Kategorien
Internet & Medien

ACHTUNG: DIESE NACHRICHT ZERSTÖRT SICH VON SELBST!!!

Haben Sie nicht manchmal einem Freund oder Kollegen eine Nachricht schicken wollen, die absolut kein anderer lesen soll, wie beispielsweise ein „geheimes Treffen in der Mittagspause“?Eine solche Nachricht per E-Mail zu senden ist nicht sicher genug, wenn andere Personen Einblick in das Postfach haben. Auch eine SMS ist da nicht immer die beste Lösung. Der Online-Dienst „BurnNotice.com“ bietet hier die Möglichkeit, Nachrichten zu erstellen, die sich nach einer Weile selber zerstört.

Kategorien
Google Internet & Medien

Google Doodle Alan Turing: Die Lösung für das Alan-Turing-Doodle (Video)

Zum 100. Geburtstag von Alan Turing hat Google sich ein besonderes Doodle ausgedacht. Eine kleine Turing-Maschine, über die Sie kleine Zahlenrätsel lösen müssen. Die sehen einfach aus, haben es aber in sich. Unser YouTube-Video zeigt, wie Sie das Turing-Rätsel des Google Doodles lösen.

Kategorien
Facebook Internet & Medien

Facebook und andere Logins sicherer machen: Internetverbindung verschlüsseln, bevor Benutzername und Kennwort eingegeben werden

Damit Kennwörter von Hacker und Datenspionen nicht ausgespäht werden können, sollten Anmeldedaten immer verschlüsselt übertragen werden. Facebook scheint diese Grundregel des sicheren Logins egal zu sein. Hier werden Benutzername und Kennwort stets unverschlüsselt übertragen – und erst danach die Datenübertragung verschlüsselt. Wem das zu unsicher ist, kann die Verbindung bereits vor der Eingabe von Facebook-Name und Passwort verschlüsseln.

Kategorien
Hardware & Software Word

Word 2007/2010: Eigene Dokumente gegen unbefugtes Lesen schützen

Teilen Sie sich einen Computer mit Ihrer Familie oder mit Arbeitskollegen, oder ärgern Sie sich oft über versendete Dokumente die unnötigerweise verändert wurden? Dann sollten Sie wichtige Word-Dokumente gegen unbefugtes Lesen, Kopieren oder Verändern schützen. In den älteren Word-Versionen musste man sich durch etliche Einstellungen klicken, um seine Dokumente per Word Standardverschlüsselung zu schützen. Seit Version 2007 lässt sich der Schutz mit nur vier Klicks aktivieren.

Kategorien
Hardware & Software Windows 7

Windows Funknetzwerke: WLAN-Netzwerk-Analyse von benachbarten Netzwerken

Bevor Sie zuhause ein neues WLAN-Netzwerk einrichten, ist es ratsam vorher mal die Nachbarschaft zu analysieren, welche Bandbreiten, Verschlüsselungen und Kanäle benutzt werden. Mit einem, bei Windows 7 integrierten Kommandozeilen-Tool, können Sie das alles herausfinden.

Kategorien
Hardware & Software Windows 7

Windows 7: USB-Laufwerke sicher verschlüsseln

Sensible Daten werden häufig auf USB-Sticks kopiert. Das geht so lange gut, bis der Stick verloren geht oder gestohlen wird. Denn ohne Verschlüsselung kann jeder Finder oder Langfinger ungehindert auf die USB-Daten zugreifen. Es geht auch anders. Um die mobilen Daten zu schützen, können Sie die USB-Laufwerke bombensicher verschlüsseln. Zumindest in der Ultimate- und Enterprise-Version von Windows 7.

Kategorien
Firefox Internet & Medien

Mozilla Firefox: Sichere HTTPS-Verbindungen automatisch nutzen

Die Verbreitung von Hacker-Software wie zum Beispiel „Firesheep“, ermöglichen auch Laien die einfache Übernahme fremder http-Sitzungen in öffentlichen Netzwerken. Gerade in Web-Portalen, wie zum Beispiel den sozialen Netzwerken, die Ihre persönlichen Daten beinhalten, sind dem Identitätsdiebstahl fast schutzlos ausgeliefert. Hier sollten Sie darauf achten, dass Sie nur verschlüsselte https-Verbindungen nutzen. Dies können Sie mit dem kostenlosen Firefox Add-On „HTTPS-Everywhere“ bewerkstelligen. Das Tool können Sie im Netz zum Beispiel bei Heise.de herunterladen.

Kategorien
Internet & Medien Tipp des Tages

Facebook-Sicherheit: HTTPS/SSL-Verschlüsselung dauerhaft einschalten

Facebook hört auf die Kritiker – und verbessert die Datensicherheit. Ein erster Schritt ist die Einführung der SSL-Verschlüsselung. Die Daten zwischen dem eigenen Rechner und den Facebook werden dabei abhörsicher verschlüsselt. Allerdings muss die HTTS/SSL-Verschlüsselung manuell aktiviert werden. Erst dann wird verschlüsselt übertragen.