Schlagwort: verkürzen

  • Windows 10: Installationsdauer von Updates wird erheblich verbessert

    Die Installationsdauer des Creators Update im April 2017 dauerte zirka 80 Minuten. Da ist die Download-Zeit der Datenpakete noch gar nicht eingerechnet. Die Installationsdauer bezieht sich dabei nur auf die Zeitspanne, in der ein Windows-10-Rechner nicht verwendet werden kann, da das System mehrfach neu startet. Das soll nun um mehr als 50 Prozent verbessert werden.

    Schon im Oktober 2017 wurde die Installationszeit des Fall Creators Update auf 51 Minuten verbessert. Und für das im bevorstehende Spring Creators Update will Microsoft die Installationszeit sogar auf durchschnittlich 30 Minuten reduzieren.

    Genau genommen, haben die Microsoft-Programmierer die Installationszeit nicht verkürzt, sondern einige Prozesse in den Hintergrund verschoben, damit man längere Zeit am PC arbeiten kann. Weitere Informationen zu der Verkürzung der Installationszeiten kannst du im Microsoft-Blog lesen.

    Ob die versprochene Zeitersparnis funktioniert, werden wir im April 2018 feststellen.

  • Mozilla Firefox: Mit nützlichen Funktionen die Bedienung optimieren und vereinfachen

    Der Firefox-Browser bleibt trotz der Chrome-Assimilierung einer der beliebtesten Browser. Nicht zuletzt wegen seiner Schnelligkeit und der Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der User. Eine schier unübersichtliche Anzahl von Addons versprechen viele nützliche Funktionen. So zum Beispiel die Erweiterung FireGestures. Mit diesem Addon lassen sich Mausgesten, wie man sie vom Opera-Browser schon lange kennt, einfach integrieren.

    Mausgesten-Steuerung nicht nur bei Opera

    Die Firefox-Erweiterung FireGesture ist natürlich kostenlos auf der Add-On-Webseite herunterladbar. Einfach auf den grünen Button Add to Firefox klicken und den Browser neu starten.

    firefox-mausgesten-fire-gesture-tasten-kombination-mozilla-addon

    Im Add-Ons-Manager rufen Sie die Rubrik der installierten Erweiterungen auf und klicken in FireGestures auf Einstellungen. Im Register Zuordnung finden Sie eine Liste mit den Funktionen und den dazugehörigen Mausgesten.

    Mausgesten führen Sie mit gedrückter rechter Maustaste durch. Die Spalte Mausgeste zeigt die Richtung(en) an, die Sie mit der Maus durchführen müssen, um die gewünschte Funktion auszuführen.

    • L = Links
    • R = Rechts
    • U = Up (nach oben)
    • D = Down (nach unten)

    Tastenkombinationen für Firefox

    Die Liste der Tastenkürzel, die bei Firefox auch ohne Add-on funktionieren finden Sie auf der Support-Seite von Mozilla.

    Die einzige Tastenkombination die Sie hier nicht finden werden, ist die, für die Duplizierung eines Browser-Tabs inklusive dessen Verlauf. Drücken Sie zum duplizieren eines Tabs auf die Taste [Strg] und klicken Sie mit der linken Maustaste gleichzeitig auf das Symbol Neuladen in der Adresszeile des Browsers.

    Blitzschnell zur gewünschten Webseite

    Wer oft bestimmte Webseiten besucht, nutzt entweder die klassische Methode mit URL und Adresszeile, das betreffende Lesezeichen, oder ein Vorschaufenster eines neuen Firefox-Tabs.

    Aber es geht auch schneller. Eine andere Variante der Adresszeile verknüpft das Aufrufen einer bestimmten Webseite mit der Eingabe eines zugewiesenen Suchwortes.

    Und das geht so:

    Rufen Sie die betreffende Webseite auf, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Suchfeld, und wählen Sie den Kontext-Eintrag Ein Schlüsselwort für diese Suche hinzufügen aus.

    Im folgenden Dialogfenster tragen Sie dann ein beliebiges Schlüsselwort ein, das Sie sich gut merken können und bestätigen die Eingabe mit Speichern.

    Nun brauchen Sie nur das Schlüsselwort in die Adresszeile eingeben und [Enter] drücken, um zur gewünschten Webseite zu gelangen.

    Tipp:

    Wenn Sie in der Vergangenheit oft über die Lesezeichen zu den Webseiten gelangt sind, können Sie diese auch nachträglich noch mit einem Schlüsselwort versehen.

    Über die Schaltfläche Lesezeichen verwalten rufen Sie die Lesezeichenliste auf. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf ein Lesezeichen das Kontextmenü und wählen Sie die Eigenschaften aus.

    Im folgenden Dialogfenster geben Sie dann ein Schlüsselwort ein und bestätigen mit Speichern.

    Ab sofort können Sie auch in diesem Fall mit dem Schlüsselwort die Webseite direkt über die Adresszeile aufrufen.

  • Abgestürzte Programme noch schneller mit dem Task-Manager beenden

    Es ist schlimm genug wenn ein Programm abstürzt. Besonders dann, wenn man beispielsweise jemandem aus diesem Programm eine Information zukommen lassen möchte, ist Eile gefragt. Zum schnellen „Abschießen“ eines Programms wird daher der Task-Manager genutzt. Standardmäßig legt Windows beim Beenden eines abgestürzten Programms eine kleine „Denkpause“ ein. Es könnte ja schließlich noch etwas passieren… Die Länge dieser Zwangspause kann aber recht einfach verkürzt werden.

    Die entsprechende Änderung wird in der Registry vorgenommen. Öffnen Sie zuerst das Fenster „Ausführen“ mit der Tastaturkombination [Windows][R], geben Sie den Befehl regedit ein, und klicken Sie auf „OK“.

    Legen Sie im Registrierungseditor im Schlüssel

    HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop

    den DWORD-Wert „HungAppTimeout“ an. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Schlüssel „Desktop“ und wählen Sie dann im Kontextmenü „Neu | DWORD-Wert (32-Bit)“.

    Öffnen Sie den neuen DWORD-Wert mit einem Doppelklick, ändern Sie den Wert auf 1000, und bestätigen Sie mit „OK“.

    Der Wert „1000“ bezeichnet in Millisekunden die Zeitspanne, nach der das abgestürzte Programm von Windows „abgeschossen“ wird. Damit ist das Programm nach spätestens einer Sekunde wieder bereit zum Neustart.

  • SD Formatter: SD-Speicherkarten richtig formatieren

    Die meisten Secure Digital-Speicherkarten (SD-Karten) werden von den Herstellern für den Einsatz in Digitalkameras optimiert. Werden die Speicherkarten dann unter Windows formatiert, kann dies zu einer Verkürzung der Lebensdauer kommen. Dadurch erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass die SD-Karte von der Kamera nicht mehr erkannt wird. Ist dann mal eine Formatierung erforderlich, sollte man zu dem richtigen Tool, etwa dem „SD Formatter 3.1“, greifen.

    Dieses Formatierungsprogramm wird auf der Webseite der „SD Association“ kostenlos als Download angeboten und ist speziell für die SDXC-, SDHC- und SD-Speicherkarten gedacht.

    Der „SD Fomatter“ achtet bei seiner Arbeit auf die angepasste Clustergröße (=kleinste Zuordnungseinheit) der Hersteller. Bei SD-Karten die mit Windows formatiert werden, kann diese Clustergröße abweichen, was wiederum zu einer geringeren Geschwindigkeit führt. Gleichzeitig kann dies auch das „Wear-Levelling“ beeinträchtigen, das dafür sorgen soll, dass die Speichereinheiten der Karte gleichmäßig belegt und verwendet werden.

    Um das Programm herunterzuladen, rufen Sie die Webseite www.sdcard.org/downloads/formatter_3 auf, scrollen ganz nach unten und klicken auf den linken Button für den Windows-Download oder auf den rechten für die MAC-Version.

    Nachdem Sie im nächsten Fenster die Lizenzbestimmungen mit der Schaltfläche „I Accept“ bestätigt haben, öffnet sich Ihr Windows-Explorer. Legen Sie hier den Speicherordner für die ZIP-Datei fest. Entpacken Sie anschließend die Datei und starten die Installation mit einem Klick auf die „setup.exe“. Folgen Sie dabei den Installationsanweisungen.

    Starten Sie das Programm per Doppelklick auf die Desktop-Verknüpfung. Das Programm erkennt automatisch, ob eine SD-Karte eingesteckt ist. Im Bereich „Drive“ wird das dazugehörige Laufwerk angezeigt. Bei mehreren Speicherkarten können Sie im Drop-Down-Menü die benötigte Karte auswählen. Im Feld „Volume Label“ weisen Sie optional der Speicherkarte  eine Bezeichnung zu.

    Mit der Schaltfläche „Option“ legen Sie die Formatierungsoptionen fest.

    Es stehen drei Formatierungsoptionen zur Verfügung:

    1. Quick – Hier wird nur die  Partitionstabelle erneuert
    2. Full (Erase) – Löscht die komplette Speicherkarte
    3. Full (OverWrite) – Legt das Dateisystem komplett neu an

    Bestätigen Sie mit „OK“ die Auswahl. Im Hauptbildschirm starten Sie mit der Schaltfäche „Format“ den Formatierungsvorgang.

  • Windows 7: Bei immer wiederkehrenden Suchanfragen im Windows Explorer die Suche speichern und wiederverwenden

    Wenn immer wieder die gleichen Dateien, Ordner oder Dokumente gesucht werden müssen, die nur auf einem zentralen Server liegen, kann das schon ziemlich nervig und zeitaufwendig sein. Der Weg zum Speicherort ist meistens ziemlich lang und meistens kurz vor der Mittagspause oder dem Feierabend greifen viele Kollegen auf die Server zu. Da können die Zugriffszeiten im Netzwerk schon mal zusätzlich in die Knie gehen. Zumindest kann der Weg zur gewünschten Datei schnell abgekürzt werden, denn im Windows Explorer lassen sich immer wiederkehrende Suchanfragen komfortabel abspeichern. Somit kann man die Zeit vielleicht noch etwas besser nutzen oder noch ein weiteres Telefonat führen.

    Und so speichern Sie Ihre Suche ab:

    1. Öffnen Sie den Windows Explorer mit [Windows][E] und navigieren zum Zielordner des Dokuments oder der Datei.

    2.  Tragen Sie in das Suchfeld am oberen, rechten Bildschirmrand den gewünschten Suchbegriff (z. B. Dokumentenname) ein. Übrigens: Wenn Ihnen das Suchfeld zu klein ist, dann ziehen Sie mit gedrückter, linker Maustaste den linken Rand des Suchfeldes noch weiter nach links.

    3. Während der Eingabe des Suchbegriffes, wirft Windows 7 schon entsprechende Ergebnisse aus. Daher ist die Eingabe von Wildcards wie „*“ nicht nötig. Ist die gesuchte Datei aber noch nicht dabei, dann können Sie die Suche noch weiter verfeinern: Klicken Sie mit der linken Maustaste in das Suchfeld und es öffnet sich ein Dialog, mit dem Sie weitere Filter hinzufügen können.

    Je nach Ordner passen sich die Suchfilter entsprechend an. Erscheint als Suchfilter „Name“ und/oder „Ordnerpfad“, dann müssen Sie die gesuchte Zeichenkette direkt hinter dem Doppelpunkt im Suchfenster eingeben.

    4. Klicken Sie im Menüband auf „Suche speichern“…

    …und vergeben dieser Suchanfrage einen Namen und klicken zum Abschluss auf „Speichern“.

    Ihre nun gespeicherte Suchanfrage wird ab sofort in den Favoriten des Windows Explorers angezeigt und kann dort nun mit einem einfachen Klick ausgewählt werden.

     

Die mobile Version verlassen