Schlagwort: verfall

  • Netflix testet ein neues, günstigeres Bezahlmodell

    Netflix, der beliebteste Streaming-Dienst in Deutschland, möchte seinen Service für seine Nutzer noch attraktiver zu machen. Denn der Preis ist mit 15,99 Euro pro Monat doch recht hoch, was viele potentielle Nutzer noch abschreckt. Doch es könnte zukünftig bis zu 50 Prozent günstiger werden.

    Kürzlich startete Netflix testweise einen billigeren Tarif für Handy- und Tablet-PC-Nutzer. Darüber hinaus entdeckten indische Netflix-Kunden ein weiteres, noch günstigeres Abo für Android-Geräte.

    Leider nur in Indien verfügbar

    Neben einem 3-Monats-Abo mit 20 % und einem 6-Monats-Abo mit 30 % Rabatt, ist nun auch ein Ganzjahres-Abonnement mit 50 % Rabatt verfügbar.

    Diese Bezahl-Modelle sind auch hierzulande nicht unüblich. Bisher wurden sie von Netflix bei uns nicht angeboten. Natürlich würden sich bei diesen Abo-Varianten auch die Kündigungsfrist ändern.

    Bei monatlicher Zahlung ist derzeit auch eine monatliche Kündigung möglich. Sie würde in diesen Fällen dann wohl nicht mehr greifen.

    Bald auch bei uns?

    Ob diese, in Indien entdeckten Tarife auch bei uns eingeführt werden, ist noch nicht bekannt. Netflix testet neue Funktionen gerne längere Zeit, bevor diese offiziell eingeführt werden.

    Es ist aber gut vorstellbar, dass ein Jahres-Abo auch in Deutschland gut angenommen werden würde. Bei dem derzeit gültigen Monatspreis von 15,99 Euro (= 191,88 Eur/Jahr) würden dann nur noch 95,94 Euro berechnet werden.

  • Telegram Messenger: Die Funktion „Neuer Geheimer Chat“ verrät Nutzertätigkeit

    Telegram Messenger: Die Funktion „Neuer Geheimer Chat“ verrät Nutzertätigkeit

    Etliche Messenger bieten verschlüsselte Chats an. So auch Telegram. Hier gibt es die Funktion Neuer Geheimer Chat, die eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nutzt. Aber trotz dieser Verschlüsselung kann man sehen, wer mit wem in Verbindung steht. Diese Anzeige, wann du zuletzt online warst, kann abgeschaltet werden.

    geheim-chat-gesichert-end-to-end-kein-server-speicherung-telegram

    Der Online-Status ist sichtbar, die Unterhaltung ist trotzdem verschlüsselt

    Wie bei WhatsApp auch, verrät die Anzeige des Online-Status in Telegram wer wann aktiv war. Der Messenger sendet an alle Kontakte den letzten Zeitpunkt einer Aktivität. Die Inhalte eines sicheren Chats werden aber nicht preisgegeben, da die 256Bit AES-Verschlüsselung schwer zu knacken ist. Zusätzlich kann mit dem Chatpartner der Code verglichen werden, um eine Man-in-the-Middle-Abhöraktion auszuschließen.

    Selbst wenn ein Angreifer einen Command Line Interface-Client einsetzt, sieht er nur die Änderungen des Online-Status der Personen, die sich gerade unterhalten. Daraus lassen sich dann gewisse Rückschlüsse erkennen.

    online-status-verbindung-chat-partner-erahnen-telegram-sicherer

    Status in den Einstellungen deaktivieren

    Für die meisten Telegram-Nutzer wird das kein großes Problem sein, da die Unterhaltungen nach Beendigung ohnehin gelöscht werden. Wer will, kann dies trotz allem in den Privatsphäre-Einstellungen verhindern.

    Dazu öffnest du über die Menüschaltfläche mit den drei Balken die Optionsübersicht und wählst hier die Einstellungen aus. Über den Eintrag Privatsphäre und Sicherheit gelangst du zur Option Zuletzt gesehen.

    telegram-option-zuletzt-gesehen-online-status-bearbeiten-verbindung-sicher-chat-verbergen

    Tippe auf diesen Eintrag und lege im nachfolgenden Fenster die gewünschten Berechtigungen für die Anzeige deines Online-Status fest.

    kontakt-telegram-zuletzt-gesehen-status-online-verbergen-verhindern

    Wenn du dich für die Einstellung Meine Kontakte entscheidest, dann erhalten auch nur diese Personen deinen Status. Das verhindert, dass ein Fremder der eventuell irgendwo deine Telefonnummer herausbekommen hat, sehen kann, mit wem du in Verbindung stehst.

    Empfehlenswert ist aber die Einstellung Niemand. Im Gegensatz zum WhatsApp-Messenger, kannst du bei Telegram dann immer noch Ausnahmen definieren, die deinen Status doch sehen sollen.

    Den Telegram-Messenger gibt es für das Windows-Phone, iPhone und natürlich auch für Android.