Kategorien
Handy & Telefon iPad

iPad auch am PC laden: Das „iPad lädt nicht“-Problem lösen und iPads am Rechner laden

Das iPad ist beim Laden ganz schön stromhungrig. So hungrig, dass sich iPads an normalen Windows-Rechnern – egal ob Notebook oder Desktop – nicht aufladen lassen. Trotz Anstöpseln an die USB-Buchse des PCs erscheint auf dem iPad-Display die Meldung „iPad lädt nicht“. An Apple-Rechnern funktioniert das Laden per USB hingegen, da hier die USB-Spannung höher ist. Doch auch für PC-Besitzer gibt es eine Lösung, um iPads direkt am Rechner zu laden.

Kategorien
Shopping

Endlich da: Die 2D-Brille für 3D-Filme

Haben Sie auch die Nase voll vom 3D-Wahnsinn in unseren Kinos? Oder gehören Sie auch zu den zehn Prozent der Menschen, die mit Kopfschmerzen auf 3D-Filme reagieren? Dann gibt es für Sie und Ihren ungetrübten Kino-Spaß endlich die Lösung: Die 2D-Brille.

Kategorien
Hardware & Software

Surfsticks schneller machen: UMTS- und LTE-Sticks optimal platzieren mithilfe von aktiven USB-Verlängerungen

Das Internet wird mobil. Auch zuhause. Dank UMTS- und LTE-Surfsticks können Sie auch ohne DSL-Anschluss rasend schnell im Internet surfen. So zumindest die Werbeversprechen. Nutzt man den Surfstick dann zuhause, bleibt von den versprochenen Geschwindigkeiten nicht mehr viel übrig. Das liegt meist aber nur daran, dass der Surfstick schlecht platziert ist – nämlich direkt am Rechner, Notebook oder Netbook. Richtig schnell sind die Surfsticks nur, wenn sie direkt am Fenster platziert sind. Mit einer aktiven USB-Verlängerung kein Problem.

Kategorien
Hardware & Software

UMTS-Empfang durch aktive Kabel verbessern

Jeder Nutzer von Surf-Sticks kennt die Problematik mit dem schlechten Empfang. Die Netzabdeckung von Billig-Flatrate-Anbietern ist zudem oftmals so löchrig wie zwanzig Jahre alte Socken. Vielen Surfsticks liegen zwar Verlängerungskabel bei, die bei ungünstigen Mobilfunk-Verhältnissen für Abhilfe sorgen sollen. Wer aber nicht in der Nähe von einem Fenster arbeiten kann, dem hilft das Verlängerungskabel auch nicht weiter. Die Lösung für das Problem ist ein „aktives USB-Kabel“.

Kategorien
Handy & Telefon iPhone

iPhone Klangverstärker selber bauen: Mit Pappbecher & Co. einen eigenen iPhone-Lautsprecher bauen

Sie heißen zwar Lautsprecher; sonderlich laut sind die eingebauten iPhone-Lautsprecher aber nicht gerade. Selbst in maximaler Lautstärke ist in lauter Umgebung kaum etwas zu hören. Einen externen Lautsprecher hat man auch nicht immer dabei. Muss man auch nicht. Denn pfiffige Bastler haben getestet, wie sich mit simplen Mitteln ein eigener iPhone-Klangverstärker bauen lässt. Mit einem Pappbecher zum Beispiel.

Kategorien
Hardware & Software

WLAN Funkprobleme: Funksignale verstärken mit dem WLAN Repeater (WLAN-Verstärker)

WLANs haben eine Reichweite von bis zu 300 Metern. Theoretisch. In der Praxis sieht das anders aus. Müssen die Funksignale durch mehrere Etagen oder Wände, ist bereits nach wenigen Metern Schluss. Die gute Nachricht: Mit einem Verstärker (Repeater) lassen sich die Signale verstärken und die Reichweiten erhöhen.