Schlagwort: vermittler

  • Wohnungsbesichtigung: Mit diesen Tipps gewinnen Sie jeden Makler für sich

    Sie sind auf der Suche nach Ihrem eigenen Traumhaus oder nach einer günstigen Mietwohnung, befürchten aber, dass Ihr Makler diesen Traum herzlos zerplatzen lassen wird? Der Immobilienmarkt erfreut sich von einer immer größer werdenden Beliebtheit, daher wundert es nicht, dass man bei der Wohnungssuche genauso wie bei einem Vorstellungsgespräch nicht darum herumkommt, sich gegen eine Vielzahl von anderen Bewerbern durchzusetzen. Nutzen Sie unsere Tipps, denn mit ihnen überzeugen Sie jeden Wohnungsvermittler.

    Tipp 1 – Zeigen Sie Ihr Interesse an der Immobilie

    Auf keinen Fall sollten Sie bei der Wohnungsbesichtigung schweigend einen Raum nach dem anderen erforschen. Suchen Sie stattdessen aktiv das Gespräch mit dem Makler. Erkundigen Sie sich, wo im Gebäude sich der Keller befindet, ob es in der Nähe Einkaufszentren gibt und welche Personen noch im gleichen Haus leben. Auf diese Weise signalisieren Sie Ihrem Makler Ihr Interesse an der Immobilie und gelangen automatisch in die engere Auswahl.

    Tipp 2 – Kommen Sie nicht mit leeren Händen zum Besichtigungstermin

    Nehmen Sie alle Ihre Unterlagen, die Auskunft über Ihr Einkommen und Ihre Lebensverhältnisse geben, zum Besichtigungstermin mit. Auf diese Weise kann sich Ihr Makler bereits vorab ein Bild von Ihnen machen und wird sich eher für Sie entscheiden als wenn Sie mit leeren Händen am Besichtigungsort erscheinen.

    Tipp 3 – Seien Sie pünktlich

    Niemand schätzt Unpünktlichkeit – ein Makler schon gar nicht. Vermeiden Sie es daher, kurzfristig abzusagen, einen Termin zu verschieben oder zu spät am Besichtigungsort einzutreffen. Hinterlassen Sie bei Ihrem Makler einen schlechten ersten Eindruck, dann sind die Würfel meist gefallen und Sie haben Ihre Chance auf die Traumimmobilie bereits verspielt.

    Tipp 4 – Beweisen Sie, dass Sie sesshaft sind

    Kein Makler möchte eine Immobilie an jemanden vermitteln, der nach ein paar Monaten möglicherweise schon wieder die Stadt verlässt. Beweisen Sie ihm, dass Sie langfristige Pläne haben und dass Sie die Immobilie daher dauerhaft in Anspruch nehmen werden.

    Der sichere Weg zum Guten

    Vermeiden Sie es unbedingt, sich in negativem Sinne über Ihren Vormieter oder gar über Ihre ehemaligen Nachbarn zu äußern. Dies vermittelt den Eindruck, Sie seien eine streitsüchtige Person. Auch über den schlechten Zustand Ihrer alten Wohnung sollten Sie beim Besichtigungstermin kein Wort verlieren, denn der Vermittler würde sich fragen, inwiefern Sie selbst für diesen verantwortlich waren. Fest steht: Wenn Sie sich an diese Tipps halten, ist die Chance wesentlich größer, dass Sie demnächst in Besitz Ihrer Traumimmobilie sein werden.

  • Versicherungen: Einen unabhängigen Berater finden, der auf Honorarbasis und nicht auf Provisionsbasis arbeitet

    Versicherungsvertreter sind nicht gerade beliebt. Kein Wunder, schließlich arbeiten die meisten Vertreter auf Provisionsbasis. Sprich: sie arbeiten nur mit bestimmten Versicherungen zusammen und bekommen bei Vetragsabschluss saftige Provisionen (die Sie mit Ihrer neuen Versicherung teuer bezahlen). Anders arbeiten unabhängige Versicherungsberater. Berater arbeiten auf Honorarbasis. Doch wie findet man die unabhängigen Berater? Ganz einfach.

    Makler oder Berater?

    Der Unterschied zwischen Versicherungsmakler und Versicherungsberater ist enorm: Ein Versicherungsmakler verkauft nur Produkte bestimmter Versicherungen und erhält bei Vertragsabschluss eine Provision. Der Makler wird daher meist die Versicherung verkaufen, die am meisten Provision bringt.

    Ein Versicherungsberater dagegen ist nicht an Versicherungen gebunden und arbeitet auf Honorarbasis. Der Berater hat also keinen Antrieb, Kunden eine falsche Versicherung aufzuschwatzen. Er bekommt ein festes Honorar und schielt nicht (wie Makler) auf die höchste Provision.

    Wie Sie gute Versicherungsberater erkennnen

    Daher unser Tipp: Fragen Sie den „Versicherungsmenschen“, wie er sein Geld verdient: durch Provision als als Makler oder als Berater auf Honorarbasis. Ebenfalls hilfreich: Die IHK bietet auf der Webseite

    http://www.vermittlerregister.info

    eine Datenbank (Versicherungsvermittlungsregister) aller Versicherungsvermittler. Seit Mitte 2007 muss sich hier jeder Versicherungsvermittler registrieren.

    In der Versicherungsvermittler-Datenbank können Sie per Klick auf „Zum Register“ (oder direkt über http://www.vermittlerregister.info/selektion/suche.aspx) abfragen, ob der Versicherungsmermittler ein Versicherungsmakler, ein Versicherungsvertreter oder ein ungebundener Versicherungsberater ist.

    Im Suchformular suchen Sie wahlweise nach der Registrierungsnummer (die hat jeder Versicherungsvermittler) oder dem Namen des Vermittlers. Danach wissen Sie ganz genau, wer Ihnen gegenübersitzt und ob er als Makler (Provision) oder Berater (Honorar) sein Geld verdient.

    Diskussion um Berater und Makler

    [Update:] Auf unserer Facebook-Seite werden unsere Tipps heiß diskutiert. Eine Leserin widerspricht zum Beispiel und meint:

    Weil ein normaler Versicherungsmakler in der Regel Anbindungen an fast alle gängigen Gesellschaften hat und daher nicht abhängig ist von nur ein paar. Und rein aus der Beraterhaftpflicht wäre er denkbar schlecht beraten, dem Kunden nicht das für ihn optimale Produkt herauszusuchen. Im Unterschied zu Ausschließlichkeitsvertretern oder Mehrfachagenten kann der Makler nämlich für eine falsche Beratung haftbar gemacht werden. Das in dem Artikel beschriebene Problem trifft eher auf Mehrfachagenten oder Ausschließlichkeitsvertreter zu. Und wenn schon mal jemand versucht hat, z.B. eine Privathaftpflicht oder eine KFZ-Versicherung über einen Honorarberater zu machen, wird er sich über die Preise schon ganz schön wundern.

    Das Thema bleibt also interessant. Was meinen Sie? Wenn Sie mitdiskutieren möchten, besuchen Sie einfach die Facebook-Seite von Tipp, Tricks & Kniffe:

    https://www.facebook.com/tipps.tricks.kniffe

Die mobile Version verlassen