Schlagwort: vervielfältigen

  • Kopieren einer bestehenden Ordnerstruktur ohne dessen Inhalt mitzukopieren

    Wenn sich die eigene Ordnerstruktur als gut übersichtlich herausstellt, dann empfiehlt es sich auch diese auf externe Festplatten oder andere Laufwerke zu kopieren. Damit Sie nach dem Kopieren nicht in mühseliger Kleinarbeit die Inhalte der Ordner wieder löschen müssen, nutzen Sie am besten direkt den Kommandozeilen-Kopier-Befehl „Xcopy“.

    Nur Ordner ohne Dateien kopieren

    Ein spezieller Xcopy-Befehl kopiert nur die Struktur inklusive der leeren Ordner. In diesem Beispiel duplizieren wir das Verzeichnis „F:\Musik“ nach „D:\Musik“:

    1. Starten Sie die Kommandozeile über das Fenster „Ausführen“. Drücken Sie dazu die Tastenkombination [Windows][R], geben Sie den Befehl cmd ein, und klicken Sie dann auf „OK“.

    bild-1-ausfuehren-xcopy-verzeichnis-struktur-leer-ordner-nur-kopieren-ohne-inhalt

    2. Im Kommandozeilen-Fenster geben Sie dann folgenden Befehl ein und drücken dann auf [Enter]:

    xcopy F:\Musik D:\Musik /t /e

    bild-2-kommandozeile-xcopy-verzeichnisstruktur-festplatte-laufwerk-eingabeaufforderung-leer-duplizieren-kopieren-ohne-inhalt

    Die Parameter „/t“ und „/e“ sorgen in dem Kopierbefehl dafür, dass nur die Verzeichnisstruktur und die leeren Ordner übertragen werden.

  • Einfache Sicherung, Wiederherstellung und Vervielfältigung von USB-Sticks

    USB-Sticks sind als Speichermedium nicht mehr wegzudenken. In punkto Datentransfer und -transport ist er fast unschlagbar. Nur der Datenaustausch per Internet ist noch schneller. Nur ist ein USB-Stick leider nicht zur dauerhaften Archivierung von Daten geeignet, da äußere Einflüsse die gespeicherten Daten beschädigen und/oder vernichten können. Das fängt bei magnetischen Einwirkungen (z. B. Musiklautsprecher) an und geht bis zu mechanischen Beschädigungen der USB-Sticks. Daher sollten wichtige Daten die auf den Sticks gespeichert sind auf dem Computer oder einer Festplatte gesichert werden. Genau für diesen Fall ist die Freeware „USB Image Tool“ am besten geeignet.

    Mit diesem Programm werden Backups kompletter USB-Sticks oder deren Partitionen schnell und einfach angefertigt. Das nervige Kopieren mit dem Windows-Explorer entfällt komplett.

    Download und Installation

    Das „USB Image Tool“ von Alexander Beug kann von seiner Homepage oder im Downloadbereich von „Chip.de“ kostenlos als ZIP-Datei heruntergeladen werden. Klicken Sie bei Chip.de auf dem Button „Zum Download“ und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

    bild-1-usb-stick-sichern-image-tool-programm-kostenlos-gratis-abbild-erstellen-herunterladen-download

    Anschließend entpacken Sie das Programm in einem beliebigen Ordner.

    bild-2-zip-datei-programm-entpacken-winzip-7zip-winrar-extrahieren-speichern-download-usb-image-tool-abbild-kostenlos-mp3-smartphone

    Datensicherung eines USB-Sticks

    Starten Sie dann das „USB Image Tool“ per Doppelklick auf die Startdatei.

    bild-3-startdatei-programm-starten-img-sichern-dateityp-format-favoriten-add

    Das Programm erkennt beim Start automatisch die eingesteckten USB-Sticks. Gegebenenfalls können Sie mit der Schaltfläche „Scan“ eine neue Erkennung starten.

    Klicken Sie auf eins der angezeigten Laufwerke, um Informationen des USB-Sticks anzuzeigen. Oben links wird standardmäßig „Device Mode“ angezeigt. Enthält der Stick jedoch mehrere Partitionen, die nicht alle gesichert werden sollen, wählen Sie im Aufklappmenü die Option „Volume Mode“. Die Schaltfläche „Backup“ unten rechts…

    bild-4-device-mode-image-abbild-erstellen-backup-usb-stick-tool-computer-kopieren-vervielfältigen-mehrfach

    …öffnet den Windows-Explorer. Geben Sie hier einen Dateinamen ein, wählen Sie dann den Dateityp „Image files (*img, *ima) aus, und klicken Sie dann auf „Speichern“.

    bild-5-sicherung-speichern-img-ima-format-dateityp-auswählen-dateiname-speichern-pfad-festlegen-windows-explorer-8-7-win7-win8-xp-vista

    Damit Sie die Datei für eine spätere Wiederherstellung oder Vervielfältigung schnell wiederfinden, speichern Sie auf der Registerkarte „Favorites“ mit der Schaltfläche „Add“ den Speicherpfad der Backup-Datei.

    bild-7-image-img-datei-favorit-add-speichern-später-bearbeitung-wiederherstellung-pfad-path-speichern-einfach-wiederfinden

    So schnell und einfach können Dateisicherungen von USB-Sticks sein.

    Wiederherstellung von Datensicherungen

    Zur Wiederherstellung starten Sie das Tool, suchen über das Register „Favorites“ die benötigte Datei und klicken auf „Restore“. Den Sicherheitshinweis bestätigen Sie mit „Ja“.

    bild-8-restore-windows-explorer-auswählen-img-ima-datei-wiederherstellen-kopieren-mehrfach-bequem

    Genügend Festplattenspeicher?

    Bei der Datensicherung mit dem Programm „USB Image Tool“ müssen Sie nur auf genügend Speicherkapazität der Festplatte achten.

    bild-6-usb-device-stick-komplette-speicher-volumen-partition-lesezeichen-komplett-datenspeicher-größe

    Nicht nur der Datenbestand des USB-Sticks wird kopiert, sondern die gesamte Größe des Sticks wird auf die HDD übertragen.

    Achten Sie also darauf, dass halbvolle USB-Sticks erst komplett belegt sind, bevor ein Backup angelegt wird.

    Tipp:

    Da das Tool angeschlossene USB-Geräte erkennt, können auch die Daten von MP3-Playern und manchen Smartphones gesichert werden.

  • Windows Excel: Gleichzeitige Eingabe in mehrere Tabellen durchführen

    Bei fast identischen Tabellen mit gleichen Registern und Köpfen ist es nicht unbedingt erforderlich, jede Tabelle nacheinander mit gleichen Eingaben abzuarbeiten. Excel enthält eine Funktion, mit der Sie alle benötigten Tabellen mit einer Eingabe ausfüllen können.

    So gehen Sie dabei vor:

    1. Starten Sie Microsoft Excel.

    2. Öffnen Sie alle Tabellenblätter, die Sie benötigen, mit gedrückter [Strg] Taste und einem Linksklick auf die Namensregister.

    Nun erscheinen alle Eingaben die Sie tätigen, auf allen anderen Tabellenblättern, jeweils an der gleichen Stelle. 

  • Powerpoint ab Version 2000: Zusätzliche Hilfslinien zur genaueren Positionierung einfügen

    Bei Powerpoint werden standardmäßig nur zwei Hilfslinien zur Positionierung von Inhalten bereitgestellt. Benötigt man aber zusätzliche Linien für mehrere Objekte, kann man diese vervielfältigen. Da diese Funktion standardmäßig deaktiviert ist, muss man vorher ein paar kleine Einstellungen vornehmen.

    Um bei PowerPoint zusätzliche Hilfslinien nutzen zu können, sind folgende Schritte notwendig:

    1.  Starten Sie Powerpoint und klicken oben in der Menüleiste auf „Ansicht | Raster und Führungslinien“.

    2. In dem neuen Fenster „Raster und Linien“ setzten Sie unter „Linieneinstellung“ das Häkchen vor der Option „Zeichnungslinien auf dem Bildschirm anzeigen“.

    3. Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“.

    Wenn Sie nun bei Powerpoint zusätzliche Hilfslinien  brauchen, halten Sie die Taste [Strg] gedrückt und klicken mit der linken Maustaste auf die vorhandene Linie und ziehen diese mit gedrückter Maustaste auf die gewünschte Position. Das funktioniert natürlich mit der senkrechten und waagerechten Linie.