Schlagwort: versehentlich

  • Versehentlich abgegebene Gebote bei Ebay wieder zurücknehmen

    Auf der Auktionsplattform Ebay sollte man sich schon sicher sein dass man den Artikel haben will, wenn man ein Gebot abgibt. Bieten und nicht kaufen hat leider eine lange Tradition. Diese „Spaßbieter“ werden mittlerweile von vielen Verkäufern rechtlich verfolgt. Da ein Gebot aber ein bindener Kaufvertrag ist, muß es schon wichtige Gründe geben, um ein Gebot erfolgreich zurück zu nehmen. Natürlich gibt es diese Funktion auch bei Ebay, die aber nicht auf den ersten Blick zu finden ist.

    Versteckte Rücknahme-Funktion

    Möchten Sie Ihr Gebot oder einen Preisvorschlag zurücknehmen, muss einer der folgenden Gründe vorliegen:

    • Falscher Gebotsbetrag eingegeben (z. B. 1330 statt 13,30 Euro)
    • Der Verkäufer hat die Beschreibung des Artikels geändert
    • Kontakt mit Verkäufe konnte nicht hergestellt werden

    Liegt einer dieser Gründe vor, rufen Sie Ebay auf und melden Sie sich mit Ihren Login-Daten an.  Danach geben Sie folgende URL in die Adresszeile Ihres Browsers ein und starten diese mit [Enter]:

    http://ebay.eu/1lSvDWS

    Geben Sie in das erste Eingabefeld die Artikelnummer der betreffenden Auktion ein. Die Artikelnummer finden Sie oben rechts in der Artikelbeschreibung. Danach wählen Sie über das Aufklappmenü Ihre Begründung der Rücknahme den passenden Grund aus. Abschließend klicken Sie zur Streichung des Gebots auf die Schaltfläche Gebot zurücknehmen.

    ebay-gebot-streichen-widerrufen-zuruecknehmen-erfolgreich

    Vorsicht bei Sofortkauf!

    Bei einem Sofortkauf eines privaten Verkäufers ist eine Rücknahme des Gebots nicht möglich, nur bei den gewerblichen Verkäufern haben Sie ein 14-tägiges Rückgaberecht. Auf jeden Fall sollte man vor der Abgabe eines Gebotes oder Preisvorschlags die Widerrufs- und Rückgabebelehrungen aufmerksam lesen.

    Fristen beachten!

    Bei der Rücknahme eines Gebotes ist auch noch eine 12-Stunden-Frist zu beachten. Liegt das Angebotsende mehr als 12 Stunden in der Zukunft, werden alle von Ihnen abgebenen Gebote entfernt. Läuft die Auktion aber innerhalb der nächsten 12 Stunden aus, wird nur das letzte Gebot gelöscht. Die Löschung kann dann aber nur innerhalb von 60 Minuten nach Gebotsabgabe erfolgen. Alle älteren Gebote bleiben aber bestehen.

    Auch eine Möglichkeit: Gebotsstreichung durch Verkäufer

    Trifft keine der oben genannten Gründe zu, dann können Sie den Verkäufer kontaktieren, ihn bitten das Gebot zu streichen oder den Kauf rückgängig zu machen und die Transaktion zu stornieren.

    Probleme klären

    Generell gilt bei Ebaykäufen: Gibt es Probleme mit dem Artikel – egal ob vor oder nach einem Kauf – kontaktieren Sie den Verkäufer und versuchen Sie sich mit dem Verkäufer zu einigen. Die meisten lassen mit sich reden, bevor schlechte Bewertungen abgegeben werden. Klappt das alles nicht, sollte die Ebay-Schiedsstelle eingeschaltet  und rechtliche Schritte geprüft werden.

  • Windows 7: Für die einfachere Dateiauswahl Kontrollkästchen verwenden

    Bei der Mehrfachauswahl von Dateien zum Kopieren, verschieben oder anzeigen, werden diese per Mausklick und gleichzeitig gedrückter [Strg]-Taste markiert. Diese Dateiauswahl ist für wenige Dateien durchaus sinnvoll. Möchte man aber eine größere Dateiauswahl treffen, kann dies schon mal problematischer werden. Vergisst man mal [Strg] zu drücken, dann kann man mit der Auswahl wieder von vorne beginnen. In diesem Fall ist es einfacher, schnell mal die Kontrollkästchen für Dateien einzublenden.

    kontrollkaestchen-dateiauswahl-windows-explorer-strg-taste-gleichzeitig-gedruecke-mausklick

    Zuverlässigere Dateiauswahl aktivieren

    Starten Sie dazu den Windows Explorer, am besten mit der Tastenkombination [Windows][E]. Klicken Sie dann in der Menüleiste auf „Organisieren | Ordner- und Suchoptionen“.

    windows-microsoft-kopieren-auswahl-explorer-ordner-suchoptionen

    Im Dialogfenster der Ordneroptionen aktivieren Sie im Register „Ansicht“ die Einstellung „Kontrollkästchen zur Auswahl von Elementen verwenden“. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.

    kontrollkaestchen-ordneroptionen-dialogfenster-auswahl-element-suchoptionen-explorer

    Wenn Sie nun im Windows Exploerer zu dem Verzeichnis wechseln, in dem sich die benötigten Dateien befinden, sieht erst einmal alles unverändert aus. Erst wenn Sie mit dem Mauszeiger über die Dateien fahren, werden die Kontrollkästchen eingeblendet.

    windows-explorer-dialogfenster-unveraendert-ansicht-desktop-alle-elemente-betrifft

    Die Kontrollkästchen funktionieren in allen Ordneransichten, so auch in der Listenansicht.

    alle-ordneransichten-liste-grosse-symbol-klein-groesse-details-kacheln-inhalt-extra

    Auswirkung auf alle Elemente

    Der Nachteil an der Einblendung der Kontrollkästchen ist, dass sie sich auf alle Elemente, so auch auf die Desktop-Icons auswirkt. Das kann zu Irritationen, oder im schlimmsten Fall, zu unerwünschtem Löschen führen.

    auswirkung-auf-alle-elemente-auch-desktop-irritation-irrtuemlich-auswahl

    Nach Gebrauch wieder ausschalten

    Es ist empfehlenswert, diese Option wieder zu deaktivieren wenn sie nicht mehr benötigt wird, um ein unerwünschtes Auswählen zu verhindern.

  • Datenrettung: Gelöschte Daten wiederherstellen und retten

    Im Eifer des Gefechts ist es schnell passiert: Die Diplomarbeit wurde versehentlich in den Papierkorb geschoben und der Ordner mit den Hochzeitsfotos mit der [Entf]-Taste gelöscht. Das kann selbst erfahrenen PC-Anwendern passieren. Doch mit etwas Glück bleiben solche Versehen folgenlos. Denn auch wenn die Dateien nicht mehr im Windows Explorer auftauchen, besteht noch Hoffnung. Gelöschte Dateien lassen sich – zumindest für einen gewissen Zeitraum – wieder herbeizaubern.

    Das liegt an der Art und Weise, wie Dateien gelöscht werden. Denn wenn Sie im Explorer Dateien und Ordner mit dem Befehl Bearbeiten | Löschen oder der [Entf]-Taste löschen, werden sie nicht sofort entfernt. Die Dateien landen zuerst im Papierkorb von Windows und lassen sich dort eine Zeit lang wieder herausfischen.

    Versehentliches Löschen sofort wieder rückgängig machen

    Wenn Sie das Versehen sofort bemerken, können Sie den Fehler direkt korrigieren. Sämtliche Dateioperationen – ob Kopieren, Verschieben, Umbenennen oder Löschen – lassen sich mit einem Kurzbefehl wieder rückgängig machen. Drücken Sie hierzu die Tastenkombination [Strg][Z], oder wählen Sie im Explorer den Befehl „Bearbeiten | Rückgängig“ bzw. „Organisieren | Rückgängig“. Damit können Sie sogar mehrere Aktionen hintereinander wieder ungeschehen machen.

    geloeschte-dateien-wiederherstellen-versehentlich-geloescht-entfernt-rescue-retten

    Aber selbst wenn Sie den digitalen Papierkorb leeren, ist noch nichts verloren. Denn dann werden die Dateien intern lediglich zum Löschen vorgemerkt. Der Speicherplatz wird praktisch für zukünftige Schreibvorgänge reserviert, auch wenn sich dort noch die alten Daten befinden. Kritisch wird es erst, wenn Sie längere Zeit mit dem Computer weiterarbeiten. Denn sobald Sie neue Dateien auf der Festplatte speichern, verwendet das Betriebssystem die als frei gekennzeichneten Speicherbereiche und legt dort die neuen Daten ab. Erst jetzt sind die ursprünglichen Daten verloren, da sie durch neue überschrieben wurden. Solange die als frei markierten Bereiche noch nicht überschrieben wurden, lassen sich die alten Daten retten.

    Gelöschte Dateien aus dem Windows-Papierkorb fischen

    Da gelöschte Dateien erst einmal im Papierkorb von Windows landen, lassen sich bereits entfernte Ordner und Dateien noch retten – vorausgesetzt, der Papierkorb wurde noch nicht geleert und die Daten lagen auf der lokalen Festplatte. Dateien von Netzwerklaufwerken landen nicht im Papierkorb, sondern werden sofort entfernt.

    Um eine Datei oder Ordner wieder aus dem Papierkorb zu fischen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wechseln Sie zum Windows-Desktop; das geht am schnellsten mit der Tastenkombination [Windows-Taste][D].

    2. Klicken Sie doppelt auf den Papierkorb. Sollte der Papierkorb nicht auf dem Desktop zu finden sein, öffnen Sie den Explorer ([Windows-Taste][E]). Sie finden den Papierkorb am Ende der Ordnerliste.

    3. Markieren Sie die Datei, die Sie wieder retten möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Element wiederherstellen“. Die Datei wird daraufhin am ursprünglichen Speicherort wiederhergestellt.

    geloeschte-dateien-wiederherstellen-versehentlich-geloescht-entfernt-rescue-retten-2

    Wie groß der Papierkorb von Windows werden darf, können Sie übrigens selbst festlegen. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf den Papierkorb, und wählen Sie den Befehl „Eigenschaften“. Im folgenden Fenster können Sie die maximale Größe des Dateipapierkorbs festlegen. Ideal sind knapp 5% bis 10% der Festplattenkapazität. Weniger ist nur sinnvoll, wenn es auf der Festplatte eng wird und Sie den Platz für Programme und Dateien benötigen.

    geloeschte-dateien-wiederherstellen-versehentlich-geloescht-entfernt-rescue-retten-3

    Frühere Dateiversionen wiederherstellen

    Bei Windows Vista, Windows 7 und Windows 8 gibt es eine interessante Funktion, die wie eine Zeitmaschine für Dateien funktioniert. Windows legt von veränderten oder neu angelegten Dateien sogenannte Schattenkopien bzw. frühere Dateiversionen an. Das sind Sicherheitskopien, in denen alle Veränderungen an einer Datei festgehalten werden. Da Windows die Schattenkopien automatisch und jeden Tag anlegt, können Sie bequem eine Datei „zurückspulen“ und eine frühere Version eines Briefs oder eines bearbeiteten Fotos zugreifen. Schattenkopien verbrauchen kaum Platz, da Windows hier nur die Veränderungen zum Original speichert. Wenn Sie nur drei Wörter in einem langen Word-Brief ändern, merkt sich Windows nur die geänderten drei Wörter. Um bei Windows eine frühere Version einer Datei wiederherzustellen, markieren Sie die Datei und rufen den Befehl „Organisieren | Eigenschaften“ auf. Im Register „Vorgängerversionen“ stehen alle früheren Versionen der Datei zur Auswahl.

    Daten retten mit Rettungstools

    Wenn die Bordmittel von Windows nicht ausreichen und die Dateien bereits aus dem Papierkorb verschwunden sind, können Sie im nächsten Schritt Rettungstools verwenden. Diese analysieren Festplatten oder Speicherkarten und suchen nach Dateiresten, die sich wiederherstellen lassen.

    Je schneller Sie einen Festplattenfehler oder das versehentliche Löschen bemerken, umso besser stehen die Chancen für eine erfolgreiche Datenrettung. Generell sind bei einer Datenrettung folgende Punkte wichtig:

    • Vorher installieren – Die Software zur Datenrettung sollte bereits vor dem Datenverlust installiert sein. Nur dann ist gewährleistet, dass durch die Installation des Rettungstools keine Daten auf der Festplatte überschrieben werden.
    • Nicht weiterarbeiten – Arbeiten Sie nach dem Datenverlust nicht mit dem Computer weiter. Insbesondere sollten Sie auf das Surfen im Internet, das Speicher von Dateien oder die Installation von Software verzichten, um die ursprünglichen Daten nicht zu überschreiben.
    • Andere Partition/Festplatte – Falls möglich sollten Sie die Rettungssoftware auf einer Partition bzw. einer Festplatte installieren, auf der kein Datenverlust eingetreten ist. Hierzu können Sie zum Beispiel die Festplatte ausbauen, in einen anderen Rechner einbauen und von dort den Rettungsversuch starten.

    Die Bedienung der Rettungstools ist einfach. Bei den meisten Programmen teilen Sie dem Programm mit, auf welchem Datenträger nach verlorenen Dateien gesucht werden soll. Je nach Datenträgergröße dauert die Suche zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden. Nach Abschluss der Analyse erhalten Sie eine Übersicht aller Dateien, die sich problemlos wiederherstellen lassen. Folgende Rettungstools haben sich in der Praxis bewährt und bieten gute Chancen auf eine erfolgreiche Wiederherstellung:

    Datenrettung mit dem Gratis-Recovery-Tool „PC Inspector“ – So geht’s Schritt für Schritt

    Um mit dem kostenlosen Rettungstool PC Inspector Datenträger nach gelöschten Dateien zu durchforsten, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Laden Sie von der Webseite www.pcinspector.de die kostenlose Version „PC Inspector File Recovery“ herunter und installieren Sie das Programm auf der Festplatte. Die Download-Schaltfäche ist leider etwas versteckt; sie befindet sich in der rechten Spalte unter „Download here“.

    2. Nach dem Start haben Sie die Wahl, gelöschte Dateien aus dem Papierkorb zu retten, verlorene Daten zu suchen oder verlorene Laufwerke aufzuspüren. Klicken Sie auf das Symbol mit dem roten Kreuz, links neben „Finde verlorene Daten“.

    geloeschte-dateien-wiederherstellen-versehentlich-geloescht-entfernt-rescue-retten-4

    3. Im nächsten Fenster wählen Sie das zu durchsuchende Laufwerk aus und klicken die Schaltfläche mit dem grünen Häkchen.

    geloeschte-dateien-wiederherstellen-versehentlich-geloescht-entfernt-rescue-retten-5

    4. Im nächsten Fenster können Sie die Suche auf bestimmte Clusterbereiche (Festplattenbereiche) eingrenzen. Um die gesamte Festplatte zu durchsuchen, lassen Sie Einstellungen unverändert und klicken auf das grüne Häkchen.

    geloeschte-dateien-wiederherstellen-versehentlich-geloescht-entfernt-rescue-retten-6

    5. Im Statusfenster können Sie verfolgen, wie viele gelöschte Daten gefunden wurden und wie lange die Suche noch dauert.

    geloeschte-dateien-wiederherstellen-versehentlich-geloescht-entfernt-rescue-retten-7

    6. Sobald die Suche abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Liste aller gefundenen und wiederherstellbaren Dateien. Unter „Gelöscht“ finden Sie alle gelöschten Dateien, die sich voraussichtlich wiederherstellen lassen. Bei den unter „Verloren“ aufgeführten Einträgen besteht zumindest noch eine geringe Chance für eine Rettung. Das Rettungstool kann bei den meisten Dateien zwar den ursprünglichen Dateinamen wiederherstellen, erkennt aber mitunter den Dateitypen nicht.

    Markieren Sie die Dateien, die Sie wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf die Speichern-Schaltfläche. Mehrere Dateien lassen sich mit gedrückter [Strg]-Taste markieren.

    geloeschte-dateien-wiederherstellen-versehentlich-geloescht-entfernt-rescue-retten-8

    7. Im nächsten Fenster wählen Sie den Zielordner und klicken auf die Schaltfläche mit dem grünen Häkchen. Die markierten Dateien stehen anschließend wieder im gewählten Zielordner zur Verfügung; mitunter müssen Sie lediglich die Dateinamen korrigieren.

    geloeschte-dateien-wiederherstellen-versehentlich-geloescht-entfernt-rescue-retten-9

  • Tastatursperre für Notebook und Desktop-PC

    Es ist schon sehr ärgerlich wenn man mit viel Mühe ein Schriftstück verfasst hat, kurz mal in die Küche geht um sich einen Kaffee zu holen und bei der Rückkehr feststellt, dass sich die Kinder mit der Tastatur vergnügt haben. Oder war es die Katze, die über die Tastatur gelaufen ist…? Egal, beides wäre mit dem „Keyboard Locker“ nicht passiert.

    Download und Entpacken der ZIP-Datei

    Das kleine und kostenlose Tool ist auf der Webseite www.HowToGeek.com erhältlich. Den Download-Link finden Sie dort aber erst am unteren Ende der Webseite.

    bild-1-tastatur-sperre-einrichten-how-to-geek-keyboard-locker-tool-kostenlos-download-webseite-homepage

    Klicken Sie auf den Link „Download Keyboard Locker free from How-to Geek“ um das Programm als ZIP-Datei in einen Ordner Ihrer Wahl herunterzuladen. Entpacken Sie anschließend die ZIP-Datei.

    bild-2-zip-datei-entpacken-keyboard-locker-installieren-download-datei-ordner

    Erstellen der Verknüpfung

    Im nächsten Schritt erstellen Sie eine Verknüpfung per Rechtsklick auf die .EXE-Datei.

    bild-3-keyboard-locker-verknüpfung-erstellen-how-to-geek-tool-zip-datei-entpacken-exe-katze-tastatur-sperren

    Die Kopie für den Autostart-Ordner

    Als nächstes öffnen Sie über „Start | Alle Programme“ den „Autostart“-Ordner.

    bild-4-start-startmenü-alle-programme-öffnen-autostart-kopieren-verknüpfung-how-to-geek-tastatursperre-keyboard-locker

    Kopieren Sie dann die soeben erstellte „Keyboard Locker“-Verknüpfung in den  Ordner „Autostart“ und führen Sie dann zur Aktivierung einen Computer-Neustart durch.

    bild-5-verknüpfung-keyboard-locker-tastatursperre-kopieren-autostart-alle-programme-ordner-startmenü-start

    Einsatzbereit nach Neustart

    Nun ist der „Keyboard Locker“ aktiv und wurde im Infobereich der Taskleiste verankert.

    bild-6-systemtray-infobereich-taskleiste-verankert-tastenkombination-sperre-alt-strg-unlock-tippen

    Möchten Sie die Benachrichtigungsfunktion des „Keyboard Locker“ aktivieren, dann öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf das Icon dessen Kontextmenü und wählen Sie die Option „Show tray notifications“.

    Mit der Tastenkombination [Strg][Alt][L] aktivieren Sie die Tastensperre…

    bild-7-sperren-tastenkombination-alt-strg-benachrichtigung-unlock-tippen-nachricht-meldung-popup

    …zum Entsperren tippen Sie auf der Tastatur einfach das Wort „unlock“.

    bild-8-unlocked-sperre-lösen-entfernen-systemtray-taskleiste-taskbar-infobereich-benachrichtigung-notification

    Fazit:

    Dieses kleine Tool schützt sehr wirksam gegen unliebsame „Tastenterroristen“ und erspart Ihnen viel Rekonstruktionsarbeit.

  • Skype-Chat: So erzeugen Sie einen Zeilenumbruch

    Bisher nervte es schon sehr, beim Versenden von Chat-Nachrichten über Skype, mit einem unbedachten Drücken der [Enter]-Taste eine unfertige Nachricht abzusenden. Dabei wollte man eigentlich nur in eine neue Zeile schalten (Zeilenumbruch). Seit der Skype-Version 6 lässt sich hier tatsächlich ein Zeilenumbruch durchführen.

    Auch wenn es nicht die [Enter]-Taste alleine schafft, dann doch zumindest als Tastenkombination. Drücken Sie [Umschalt][Eingabe]…

    bild-1-skype-microsoft-übernommen-schalten-zeilenschaltung-neu-enter-eingabe-shift-umschalt-version-chat-nachricht-schreiben-versehentlich-absenden-versenden-unfertig

    …um mit dem Text in einer neuen Zeile fortzufahren.

    So einfach können die kleinen Freuden sein…

  • Touch Freeze: Automatisch das Touchpad des Notebooks beim Schreiben abschalten

    Beim Arbeiten mit Notebooks kommt es häufig vor, dass man versehentlich mit einem Finger oder einem Handballen das Touchpad berührt. Dadurch wird der Cursor an eine andere Position versetzt, oder ein Mausklick wird ausgelöst. Je nachdem, in welchem Programm man sich dann gerade befindet, kann das auch zu einem Daten- oder Dokumentenverlust führen. Aus diesem Grund enthalten viele Geräte eine Abschaltfunktion für das Touchpad. Benötigt man zu einem späteren Zeitpunkt jedoch eine Mausfunktion, muss das Pad erst wieder eingeschaltet werden. Besser wäre jedoch eine automatische Abschaltung während des Schreibvorgangs. Und genau das kann „Touch Freeze“.

    Automatische Abschaltung des Touchpads bei Tastenaktivität

    Dieses hilfreiche Tool schaltet das Touchpad automatisch ab, sobald Sie anfangen auf der Tastatur zu tippen. Hören Sie auf zu schreiben, wird es wieder eingeschaltet. Das ist besonders praktisch bei Geräten von Sony, HP und Dell, bei denen das Problem des „springenden Cursors“ besonders häufig auftritt.

    Download und Installation des Add-Ons:

    Das kostenlose Tool „Touch Freeze“ kann auf der Webseite:

    http://code.google.com/p/touchfreeze/downloads/list

    kostenlos heruntergeladen werden. Klicken Sie in der Spalte „Filename“ auf den Link „TouchFreeze.msi“, und folgen Sie den Download- und Installationsanweisungen.

    bild-1-touch-freeze-touchpad-deaktivieren-automatisch-erkennung-google-code-project-kostenlos-download

    Nach der Installation erscheint das TouchFreeze-Symbol im Informations-Bereich der Taskleiste.

    bild-2-statusleiste-taskleiste-symbol-einblendung-touchfreeze-download-code-google

    Mit einem Klick auf das Symbol öffnen Sie das Kontextmenü, in dem Sie einstellen können, ob „TouchFreeze“ beim Systemstart automatisch mit geladen werden soll.

    bild-3-load-programm-windows-start-ebenfalls-automatisch-touchfreeze-touch-pad

    Unser Fazit:

    „TouchFreeze“ ist ein nützliches Tool um sich das Arbeiten mit dem Laptop angenehmer zu gestalten. Der einzige Nachteil ist, das das Programm nicht bei allen Geräten funktioniert. Aber einen Versuch ist es wert, oder probieren Sie mal diesen Artikel.

  • Windows 7, 8, Vista und XP: Benutzerkontenwechsel leichtgemacht

    Wenn Sie häufig zwischen mehreren Benutzerkonten hin und her wechseln, kann es passieren dass man aus Versehen den Button „Herunterfahren“ betätigt, anstatt „Benutzer wechseln“ erwischt. Das hält den Arbeitsfluss auf und kostet wertvolle Zeit. Um das zu verhindern, lässt sich eine Desktopverknüpfung erstellen, die nur die Funktion des Benutzerkontenwechsel zulässt. Außerdem erspart die Verknüpfung ein paar Mausklicks.

    Verknüpfung zum Herunterfahren

    Um eine Verknüpfung ausschließlich zum Herunterfahren anzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle Ihres Desktops und wählen im Kontextmenü „Neu | Verknüpfung“ aus.

    In das Textfeld geben Sie folgenden Pfad ein und bestätigen mit „Weiter“:

    C:Windowssystem32tsdiscon.exe 

    Im nächsten Fenster können Sie der neuen Verknüpfung einen anderen Namen, zum Beispiel „Kontenwechsel“, zuweisen. Mit dem Button „Fertig stellen“ wird die Verknüpfung auf Ihrem Desktop aktiviert.

    Ab sofort gelangen Sie per Doppelklick direkt zum Anmeldebildschirm des Benutzerwechsels.

    Hinweis: Diese Verknüpfung funktioniert leider nicht mit Windows 7 Home Premium – warum, weiß sicher nur Microsoft.

  • Recuva Datenrettung: Versehentlich gelöschte Dateien wiederherstellen

    Argerlich, wenn versehentlich Daten vom Computer, Speicherkarten oder USB-Sticks gelöscht wurden. Gerade bei externen Speichermedien sind Daten nach dem Löschen verloren. Natürlich gibt es Wiederherstellungsprogramme, die aber meistens kostenpflichtig und/oder kompliziert zu bedienen sind. Anders bei dem kostenlosen Tool „Recuva“ vom Anbieter „Piriform“. Mit wenigen Klicks werden Daten blitzschnell wieder hergestellt.

    Recuva rettet gelöschte Dateien

    Es können aber nur die Daten wieder hergestellt werden, die noch nicht überschrieben wurden. Folgende Dateien können mit diesem Tool gerettet werden:

    • Bilder
    • Musik
    • Dokumente
    • Video
    • Komprimiert
    • Emails
    • Sonstige

    Zur Installation des Datenretters rufen Sie die Webseite www.piriform.com/recuva/download auf, klicken  auf einen der beiden Download-Links von „Recuva Free“ und folgen anschließend den Download- und Installationsanweisungen.

    Für die Datenrettung starten Sie das Tool. Klicken Sie im Wiederherstellungs-Assistenten auf den Button „Weiter“, um zur Dateiauswahl zu gelangen. Es werden nur nach typischen Formaten gesucht,  die in Windows verwendet werden. Wählen Sie die Option „Sonstige“ aus, wird nach allen gelöschten Dateien gesucht. Dieser Suchvorgang dauert aber auch am längsten.

    Mit der Schaltfläche „Weiter“ gelangen Sie zur Auswahl des Speicherortes der wiederherzustellenden Dateien.

    Für externe Speichermedien beispielsweise, klicken Sie auf den Button „Durchsuchen“ bei der Option „An einem bestimmten Ort“.

    Mit „Weiter“ gelangen Sie zum nächsten Fenster. Klicken Sie hier auf „Start“, um nach gelöschten Dateien zu suchen. Ist die Suche nicht erfolgreich, oder wurden die benötigten Dateien nicht gefunden, dann aktivieren Sie den Tiefenscan. Je nach Umfang kann diese Suche aber mehr als eine Stunde dauern.

    Das Ergebnis wird in einem neuen Fenster angezeigt. Verschiedene Dateien, wie beispielsweise Fotos, können im Vorschaufenster angezeigt werden. Setzen Sie die Häkchen in die Checkboxen vor die Dateien, die wieder hergestellt werden sollen und bestätigen Sie mit „Wiederherstellen“. Dateien, die im Ergebnisfenster grün markiert sind, lassen sich ohne Verlust wiederherstellen, gelb markierte Dateien können Beschädigungen aufweisen und die roten sind meistens verloren.

    Im nächsten Fenster navigieren Sie zum Ordner in dem die wiederhergestellten Dateien gespeichert werden sollen. Wählen Sie nicht den gleichen Ordner oder die gleiche Speicherkarte aus der Wiederherstellung, gegebenenfalls erstellen Sie einen neuen Ordner auf Ihrer Festplatte.

    Bestätigen Sie den Speicherort mit „OK“ und die Dateien werden in diesem Ordner abgelegt.

    Fazit: „Recuva“ ist ein nützliches Tool, möchte man kürzlich und aus versehen gelöschte Dateien wieder herstellen. Liegt aber der Zeitpunkt des Löschens weiter zurück und sind die Daten sehr wichtig, sollte man auf professionelle Software zurückgreifen. In diesem Fall lohnt sich dann auch der Kauf eines solchen Programms.

  • Mozilla Firefox: Formular-Einträge nach versehentlichem Schließen des Browsers wiederherstellen

    Wem ist das nicht auch schon einmal passiert? Man hat alle Daten in ein Online-Formular eingetragen und der Browser stürzt ab, oder man hat ihn selber aus Versehen geschlossen. Also alles noch einmal eingeben. Firefox-Nutzer haben es hier besser. Mit einem kostenlosen Add-on werden die bereits eingegebenen Formulardaten wiederhergestellt.

    Das Add-on „Lazarus Form Recovery“ speichert im Hintergrund automatisch alle Formulardaten, die dann einfach per Kontextmenü wieder eingefügt werden. So funktioniert das Add-On:

    Starten Sie Ihren Firefox-Browser, klicken Sie auf den Firefox-Button, und wählen Sie im Kontextmenü „Add-ons“ aus.

    Im neuen Tab des „Add-on Managers“ geben Sie in das Suchfeld „Lazarus Form Recovery“ ein und starten den Suchvorgang. Klicken Sie in der Ergebnisliste im gleichnamigen Eintrag auf die Schaltfläche „Installieren“, und starten Sie anschließend den Browser neu. Anschließend ist die Erweiterung sofort einsatzbereit.

    Um die Wiederherstellungs-Funktion von „Lazarus Form Recovery“ nutzen zu können, rufen Sie einfach die zuvor geschlossene Webseite wieder auf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das erste Formulareingabefeld, und wählen im Kontextmenü „Formular wiederherstellen“.

    Es werden alle Daten, die bis zum Abbruch der vorigen Seite eingegeben wurden, wiederhergestellt.

    Wenn nötig, können Sie nun mit der Eingabe weiterer Daten fortfahren.

  • Word ab Version 2000: Falsche Einträge im Benutzer-Wörterbuch korrigieren oder ganz entfernen

    Mit Word erfasste Texte werden im Hintergrund durch die Rechtschreibprüfung kontrolliert. Unbekannte Wörter oder Wörter mit Rechtsschreibfehlern kennzeichnet Word mit einer roten Markierung. Trotzdem korrekt geschriebene Eigennamen oder Mundart-Begriffe lassen sich dem Benutzerwörterbuch hinzufügen, damit sie beim nächsten Mal nicht mehr moniert werden. Manchmal passiert es aber, dass man einen Begriff irrtümlich ins Wörterbuch aufnimmt. Um falsche „Korrekturen“ auszuschließen, lassen sich die Fehleinträge wieder entfernen.

    Und zwar folgendermaßen:

    1. Im geöffneten Word-Dokument klicken Sie in der Menüleiste auf „Extras | Optionen“.

    2. Im Dialogfenster „Optionen“ wechseln Sie zum Register „Rechtschreibung und Grammatik“, klicken dort auf „Benutzerwörterbücher“ und im Folgedialog auf „Ändern“.

    3. Im Bereich „Wörterbuch“ des Fensters „Benutzer.dic“ markieren Sie den falschen Eintrag. Im Eingabefeld von „Wort“ kann der Begriff nun korrigiert werden und mit der Schaltfläche „Hinzufügen“ wird das Benutzerwörterbuch entsprechend aktualisiert.

    4. Möchten Sie den falschen Eintrag aber lieber löschen, können Sie das mit dem gleichnamigen Button erledigen.

    5. Bestätigen Sie alle offenen Fenster mit „OK“ um zu dem Dokument zurückzukehren.

    Nutzer von Office 2007/2010 klicken in den Word-Optionen auf „Dokumentenprüfung“, im Anschluss auf „Benutzerwörterbücher“ und auf die Schaltfläche „Wortliste bearbeiten“.