Schlagwort: verschlüsselung

  • Dropbox-Verschlüsselung: Dropbox mithilfe von BoxCryptor für die Speicherung von verschlüsselten Daten nutzen

    Clouddienste wie zum Beispiel Dropbox, erfreuen sich höchster Beliebtheit. Ermöglichen Sie es doch beliebige Daten im Netz abzulegen und von überall aus mit den unterschiedlichsten Geräten darauf zuzugreifen. Gerade wenn Sie mehrere Geräte wie zum Beispiel PC, Laptop, Tablet oder Smartphone nutzen, ermöglicht es Dropbox alle Daten überall synchron vorzuhalten. Sie müssen nie wieder Dateien per USB-Stick kopieren oder umständlich per Mail an sich selbst versenden.

    Dropbox und die fehlende Verschlüsselung

    Allerdings machen viele einen großen Bogen um Dropbox, da die Daten unverschlüsselt auf amerikanischen Servern abgelegt werden und so theoretisch von den Serverbetreibern, den Behörden oder im Falle eines unbefugten Zugriffes von Hackern gelesen werden können. Dabei können Sie sich mit einfachsten Mitteln mit Hilfe der für Privatanwender kostenlosen Software BoxCryptor ein verschlüsseltes Unterverzeichnis in Dropbox anlegen, auf dem Sie unbedenklich auch vertrauliche Daten ablegen können.

    Alle Ihre Rechner, auf denen BoxCryptor ebenfalls installiert ist, können diese Daten lesen, für alle anderen bleiben Sie unlesbar. Die anderen Dropboxverzeichnisse bleiben weiterhin unverschlüsselt und können wie zuvor zum Beispiel für den Austausch mit anderen genutzt werden. Folgendermaßen müssen Sie vorgehen:

    1. Zuerst laden Sie sich das kostenlose Programm BoxCryptor aus dem Internet herunter und installieren es auf Ihrem Rechner. Die kostenlose Version reicht in den meisten Fällen vollkommen aus.

    2. Nach der Installation und dem ersten Start fragt Sie BoxCryptor nach dem BoxCryptor Ordner. Sollte die Abfrage nicht erfolgen, starten Sie den BoxCryptor-Assistenten, indem Sie unten rechts in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das BoxCryptor-Icon und dann auf „Assistent starten“ klicken.

    dropbox-verschluesseln-verschluesselte-daten-boxcrypter-unterordner-ordner-2

    3. Im Assistenten wählen Sie „Erstelle einen neuen BoxCryptor Ordner“…

    …und wählen den Eintrag „Dropbox“ aus. Im unteren Eingabefeld legen Sie den Namen des BoxCryptor-Ordners fest, etwa „Verschlüsselte Dateien“.

    4. Nun müssen Sie noch einen virtuellen Laufwerksbuchstaben…

    …und ein Passwort vergeben. Verwenden Sie dabei ein möglichst sicheres aber trotzdem leicht zu merkendes Kennwort. Wie sichere Kennwörter aussehen und wie Sie sich selbst die kompliziertesten Passwörter merken können, steht im Tipp „Unknackbare und sichere Passwörter„.

    Alle Daten die Sie von nun an auf dem virtuellen Laufwerk (also unter dem zuvor angegebene Laufwerksbuchstaben) abspeichern werden im Hintergrund automatisch in Ihrem Dropboxordner verschlüsselt gespeichert.

    Möchten Sie auch auf anderen Rechnern auf die verschlüsselten Daten zugreifen, installieren Sie auch dort BoxCryptor und wählen Sie gleiches Verzeichnis und Passwort. Auch für Smartphones sind entsprechende BoxCryptor Apps verfügbar, mit denen Sie problemlos auf die verschlüsselten Daten zugreifen oder Dateien hochladen können.

  • WLAN sicherer machen: Konfigurationstipps für ein sicheres WLAN per Fritzbox

    Neben dem Computer haben mittlerweile viele andere Geräte, wie das Smartphone oder der Fernseher, die Möglichkeit auf das Internet zuzugreifen. Deshalb finden sich inzwischen in vielen Haushalten kleine Netzwerke, um diesen Geräten die Kommunikation mit dem Internet zu ermöglichen. Die einfachste und beliebteste Art der Vernetzung ist dabei per WLAN, denn es müssen keine Kabel verlegt werden und die Konfiguration ist im Handumdrehen erledigt. Allerdings sollten Sie bei der Einrichtung des WLANs einige wichtige Sicherheitshinweise und Regeln beachten, damit Fremde keinen Zugang zu Ihrem Netzwerk erhalten.

    Grundregeln für ein sicheres Funknetzwerk

    Alle Einstellungen für das WLAN werden im Menüpunkt „WLAN“ gemacht. Dort legen Sie zunächst auf der Hauptseite eine eindeutige SSID als Kennung für Ihr WLAN fest. Im Untermenü „Sicherheit“ wählen Sie als Verschlüsselungstyp „WPA-Verschlüsselung“ für maximale Sicherheit. Legen Sie nun noch einen WLAN-Netzwerkschlüssel zum Zugriff auf das WLAN fest. Dieses Passwort benötigen alle, die sich mit Ihrem WLAN verbinden möchten. Wählen Sie deshalb ein sicheres Kennwort, das sich nicht erraten lässt. Im Reiter „WPS-Schnellverbindung“ deaktivieren Sie die WPS Funktion.

    Nun legen Sie noch ein paar weitere Sicherheitsfeatures fest, die den unbefugten Zugriff auf Ihr Netz zusätzlich erschweren. Im WLAN Hauptmenü deaktivieren Sie die Option „Name des WLAN-Funknetzes sichtbar“ und machen damit Ihre SSID unsichtbar. Zwar haben Hacker dennoch Möglichkeiten die SSID relativ schnell zu ermitteln, jedoch schützen Sie diese Einstellungen, da normale Computernutzer in Ihrer unmittelbaren Umgebung Ihr Netz nun nicht mehr angezeigt bekommen und gar nicht erst in Versuchung kommen dieses nutzen zu wollen.

    Als letzten Punkt aktivieren Sie noch „WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken“ und legen über den Button „WLAN-Gerät hinzufügen“ die Geräte fest, die sich mit Ihrem WLAN verbinden dürfen. Zwar haben Sie dann bei jeder Neueinrichtung eines Gerätes zunächst auf der Fritzbox dieses freizuschalten, doch verhindern Sie damit, dass sich Unbefugte, die Ihr WLAN Passwort kennen, mit dem WLAN verbinden können.

  • Cloud-(Un)sicherheit: US-Behörden haben Zugriff auf sämtliche Cloud-Daten

    Lange wurde es vermutet, jetzt ist es sogar amtlich: US-Behörden dürfen ungeniert auf sämtliche Daten in Clouds zugreifen. Und das bereits seit Jahren. Wer Daten zum Beispiel bei iCloud, Google Drive oder Dropbox gespeichert hat, muss damit rechnen, dass auch FBI, NSA, CIA und wie die US-Behörden alle heißen darauf Zugriff haben. Einzige Bedingung: Die Cloud-Server müssen in den USA stehen – was bei fast allen Cloud-Diensten der Fall ist.

    Schnüffelerlaubnis nur für Nicht-US-Bürger

    Der freie Zugriff auf die Cloud-Daten ist in den USA durch das Gesetz „Foreign Intelligence Surveillance Act„, kurz FISA geregelt. US-Behörden wie FBI, CIA oder NSA dürfen demnach ohne Einwilligung der Nutzer die Cloud-Daten durchforsten. Ausgenommen sind kurioserweise alle US-Bürger. Die Schnüffelerlaubnis gilt nur für Nicht-US-Bürger.

    Die US-Behörden können damit bei jedem Cloud-Benutzer Data-Mining betreiben und Profile anlegen, das bis zum Jahr 2008 zurückreichen. Und das ohne Begründung oder richterlichen Beschluss. Die Cloud-Daten liegen offen wie Postkarten.

    Was man dagegen tun kann

    Wehren kann man sich gegen die Durchsuchung nicht. Wer nicht möchte, dass US-Behörden in den eigenen Cloud-Daten herumschnüffeln, bleibt nur eins: der Rückzug aus Dropbox, Google Drive, SkyDrive und anderen Cloud-Diensten, deren Server in den USA stehen. Bei Cloud-Diensten mit Servern ausschließlich in Europa wie die TelekomCloud (MedienCenter) besteht die Schnüffelgefahr nicht. Ganz im Gegenteil: Der in Deutschland geltende Bußgeldrahmen im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wurde bei einfachen Ordnungswidrigkeiten kürzlich auf bis zu 50.000 Euro erhöht; schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten wie die unbefugte Datensammlung werden mit bis zu 300.000 Euro geahndet.

    Eine andere Lösung: Sie verwenden Clouds, die Daten per se verschlüsseln, etwa Wuala. Etwas aufwändiger aber ebenfalls sicher ist das eigene Verschlüsseln der Cloud-Daten, bevor sie in der Cloud gespeichert werden. Dropbox-Daten können Sie beispielsweise mit TrueCrypt oder Boxcryptor sicher verschlüsseln und damit vor den Augen der US-Behörden verbergen.

  • WLAN-Sicherheit erhöhen: So einfach kann man sich extra lange WPA2-Passwörter merken

    Besitzer von WLAN-Routern sollten diese grundsätzlich verschlüsselt betreiben. Ein Gericht bestätigte vor kurzem in einem Urteil die Zahlung einer hohen Abmahngebühr für einen illegalen Download. Der Besitzer des WLAN-Netzwerkes hatte den Download aber selber gar nicht durchgeführt.  Als Begründung führte das Gericht die fehlende Verschlüsselung an, für die jeder WLAN-Besitzer selber sorgen muss. Mit einer einfachen Gedächtnisstütze können Sie ein bis zu 63 Zeichen langes WPA2-Passwort erstellen und es sich sogar merken. Solche Passwörter sind auf normalem Wege praktisch nicht zu knacken.

    Passwörter, die nur Namen oder Geburtstage von Familienmitgliedern oder Haustieren enthalten, sind leider nicht sicher genug. Diese können vom „bösen Nachbarn“ leicht erraten werden.

    Man benötigt für ein extra langes und sicheres Passwort eine alphanumerische Zeichenfolge. Wer möchte, kann dieser Kombination von Zahlen und Buchstaben, die Groß- und Kleinschreibung, sowie Sonderzeichen (Punkt, Komma, Semikolon, etc.) hinzufügen.

    Damit man ein Passwort dieser Länge sich gut merken kann, benutzt man dazu am besten einen Satz wie beispielsweise „Mein Kater Henry ist sehr witzig“ und eine beliebige Zahlenfolge wie „12345678“.

    Setzen Sie nun nach jedem dritten Buchstaben eine Zahl ein. In diesem Beispiel sieht das dann so aus:

    Mei1nKa2ter3Hen4ryis5tseh6rwi7tzi8g

    Zur übersichtlicheren Passworteingabe aktivieren Sie am besten die Funktion „Zeichen anzeigen“. Nur mit dieser Funktion lässt sich das Passwort in Klarschrift darstellen, sonst sieht man standardmäßig nur einen neutralen Platzhalter anstelle des Buchstabens.

    Auch wenn in diesem Beispiel das Passwort „nur“ 35 Zeichen lang ist, kann man bei der WPA2-Verschlüsselung bis zu 63 Zeichen nutzen, die in Verbindung mit Groß- und Kleinbuchstaben maximalen Schutz gewährleisten.

  • ACHTUNG: DIESE NACHRICHT ZERSTÖRT SICH VON SELBST!!!

    Haben Sie nicht manchmal einem Freund oder Kollegen eine Nachricht schicken wollen, die absolut kein anderer lesen soll, wie beispielsweise ein „geheimes Treffen in der Mittagspause“?Eine solche Nachricht per E-Mail zu senden ist nicht sicher genug, wenn andere Personen Einblick in das Postfach haben. Auch eine SMS ist da nicht immer die beste Lösung. Der Online-Dienst „BurnNotice.com“ bietet hier die Möglichkeit, Nachrichten zu erstellen, die sich nach einer Weile selber zerstört.

    Top Secret Nachrichten!

    Diese Nachrichten werden nur einmal angezeigt. Wird die Nachricht geschlossen, oder ist der vorher eingestellte Zeitraum abgelaufen, kann sie nicht wiederhergestellt werden. Nach spätestens 72 Stunden wird die Nachricht ohnehin vom Server gelöscht, wenn Sie bis dahin nicht gelesen wurde.

    Zusätzlich kann man der Textnachricht eine „Schlüsselloch-Anzeige“ hinzufügen, die verhindert, dass der Text per Rechtsklick oder [Strg][C] kopiert wird. Und die Vergabe eines Passwortes, für maximale Sicherheit, ist auch noch möglich.

    Als registrierter Nutzer kann man seine E-Mail-Kontakt auf BurnNote.com speichern, und direkt von diesem Server direkt E-Mails versenden. Allerdings muss man damit rechnen, dass der Versand der Nachricht erst nach ein paar Stunden erfolgt.

    Nachricht erstellen und Format auswählen

    Um eine geheime Nachricht zu versenden, rufen Sie in Ihrem Webbrowser die Seite „www.burnnote.com“ auf.  Geben Sie in das Feld den Text ein und klicken Sie für weitere Einstellungen auf die Schaltfläche „Options“.

    Im Drop-Down-Menü „Options“ legen Sie im Bereich „Note Display“ das Format der Nachricht fest. „Plain text (copying OK)“ zeigt dem Empfänger die gesamte Nachricht an, die mit [Strg][C] herauskopiert werden kann. Die Option „Timer when note is opened“ zeigt dem Empfänger den Countdown an, wann sich die Nachricht von selbst zerstört. Dann nur noch die Zeit eintragen, wie lange der Text sichtbar bleibt und ein optionales Passwort eintragen.

     

    Einmal-URL erzeugen

    Sind alle Einstellungen gemacht, wird mit einem Klick auf „Send“ eine kurze URL erzeugt. Die Schaltfläche „Copy Link“ wird diese in die Zwischenablage kopiert. Fügen Sie nun diese URL mit [Strg][V] in eine E-Mail ein und versenden Sie diese an den betreffenden Empfänger.

     

    Nachricht aufrufen und lesen

    Mit einem Klick auf die Webadresse wird der Empfänger direkt auf die Webseite von BurnNote.com geleitet und kann dort mit dem Button „View“ die Textnachricht aufrufen.

    Je nachdem, welches Textformat der Absender gewählt hat (in diesem Beispiel „Spyglass“), wird sie entsprechend angezeigt. Mit gedrückter linker Maustaste bewegen Sie das Schlüsselloch über den Text.

    Die bei der Texterfassung vorhandenen Formate „Short phrases“ und „Spyglass“ lassen kein Kopieren zu. Bei „Short phrases“ werden dem Empfänger die einzelnen Sätze nacheinander angezeigt und bei „Spyglass“ wird die Nachricht wie durch ein Schlüsselloch betrachtet.

    Ist die Zeit abgelaufen, zerstört sich die Nachricht automatisch und ist unwiederbringlich verloren. Der Empfänger kann nun im gleichen Bildschirm nach obigem Vorbild eine Antwort erstellen.

     

    Die Alternative

    Wenn Sie auf die Einstellungen („Options“) wie Format, Countdown und Verfallszeit verzichten wollen, dann gibt es noch eine einfachere Alternative. Auf der Webseite von „Due.im“ geben Sie nur den Text ein, eventuell noch ein Passwort und klicken auf die Schaltfläche „Create One Time Share Link“.

    Die URL, die anschließend angezeigt wird, kopieren Sie in eine E-mail und versenden Sie an den Empfänger. Wird diese vom Empfänger angeklickt und gelesen, zerstört sie sich, wenn die Webseite geschlossen wird. Nicht gelesene Nachrichten verbleiben für 24 Stunden auf dem Server, anschließend werden sie automatisch gelöscht.

    Fazit: Nette kleine Tools für Konversationen, die kein anderer mitbekommen soll. Im Übrigen sind die Server bei beiden Anbietern SSL-verschlüsselt.

  • Google Doodle Alan Turing: Die Lösung für das Alan-Turing-Doodle (Video)

    Zum 100. Geburtstag von Alan Turing hat Google sich ein besonderes Doodle ausgedacht. Eine kleine Turing-Maschine, über die Sie kleine Zahlenrätsel lösen müssen. Die sehen einfach aus, haben es aber in sich. Unser YouTube-Video zeigt, wie Sie das Turing-Rätsel des Google Doodles lösen.

    Alan Turing ist der wohl berühmteste Mathematiker und Kryptoanalytiker und gilt als bedeutendster Theoretiker der frühen Computerentwicklung und Informatik. Berühmt wurde er durch seine Turing-Maschine, mit der er im Zweiten Weltkrieg erfolgreich die Verschlüsselung der Enigma-Verschlüsselungsmaschine knackte.

    Alan Turing Google Doodle

    Und genau hier – beim Entschlüsseln – setzt das Google Doodle vom 23.06.2012 an. Mithilfe einer kleinen Turing-Maschine müssen Sie sechs kleine Zahlenrätsel lösen. Jedes Rätsel steht für einen Buchstaben aus dem Google-Schriftzug.

    Das Prinzip ist simpel: Oben rechts sehen Sie eine Zahlenfolge, zum Beispiel 01011 für den ersten Buchstaben G. Über die Schaltflächen der Turing-Maschine müssen Sie das Zahlenrätsel lösen, indem Sie den Zahlencode oben rechts nachbilden. Mithilfe der gelben Buttons können Sie die Turing-Maschine umprogrammieren und zum Beispiel feste Zahlenwerte einstellen, die Reihe wechseln oder zurückspringen.

    Generell gilt: Beim Klick auf den Play-Button arbeitet die Turing-Maschine die programmierten Schritte ab. Sie müssen die gelb markierten Schritte also so „programmieren“, dass am Ende die obere Zahlenfolge herauskommt. Das ist bei den ersten Buchstaben noch einfach – wird aber immer kniffeliger. Um den Einstieg zu ermöglichen, zeigen wir im folgenden YouTube-Video, wie Sie die ersten sechs Schritte/Buchstaben lösen:

    Das ist aber nur der erste Level. Nachdem Sie die ersten sechs Buchstabenrätsel gelöst haben, können Sie weiterspielen. Es gibt sechs weitere Level, die immer komplizierter und anspruchsvoller werden. Google merkt sich übrigens den aktuellen Spielstand. Wenn Sie später die Google-Startseite erneut aufrufen, können Sie an der alten Stelle weiterspielen. Viel Spaß beim rätseln.

    Doodle verpasst?

    Google Doodles gelten immer nur für einen Tag. Nach dem jeweiligen Feier- oder Geburtstag gibt es wieder das normale Google-Logo zu sehen. Falls Sie das Google-Doodle verpasst haben, können Sie aber trotzdem noch darauf zugreifen. Auf der Seite www.google.com/doodles/ finden Sie alle Doodles der letzten Wochen, Monate und Jahre.

  • Facebook und andere Logins sicherer machen: Internetverbindung verschlüsseln, bevor Benutzername und Kennwort eingegeben werden

    Damit Kennwörter von Hacker und Datenspionen nicht ausgespäht werden können, sollten Anmeldedaten immer verschlüsselt übertragen werden. Facebook scheint diese Grundregel des sicheren Logins egal zu sein. Hier werden Benutzername und Kennwort stets unverschlüsselt übertragen – und erst danach die Datenübertragung verschlüsselt. Wem das zu unsicher ist, kann die Verbindung bereits vor der Eingabe von Facebook-Name und Passwort verschlüsseln.

    Facebook-Kennwörter mitlesen

    Darum geht’s: Wenn Sie bei Facebook ausgeloggt sind und die Seite facebook.de aufrufen, müssen Sie oben rechts Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Facebook-Kennwort eingeben und dann auf „Anmelden“ klicken. Die Anmeldeseite ist allerdings nicht verschlüsselt – erkennbar am fehlenden Schloss-Symbol und „http://“ statt „https://“ vor der Adresse. Nach dem Klick auf „Anmelden“ werden Ihre Anmeldedaten also unverschlüsselt und im Klartext übertragen und könnten mit geeigneten Hackertools problemlos mitgeschnitten werden.

    Facbook-Login sicher machen

    Damit das nicht passiert, können Sie die Verbindung vorher sicher machen. Hierzu rufen Sie die Facebook-Seite nicht einfach mit „facebook.de“, sondern über die folgende Adresse auf:

    https://www.facebook.com

    Wichtig ist das „s“ in „https“. Das „s“ steht für Sicherheit. Zusätzlich erscheinen bei einigen Browsers Schloss-Symbole, etwa bei Google Chrome. Da der Aufruf über das https-Protokoll erfolgt, wird bereits beim ersten Verbindungsaufbau eine verschlüsselte Verbindung hergestellt. Sobald Sie jetzt Ihre Anmeldedaten eingeben und auf „Anmelden“ klicken, werden Benutzername und Kennwort in verschlüsselter Form übertragen.

    Der Trick funktioniert auch bei anderen Anbietern. Sobald Sie sehen, dass die Anmeldeseite unverschlüsselt ist – also das „s“ in „https“ oder das Schloss-Symbol fehlt – , geben Sie die Adresse einfach erneut mit vorangestelltem „https“ ein, also für den Login zum Kundencenter von 1&1 zum Beispiel statt

    http://home.1und1.de

    die sicherere Variante

    https://home.1und1.de

  • Word 2007/2010: Eigene Dokumente gegen unbefugtes Lesen schützen

    Teilen Sie sich einen Computer mit Ihrer Familie oder mit Arbeitskollegen, oder ärgern Sie sich oft über versendete Dokumente die unnötigerweise verändert wurden? Dann sollten Sie wichtige Word-Dokumente gegen unbefugtes Lesen, Kopieren oder Verändern schützen. In den älteren Word-Versionen musste man sich durch etliche Einstellungen klicken, um seine Dokumente per Word Standardverschlüsselung zu schützen. Seit Version 2007 lässt sich der Schutz mit nur vier Klicks aktivieren.

    Um ein Dokument zu schützen, öffnen Sie es in Word, klicken auf den „Office“-Button und wählen im Menü „Vorbereiten | Dokument verschlüsseln“. Bei Word 2010 lautet der Befehl „Datei | Informationen | Dokument schützen | Mit Kennwort verschlüsseln“.

    Im nächsten Dialogfenster „Dokument verschlüsseln“ geben Sie ein Passwort Ihrer Wahl ein und klicken auf „OK“. Achten Sie hierbei auf Groß- und Kleinschreibung. Sichere Passwörter enthalten Zahlen, Buchstaben und Zeichen wie zum Beispiel Klammern, Prozentzeichen, Unterstrich, etc…

    Nach dem Klick auf „OK“ müssen Sie Ihr Passwort in einem zusätzlichen Dialog nochmals bestätigen.

    Auch hier bestätigen Sie die Eingabe nochmals mit „OK“. Nun ist das Dokument gegen unbefugtes Öffnen geschützt.

    Mit ein paar zusätzlichen Arbeitsschritten lassen sich auch separate Rechte zum Lesen (= nur Öffnen) und zum Schreiben erteilen. Klicken Sie hierzu wiederum auf die „Office“-Schaltfläche (bei Word 2010 auf „Datei“), und wählen Sie „Speichern unter | Word-Dokument“.

    Im nächsten Fenster legen Sie den Speicherpfad und -ort fest und geben dem Dokument einen Namen. Öffnen Sie anschließend am unteren Rand das Drop-Down-Menü der Schaltfläche „Tools“ und wählen „Allgemeine Optionen“.

    Geben Sie im gleichnamigen Dialogfenster im Bereich „Dateiverschlüsselungsoptionen für dieses Dokument“ ein Kennwort zum Öffnen der Datei ein. Im Bereich „Dateifreigabeoptionen für dieses Dokument“ vergeben Sie ein Passwort für das Bearbeiten des Dokuments.

    Wenn Sie abschließend auf „OK“ klicken, folgen noch zwei Bestätigungsfenster, in denen Sie die beiden vergebenen Passwörter nochmals bestätigen müssen. Beim E-Mail-Versand dieses Dokuments können Sie nun selbst entscheiden, wer es nur lesen und wer es bearbeiten darf.

  • Windows Funknetzwerke: WLAN-Netzwerk-Analyse von benachbarten Netzwerken

    Bevor Sie zuhause ein neues WLAN-Netzwerk einrichten, ist es ratsam vorher mal die Nachbarschaft zu analysieren, welche Bandbreiten, Verschlüsselungen und Kanäle benutzt werden. Mit einem, bei Windows 7 integrierten Kommandozeilen-Tool, können Sie das alles herausfinden.

    Klicken Sie auf „Start“ und geben in die Suchzeile „cmd“ ein und drücken die [Enter]-Taste. Geben Sie bei der Eingabeaufforderung den Befehl „netsh wlan show networks mode=bssid“ ein und drücken wieder die [Enter]-Taste.

    Nun werden alle in der Nachbarschaft befindlichen WLAN-Netzwerke aufgelistet und Sie können Ihr WLAN optimal konfigurieren.

  • Windows 7: USB-Laufwerke sicher verschlüsseln

    Sensible Daten werden häufig auf USB-Sticks kopiert. Das geht so lange gut, bis der Stick verloren geht oder gestohlen wird. Denn ohne Verschlüsselung kann jeder Finder oder Langfinger ungehindert auf die USB-Daten zugreifen. Es geht auch anders. Um die mobilen Daten zu schützen, können Sie die USB-Laufwerke bombensicher verschlüsseln. Zumindest in der Ultimate- und Enterprise-Version von Windows 7.

    In Windows 7 ist die Verschlüsselungstechnologie „Bitlocker“ integriert, mit der Sie auch USB-Sticks verschlüsseln können. Und zwar so:

    1. Stöpseln Sie den USB an den Rechner, und öffnen Sie den Windows Explorer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste aufs USB-Laufwerk, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl „Bitlocker aktivieren“. Sollte der Befehl fehlen, haben Sie vermutlich „nur“ die Home- oder Home-Premium-Version von Windows 7 installiert. Die Bitlocker-Funktion ist erst ab den Ultimate- und Enterprise-Versionen verfügbar.

    2. Kreuzen Sie die Option „Kewnnwort zum Entsperren des Laufwwerks verwenden“ an, und geben Sie das gewünschte Verschlüsselungskennwort ein. Anschließend klicken Sie auf „Weiter“.

    3. Sollten Sie das Kennwort einmal vergessen, können Sie auf Wunsch einen Notschlüssel (Wiederherstellungsschlüssel) anlegen und ihn als Datei speichern oder drucken.

    4. Klicken Sie auf „Verschlüsselung starten“, um den Inhalt des Laufwerks zu verschlüsseln.

    An dem Rechner, auf dem Sie die Verschlüsselung gestartet haben, können Sie das Laufwerk normal und ohne Passworteingabe nutzen. Sobald Sie den verschlüsselten USB-Stick an einen anderen Rechner anschließen, kommen Sie erst nach der Eingabe des Bitlocker-Kennworts an die Daten.

Die mobile Version verlassen