Schlagwort: versenden

  • YouTube Video-Link per Mail versenden und an einer bestimmten Stelle starten lassen

    YouTube-Nutzer kennen das Problem: Man versendet einen Video-Link und das Video soll an einer ganz bestimmten Stelle starten. Aber der Link startet das Video natürlich immer am Anfang. Bisher war die Vorgehensweise immer so: Video schauen, oder die bestimmte Stelle suchen und die Zeitangabe aufschreiben. Dann den Link in die E-Mail einfügen und die Zeitangabe dazu schreiben. Das geht aber auch viel einfacher.

    Starten Sie das Video und schieben den Zeitregler zur gewünschten Stelle. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste ins Videofenster, und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „Copy video URL at current time“.

    Die Webadresse ist jetzt inklusive der Zeitinformation in der Zwischenablage gespeichert. Nun können Sie mit „rechter Maustaste | Einfügen“, oder mit [Strg][V], den Video-Link in einen Texteditor oder in eine E-Mail einfügen.

  • Outlook 2010: Neuer Platz für die Funktion „Erneut senden“

    Gründe für das erneute Senden einer E-Mail gibt es viele: Der Empfänger kann sie nicht lesen; man möchte die gleiche Mail noch einmal als Erinnerung senden, etc… Bei Outlook 2010 wurde diese Funktion an eine andere, unerwartete Position verschoben. Wir zeigen Ihnen die neue Position dieser Funktion.

    Bei den älteren Versionen brauchte man nur die gesendete E-Mail nochmals öffnen und über „Aktionen | Diese Nachricht erneut senden“ die Mail nochmals abschicken.

    So finden Sie bei Outlook 2010 die neue Position der Funktion „Diese Nachricht erneut versenden“:

    1. Öffnen Sie in Outlook 2010 den Ordner „Gesendete Objekte“, und dann öffnen Sie die E-Mail, die nochmals versendet werden soll.

    2. Klicken Sie in diesem Nachrichtenfenster in der Multifunktionsleiste auf die Registerkarte „Nachrichten“.

    3. Im Bereich „Verschieben“ wählen Sie den Button „Aktionen“.

    4. Im folgenden Drop-down-Menü wählen Sie die Funktion „Diese Nachricht erneut senden“.

    5. Ein neues Nachrichten-Fenster wird geöffnet, in dem Sie noch ein paar Anmerkungen oder Hinweise ergänzen können. Ein Klick auf „Senden“ und die alte Nachricht wird nochmals gesendet.

  • Dokumente, Tabellen und Fotos online ins PDF-Format konvertieren und versenden

    Der Vorteil von PDF-Dateien liegt auf der Hand: Das PDF-Format ist praktisch, weil hier verschiedene Datei-Typen in einer Datei vereint werden können. Zum Beispiel Word-, Excel- und Bilddateien. Nicht jeder Computer hat aber ein Programm oder einen virtuellen Druckertreiber mit dem sich ein PDF erstellen lässt. Für den schnellen Einsatz eines PDF-Konverters bietet sich hier der Online-Dienst PDF24.org an. Damit können Sie PDF-Dateien von jedem Internetrechner aus erzeugen.

    Mit dem Online-Konverter können Sie in drei Schritten Ihre Dateien in PDF´s umwandeln und direkt per E-Mail an sich selbst oder an Dritte versenden. So funktioniert’s:

    1. Klicken Sie auf der Seite von PDF24.org in der PDF-Converter-Box die Schaltfläche „Durchsuchen“ an.

    2. Wählen Sie die Datei an, die konvertiert werden soll und bestätigen die Auswahl mit „Datei öffnen“.

    3. Nun vervollständigen Sie in der Converter-Box das Eingabefeld mit der E-Mail-Adresse und klicken auf den Button „Konvertieren und verschicken“.

    Ein paar Augenblicke später informiert Sie ein Dialogfenster über die Konvertierung und Sie finden die Datei in Ihrem Postfach.

    Der Vorteil dieses Online-Konverters ist die einfache Bedienung, sowie der Speicherplatz: Man braucht gar keinen! Ideal für Netbook-User, deren Festplattenspeicher sehr begrenzt ist.

    Natürlich können Sie die erzeugte PDF Datei auch direkt auf Ihrer Festplatte, USB-Stick, etc. abspeichern, ohne den Umweg per E-Mail. Auch ist es möglich, eine Web-Seite ins PDF Format zu konvertieren, ebenfalls eine direkte Texteingabe kann hier konvertiert werden.

    PDF24.org bietet aber auch einen PDF Creator & Converter zum Download an, mit dem Sie nicht nur konvertieren, sondern auch bereits vorhandene PDF-Dateien bearbeiten können. Sie können hier zwischen der optimierten Fassung für Privat-Anwender oder gewerblichen Anwender wählen. Als weiteres Goodie wird hier die Personalisierung des PDF Creator & Converters ermöglicht. Wer möchte, kann ein Foto oder ein Firmenlogo einfügen.

  • MaxZahlt: Kostenlos SMS versenden

    Sie haben Ihr SMS-Paket schon aufgebraucht, oder wollen sich die Kosten dafür sparen, weil Sie nur selten SMS versenden? Hier zeigen wir Ihnen die kostenlose Alternative für nationalen und auch den internationalen SMS-Versand.

    Je nach Handy-Provider zahlen Sie für eine SMS ca. 20 Cent, für internationalen SMS-Versand noch viel mehr. Glücklicherweise haben es sich verschiedene Internetdienste  zur Aufgabe gemacht, kostenlosen SMS Versand anzubieten. Einer der besten Anbieter ist MaxZahlt.de.

    Der SMS-Versand funktioniert dort schon auf der Startseite, man muss nicht erst lange suchen. Und es ist sogar anmeldefrei.

    1. Einfach in das Empfängerfeld die Telefonnummer eintragen (bitte auf internationale Schreibweise achten 0049 176xxx).

    2. Im Feld „Nachricht“ den Text eingeben und dann mit der Schaltfläche „Weiter“ bestätigen.

    3. Es öffnet sich dann ein neues Fenster, dort den Bildcode in das Kontrollfeld eingeben, die eigene E-Mail-Adresse eintragen und auf den Werbebanner klicken, fertig!

    Da sich MaxZahlt.de durch Werbung finanziert, ist eine SMS auf 136 Zeichen begrenzt. Die restlichen Zeichen werden für eine Werbeeinblendung genutzt.  Es gibt zwar eine Funktion „SMS komprimieren“, dort werden alle Leerzeichen entfernt. Der Nachteil an dieser Funktion ist, das der Lesefluss beim Empfänger leidet. Aber was tut man nicht alles für eine kostenlose SMS.

  • Große Dateien verschicken: Die besten Webdienste, um große Dateien über das Internet zu versenden

    Wahrscheinlich kennen viele diese Situation: Man hat ein paar größere Dateien auf seinem Rechner, die man gerne mit verschiedenen Freunden teilen möchte. Das können Bilder aus dem letzten Urlaub sein, ein zusammengeschnittener Film der letzten Studienfahrt usw., das Problem ist aber immer das gleiche: Wie sollen die Dokumente den Weg zu den entsprechenden Leuten finden? Per Mail? Nein, die Ordner sind zu groß. Alles auf CD brennen und verschicken? Nein, zu umständlich. Zum Glück bietet das Internet inzwischen für dieses Problem eine Lösung: Man lädt die Dateien auf einen Server hoch, sodass sie jeder, der die entsprechende Adresse hat, wieder downloaden kann. Klingt einfach – ist es eigentlich auch.

    2-GB-Dateien verschicken? Kein Problem

    Es gibt verschiedene Anbieter, bei denen man Dokumente völlig kostenlos hosten bzw. speichern kann. De entsprechenden Ordner wird dann eine eigene Adresse (URL) zugewiesen, diese Adresse kann man seinen Freunden per Mail mitteilen, über die URL lassen sich die Dateien dann ganz einfach wieder auf verschiedene Computer herunterladen. Die unterschiedlichen Anbieter differenzieren sich zumeist in der maximalen Größe der zu verschickenden Dateien und dem Zeitraum, in dem die Dateien online sind. Nach einer Anmeldung hat der Nutzer in der Regel einige Vorteile bezüglich Datenmenge und Zeitraum.

    WeTransfer

    www.wetransfer.com

    Ohne Anmeldung und Registrierung können Sie hier Dateien bis zu 2 GB Größe verschicken. Einfach Datei hinzufügen, Empfänger-Adressen (bis zu 20 Adressaten sind möglich), eigene E-Mail-Adresse und eine kurze Nachricht eingeben – und schon landet der Downloadlink beim Empfänger. Der Empfänger kann die Datei zwei Wochen lang herunterladen. Außerdem werden Sie per E-Mail benachrichtig, sobald die Datei erfolgreich heruntergeladen wurde.

    Streamfile

    www.streamfile.com

    Ohne Account können hier völlig kostenlos Dokumente bis zu einer Größe von 150 MB verschickt werden. Sehr einfache Bedienung.

    Yousendit

    www.yousendit.com

    Kostenlos können hier Ordner mit einer Größe von maximal 100 MB hochgeladen werden.

    Senduit

    www.senduit.com

    Sehr übersichtliche Seite. Maximale Dateiengröße (ohne Anmeldung): 100 MB

    Filemail

    www.filemail.com/de/

    Die deutsche Seite erlaubt es dem Nutzer, 2 GB an Datenmenge zu verschicken. Zudem gibt es 250 MB kostenlosen Onlinespeicher.

    Dropsend

    www.dropsend.com

    Fünf Mal im Monat können kostenlos Dokumente bis zu 2 GB verschickt werden!

    Es gibt noch einige weitere Anbieter, letztendlich basieren aber alle auf demselben Prinzip und bieten eine extrem einfache und kostenlose Möglichkeit, große Dateien im Internet zu verschicken.

  • iPhone Tipps und Tricks: Fotos in voller Auflösung per Mail verschicken

    IPhone-Fotos per E-Mail versenden? Kein Problem. Sie müssen nur in der Foto-App das Foto auswählen, auf den Button unten links und auf „Per E-Mail senden“ tippen. Eine praktische Sache. Allerdings reduziert das iPhone das Foto automatisch auf 600×800 Pixel. Mit einem Trick können Sie es auch in voller Auflösung versenden.

    Damit per Mail verschickte Fotos nicht automatisch verkleinert, sondern in voller Größe verschickt werden, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie wie gewohnt die Foto-App, und wählen Sie das gewünschte Bild aus.

    2. Dann tippen Sie aufs Bild und lassen den Finger für etwa drei Sekunden auf dem Display.

    3. Über dem Bild erscheint der Befehl „Kopieren“. Darauf tippen, damit das Foto in die Zwischenablage kopiert wird.

    4. Jetzt eine neue E-Mail verfassen. Aufs Feld für den Mailtext tippen und den Finger wieder drei Sekunden auf dem Display lassen. Den Finger loslassen und auf „Einsetzen“ tippen. Damit wird das Foto in voller Größe und Auflösung als E-Mail-Anhang angefügt.

  • Outlook: Bestimmen Sie, mit welchem Mail-Dienst Ihre Nachrichten auf die Reise gehen

    Für das Multitalent Outlook ist es kein Problem, mit mehreren E-Mail-Diensten gleichzeitig zu arbeiten. Ob CompuServe, Microsoft Network, AOL oder Internet-Mail: Outlook kann mit allen Diensten gleichzeitig jonglieren. Nur, mit welchem der installierten Mail-Dienste soll die E-Mail auf die Reise gehen?

    Die E-Mail-Adresse

    Die Antwort liegt im Adreßbuch bzw. im Kontakt-Register. Für jede einzelnen E-Mail-Adresse können Sie separat festlegen, über welchen der installierten Informationsdienste die Nachricht Outlook verlassen sollen.

    Geben Sie beispielsweise im Kontakt-Dialogfenster eine neue E-Mail-Adresse ein – etwa mirko@msn.com -, und rufen Sie den Menübefehl „Extras -> Namen überprüfen “ auf. Outlook unterstreicht daraufhin die E-Mail-Adresse. Klicken Sie anschließend mit der rechten(!) Maustaste auf die neu eingegebene Adresse, und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl „Eigenschaften“.

    Der Adreß-Typ

    Das Geheimnis liegt im nachfolgenden Dialogfenster im Feld „E-Mail-Typ“. Hier legen Sie fest, über welchen der installierten Informationsdienste Outlook Nachrichten an diesen Empfänger auf die Reise schickt. Leider können Sie den Typ nicht auswählen, sondern müssen das entsprechende Kürzel für den Mail-Typ in das Eingabefeld eintragen. Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche E-Mail-Typen zur Verfügung stehen:

    SMTP – Wenn Sie den Informationsdienst Internet Mail installiert haben und die E-Mail über Ihren Internet-Account verschicken möchten, tragen Sie in das Feld E-Mail-Typ SMTP ein.

    COMPUSERVE – Wenn Sie den Informationsdienst CompuServe Mail (separat bei Compuserve erhältlich) installiert haben und die E-Mail via CompuServe verschicken möchten, tragen Sie in das Feld E-Mail-Typ Compuserve ein. Achtung: Im Feld „E-Mail-Adresse“ müssen Sie in diesem Fall den Zusatz INTERNET einfügen, zum Beispiel „INTERNET: mirko@msn.com „. Wenn es sich um eine Compuserve-Adresse handelt, genügt auch die Compuserve-ID, zum Beispiel „100041,1465“

    AOL – Sollten Sie den Mail-Client für den Online-Dienst AOL installiert haben (separat bei AOL erhältlich), tragen Sie in das Feld „E-Mail-Typ“ das Kürzel AOL ein. Im Feld „E-Mail-Adresse“ geben Sie in diesem Fall die Internet-Adresse oder den AOL-Namen des Empfängers ein, etwa „Mirkomuell“.

    MSNINET – Wenn Sie den Informationsdienst Microsoft Network installiert haben, und die E-Mail via MSN verschicken möchten, tragen Sie in das Feld „E-Mail-Typ“ MSNINET ein. Ist der Empfänger ebenefalls MSN-Mitglied, genügt die MSN-ID des Empfängers, etwa „mirko“.

    Sobald Sie die gewünschten Kürzel eingetragen haben, schließen Sie das Dialogfenster mit „Ok“. Ab sofort verwenden alle ausgehenden E-Mails auf Anhieb den richtigen Informationsdienst.

Die mobile Version verlassen