Schlagwort: verschlüsselung

  • Mozilla Firefox: Sichere HTTPS-Verbindungen automatisch nutzen

    Die Verbreitung von Hacker-Software wie zum Beispiel „Firesheep“ ermöglichen auch Laien die einfache Übernahme fremder http-Sitzungen in öffentlichen Netzwerken. Gerade in Web-Portalen, wie zum Beispiel den sozialen Netzwerken, die Ihre persönlichen Daten beinhalten, sind dem Identitätsdiebstahl fast schutzlos ausgeliefert. Hier sollten Sie darauf achten, dass Sie nur verschlüsselte https-Verbindungen nutzen. Dies können Sie mit dem kostenlosen Firefox Add-On „HTTPS-Everywhere“ bewerkstelligen. Das Tool können Sie im Netz zum Beispiel bei Heise.de herunterladen.

    So einfach ist die automatisierte HTTPS-Verschlüsselung:

    1. Starten Sie ihren Firefox-Browser und rufen folgende Seite auf: www.heise.de/software/download/https_everywhere/74840. Klicken Sie auf den „Download“-Button und folgen Sie den Installationshinweisen.

    2.  Nach der Installation mit dem Firefox Browser klicken Sie zur Konfiguration auf „Extras | Add-ons“ und suchen in der Add-on Liste den Eintrag „HTTPS-Everywhere 0.9.4.“

    3. Klicken Sie auf den Button „Einstellungen“ und es werden alle derzeit unterstützten Portale angezeigt. Setzen Sie die Häkchen vor die Portale, die Sie zusätzlich für die Verschlüsselung auswählen möchten.

    4. Klicken Sie auf „OK“ um die Auswahl zu speichern. Ab sofort werden die Webseiten aus dieser Auswahl automatisch als verschlüsselte HTTPS-Sitzung ausgeführt.

    Tipp: Mit ein paar Englisch-Kenntnissen können Sie über die Einstellungs-Optionen von diesem Add-on, weitere, nicht in der Liste aufgeführte Webseiten hinzufügen. Wie das funktioniert, wird mit einem Klick auf den darin enthaltenen Hyperlink „here“ erklärt.

  • Facebook-Sicherheit: HTTPS/SSL-Verschlüsselung dauerhaft einschalten

    Facebook hört auf die Kritiker – und verbessert die Datensicherheit. Ein erster Schritt ist die Einführung der SSL-Verschlüsselung. Die Daten zwischen dem eigenen Rechner und den Facebook werden dabei abhörsicher verschlüsselt. Allerdings muss die HTTS/SSL-Verschlüsselung manuell aktiviert werden. Erst dann wird verschlüsselt übertragen.

    Sichere Facebook-Verbindungen dank SSL-Verschlüsselung

    Bei normalen Verbindungen werden alle Daten unverschlüsselt übertragen. Das bedeutet in der Praxis: Facebook-Chats oder Statusmeldungen gehen im Klartext durch die Leitung und können unterwegs „abgehört“ werden. Das lässt durch eine sogenannte SSL-Verbindung unterbinden.

    Bei SSL-Verbindungen (Secure Socket Layer) werden alle Daten zwischen dem eigenen Rechner und den Facebook-Servern verschlüsselt und abhörsicher übertragen. Erst auf der Gegenseite (also auf Ihrem Rechner oder bei Facebook) werden sie wieder entschlüsselt. Das Abhören zwischendurch ist nicht mehr möglich.

    Wer es besonders sicher mag, kann den gesamten Datenverkehr zu Facebook folgendermaßen per Verschlüsselung abhörsicher machen:

    1. Loggen Sie sich bei Facebook ein, und rufen Sie oben rechts den Befehl „Konto | Kontoeinstellungen“ auf.

    2. Danach klicken Sie im Bereich „Kontosicherheit“ auf „Ändern“.

    3. Auf der nächsten Seite kreuzen Sie die Option „Facebook mit einer sicheren Verbindung (https) durchstöbern, wenn möglich“ an.

    4. Klicken Sie auf „Speichern“, um die Änderung zu aktivieren.

    Die Folge: Sobald Sie auf Facebook surfen, wird automatisch eine sichere, verschlüsselte Verbindung zu den Facebook-Servern aufgebaut. Das erkennen Sie in der Adresszeile an dem Schlosssymbol und dem Kürzel „https“ vor der Adresse – das „s“ in „https“ steht dabei für „Sicherheit“ und zeigt, dass sämtliche Daten verschlüsselt übertragen werden.

Die mobile Version verlassen