Schlagwort: vergrößert

  • Programme immer automatisch im Vollbild-Modus starten

    Programme immer automatisch im Vollbild-Modus starten

    Viele Programme starten in einer Fensteransicht und werden danach meist per Mausklick in den Vollbildmodus geschaltet. Aber die Programme können auch direkt, ohne zusätzlichen Mausklick, als Vollbild gestartet werden.

    vollbild-modus-programm-starten-automatisch-fenster-windows

    Dazu ist nur eine kleine Änderung in den Eigenschaften des betreffenden Programms erforderlich. Du öffnest die Eigenschaften per Rechtsklick auf den Programmnamen im Startmenü…

    start-menu-eigenschaften-vollbild-fensteransicht-dauerhaft-windows-starten

    …oder per Rechtsklick auf die Desktop-Verknüpfung.

    desktop-shortcut-verknuepfung-eigenschaften-vollbild-einstellen-starten-programm

    Auf der Registerkarte Verknüpfung legst du im Aufklappmenü von Ausführen die Option Maximiert fest.

    eigenschaften-fenster-dialog-maximiert-aufklappen-ausfuehren-starten-ok-vollbild-starten

    Speichere die Änderung mit Übernehmen oder mit OK, damit der Vollbildmodus für das ausgewählte Programm aktiviert wird.

  • Windows 7: Spaltenbreite der Ordneransicht im Windows-Explorer optimieren

    Wenn der Windows-Explorer den Inhalt von Ordnern in der Detail-Ansicht anzeigt, werden die meisten Spalten unvollständig angezeigt. Um den Rest der Details zu sehen, muss erst die betreffende Spalte vergrößert werden. Bei Windows 7 gibt es eine Tastenkombination, um auf einen Schlag alle minimierten Spalten an die optimale Größe anzupassen.

    Öffnen Sie den Windows-Explorer mit der Tastaturkombination [Windows][E], und rufen Sie den gewünschten Ordner auf. Dann klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche „Ordneransicht“…

    …und wählen im Aufklappmenü die Option „Details“.

    Der ausgewählte Order zeigt nun die enthaltenen Dateien mit allen Details an.

    Drücken Sie nun die Tastenkombination [Strg][+]. Nutzen Sie hierbei das Pluszeichen des Ziffernblocks. Und siehe da: Alle Spalten werden nun automatisch an die optimale Breite angepasst und alle Details sind lesbar.

    Reicht Ihnen die optimale Ansicht einer einzelnen Spalte, führen Sie einen Doppelklick auf die rechte Spalten-Trennlinie durch. Dann wird nur die betreffende Spalte optimiert.

  • Word XP, 2003, 2007, 2010: Zoomfaktor beim Öffnen von Dokumenten dauerhaft festlegen

    Beim Arbeiten mit Word wird schon mal der Zoomfaktor verändert, je nachdem welche Schriftgröße verwendet wurde. Wird dann das Dokument und anschließend Word beendet, wird der letzte verwendete Zoomfaktor gespeichert. Beim nächsten Start von Word wird dieser Zoom automatisch verwendet. Haben Sie beispielsweise beim letzten Dokument den Zoom auf 300 % eingestellt, dann werden Sie bei einem anderen Schriftstück diesen Zoom wieder rückgängig machen müssen. Es gibt aber die Möglichkeit, Word einen vordefinierten Zoomfaktor zuzuweisen, mit dem alle Dokumente geöffnet werden sollen. Wird der Zoom im Verlauf der Dokumentenänderung oder -neuerstellung verändert, dann hat es keine Auswirkungen für die nächsten Schriftstücke.

    Der Zoomfaktor kann nur in der globalen Vorlage für neue Word-Dokumente voreingestellt werden. Diese Vorlage heißt bei Word XP und 2003 „Normal.dot“ und bei Word 2007 heißt sie „Normal.dotm“.

    Suchen Sie die für Ihre Wordversion entsprechende Vorlage, indem Sie bei Windows 7 und Vista den Explorer öffnen, im linken Navigationsbereich „Computer“ markieren und in der oberen rechten Bildschirmecke in das Suchfenster „Normal.dot“ oder „Normal.dotm“ eingeben. Der Suchvorgang startet automatisch mit der Eingabe des ersten Buchstaben.

    Nutzer von Windows XP klicken auf „Start | Suchen“. Danach wählen Sie die Suchoption „Nach Dateien und Ordnern“ und geben in das Suchfeld „Gesamter oder Teil des Dateinamens“ den Namen der Vorlage ein.

    Kontrollieren Sie nun unter Option „Weitere Optionen“, ob „Versteckte Elemente durchsuchen“ aktiviert ist. Mit der Schaltfläche „Suchen“ starten Sie den Suchvorgang.

    Nach ein paar Augenblicken erscheint die „globale Vorlage“ in der Ergebnisliste. Falls Sie die „Normal.dot“ bzw. „Normal.dotm“ nicht über die Suche finden, können Sie auch direkt im Explorer zum Speicherort navigieren. Wo die Datei gespeichert ist, erfahren Sie bei Word 2003 im Dialogfenster „Extras | Optionen | Speicherort für Dateien | Benutzervorlagen“ bzw. bei Word 2007/2010 im Fenster „Optionen“ unter „Erweitert | Dateispeicherorte | Benutzervorlagen“.

    Öffnen Sie die Vorlage im Explorer mit einem Rechtsklick und „Öffnen“ aus dem Kontextmenü. Nur so wird die globale Vorlage geöffnet. Ein Doppelklick würde nur ein „normales“ Word-Dokument öffnen.

    Um den gewünschten Zoomfaktor speichern zu können, müssen Sie zusätzlich noch einen beliebigen Text eingeben. Es reicht, wenn Sie nur einen Buchstaben eingeben. Wählen Sie außerdem noch den Zoomfaktor aus. Bei Word XP und 2003 geht das über die Symbolleiste, bei Word 2007 benutzen Sie den Schieberegler am unteren Rand des Fensters. Es gibt auch eine Tastenkombination, mit der in allen Word-Versionen der Zoom geändert werden kann: Halten Sie [Strg] gedrückt, und drehen Sie das Mausrad entsprechend.

    Danach speichern Sie die Änderung mit „Datei | Speichern“. Bei Word 2007 verwenden Sie die Schaltfläche „Speichern“.

    Nun entfernen Sie den zuvor eingegebenen Text und wiederholen den Speichervorgang mit der leeren Vorlage. Achten Sie in beiden Speichervorgängen darauf,  dass Sie nur den Weg über „Datei | Speichern“ nutzen.

    Abschließend beenden Sie Word mit „Datei | Beenden“, bzw. bei Word 2007 über die Office-Schaltfläche und „Datei beenden“.

  • Windows 7: Farbe des Mauszeigers auf Schwarz ändern

    Standardmäßig ist bei Windows 7 der Mauszeiger auf Weiß eingestellt. Bei sehr hellen Hintergründen kann man den Mauszeiger dann kaum noch erkennen. Die Farbe und bei Bedarf, auch die Größe des Mauszeigers, lassen sich sehr schnell ändern. Da der Aufwand nicht sehr groß ist, kann man die Einstellungen jederzeit den Erfordernissen anpassen.

    Klicken Sie auf „Start | Systemsteuerung | Hardware und Sound | Maus“ und wählen die Registerkarte „Zeiger“. Im oberen Bereich „Schema“ rufen Sie über die Schaltfläche („kein“) das Drop-Down Menü auf. Hier wählen Sie das Schema „Windows Schwarz (Systemschema)“ aus. Im Vorschaufeld auf der rechten Seite des Dialogfensters wird Ihnen die künftige Optik des Mauszeigers angezeigt. Mit „OK“ speichern Sie die Änderung.

    Ist der schwarze Mauszeiger für Ihre Zwecke zu klein, so stehen Ihnen noch zwei weitere Ansichten zur Verfügung:

    • Windows Schwarz (groß) (Systemschema)
    • Windows Schwarz (sehr groß) (Systemschema)

    Auch eine sehr gute Alternative bietet das Schema „Vergrößert (Systemschema)“. Dieses zeichnet sich durch einen hohen Kontrast aus. Es ist ein weißer Mauszeiger, der schwarz umrandet ist.

    Es werden, außer diesen vier Möglichkeiten, noch ein paar andere Schemata zur Auswahl angeboten:

    • Windows Aero (extragroß) (Systemschema)
    • Windows Aero (groß) (Systemschema)
    • Windows Aero (Systemschema)
    • Windows Invertiert (groß) (Systemschema)
    • Windows Invertiert (sehr groß) (Systemschema)
    • Windows Invertiert (Systemschema)
    • Windows Standard (groß) (Systemschema)
    • Windows Standard (sehr groß) (Systemschema)
    • (kein)

  • iPhone Tipps und Tricks: Fotos in voller Auflösung per Mail verschicken

    IPhone-Fotos per E-Mail versenden? Kein Problem. Sie müssen nur in der Foto-App das Foto auswählen, auf den Button unten links und auf „Per E-Mail senden“ tippen. Eine praktische Sache. Allerdings reduziert das iPhone das Foto automatisch auf 600×800 Pixel. Mit einem Trick können Sie es auch in voller Auflösung versenden.

    Damit per Mail verschickte Fotos nicht automatisch verkleinert, sondern in voller Größe verschickt werden, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie wie gewohnt die Foto-App, und wählen Sie das gewünschte Bild aus.

    2. Dann tippen Sie aufs Bild und lassen den Finger für etwa drei Sekunden auf dem Display.

    3. Über dem Bild erscheint der Befehl „Kopieren“. Darauf tippen, damit das Foto in die Zwischenablage kopiert wird.

    4. Jetzt eine neue E-Mail verfassen. Aufs Feld für den Mailtext tippen und den Finger wieder drei Sekunden auf dem Display lassen. Den Finger loslassen und auf „Einsetzen“ tippen. Damit wird das Foto in voller Größe und Auflösung als E-Mail-Anhang angefügt.