Schlagwort: versehentlich

  • Firefox: Liste der kürzlich geschlossenen Tabs individuell einstellen

    Ein vorschnell geschlossener Browser-Tab lässt sich per Rechtsklickmenü mit der Option Letzten geschlossenen Tab wieder öffnen schnell wieder zurückholen. Auch die letzten zehn geschlossenen Tabs (Standardeinstellung) werden in der Chronik oder dem Verlauf der Webbrowser gespeichert und können bei Bedarf wiederhergestellt werden. Beim Firefox Browser lässt sich diese Liste mit einem kleinen Eingriff individuell erweitern oder auch ganz abschalten.

    Um die Liste der kürzlich geschlossenen Tabs zu bearbeiten, tippst du in die Adresszeile deines Browsers about:config ein, führst den Befehl mit [Enter] aus und bestätigst die nachfolgende Warnmeldung.

    Über das Eingabefeld links oben suchst du den Eintrag browser.sessionstor.max_tabs_undo. In der Ergebnisliste erscheint dieser mit dem Standardwert 10.

    Mit einem Doppelklick öffnest du den Eintrag und änderst den Wert nach deinen Vorstellungen ab.

    Willst du die Liste der kürzlich geschlossenen Tabs lieber deaktivieren, dann setze den Wert auf 0 (Null) und speichere die Änderung mit OK.

    Ein Browserneustart ist nicht notwendig. Die Änderungen werden sofort übernommen.

  • WhatsApp: Verhindern, dass eine Nachricht vom Versender gelöscht wird.

    Wir berichteten kürzlich über die Löschfunktion, mit der man bei WhatsApp versehentlich gesendete Nachrichten innerhalb von sieben Minuten (oder auch länger) wieder aus den Chats entfernen kann. Schnelle Reaktion vorausgesetzt, kannst du als Empfänger die Nachricht trotzdem behalten.

    Zwei unterschiedliche Tricks kann man anwenden um Nachrichten zu konservieren. Die einfachste Methode ist ein Screenshot des betreffenden Chats, bei dem das Bild anschließend in deiner Galerie gespeichert wird.

    Als Screenshot…

    Bei Geräten die keine Screenshot-Funktion unterstützen, oder die erforderliche Tastenkombination nicht schnell genug gedrückt werden kann, lässt sich der zweite Trick sehr gut nutzen.

    …oder Zitat speichern

    Hierzu verwendest du die Chatfunktion Antworten, bei der der Nachrichtentext als Zitat eingefügt wird. Tippe einfach so lange auf die zu speichernde Nachricht bis das Antwort-Symbol, ein rückwärts gerichteter Pfeil, ausgewählt werden kann. Dann kannst du in die Antwort noch den eigenen Text, zum Beispiel eine Dankesformulierung tippen und die Nachricht an den Absender zurück schicken.

    Löscht der Absender seine Nachricht, verschwindet diese aus dem Chat, die Nachricht mit dem Zitat bleibt aber erhalten.

    Hinweis

    Wer seine Apps manuell updatet und noch die alte WhatsApp-Version ohne Löschfunktion verwendet, der braucht sich keine Gedanken zu machen. Das Löschen durch den Absender funktioniert nur auf Geräten mit aktueller Version. Das dürften aber die wenigsten Handynutzer betreffen. Meist ist die automatische Updatefunktion aktiviert.

  • Word: Nicht gespeicherte Dokumente wiederherstellen

    Es ist sehr ärgerlich, wenn Office Word abstürzt. Noch ärgerlicher ist es, wenn man an einem Dokument lange Zeit gearbeitet und nichts zwischengespeichert hat. Aber vielleicht gibt es doch eine Chance auf Wiederherstellung der Word-Datei.

    Word-Versionen ab 2010

    Bei den neueren Word-Programmen klickst du auf Datei | Informationen | Dokument verwalten. Mit der Schaltfläche Nicht gespeicherte Dokumente wiederherstellen öffnet sich der Ordner UnsavedFiles im Windows-Explorer.

    In diesem Ordner werden alle nicht gespeicherten Word-Dokumente aufgelistet. Hier solltest du deine Datei finden, die sich am besten über das Änderungsdatum identifizieren lässt.

    Mit einem Doppelklick auf den Dateinamen rufst du das Dokument auf und bearbeitest es weiter. Bevor du deine Arbeit fortsetzt, solltest du die Datei sicherheitshalber regulär speichern.

    Ältere Word Programme

    Bei älteren Word-Versionen fehlt die Menü-Option Datei. Abhängig von Word-Version findest du die nicht gespeicherten Dokumente auch manuell im Windows-Explorer über folgende Pfade:

    • C:\Benutzer\DeinBenutzername\AppData\Local\Microsoft\Office\UnsavedFiles
    • C:\Benutzer\DeinBenutzername\AppData\Local\Temp
    • C:\Windows\Temp

    Tipp:

    Wenn das Verzeichnis AppData unter deinem Benutzernamen nicht aufgeführt ist, dann muss der Ordner erst sichtbar gemacht werden. Dazu klickst du in der Menüleiste auf Organisieren | Ordner und Suchoptionen.

    Im nachfolgenden Dialogfenster wechselst du dann in das Register Allgemein und aktivierst im Bereich Erweiterte Einstellungen die Option Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen.

  • Beliebige Tasten der Computerkeyboards vorübergehend abschalten

    Speziell die PC-Gamer kennen das Problem mit versehentlich gedrückten Tasten. Mitten in der Action wechselt der PC plötzlich zum Desktop oder eine andere Aktion beendet deine Glückssträhne. Ab sofort ist Schluss mit versehentlich gedrückten Tasten.

    Mit der Freeware Simple Disable Key von 4dots Software kannst du jede beliebige Taste auf deinem Keyboard deaktivieren. Der Vorteil des Tools ist, dass es keine Änderungen im Windows-Betriebssystem vornimmt. Die Tasten werden nur dann abgeschaltet, wenn Simple Disable Key im Hintergrund aktiv ist.

    Außerdem kann man festlegen ob die betreffenden Tasten immer, zeitweise oder nur bei speziellen Programmen blockiert werden sollen. Aber alles der Reihe nach.

    Nach dem Download und der Installation startest du das Programm Simple Disable Key und stellst die Programmsprache mit der Option Language von Englisch auf Deutsch um. Die Übersetzung ist nicht ganz perfekt, reicht aber vollkommen aus.

    Die Bedienung des Tools ist sehr einfach. Klicke in das Eingabefeld Schlüssel und betätige anschließend die Taste, die blockiert werden soll. Sie wird automatisch erkannt. Mit dem grünen Plus-Button wird die Taste der Blockadeliste hinzugefügt.

    Über das Aufklappmenü der Option Disable (Deaktivieren) legst du fest, wann die Taste abgeschaltet werden soll. Zur Auswahl stehen die Einstellungen Immer (Always), Programm (Program) und Zeitplan (Schedule).

    Je nach Optionsauswahl sind weitere Einstellungen, wie beispielsweise Datum und Zeit oder die Nennung von Zielprogrammen, erforderlich.

    Hinweis

    Beim Download von Simple Disable Key könnte dein Antivirenprogramm Alarm schlagen und das Tool als Virus einstufen. Sollte dies der Fall sein, musst du eine Ausnahme für den Tasten-Blocker anlegen.

    Simple Disable Key funktioniert mit allen Betriebssystemen ab Windows XP.

  • Outlook: Deaktivieren der Bestätigungsbox beim Löschen von E-Mails

    Die meisten Programme lassen sich das Löschen von Dateien mit einer oder zwei Sicherheitsabfragen bestätigen. Da macht auch Microsoft´s E-Mail-Client Outlook keine Ausnahme. Die Bestätigungsdialoge dienen der Vorbeugung vor versehentlicher Löschung. Bei Outlook erscheint die Meldung aber nur dann, wenn man Nachrichten aus dem Ordner Gelöschte Objekte endgültig entfernen möchte. Wer die Sicherheitsmeldung als überflüssig empfindet und sich sicher ist, das alles gelöscht werden kann, muss sich nicht einer Klick-Orgie hingeben und deaktiviert diese Meldung.

    Dazu muss man aber noch etwas bemerken: Wird der Inhalt des Ordners Gelöschte Objekte auf einen Schlag gelöscht, dann taucht der Löschdialog auch nur einmal auf. Die sogenannte „Klick-Orgie“ tritt nur dann auf, wenn man die Nachrichten selektiv entfernen möchte.

    Zum Deaktivieren der Sicherheitsmeldung startest du Outlook und klickst im Menüband auf Datei | Optionen.

    Im Dialogfenster Outlook-Optionen wählst du auf der linken Seite die Kategorie Erweitert auf und scrollst nach unten, bis der Bereich Weitere angezeigt wird.

    Hier findest du die Option Zur Bestätigung auffordern, bevor Elemente endgültig gelöscht werden. Entferne das Häkchen der Checkbox und speichere die Änderung mit dem Button OK.

    Bei älteren Outlook-Versionen, zum Beispiel Outlook 2007, findest du die Deaktivierungsoption über die Menüleiste. Klicke auf Extras | Optionen. Dann wechselst du in das Register Weitere und klickst auf Erweiterte Optionen. Direkt an erster Stelle findest du die Option Warnung anzeigen, bevor Elemente endgültig gelöscht werden.

    Ab sofort erscheint bei Outlook kein Löschdialog mehr.

    Tipp:

    Wer sich sehr sicher ist, dass eine Nachricht nicht mehr benötigt wird, kann den Ordner Gelöschte Objekte umgehen und die E-Mail direkt unwiderruflich entfernen. Mit einem einfachen Mausklick markierst du die betreffende Nachricht und drückst die Tastenkombination [Umschalt][Entf].

  • Dein Download-Ordner ist plötzlich weg? So holst du ihn dir wieder.

    Bei Windows werden standardmäßig alle Downloads im gleichnamigen Download-Ordner gespeichert. Viele Nutzer greifen auf diesen Ordner per Desktop-Verknüpfung oder über den Startmenüeintrag zu. Da wir von Windows einiges gewohnt sind, dürfte es nicht weiter verwunderlich sein, dass auch dieser Ordner aus unerklärlichen Gründen mal verschwinden kann. Das ist aber kein Grund zur Verzweiflung. Mit ein paar Arbeitsschritten ist der Download-Ordner wieder da wo er hingehört.

    Verknüpfung wieder herstellen

    Du findest den Ordner Downloads über den Windows Explorer mit dem Pfad C:\Benutzer\Dein Benutzername. Mit einem Rechtsklick auf den Ordnernamen öffnest du das Kontextmenü und stellst die Desktop- oder Startmenüverknüpfung wieder her.

    Ordner Downloads neu erstellen

    Ist aber der Download-Ordner in deinem Benutzerverzeichnis überhaupt nicht zu finden, muss er neu angelegt werden. Die Ursache hierfür kann beispielsweise ein Virus sein, der den Ordner entfernt hat.

    In diesem Fall ist ein vorheriger Virenscan empfehlenswert, bevor du den Download-Ordner wiederherstellst.

    Mit der Tastenkombination [Windows][R] startest du das Fenster Ausführen, gib dann den Befehl cmd ein und bestätigst mit OK damit die Kommandozeile geöffnet wird.

    Im Fenster der Konsole tippst du folgenden Befehl ein und bestätigst ihn mit [Eingabe]:

    attrib -s -h C:\users\dein Benutzername\downloads

    Der Parameter dein Benutzername ist ein Platzhalter, den du durch deinen individuellen Benutzernamen ersetzen musst.

    Danach ist der Download-Ordner wieder vorhanden und kann über die oben genannten Arbeitsschritte wieder mit dem Desktop oder Startmenü verknüpft werden. Etwaige Inhalte des Ordners sind aber leider verloren und können nicht wieder hergestellt werden.

  • Windows 10: Tastatursprache ändern oder festlegen

    Beim Schnellschreiben auf der Computertastatur passiert es schon einmal, dass man aus Versehen die Tastatursprache umstellt. Meistens kommt dann die englische Tastenbelegung zum Einsatz, die neben den Sonderzeichen auch die beiden Buchstabentasten [Z] und [Y] vertauscht. Mit einer Tastenkombination kann diese Umstellung auch genauso schnell wieder rückgängig gemacht werden. Kommt das aber öfter vor, kann man auch unter Windows 10 die Tastatur auf die deutsche Sprachbelegung fixieren.

    Windows 7

    Bei Windows 7 brauchte man nur in das Suchfeld des Startmenüs Tastaturen eingeben und die Funktion Tastaturen und Eingabemethoden ändern aufrufen. Im Programmfenster kannst du dann über die Schaltfläche Tastaturen ändern, weitere Sprachen hinzufügen oder löschen.

    Dabei gilt in beiden Betriebssystemen: Ist nur eine Sprache eingestellt, dann kann auch nicht umgeschaltet werden. Auch nicht aus Versehen.

    Windows 10

    Bei Windows 10 ist die Funktion Tastaturen und Eingabemethoden ändern nicht mehr vorhanden. Die Sprachbelegung wird nun über die Einstellungsoptionen Zeit und Sprache | Region und Sprache vorgenommen. Im Hauptbereich der Kategorie Region und Sprache fügst du deiner Tastatur mit dem Plus-Symbol  zusätzliche Sprachen hinzu.

    Zum Entfernen oder Bearbeiten von Tastatursprachen genügt ein Mausklick auf die betreffende Sprache und du kannst über die Schaltflächen Standard, Optionen, Entfernen die gewünschte Aktion durchführen.

    Etwas hat sich bei Windows 10 noch geändert. Die Tastenkombination für das Umschalten auf die anderen Spracheinstellungen. Sie lautet jetzt [Windows][Leertaste], während in den vorangegangenen Betriebssystemen der Shortcut [Umschalt][Alt] lautete.

  • Einen nicht zu löschenden Ordner in Windows anlegen – und wieder entfernen

    Einen nicht zu löschenden Ordner in Windows anlegen – und wieder entfernen

    Beim Aussortieren und Löschen von alten Verzeichnissen kommt es schon mal vor, dass auch ein Ordner mit wichtigen Daten versehentlich entfernt wird. So lange der Papierkorb nicht endgültig geleert wurde, kann Gelöschtes wieder hergestellt werden. Trotzdem ist ein solches Versehen ärgerlich und kostet zudem Zeit und Arbeit. Unter Windows lässt sich aber auch ein unlöschbarer Ordner erstellen, in dem wichtige Dateien sicher aufbewahrt werden können.

    Sicheren Ordner per Eingabeaufforderung anlegen

    Dieser Sicherheitsordner wird über die Kommandozeile angelegt und kann auf „normalem“ Wege im Windows Explorer nicht gelöscht werden. Soll der sichere Ordner tatsächlich später mal gelöscht werden, dann geht das auch nur über die Eingabeaufforderung.

    Und so wird der Ordner angelegt:

    Starte das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R], gib den Befehl cmd ein, und bestätige ihn mit OK oder der [Eingabe]-Taste.

    windows-ordner-sicher-entfernen-verhindern-versehentlich-loeschen-anlegen-cmd-eingabeaufforderung

    Im Fenster der Eingabeaufforderung gibst du den Befehl md aux\ ein und bestätigst ihn mit der Taste [Enter]. Als Alternative kannst du auch md con\ verwenden. Beide gleichzeitig funktionieren leider nicht.

    windows-kommandozeile-sicherer-ordner-anlegen-explorer-eingabeaufforderung

    In den eigenen Dateien wurde ein Ordner mit dem Namen aux (oder con) angelegt. Hier kannst du nun deine wichtige Dateien speichern, ohne dass der Ordner aus Versehen gelöscht wird.

    windows-sicherer-ordner-anlegen-datei-ablegen-explorer-nicht-entfernen-loeschen

     

    Jeder Versuch diesen Ordner mit der Taste [Entf] oder über das Kontextmenü zu löschen schlägt fehl und wird mit einer entsprechenden Meldung quittiert.

    windows-unloeschbarer-ordner-verzeichnis-eingabeaufforderung-meldung-warnung

    Sicheren Ordner wieder entfernen

    Möchtest du später einmal diesen Ordner wieder entfernen, dann verschiebe die enthaltenen Dateien vorher in einen anderen Ordner oder auf einen Wechseldatenspeicher.

    Dann startest du über das Fenster Ausführen und und cmd die Kommandozeile…

    windows-ordner-sicher-wieder-entfernen-eigene-dokumente-dateien

    …und löschst mit dem Befehl rd aux\ oder mit rd con\ den sicheren Ordner.

  • Microsoft Outlook: Automatisches Vervollständigen von E-Mail-Adressen verhindern

    Microsoft Outlook: Automatisches Vervollständigen von E-Mail-Adressen verhindern

    Bei der Erstellung von E-Mails mit Outlook ist standardmäßig die Autovervollständigung der Empfänger-Adressen aktiviert. Diese Funktion kann Segen und Fluch zugleich sein. Insbesondere würden die Nutzer, deren Adressbuch mehrere identische Namen enthält, die Autovervollständigung lieber deaktivieren. Mit ein paar Mausklicks ist dies schnell erledigt.

    email-vorschlag-adresse-abschalten-outlook-office-2016

    Outlook 2013/2016

    Starte dein Outlook-Programm und klicke in der Menüleiste auf Datei | Optionen. Im Dialogfenster rufst du links die Kategorie E-Mail auf und deaktivierst dann im rechten Bereich unter Nachrichten senden die Option Beim Ausfüllen der Zeilen „An“, „Cc“ und „Bcc“ Namen mithilfe der AutoVervollständigen-Liste vorschlagen. Nach der Bestätigung mit dem Button OK wird die Änderung sofort wirksam.

    office-2013-2016-outlook-autofill-funktion-adresse-vorschlag-email-ausschalten

    Outlook 2007 oder älter

    Die Deaktivierung der AutoVervollständigen-Funktion findest du in den älteren Outlook-Versionen unter Extras | Optionen und musst dich durch drei Dialogfenster hindurchklicken. Im Options-Fenster gelangst du im Register Einstellungen zu den E-Mail-Optionen.

    email-outlook-microsoft-autofill-autovervollstaendigen-abschalten-deaktivieren-2007-office

    Im nächsten Dialogfenster klickst du auf Erweiterte E-Mail-Optionen und im letzten Fenster entfernst du das Häkchen bei der Option Beim Ausfüllen der Adressfelder ähnliche Namen vorschlagen. Bestätige dann nur noch alle offenen Dialogfenster mit OK, damit die Änderungen aktiviert werden.

  • Überschriebene Word-Dateien ohne Zusatzprogramme wiederherstellen

    Sicherlich ist es jedem schon einmal passiert, dass eine Word-Dokumentenvorlage geändert und versehentlich mit Speichern anstatt mit Speichern unter bestätigt wurde. Je nach Umfang der Änderungen kann die Rekonstruktion der Vorlage viel Arbeit und Zeit in Anspruch nehmen. Dabei kann die Wiederherstellung doch so einfach sein! Und das nur mit Bordmitteln.

    Über den Windows-Explorer navigierst du zum Speicherort der irrtümlich geänderten Word-Datei. Mit einem Rechtsklick öffnest du das Kontextmenü und wählst die Eigenschaften aus.

    rechtsklick-datei-word-speichern-wieder-herstellen-bordmittel

    Im Dialogfenster Eigenschaften von rufst du die Registerkarte Vorgängerversionen auf. Nach ein paar Sekunden werden hier alle bisherigen Versionen dieser Word-Datei angezeigt. Wähle die passende Version aus, klicke auf den Button Wiederherstellen, und bestätige die Sicherheitsabfrage ebenfalls mit Wiederherstellen. Das war´s schon.

    eigenschaften-word-ueberschrieben-versehentlich-muster-vorlage-gespeichert-wiederherstellen

    Werden mehrere Vorgängerversionen angezeigt, oder bist du dir nicht ganz sicher, ob dies die richtige Datei ist, kannst du über Öffnen eine Dokumentenvorschau starten.

    Aber Vorsicht!

    Das zuvor geänderte Dokument wird durch die Wiederherstellung unwiederbringlich gelöscht. Soll das geänderte Dokument aber ebenfalls im Verzeichnis gespeichert bleiben, dann legst du vorher mit der Schaltfläche Kopieren ein Duplikat der geänderten Datei an.