Schlagwort: versteckte

  • Apple Headset: Die 8 besten Tricks und versteckten Funktionen des Apple-Kopfhörers

    Das Apple Headset ist mehr als nur ein simpler Kopfhörer. Über die Funktionstasten lassen sich nicht nur die Musikstücke pausieren oder Vor- und Zurückspulen, sondern auch versteckte Funktionen für Siri, die Foto-App oder das Telefonieren nutzen. Hier sind die besten Tricks rund Apples EarPod.

    1. Songs und Videos anhalten

    Um einen laufenden Musiktitel oder ein Video anzuhalten, einfach einmal auf den mittleren Knopf des Headsets drücken. Nochmaliges Drücken setzt die Wiedergabe fort.

    2. Zum nächsten bzw. vorherigen Lied springen

    Durch zweimaliges Drücken der mittleren Kopfhörertaste springt das iPhone zum nächsten Song. Zum vorherigen Lied geht’s durch dreimaliges Drücken des mittleren Knopfs.

    3. Vor- und Zurückspulen

    Zum schnellen Vorspulen des laufenden Titels den mittleren Knopf zweimal drücken und dann gedrückt halten. Zurückgespult wird durch dreimaliges Drücken und dann Halten.

    4. Fotos schießen

    Auch Fotos lassen sich mit dem Earpod schießen. Dazu die Kamera-App starten und die Plus-Taste (Lauter) drücken. Allerdings klappt das nur mit der Apple-eigenen Kamera-App, nicht mit Foto-Apps anderer Anbieter.

    5. Siri aktivieren

    Um die Spracherkennung Siri zu aktivieren, am Kopfhörer einmal den mittleren Knopf drücken. Der Trick funktioniert allerdings erst ab dem iPhone 4S.

    6. Anrufe annehmen und beenden

    Auch die Telefonfunktionen lassen sich per Headset steuern. Um eingehende Anrufe anzunehmen, einfach einmal den mittleren Knopf drücken. Nochmaliges Drücken der mittleren Headsettaste beendet den Anruf wieder.

    7. Zwischen Anrufern wechseln

    Geht während eines Telefonats ein weitere Anruf ein, kann man ganz einfach zwischen den Anrufern umschalten, indem einmal der mittlere Headsetknopf gedrückt wird. Der derzeit aktive Anruf wird beendet, indem die mittlere Taste für zwei Sekunden gedrückt wird.

    8. Anrufe ignorieren

    Keine Lust zum Telefonieren? Kein Problem: Eingehende Anrufe lassen sich ignorieren, indem der mittlere Knopf einige Sekunden gedrückt wird. Alternativ kann man auch zwei Mal auf die mittlere Taste drücken. Zwei Pieptöne signalisieren, dass der Anruf erfolgreich abgelehnt und an die Voicebox weitergeleitet wurde.

  • iPhone Longpress: Alle Funktionen, die man durch langes Drücken einer Taste erreicht

    Drücken, Tippen und Wischen sind die Standard-Fingergesten auf dem iPhone. Viel spannender ist oft das lange Drücken auf eine Taste oder Funktion. Damit erreicht man einige versteckte und weniger bekannte Funktionen. Hier eine Übersicht der besten Longpress-Funktionen.

    – Lange auf einen Buchstaben drücken: Die internationalen Zeichen für diese Taste, etwa é, õ oder das umgedrehte Fragezeichen einblenden.

    – Lange auf ein Symbol drücken: Alternative Symbole einblenden, statt des €-Zeichens etwa ₤, ¥, oder $.

    – Lange auf die [123]-Taste drücken, gedrückt halten und den Finger auf eine Zahl schieben: Die gewünschte Zahl eingeben und sofort zurück zur normalen Tastatur wechseln. Details zu diesem Trick gibt’s hier.

    – Lange auf die Weltkugel-Taste drücken: Die Liste der installierten und aktivieren Tastaturen einblenden, etwa Deutsch, Englisch und Emoji.

    iphone-tasten-tastatur-trick-lange-druecken-sprachen

    – Lange auf die Punkt-Taste [.] drücken: Direkt Domainkennungen wie .com, .de, .org, .net, .fr, .us oder .eu eingeben.

    iphone-ipad-versteckte-funktionen-lange-druecken-longpress

    – Lange auf die Löschen-Taste drücken und gedrückt halten: Schneller löschen.

    – Lange auf den Zurück-Button im Browser drücken: Den Verlauf der besuchten Webseiten einblenden.

    – Lange auf ein Wort in einem Eingabefeld drücken: Das Vergrößerungsglas einblenden, um die Einfügemarke genauer platzieren zu können.

    – Lange auf einen Link drücken: Befehle zum Öffnen auf in neuem Tab oder zum Speichern als Lesezeichen einblenden.

    – Lange auf eine Telefonnummer oder Adresse im Adressbuch drücken: Befehle zum Kopieren der Adresse einblenden.

    – Lange auf ein Foto oder Text drücken: Befehle zum Kopieren des Fotos oder der Textpassage einblenden.

    – Lange auf ein Icon des Home-Bildschirms drücken: Ermöglicht das Verschieben oder Löschen der Apps und App-Icons. Weitere Infos zum Löschen von Apps gibt’s hier.

    – Lange auf einen Punkt in der Karten-App drücken: Eine Stecknadel an diesem Standort einfügen. Durch langes Drücken der Nadel lässt sie sich anschließend verschieben und neu platzieren.

    – Lange auf den Home-Button drücken: Die Spracherkennung Siri aktivieren.

    – Lange auf den Ein-/Ausschalten-Button drücken: Das iPhone/iPad ausschalten.

    – Lange gleichzeitig Home-Button und Ein-/Ausschaltbutton drücken: Einen Reset ausführen und das iPhone neu starten. Weitere Infos zum Resetten und Zurücksetzen finden Sie hier.

  • Windows 7 & Vista: Persönliche Metadaten aus Dateien entfernen – zum Beispiel aus Digitalfotos

    Wenn Sie mit einer Kamera gemachte Fotos auf den Rechner übertragen, gelangen dabei auch persönliche Daten in die erweiterten Dateiinformationen und somit direkt auf die Festplatte. Zudem können auch bei zahlreichen anderen Anwendungen Zusatzinfos auf die Festplatte gelangen. Möchten Sie nun beispielsweise Fotos auf einem sozialen Netzwerk wie beispielsweise Flickr veröffentlichen wollen, empfiehlt es sich, diese Informationen vorher zu entfernen.

    Hier stecken die Zusatzinformationen

    Der Windows-Explorer bietet nicht nur die Möglichkeit solche Zusatzinfos zu finden, sondern diese können auch direkt aus der Datei entfernt werden. Suchen Sie die betreffende Datei auf und klicken Sie mit der rechten Maustaste direkt auf die Datei. Im Kontextmenü wählen Sie „Eigenschaften“ aus und gehen Sie anschließend auf das Register „Details“.

    Ihnen wird nun eine Liste mit Informationen angezeigt, welche je nach Typ der Datei unterschiedlich lang sein kann. Um festzustellen, ob eine Information verändert werden kann, positionieren Sie den Mauszeiger auf der jeweiligen Angabe in der Spalte „Wert“. Falls dort ein Eingabe- oder Kombinationsfeld erscheint, dann haben Sie die Möglichkeit, die entsprechende Information zu verändern.

    Alle Zusatzinformationen auf einen Schlag löschen

    Möchten Sie jedoch in erster Linie persönliche Informationen verändern, dann ist diese Methode allerdings etwas aufwendig. Einfacher ist es, wenn Sie stattdessen etwas weiter unten auf „Eigenschaften und persönliche Informationen entfernen“. Hier ist die Option für das neue Erstellen einer Datei ohne die persönlichen Informationen bereits aktiviert. Deshalb können Sie einfach auf „OK“ klicken, um die neue Datei zu erstellen. In dieser sind dann alle persönlichen Daten bereits entfernt. Der Name der Datei wird dabei einfach um den Eintrag „Kopie“ ergänzt. Diese Datei ist dann ideal dazu geeignet, um sie per Mail zu versenden oder im Internet zu veröffentlichen.

    Statt alle persönlichen Daten zu löschen, können Sie in diesem Dialog auch nur bestimmte Infos auswählen. Dazu stellen Sie einfach die entsprechende Option ein, bei der nur die ausgewählten Informationen entfernt werden. Diese können Sie einfach über die jeweiligen Kontrollkästchen auswählen. Mit „Alles auswählen“ werden alle Meta-Informationen zum Löschen markiert. Sind alle Informationen ausgewählt, so können Sie die Auswahl mit einem Klick auf „OK“ bestätigen.

  • iPad: Besser tippen mit der geteilten Tastatur – inklusive 6 Geheimtasten

    Die Tastatur auf dem iPad ist recht groß. Mitunter sogar zu groß. Wer nur mit den beiden Daumen tippen möchte, für den ist die Bildschirmtastatur einfach zu riesig. Die Daumen reichen einfach nicht bis zur Mitte. Das hat sich auch Apple gedacht und mit iOS5 ein weitere Variante ins Leben gerufen: die geteilte Tastatur. Damit können Sie bequem mit den Daumen tippen. Mit dabei sind sogar sechs unsichtbare Geheimtasten.

    Die geteilte Tastatur aktivieren

    Um die geteilte Tastatur nutzen zu können, müssen Sie die Funktion zuerst einschalten. Hierzu gehen Sie in die „Einstellungen“ in den Bereich „Allgemein“. Dort tippen Sie auf „Tastatur“ und schalten die Funktion „Geteilte Tastatur“ ein. Jetzt können Sie die Tastatur teilen und wieder zusammenfügen, indem Sie sie einfach mit den Fingern auseinander oder wieder zusammen schieben.

    Die sechs versteckten Geheimtasten

    Der Vorteil des geteilten Keyboard: Jetzt können Sie bequem das iPad mit beiden Händen festhalten und nur mit den Daumen die Tasten eingeben. Und damit’s noch komfortabler geht, hat Apple zusätzlich sechs unsichtbare Zusatztasten eingebaut. Die Buchstaben in der Mitte (T G V sowie Z H B) können Sie sowohl mit dem rechten als mit dem linken Daumen eingeben. Sie müssen nur etwas links oder rechts neben der geteilten Tastatur auf die Geistertasten tippen. Das funktioniert auch bei den Sonder- und Zifferntasten. Folgender Screenshot zeigt, wo die Geheimtasten liegen.

  • Versteckte Taschenrechner-Funktion: Kreditlaufzeit berechnen

    Kreditberechnungen sind gar nicht so einfach. Ein normaler Taschenrechner reicht für die meisten nicht aus. Ein Spezialrechner mit Kreditfunktion muss her. Bitte sehr: Der Windows-Taschenrechner verfügt über einen eingebauten Kreditrechner – wenn auch versteckt.

    Um die versteckte Kreditfunktion des Windows-Taschenrechners zu aktivieren, starten Sie wie gewohnt den Rechner („Start | Alle Programme | Zubehör | Rechner“) und rufen dann den Befehl „Ansicht | Arbeitsblätter | Hypothek“ auf. Jetzt können Sie zum Beispiel die Laufzeit, die Kreditsumme („Einkaufspreis“) sowie den Zinssatz eintragen und erhalten als Ergebnis die monatliche Rate.

    Übrigens: Der Windows-Rechner kennt noch weiter Zusatzfunktionen, etwa den Einheitenumrechner ([Strg][U]) oder den Datumsrechner ([Strg][E]). Unter „Arbeitsblätter“ gibt es weitere Spezialrechner fürs Fahrzeugleasing oder die Berechnung des Spritverbrauchs.

  • Windows 7: Alle Ordner anzeigen; versteckte Ordner, Dateien und Systemdateien sichtbar machen

    Wenn Sie den Windows Explorer starten, können Sie durch alle Ordner der Festplatte stöbern. Durch wirklich alle? Nicht ganz. Denn auf der Festplatte gibt es jede Menge versteckte Ordner. Die sind zwar physikalisch vorhanden, werden vom Explorer aber nicht angezeigt. Macht nichts. Mit einer kleinen Konfigurationsänderung machen Sie alles sichtbar. Ohne wenn und aber.

    Alle Ordner anzeigen

    Damit der Windows Explorer wirklich alle Ordner anzeigt, können Sie bei Windows Vista und Windows 7 die versteckten und verborgenen Ordner und Dateien folgendermaßen sichtbar machen:

    1. Starten Sie den Explorer, zum Beispiel mit der Tastenkombination [Windows-Taste][E].

    2. Rufen Sie den Befehl „Organisiern | Ordner- und Suchoptionen“ auf.

    3. Wechseln Sie ins Register „Ansicht“.

    4. Entfernen Sie das Häkchen bei „Geschützte Systemdateien ausblenden (empfohlen)“, um die versteckten Systemdateien sichtbar zu machen. Bestätigen Sie die Sicherheitswarnung mit „Ja“.

    5. Blättern Sie weiter runter, und aktiveren Sie die Option „Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen“. Danach schließen Sie das Fenster mit OK.

    Vorsicht: Das Verstecken ist ein Schutzmechanismus von Windows. Löschen Sie keinesfalls versteckte oder geschützte Systemdateien. Im schlimmsten Fall startet Windows dann nicht mehr. Um wieder die Standardansicht mit geschützten und versteckten Dateien und Ordner wiederherzustellen, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 und klicken auf „Standardwerte“.

  • Windows 7, Vista, XP: Versteckte Ordner und Dateien anzeigen und wieder verstecken

    Windows zeigt nicht alle Dateien. Einige Ordner und Dateien sind versteckt und nicht in den Ordnerlisten zu sehen. Microsoft versteckt die Dateien aus Sicherheitsgründen, damit sie nicht versehentlich gelöscht werden. Profis können auf den Schutz verzichten. Mit wenigen Handgriffen machen Sie Unsichtbares sichtbar.

    Um im Explorer ausnahmslos alle Dateien und Ordner sichtbar zu machen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie den Windows-Explorer; zum Beispiel mit der Tastenkombination [Windows-Taste][E].

    2. Bei Windows XP wählen Sie den Befehl „Extras | Ordneroptionen“. Bei Windows 7 und Vista lautet der Befehl „Organisieren | Ordner- und Suchoptionen“.

    3. Im folgenden Dialogfenster wechseln Sie in das Register „Ansicht“ und aktivieren die Option „Alle Dateien und Ordner anzeigen“. Bei Windows 7 und Vista lautet der Eintrag „Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen“.

    Damit zeigt der Windows Explorer alle als „versteckt“ gekennzeichneten Dateien.

    4. Anschließend deaktivieren Sie die Option „Geschützte Systemdateien ausblenden“. Bestätigen Sie die Warnung jeweils mit „Ja“. Damit zeigt Windows alle als geschützt gekennzeichneten Dateien.

    5. Im letzten Schritt aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Inhalte von Systemordnern anzeigen“. Damit werden die Ordner und Dateien von Windows-Systemordnern sichtbar. Diese Option existiert nur bei Windows XP, nicht bei Windows 7 und Vista.

    6. Bestätigen Sie die Änderungen per Klick auf OK. Jetzt zeigt der Windows-Explorer in der Ordner- und Verzeichnisliste auch alle Dateien, die intern als Systemdateien oder versteckte Dateien vermerkt sind.

    Im Windows Explorer sind versteckte und geschützte Dateien übrigens leicht zu erkennen: Geschützte Dateien und Ordner sind mit einem kleinen Schloss-Symbol versehen. Als „versteckt“ gekennzeichnete Dateien erscheinen mit einem blasseren, leicht durchsichtigen Symbol.

    Vorsicht: Das Verstecken ist eine Sicherheitsfunktion von Windows und soll das versehentliche Löschen oder Beschädigen überlebenswichtiger Dateien verhindern. Wenn Sie alle Dateien sichtbar machen, sollten Sie daher umsichtig mit dem Löschen-Befehl umgehen. Falls Sie nicht sicher sind, lassen Sie die oben genannten Versteck-Funktionen von Windows 7, Vista und XP besser aktiviert. Per Klick auf die Schaltfläche „Standardwerte“ stellen Sie alles wieder zurück in den Auslieferungszustand inklusiver versteckter Systemdateien.