrypt. Zusätzlich enthält PhoneCrypt noch eine Sprachunterstützung und lässt, mit recht guter Qualität, Telefonate zu.

  • Windows 7 und 8: LAN oder WLAN? So legen Sie die Netzpriorität selber fest.

    Notebooks sind bekanntlich für den WLAN-Betrieb optimiert. Trotzdem können die meisten aber auch per LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbinden. Besonders vorteilhaft ist dies beim Austausch größerer Datenmengen. Hier ist die LAN-Verbindung einfach schneller. Die Windows-Standard-Einstellung der Notebooks bevorzugt jedoch WLAN und ignoriert die LAN-Verbindung. Damit man nicht jedes Mal die WLAN-Verbindung deaktivieren muss, wenn das Notebook im „Kabel-Modus“ ist, sollte man die Verbindungsprioritäten ändern.

    Netzwerkpriorität ist in der Regel auf WLAN eingestellt

    Die Netzwerk-Prioritäten werden in den erweiterten Einstellungen des Netzwerk- und Freigabecenters vorgenommen. Zum Öffnen können Sie den langen Weg über die Systemsteuerung nehmen, Start | Systemsteuerung | Netzwerk und Internet | Netzwerk- und Freigabecenter | Adaptereinstellungen ändern, oder den kürzeren über das Fenster Ausführen.

    Mit der Tastenkombination [Windows][R] öffnen Sie das Fenster Ausführen, geben dann den Befehl control netconnections ein und bestätigen mit der Taste [Enter] oder dem Button OK.

    netzwerk-prioritaet-manuell-aendern-wlan-lan-freigabecenter

    Einfache Änderung der Priorität

    Im Fenster der Netzwerkverbindungen öffnen Sie mit der Tastenkombination [Alt][E][W] das Dialogfenster Erweiterte Einstellungen. Aktivieren Sie dort das Register Adapter und Bindungen. Im Bereich Verbindungen markieren Sie mit einem einfachen Mausklick die Option LAN-Verbindung und schieben diese mit den rechten Pfeilbuttons an die oberste Stelle der Liste. Mit OK speichern Sie die Änderung der Netzwerk-Priorität.

    erweitert-einstellungen-verbindung-wlan-lan-verschieben-oben-unten-reihenfolge

    Leistungsfähigere LAN-Verbindung an erster Position

    Ab sofort wird die LAN-Verbindung bevorzugt, wenn sie zur Verfügung steht. Ist aber kein Kabel angeschlossen, wählt Windows die nächste verfügbare Netzwerkverbindung. Die Auswahl erfolgt automatisch im Hintergrund, eine Meldung erfolgt daher nicht.

  • Notebook mit virtuellem Router als WLAN-Hotspot einrichten

    Stehen Ihr Computer und der Router auch in einem anderen Zimmer Ihrer Wohnung? Dann haben Sie bestimmt schon einmal festgestellt dass das WLAN-Signal in den restlichen Zimmern immer mehr abnimmt. Kleine Endgeräte wie Smartphones oder Tablet-PC´s haben mit schwachen Signalen häufig mal Probleme. In Räumen mit dicken Wänden oder einem großen Stahlbeton-Anteil kann eine WLAN-Verbindung auch mal ganz abreißen. Für Notebooks reichen diese schwächeren Signale in der Regel aus, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Und dies ist die Lösung des Problems: Das Notebook kann als virtuelle Router die WIFI-Verbindung erheblich verbessern.

    Dazu ist nur ein kleines Zusatztool namens Virtual Router erforderlich. Das Programm sehr einfach zu bedienen und benötigt nur minimalste Einstellungen. Allerdings funktioniert das Programm nur ab Windows 7 Home Premium aufwärts. Die Betriebssysteme XP und Vista werden nicht unterstützt.

    Virtual Router ist kostenlos im Web erhältlich. Laden Sie es am besten bei Chip.de oder auf der Hersteller-Webseite von CodePlex herunter. Klicken Sie auf den Button Download und folgen Sie anschließend dem Installations-Assistenten.

    codeplex-virtual-router-download-kostenlos-tool-wifi-automatisch-einrichten

    Nach der Installation starten Sie das Programm Virtual Router. Legen Sie im Programmfenster ein Passwort fest, wählen Sie dann bei Shared Connection die Option Drahtlosnetzwerkverbindung aus, und klicken Sie dann auf Start Virtual Router.

    virtual-router-pc-laptop-notebook-virtuell-tablet-hotspot-wpa-gesichert

    Als nächstes nehmen Sie sich Ihre mobilen Endgeräte wie iPhone oder Tablet zur Hand und starten über die App der Einstellungen eine neue WLAN-Suche. Die Geräte werden nun den neuen WLAN-Hotspot mit Namen VirtualRouter.codeplex.com anzeigen. Wählen Sie den neuen Hotspot aus und geben Sie dann das Passwort ein, dass bei der Einrichtung des Tools festgelegt wurde. Tippen Sie dann nur noch auf die Schaltfläche Verbinden und eine  WPA2 verschlüsselte Verbindung wird aufgebaut.

    handy-hotspot-tablet-android-ios-mac-smartphone-ipad

    Im Programmfenster des Virtual Router werden alle verbundenen Geräte mit MAC- und IP-Adresse im Bereich Peers Connected angezeigt.

    drahtlosverbindung-wlan-adapter-kontakt-wpa-notebook-handy-smartphone-iphone-ethernet

    Zur einfacheren Unterscheidung der angeschlossenen Geräte, können die Symbole geändert werden. Mit einem Rechtsklick auf ein Gerät öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Properties (Eigenschaften) aus.

    Im neuen Dialogfenster gelangen Sie über die Schaltfläche Change Icon zur Symbolauswahl. Markieren Sie mit einem Mausklick das gewünschte Icon und bestätigen Sie mit dem Button Save.

    symbol-aendern-mac-adresse-ip-anzeige-angeschlossen-geraet-zugriff-wlan-erweitert

    Der virtuelle Router funktioniert übrigens auch mit einem PC der nur mit einem Ethernetkabel mit einem Modem verbunden ist. Natürlich muss der Computer dafür auch einen WLAN-Adapter besitzen.

    Noch einfacher kann man einen virtuellen Router nicht erstellen.

  • Mac WLAN-Probleme: Wenn der Mac nach dem Aufwachen die WLAN-Verbindung vergisst

    Um Strom zu sparen, gibt es beim Mac den Schlafmodus. Sobald wieder eine Taste gedrückt oder das Display hochgeklappt wird, kann man sofort weiterarbeiten. Das klappt aber nicht immer reibungslos. Oft vergisst der Rechner die alte WLAN-Verbindung und möchte erneut eine Verbindung zum WLAN-Router aufbauen – so als handele es sich um eine komplett neue Verbindung. Der Fehler lässt sich mit folgendem Trick beheben.

    Wenn der Mac die Funkverbindung vergisst

    Das Vergessen der „alten“ WLAN-Verbindungen ist ein Fehler im Mac-Betriebssystem, der nicht auf allen aber auf sehr vielen Mac-Rechnern auftritt. Falls auch Ihr Mac davon betroffen ist und Sie nach jedem Aufwachen des Rechners erneut die WLAN-Verbindung herstellen müssen, hilft folgender Workaround. Wichtig: Sie brauchen dafür das WLAN-Kennwort Ihres Routers. Führen Sie die Schritte nur durch, wenn Sie das WLAN-Kennwort kennen oder (z.B. über die Router-Konfigationsoberfläche) einfach in Erfahrung bringen können.

    1. Öffnen Sie das Apfelmenü oben links, und klicken Sie auf Systemeinstellungen.

    2. Klicken Sie auf Netzwerk, wählen Sie in der linken Spalte WLAN aus, und klicken Sie auf Weitere Optionen.

    mac-os-x-vergisst-wlan-neu-aufbauen

    3. Im nächsten Fenster wählen Sie die WLAN-Verbindung aus (die der Mac immer wieder vergisst) und klicken auf die Minus-Schaltfläche. Noch sicherer ist es, mit [cmd][A] alle gemerkten Netzwerke zu markieren und mit [-] aus dem Mac-Gedächtnis zu löschen. Durch das Löschen der alten gemerkten WLAN-Netzwerke werden auch die fehlerhaften Konfigurationen entfernt, die für das Vergessen der Funknetzwerke verantwortlich sind. Bestätigen Sie die Änderung mit einem Klick auf OK.

    mac-os-x-vergisst-wlan-neu-aufbauen-2

    4. Jetzt klicken Sie auf das Listenfeld Umgebung und wählen den Befehl Umgebung bearbeiten.

    mac-os-x-vergisst-wlan-neu-aufbauen-3

    5. Im nächsten Fenster klicken Sie auf die [+]-Schaltfläche und richten eine neue Netzwerkumgebung ein, etwa „Mein WLAN Zuhause“. Damit richtigen Sie eine „frische“ Umgebung ein und stellen sicher, dass nicht plötzlich wieder die fehlerhafte Konfiguration der alten Umgebung übernommen wird. Bestätigen Sie die Änderung mit Fertig.

    mac-os-x-vergisst-wlan-neu-aufbauen-4

    6. Jetzt müssen Sie nur noch die WLAN-Verbindung einmal trennen und wieder aufbauen. Dazu klicken Sie auf WLAN deaktivieren und danach aud WLAN aktivieren. Dann wählen Sie aus der Liste Netzwerkname das Funknetzwerk aus und geben den Sicherheitsschlüssel ein. Am Schluss speichern Sie das Ganze mit einem Klick auf Anwenden.

    Das war’s. Ab sofort merkt sich der Mac die Funkverbindung unter dem neuen Umgebungsnamen. Wenn der Rechner aus dem Schlafmodus aufwacht, können Sie sofort im WLAN weiterarbeiten; der Mac bleibt dauerhaft mit dem WLAN verbunden.

  • Welche Fernbusverbindung ist die günstigste? So schnell geht der Preisvergleich mit dem Portal „Busliniensuche“.

    Wer in den kommenden Osterferien ein paar Tage ausspannen möchte und eine Reise plant, der ist mit einer Städtereise gut bedient. Gemütliches Hotel, Frühstück im Bett und dann am Zielort auf Entdeckungsreise gehen. Aber man muss erst einmal dorthin kommen. Die Anfahrt mit dem eigenen Auto ist aber oftmals stressig. Nicht selten steht man im Stau oder ärgert sich über andere Autofahrer. Mit dem Flugzeug oder der Bahn gelangt man zwar recht schnell zum Zielort, ist aber im Vergleich zu einer Busreise recht teuer. Durch die Aufhebung des Bahnmonopols für Innerdeutsche Fernreisen schießen Busreiseunternehmen wie Pilze aus dem Boden. Aber auch hier gilt: Vor der Buchung Preise vergleichen!

    Mehrere Vergleichsportale vergleichen!

    Bei den Preisvergleichsportalen im Web gibt es auch Unterschiede. Hier gilt bei Busreisen auch die Devise: Immer mehrere Portale miteinander vergleichen.

    Drei Karlsruher Studenten haben das Portal www.Busliniensuche.de gegründet, dass die Ticketpreise von derzeit 74 Busunternehmen, der Bahn und einer Mitfahrzentral vergleicht.

    Einfach Start- und Zielort angeben, das Reisedatum festlegen und auf „Suchen“ klicken. Das war´s schon…

    fernbus-ostern-reise-buchen-vergleich-buslinie-bahn

    Bus-, Bahn- und Mitfahrerzentrale auf einen Blick

    Nach ein paar Sekunden wird das Ergebnis angezeigt. In der Zusammenfassung wird die Gesamtanzahl der Verbindungen, der beste Preis und die schnellste Fahrt angezeigt. Die darunterliegende Ergebnisliste kann mit den linken Schaltflächen (Abfahrt, Ankunft, Preis, Dauer) sortiert werden. Mit den rechten Schaltflächen (Busverbindungen, Bahnverbindungen, Mitfahrgelegenheiten) können weitere Verkehrsmittel eingeblendet werden. Bei den Mitfahrgelegenheiten wird allerdings nur ein Anbieter (BlaBlaCar) angezeigt.

    fernbus-reise-buchen-vergleich-portal-buslinie-karlsruhe-student-anbieter

    Ticketbuchung

    Mit dem Button „Jetzt Buchen“ werden Sie zur Webseite des Anbieters weitergeleitet.

    Bei Bus-Verbindungen die ein Umsteigen erfordern, müssen die Tickets für die jeweilige Fahrt separat gebucht werden. Mit der Schaltfläche „Details“ gelangen Sie zu den Einzelheiten der Teilstrecken und deren Anbieter.

    busverbindung-umsteigen-separat-teilstrecke-buchen-anbieter-button

    Zwei Portale im Vergleich

    Der Vergleich mit einem anderen Portal, dem VerkehrsmittelVergleich.de, sind neben der geringen Anzahl von Busverbindungen, höheren Preisen und ein fast fünfmal längerer Suchvorgang aufgefallen. Ebenfalls fehlt auf der Webseite von „VerkehrsmittelVergleich“ eine komplette Auflistung der Verkehrsmittelanbieter, die man bei „Busliniensuche.de“ bei der Option „Busunternehmen“ einsehen kann.

    Der günstigste Preis für die Strecke Duisburg-München am 17.04. lag hier bei 40 Euro. Das Suchergebnis listete dabei nur drei Busverbindungen und 22 Bahnverbindungen auf.

    fromatob-verkehrsmittelvergleich-suche-bahn-bus-reise-staedtereise-portal

    Hier wird besonders deutlich, dass man sich nicht nur auf ein einziges Preisvergleichsportal verlassen sollte. Egal ob Reise, Strom oder Mietwagen.

    „Busliniensuche.de“ gibt es natürlich auch als App für Android, iPhone/iPad/iPod touch und Windows Phone.

  • Android to PC: Die 8 besten Apps, um Androids mit dem PC zu verbinden

    In der mobilen Welt spielt sich fast alles nur noch auf dem Smartphone oder Tablet ab. Spielen, Chatten, Mailen, Fotos bearbeiten – auf Mobilgeräten alles kein Problem. Mitunter ist es aber doch hilfreich, das Handy oder Tablet mit dem Rechner zu verbinden. Sei es, um Dateien schneller zu kopieren, Einstellungen auf dem Android zu ändern, Mitteilungen auch auf dem PC zu erhalten oder Handynachrichten direkt vom Rechner aus zu verschicken. Alles kein Problem. Wir stellen die acht besten Apps und Tools vor, um Androids mit dem Desktop-Rechner zu verbinden.

    1. AirDroid

    Schnell mal eine Datei per Funknetzwerk zwischen Android und PC austauschen? Oder das Android-Handy fernsteuern? Das geht am einfachsten mit dem Gratistool AirDroid. Per Web-Interface lassen sich Dateien verschieben, SMS verschicken, Screenshots anfertigen, Apps- und APK-Dateien installieren, Fotos anschauen, Musik wiedergeben, das Live-Bild der Kamera ansehen und vieles mehr. Alles per WLAN-Funknetzwerk. Ohne USB-Kabel. Und ohne Treiberinstallation.

    die-10-besten-tools-android-mit-pc-verbinden

    2. Airstream

    Mit Airstream lassen sich Mediadateien wie Musik, Video und Fotos vom Rechner aufs Android streamen. Dazu muss auf dem Rechner die Airstream-Software und auf dem Android die Aistream-App installiert werden. Die Multimedia-Dateien auf dem Rechner lassen sich dann per WLAN aber auch per 3G- oder 4G-Mobilfunktverbindung live aufs Android streamen. Leider ist die deutsche Übersetzung der App noch start verbesserungswürdig.

    die-10-besten-tools-android-mit-pc-verbinden-2

    3. Desktop Notifications

    Neu eingehende E-Mails, SMS- oder WhatsApp-Nachrichten landen normalerweise nur auf dem Handys. Praktischer wäre es, wenn neue WhatsApps zum Beispiel auch auf dem PC oder Mac landen. Das geht mit den Desktop Notifications. Damit verpassen Sie keine Nachrichten mehr auf dem Smartphone oder Tablet. Alle Android-Benachrichtigungen landen auch auf dem PC, zum Beispiel in der Taskleiste oder dem Browser.

    die-10-besten-tools-android-mit-pc-verbinden-3

    4. Pushbullet

    Wie Desktop Notifications zeigt auch Pushbullet alle Benachrichtigungen des Smartphones oder Tablets direkt am Computer an. Umgekehrt lassen sich Nachrichten, Links, Bilder, Dateien, Listen, Notizen und vieles mehr am Dektop-Rechner verfassen und von dort übers verbundene Android-Gerät verschicken.

    die-10-besten-tools-android-mit-pc-verbinden-5

    5. Polkast Access Files over WiFi

    Die App Polkast funktioniert wir eine private DropBox und erlaubt von unterwegs den Zugriff auf die Dateien des heimischen Rechners. Laut den Entwicklern wird dabei Wert auf Sicherheit gelegt. Polkast baut zwischen Android-Gerät und PC eine verschlüsselte Verbindung auf und überträgt die gewünschten Daten nur verschlüsselt vom Rechner aufs Android-Smartphone oder -Tablet – egal ob per WLAN/WiFi oder Mobilfunkverbindung. Die Daten werden niczht auf Servern zwischengespeichert, sondern direkt vom Rechner aufs Handy gestreamt. In der kostenlose Version lassen sich maximale fünf Android-Gerät mit dem PC oder Mac verbinden.

    die-10-besten-tools-android-mit-pc-verbinden-4

    6. Message Beam

    Schnell mal eine Nachricht vom Rechner aus aufs Android-Gerät schicken? Genau das erledigt die Browsererweiterung Message Beam für Chrome und Firefox. Einfach den Text markieren, per Copy-and-Paste ins Message-Beam-Fenster einfügen und mit „Send“ direkt aufs Handy beamen.

    die-10-besten-tools-android-mit-pc-verbinden-6

    7. Texty Mightytext

    Bei langen Nachrichten ist es mitunter eine Fummelei, den kompletten Text fehlerfrei über die winzige Handytastatur einzugeben. Bequemer geht es mit der Gratis-App mightytext. Damit lassen sich SMS-Nachrichten bequem auf der großen PC-Tastatur verfassen und dann übers Handy verschicken. Auch der umgekehrte Weg funktioniert: alle auf dem Android eingehenden SMS-Nachrichten landen auch auf dem Desktoprechner.

    die-10-besten-tools-android-mit-pc-verbinden-7

    8. TeamViewer QuickSupport

    Kannst du mir bei einem PC-Problem helfen? So lautet oft die Frage von Freunden und Bekannten oder aus der Familien. Natürlich kann man schnell helfen. Am besten mit Direktzugriff auf den betreffenden Rechner. Profis verwenden dazu gerne den kostenlose TeamViewer, um sich aus der Ferne in den Rechner von Mama, Papa oder dem besten Freund oder der Freundin einzuklinken und ihn einfach fernzusteuern. Das Ganze funktioniert auch bei Android- oder Apple-Problemen. Mit der App TeamViewer QuickSupport kann man aus der Ferne aufs fremde Android oder iPhone zugreifen.

    teamviewer-quick-support-iphone-android-fernsteuern-warten-wartung-helfen-hilfe

  • Skype-Verknüpfung mit Facebook trennen und aufheben – So geht’s

    Skype und Facebook gehören zwar verschiedenen Herstellern, sind aber eng miteinander verknüpft. Bei vielen Skype-Nutzern erscheinen Facebook-Nachrichten auch im Skype-Programm. Neue Facebook-Nachrichten von Freunden erscheinen dann auch in Skype. Wenn man Facebook eh regelmäßig checkt, ist das nur überflüssiger Schnickschnack. Die Verknüpfung aufzuheben, ist aber gar nicht so einfach. In den Skype-Einstellungen ist die Skype-to-Facebook-Verknüpfung nirgends zu finden. Wir zeigen, wie man die Verbindung zum Facebook-Konto trennt und vollständig aufhebt.

    Facebook aus Skype entfernen

    Die Facebook-Verbindung findet man nicht in den Skype-Einstellungen, sondern unverständlicherweise in Skype-Home.

    1. Zum Trennen rufen Sie zuerst den Befehl Anzeige | Skype Home auf oder drücken [Strg][H].

    2. Dann klicken Sie auf das Zahnradsymbol und den Befehl Von Facebook trennen.

    skype-facebook-trennen-verbindung-aufheben

    Die Verbindung mit Facebook ist damit getrennt. Neue Facebook-Nachrichten erscheinen nicht mehr zusätzlich im Skype-Fenster. Wer die Verbindung später wiederherstellen möchte, wiederholt einfach die Schritte, wählt den Befehl Mit Facebook verbinden und meldet sich mit seinen Facebook-Zugangsdaten an.

    Skype-Verknüpfung in Facebook trennen

    Auch wenn Sie in Skype die Facebook-Verbindung trennen, sind die beiden Programme im Hintergrund weiter verknüpft, und zwar über die Anwendungseinstellungen in Facebook. Um auch hier die Verbindung zu kappen, rufen Sie die Seite www.facebook.com/settings?tab=applications auf. Dort in der Zeile Skype auf das X-Symbol klicken, um die Zugriffsrechte von Skype auf die eigenen Facebook-Daten wieder zu entziehen. 

    skype-facebook-trennen-verbindung-aufheben-2

    Im nächsten Fenster das Kontrollkästchen Lösche alle deine Skype-Aktivitäten ankreuzen und mit einem Klick auf Entfernen die Trennung bestätigen. Die Verbindung zwischen Skype und Facebook ist damit komplett aufgehoben.

    skype-facebook-trennen-verbindung-aufheben-3

  • Öffentliche Hotspots gefahrlos nutzen

    Öffentliche Hotspots sind und bleiben für den normalen Nutzer immer eine Gefahrenquelle. Zu leicht können hier Computer und Smartphones ausgespäht und mit Schadsoftware infiziert werden. Auch wenn die Sicherheitsstandards bei WLAN-Hotspots in Bahnhöfen und Flughäfen besser als in Cafés oder Warenhäusern ist, sollte man sie nicht unbedingt nutzen. Besser man nutzt Surfsticks, die über Mobilfunk eine Internetverbindung herstellen. Dort wo die Sticks nicht funktionieren und nur ein Hotspot in der Nähe ist, sollten Sie sicher sein, dass eine gute Schutzsoftware auf Ihrem Notebook installiert ist.

    Hotspot Shield, das 3-in-1-Programm für sicheres Surfen

    Das kostenlose Programm „Hotspot Shield“ der Firma „Anchor Free“ schlägt gleich drei Fliegen mit einer Klappe.

    1. „Hotspot Shield“ baut eine sichere VPN-Verbindung zu den Anchor-Free-Servern auf. Ein Zugriff auf Ihre Daten durch Hacker ist dann nicht mehr möglich.
    2. Das Programm schützt zusätzlich vor über 3,5 Millionen Malware-Webseiten.
    3. Der geschützte VPN-Tunnel in die USA ermöglicht zudem, in Deutschland und Europa blockierte Seiten trotzdem aufzurufen, da sich die Verbindung mit einer anderen Länderkennung präsentiert.

    Minimale Nachteile

    Natürlich gibt es auch Nachteile, die aber nicht so schwerwiegend sind: Eine leichte Minderung der Surfgeschwindigkeit sowie Werbeeinblendungen muss man hier ertragen.

    Günstige Vollversion „Elite“ ohne Einschränkungen

    Wer auf die Werbung verzichten und die Geschwindigkeit erhöhen möchte, sollte die kostenpflichtige „Elite“-Version nutzen. Ein einzelner Monat wird mit 3,99 Euro oder wahlweise mit 29,95 US-Dollar (Jahres-Abo) berechnet.

    Ob sich das für Sie lohnt, können Sie mit einem kostenlosen 7-Tage-Testzugang ausprobieren.

    vpn-tunnel-sicher-verbindung-hotspot-shield-anchor-free-elite-zugang-kostenlos

    Die Einstellungen

    Nach dem Download von der Webseite www.hotspotshield.com/de können noch ein paar Einstellungsänderungen vorgenommen werden.

    Beim ersten Start wechseln Sie im Programmfenster zum Register „Language“ um die Spracheinstellung auf „Deutsch“ umzustellen. Klicken Sie zur Bestätigung auf „Apply“.

    anchor-free-einstellung-download-sprache-deutsch-apply-bestaetigen

    Anschließend rufen Sie die Registerkarte „Netzwerkerkennung“ auf. Wenn Sie nur gelegentlich öffentliche Wifi-Hotspots nutzen oder keine permanente VPN-Verbindung wünschen, aktivieren Sie die Einstellung „Manuell: nicht warnen und keine automatische Verbindung herstellen“. Mit der Schaltfläche „anwenden“ wird die Option aktiviert.

    hotspotshield-netzwerk-einstellung-automatisch-verbindung-herstellen-abschalten-wifi-hotspot

    Im Hauptmenü des Programmfensters klicken Sie nun auf „Start Protection“ um eine gesicherte VPN-Verbindung herzustellen.

    pause-protection-start-anchor-free-hotspot-shield-wifi-vpn-tunnel

    Pausieren der gesicherten Verbindung

    Soll die VPN-Verbindung pausieren, rufen Sie über den Informationsbereich der Taskleiste das Programmfenster von Hotspot Shield auf und klicken auf den roten Button „Pause protection“.

    programmfenster-system-tray-aufrufen-pausieren-protection-anchor-free-vpn-tunnel-verbindung

    Im nächsten Fenster stellen Sie den Pausen-Zeitraum ein. Zur Auswahl stehen folgende Optionen:

    1. Until I ask to resume (=unbegrenzt, muss manuell wieder eingeschaltet werden)
    2. For 15 minutes (für 15 Minuten)
    3. For 1 hour (für eine Stunde)

    Soll die Auswahl gespeichert werden, aktivieren Sie die Option „Remember my choice“ und starten Sie anschließend die Pause mit der Schaltfläche „Pause now“.

    auswahl-erinnern-pause-vpn-verbindung-aussetzen-unterbrechen-hotspot-shield

    Egal welche Auswahl getroffen wird, mit dem Button „Start protection“ kann die Verbindung sofort wieder hergestellt werden.

    Tipp:

    Nutzer von Android- Tablets, iPhones oder iPads müssen auf eine gesicherte Verbindung nicht verzichten. Über die Webseite, den Apple App-Store oder Google-Play können die mobilen Versionen ebenfalls kostenlos heruntergeladen werden.

  • NSA – Nein Danke! Abhörsichere Chat- und Voice-Kommunikation mit PhoneCrypt

    Bei jeder neuen Veröffentlichung um Ausspähaktionen der Geheimdienste, kann man nur staunen, für welche Daten sich die NSA und Konsorten interessieren. Immer wieder hören wir von neuen Arten der Bespitzelung, aber nicht, ob und was man dagegen tun kann. Beim telefonieren oder chatten möchte doch jeder reden wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Zumindest für diese Kommunikationsplattformen soll es nach Angaben von „SecurStar GmbH“ das Programm „PhoneCrypt Desktop“ genau das garantieren.

    Sichere Sprach- und Chatverbindungen auf Desktop-Basis

    Der Verschlüsselungsspezialist „SecurStar“ bietet auf seiner Webseite www.phonecrypt.com neben seinen kostenpflichtigen Verschlüsselungstools auch ein kostenfreies Programm an.

    phonecrypt-verschluesselung-telefon-chat-securstar-desktop

    Dieses Programm, „PhoneCrypt Desktop“, ermöglicht eine abhörsichere Chat- und Voice-Kommunikation. Eine Video-Verbindung ist bei PhoneCrypt Desktop nicht vorhanden. Die Bedienung ist vergleichbar mit anderen Messenger-Programmen wie beispielsweise bei Skype oder ICQ.

    Verschlüsselung mit Militär-Standard

    PhoneCrypt nutzt nach Angaben des Anbieters eine militärstarke Verschlüsselungstechnologie. Die Gespräche werden mit 4096 Bit RSA und AES 256 bit verschlüsselt, ohne die Gesprächsqualität zu beeinflussen. Bei jedem Verbindungsaufbau wird ein neuer Schlüssel generiert, der alle vier Sekunden automatisch durch einen neuen Schlüssel ersetzt wird.

    Dieses Verfahren soll jeden Versuch, Ihre Verbindung abzuhören, unterbinden.

    Download und Installation

    Um „PhoneCrypt Desktop“ zu nutzen, laden Sie die ZIP-Datei von der Webseite www.phonecrypt.com/downloads/win32/ herunter…

    download-phonecrypt-client-zip-datei-installieren-konto-anlegen

    …entpacken es in einem beliebigen Ordner und folgen den Installationsanweisungen.

    Kostenlose Registrierung erforderlich

    Während der Installation werden Sie gefragt, ob bereits ein PhoneCrypt-Konto besteht oder es neu angelegt werden soll. Bei der Neuerstellung eines Kontos werden Sie auf die Anmeldeseite von Securstar weitergeleitet. Füllen Sie dort das Formular entsprechend aus, geben Sie den Captcha-Code ein und klicken Sie auf „submit“.

    anmeldung-captcha-phonecrypt-securstar-aes-rsa-verschluesselung

    Ein paar Sekunden später erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit dem Aktivierungslink.

    konto-aktivierung-code-link-bestaetigung-securstar-phonecrypt

    Nach der Accountaktivierung erhalten Sie eine weitere E-Mail mit den Zugangsdaten für „PhoneCrypt Desktop“. Diese Daten benötigen Sie um die Installation zu beenden. Am Ende der E-Mail wird bei „UID“ Ihre Id-Nummer angezeigt, mit der Sie über die Zahlentastatur angewählt werden können, wenn eine Maus-Bedienung nicht möglich ist. Es funktioniert im Prinzip wie eine Telefonnummer.

    zugangsdaten-login-uid-rufnummer-installation-beenden-phonecrypt-nsa-militaer

    Um die Installation fertigzustellen, geben Sie die Zugangsdaten in die Eingabemaske ein. Achten Sie hierbei auf die genaue Schreibweise, da das Programm auch zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Klicken Sie dann auf „Weiter“ und im Nachfolgedialog auf „Fertig stellen“.

    standard-einstellungen-setup-phonecrypt-client-login-daten

    Individuelle Einstellungen vornehmen

    Bevor Sie die erste Kommunikation starten, sollten die Einstellungen individuell angepasst werden. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Datei | Einstellungen“.

    messenger-einstellungen-datei-menueleiste-konto

    Im Dialogfenster „Einstellungen“ belassen Sie auf der Registerkarte „Server“ den voreingestellten Server „hspes.net:6000“.

    einstellungen-phonecrypt-messenger-chat-server-voice-kommunikation

    Auf der ersten „Audio“-Registerkarte stimmen Sie das Programm auf Ihre Lautsprecher und Mikrofone ab. Mit dem zweiten „Audio“-Register steuern Sie die Klingeltöne im WAV-Format. Eigene Klingeltöne können hier ebenfalls hinzugefügt werden.

    audio-einstellung-phonecrypt-download-wav-datei-klingelton

    Im Register „Chat“ aktivieren Sie am besten die Option „Öffne Chatfenster bei einkommender Nachricht“. Bei der Deaktivierung dieser Einstellung ertönt nur ein Signalton, der eventuell überhört werden könnte.

    chat-einstellungen-fenster-oeffnen-neue-nachricht-eingang-empfang

    Bei „Erweitert“ legen Sie unter anderem fest, ob „PhoneCrypt“ automatisch mit Windows gestartet werden soll. Mit „Speichern“ werden alle Änderungen übernommen und das Dialogfenster geschlossen.

    erweitert-einstellungen-phonecrypt-windows-start-automatisch-update-speichern

    Nun ist „PhoneCrypt Desktop“ einsatzbereit.

    Kontakte finden

    Die Suche nach Kontakten erfolgt über die „Plus“-Schaltfläche, das Entfernen von Kontakten mit dem „Minus“.

    kontakte-hinzufuegen-entfernen-plus-minus-suchen

    Sprachverbindung und Chat

    Eine Sprachkommunikation starten Sie über das „Numpad“, indem Sie die ID-Nummer (UID) des Teilnehmers anwählen. Eine Chat-Verbindung starten Sie über das Kontextmenü des Teilnehmers. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Teilnehmer und wählen Sie die Option „Chat“.

    rechtsklick-oeffnen-kontext-menue-auswaehlen-chat-kontakt-suchen

    Zusätzliche Sicherheit gegen „Man-in-the-Middle“-Angriffe: Der Sicherheitscode

    Bei einer Sprachverbindung wird im Programmfenster beider Teilnehmer ein Sicherheitscode eingeblendet.

    sprachverbindung-gesichert-code-abfragen-wichtig-geheim-informationen-teilnehmer

    Dieser soll verhindern, dass der Teilnehmer am anderen Ende sich als berechtigt „ausweisen“ kann. Fragen Sie Ihren Teilnehmer nach diesem Code. Kann er ihn nicht nennen, legen Sie einfach auf.

    Da PhoneCrypt Ihre Verbindung auch gegen sogenannte „Man-in-the-Middle“-Angriffe absichert, wird bei einem derartigen Angriff der Sicherheitscode an den Angreifer nicht übermittelt.

    Bei „Man-in-the-Middle„-Angriffen gibt sich der Angreifer als Ihr Gesprächspartner aus.

    Fazit:

    Auch wenn „PhoneCrypt Desktop“ eine auf Windows-Rechner reduzierte Version ist, bietet sie einen sehr guten Schutz gegen Abhörangriffe. Natürlich bietet die Firma Securstar auch Lösungen für alle Arten von Handys und Festnetztelefone an, die aber um die 1000 Euro kosten können. Ein genauer Preis wird nur auf Anfrage genannt.

  • Android: Je nach Verbindungs-Typ automatisch den richtigen Browser verwenden

    Nutzen Sie bei Ihrem Android-Handy auch die mobile Version Ihres Lieblings-Internetbrowsers, und ist Ihnen dabei aufgefallen, dass er manchmal zu langsam reagiert? Vermutlich liegt es daran, dass der verwendete Browser für eine der beiden Verbindungsvarianten nicht ganz geeignet ist. Die kostenlose Android-App „Browser Toggle“ startet automatisch auf den passenden Webbrowser, wenn Sie über das Handynetz oder per WLAN surfen möchten.

    Der ideale Browser für jede Verbindungsart

    Vorab sei noch erwähnt, dass nicht alle Android-Handys automatisch zwischen WLAN und Mobilfunk-Datenverbindung auswählen können. Das Samsung Galaxy zum Beispiel kann automatisch auswählen, aber ein Huawei Ideos nicht. Aber egal ob automatisch oder manuelle Verbindungswahl, wenn kostenloses WLAN zur Verfügung steht, sollte man diese Verbindung bevorzugen um Datenvolumen im Mobilfunk zu sparen.

    Bevor Sie die App „Browser Toggle“ aus dem Google Play Store herunterladen und installieren, sollten die benötigten Webbrowser bereits installiert sein.

    browser-toggle-mobil-internet-handy-android-google-wlan-3g-handynetz-surfen

    Eine App, zwei Icons

    Nach der Installation der App „Browser Toggle“ werden im App-Verzeichnis zwei Icons angezeigt. Eins ist für das Starten des Browsers zuständig und das andere für die Einstellungen. Tippen Sie nun auf das Icon „BT Einstellungen“ um die entsprechenden Webbrowser den Verbindungsarten zuzuweisen.

    browser-toggle-tablet-android-zwei-icons-einstellungen-start

    Festlegen der Web-Browser

    Im Einstellungsfenster legen Sie nun über die zwei oberen Schaltflächen die zu verwendenden Internet-Browser fest.

    bt-browser-toggle-google-play-store-download-einstellungen-3g-mobilfunknetz-browser-auswaehlen

    Die obere Schaltfläche ist für die Datenverbindung per Mobilfunk zuständig. Tippen Sie auf diesen Button…

    auswahl-fenster-wifi-nicht-netz-3g-mobilfunk-browser-toggle-automatisch

    …und legen im Auswahlfenster den gewünschten Browser fest.

    Danach tippen Sie auf die untere Schaltfläche und legen den Browser für die WLAN-Verbindung fest.

    wlan-verbindung-browser-installiert-auswaehlen-standard-langsam-verbindung-unterschiedlich

    Damit sind die wesentlichen Einstellungen erledigt.

    Ein Button für zwei Browser

    Zum Surfen im Internet tippen Sie zukünftig nur noch auf das „BT-Browser“- Icon um den optimalen Browser zu starten.

    surfen-egal-welche-verbindung-art-automatisch-browser-start-festgelegt

    Auch über die Google Suchfunktion, die sich auf den meisten Android-Smartphones direkt auf dem Hauptbildschirm befindet, funktioniert „Browser Toggle“. Wählen Sie in der Meldung „Aktion durchführen mit“ einfach „BT Browser“ aus.

    google-suche-aktion-durchfuehren-mit-auswaehlen-bt-browser-toggle

    Fazit:

    Mit der App „Browser Toggle“ stellen Sie bei jeder Verbindungsart sicher, mit dem jeweils schnellsten Browser zu surfen.