Schlagwort: verzeichnisbaum

  • Windows-Explorer wieder mit dem Arbeitsplatz öffnen

    Bevor Microsoft bei Windows die Bibliotheken „erfunden“ hat, öffnete sich der Windows-Explorer mit dem Arbeitsplatz. Von dieser zentralen Instanz kam man viel schneller zu den Unterverzeichnissen des Computers. Ruft man jetzt den Explorer auf, startet die Bibliothek mit den Verzeichnissen Bilder, Dokumente, Musik und Videos. Wer aber lieber wieder zum Arbeitsplatz zurückkehren möchte, der kann dies mit ein paar Mausklicks schnell erreichen.

    windows-microsoft-explorer-bibliotheken-start-arbeitsplatz-einrichten

    Für die Umstellung klickst du mit der rechten Maustaste zuerst auf das Explorer-Icon in der Windows-7-Taskleiste und dann erneut mit der rechten Maustaste auf den Eintrag Windows-Explorer. Wähle nun im Kontextmenü die Option Eigenschaften aus.

    umstellen-windows-explorer-alte-ansicht-arbeitsplatz-xp-vista-win7

    Im folgenden Dialogfenster änderst du im Bereich Ziel den blau markierten Eintrag durch Erweiterung mit den Zeichen Leertaste /e. Die Änderung speicherst du abschließend mit OK.

    eigenschaften-erweitern-ziel-bereich-ok-explorer-windows-microsoft-verschlimmbessert

    Ab sofort startet der Windows-Explorer mit dem Arbeitsplatz anstelle der Bibliotheks-Ansicht.

  • Sich wiederholende Suchvorgänge als Favoriten für einen schnellen Zugriff speichern

    Die Suche nach den immer gleichen Dateien und Dateitypen bindet jede Menge (Arbeits-)Zeit, die man an anderer Stelle sinnvoller einsetzen könnte. Aber auch mit dem Computer lässt sich effektiv arbeiten, in dem man mit kleinen Tricks die Dateisuche vereinfacht. Solche Suchvorgänge lassen sich prima als Favoriten abspeichern, um sie bei Bedarf mit einem Klick aufzurufen anstatt sich durch den ganzen Verzeichnisbaum des Windows-Explorers zu klicken.

    Und so einfach funktioniert´s:

    1. Starten Sie Ihren Windows-Explorer und führen Sie über das Suchfeld die Dateisuche durch. Dabei ist es egal, ob nach einer bestimmten Datei oder nach Dateitypen gesucht wird.

    suche-vorgang-verzeichnis-baum-favorit-speichern-schneller-datei

    2. Klicken Sie dann in der Menüleiste auf Suche speichern, geben Sie dieser Suche einen eindeutigen Namen, und bestätigen Sie mit dem Button Speichern.

    suche-speichern-dateiname-endung-typ-datei-dokument-indiziert

    3. Diese Suche wird nun im Windows-Explorer unter den Favoriten gespeichert und kann dort mit nur einem Mausklick aufgerufen werden.

    ergebnis-favoriten-suche-abgelegt-verzeichnis-baum-windows-explorer-win7-win8

  • Windows 7 und 8: Alle Unterverzeichnisse eines Ordners auf einmal öffnen

    Wer sich oft über den Windows Explorer duch die große Anzahl von Dateien hindurchklickt, um zu dem gewünschten Verzeichnis zu gelangen, muss jede Menge Mausklicks ausführen. Es geht aber auch schneller und vor allem komfortabler.

    Mit nur einem Tastendruck lassen sich alle Unterverzeichnisse eines Ordners auf einmal öffnen. Dazu markieren Sie im Windows-Explorer, den Sie am besten mit der Tastenkombination [Windows][R] starten, das gewünschte Verzeichnis in der linken Baumansicht.

    windows-explorer-datei-verzeichnisbaum-ansicht-stern-taste-alle-unterverzeichnisse

    Drücken Sie nun die Stern-Taste [*] des Zahlenblocks auf der Tastatur, damit die erste Instanz der Unterverzeichnisse angezeigt werden.

    unterverzeichnis-erste-instanz-mehrmals-stern-taste-alle-anderen-windows-explorer-datei-oeffnen

    Jeder weitere Druck auf die Sterntaste öffnet die jeweils nächste Instanz der Unterverzeichnisse, bis alle geöffnet wurden.

    alle-instanzen-unterverzeichnisse-oeffnen-sterntaste-verzeichnis-baum-anklicken-navigieren

    Bei Notebooks die keinen Zahlenblock haben, müssen Sie leider weiterhin den langen Weg durch den Verzeichnisbaum nehmen, es sei denn man kann über die Taste [Fn] den Zahlenblock simulieren.

  • Mozilla Firefox: So ändern Sie den Standard-Download-Ordner

    Die Downloads des Firefox-Browsers werden in einem Standard-Ordner gespeichert, der im Verzeichnisbaum ziemlich versteckt ist. Hin und wieder sollte der Inhalt dieses Standard-Download-Ordners gelöscht werden, damit nicht zuviel Datenmüll die Festplatte „verstopft“. Zum besseren Erreichen des Firefox-Download-Ordners kann ein individueller Speicherort angegeben werden.

    Natürlich kann man aus dem Standard-Ordner, den man im Browser direkt öffnen kann…

    bild-1-firefox-ff-mozilla-standard-download-ordner-verzeichnisbaum-ändern-beliebig-individuell-suchen-direkt

    …die benötigten Daten per „Drag & Drop“ auch in einen beliebigen Ordner verschieben, aber auch das ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt und nur „suboptimal“.

    So ändern Sie den Speicherpfad des Download-Ordners:

    1. In der Menüleiste des Firefox-Browsers navigieren Sie über „Extras“ zu den „Einstellungen“.

    bild-2-firefox-browser-einstellungen-mozilla-download-ordner-pfad-standard-ändern-beliebig-schnell-erreichbar-unnütz-belasten-festplatte-datenmüll

    2. Im Tab „Einstellungen“ wechseln Sie zum Register „Allgemein“. Dort aktivieren Sie zuerst die Option „Alle Dateien in folgendem Ordner abspeichern“. Dann legen Sie über den Button „Durchsuchen“ den neuen Speicherort fest.

    bild-3-einstellungen-register-allgemein-option-aktivieren-alle-dateien-abspeichern-durchsuchen-windows-explorer-navigieren

    3. Der Tab „Einstellungen“ kann danach geschlossen werden. Die Speicherung des neuen Download-Ordners erfolgt automatisch. Alle Downloads werden von nun an in dem neuen Ordner abgelegt.

    bild-4-firefox-neuer-download-ordner-pfad-eingeben-eintragen-festlegen-besser-erreichbar-datenpflege-löschen-vorübergehend

  • Bei eigener Verzeichnis-Struktur auf die Windows-Bibliotheken im Explorer verzichten

    Gehören Sie auch zu den disziplinierten Anwendern, die ihre eigene Verzeichnis-Struktur erstellen und auch pflegen? Dann könnten die Windows-Bibliotheken für Sie überflüssig sein. Für diesen Fall können die Bibliotheken über die Registry entfernt werden.

    Da das Entfernen der Bibliotheken des Registry-Schlüssels endgültig ist, sollte er vor der Löschung gespeichert werden. Aber dazu später mehr.

    Zuerst öffnen Sie die Registry per Tastenkombination [Windows][R] und dem Befehl regedit.

    bild-3-ausführen-regedit-schlüssel-anlegen-favoriten-erzeugen-direkt-mit-einem-klick-registry-registrierungseditor

    Danach navigieren Sie im Verzeichnisbaum zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersionExplorerDesktopNameSpace

    Hier befindet sich der Unterschlüssel „{031E4825-7B94-4dc3-B131-E946B44C8DD5}„. Mit einem Rechtsklick auf diesen Schlüssel öffnen Sie das Kontextmenü und wählen „Löschen“. Damit ist der Schlüssel entfernt.

    Er sollte aber nur gelöscht werden, wenn die Bibliotheken wirklich nicht mehr benötigt werden. Sicherheitshalber empfehlen wir die vorherige Sicherung dieses Unterschlüssels. Wählen Sie daher im Kontextmenü erst die Option „Exportieren“ und speichern Sie den Schlüssel in einem Ihrer Datensicherungs-Ordner.

    bild-2-registry-registrierungs-editor-exportieren-schlüssel-bibiliothek-entfernen-struktur-verzeichnis-ordner-diszipliniert

    Zur Wiederherstellung importieren Sie den Bibliotheken-Schlüssel wieder. Dazu genügt ein Doppelklick auf die exportierte REG-Datei, das Einfügen in die Registry erfolgt dann automatisch.

  • Microsoft Outlook: Aussehen und Struktur der linken Navigationsleiste anpassen

    Im linken Navigationsbereich befinden sich hauptsächlich der Verzeichnisbaum des Posteingangs-Ordners, die gelöschten und gesendeten Objekte, sowie weitere E-Mail-Ordner. Der untere Bereich der Navigationsleiste enthält die Schaltflächen der weiteren Outlook-Elemente wie beispielsweise Kontakte, Kalender und Aufgaben. Dieser Bereich lässt sich seit Outlook Version 2007 individuell anpassen. Schaltflächen lassen sich hinzufügen oder entfernen; auch die Größe des Schaltflächenbereichs ist frei einstellbar.

    Navi-Leiste individuell konfigurieren

    bild-1-navigation-bereich-ansichten-durchschalten-auswählen-justierbar-bearbeiten-hinzufügen-entfernen

    Um die Größe des Bereichs festzulegen, klicken Sie auf die Trennleiste mit den Punkten und ziehen sie mit gedrückter Maustaste in die gewünschte Position.

    bild-2-microsoft-office-outlook-2007-navigationsbereich-justieren-schaltflächen-bereich-kategorie-ansicht

    Elemente lassen sich aus diesem Bereich entfernen oder hinzufügen, indem Sie unten auf den kleinen Pfeil klicken…

    bild-3-pfeil-outlook-version-2007-navigationsbereich-ansicht-anpassen-element-entfernen-hinzufügen

    …und über die Option „Schaltflächen hinzufügen oder entfernen“ die gewünschten Elemente auswählen oder abwählen.

    bild-4-schaltfläche-entfernen-hinzufügen-button-navigationsbereich-aufgaben-email-kontakte-kalender

    Die im Navigationsbereich aktiven Elemente werden mit gelblichem Hintergrund dargestellt, inaktive mit weißem Hintergrund.

  • Windows 7: Standard-Startordner des Explorers ändern

    Standardmäßig werden beim Start des Windows-Explorers die Bibliotheken angezeigt. Wer beruflich oder privat hauptsächlich mit anderen Ordnern arbeitet, muss sich erst durch den Navigations-Baum klicken. Mit einem einfachen Trick können Sie den Standard-Startordner selbst festlegen.

    Mein eigener Startordner

    Klicken Sie auf „Start | Alle Programme | Zubehör“, öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf „Windows-Explorer“ das Kontextmenü, und wählen Sie die Option „Eigenschaften“ aus.

    Im Dialogfenster „Eigenschaften von Windows-Explorer“ wechseln Sie zur Registerkarte „Verknüpfung“ und ändern den Befehl im Eingabefeld „Ziel“ auf:

    %windir%explorer.exe.<C:Ordner>

    Ersetzen Sie dabei den Platzhalter „<C:Ordner>“ durch den Pfad Ihres bevorzugten Startordners. Mit „OK“ wird die Änderung gespeichert.

    Ist der Windows-Explorer in Ihrer Taskleiste verankert, muss diese Verknüpfung noch aktualisiert werden. Rufen Sie „Start | Alle Programme | Zubehör“ auf, öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf „Windows-Explorer“ dessen Kontextmenü, und wählen Sie „Von Taskleiste lösen“.

    Zum Anpinnen des aktualisierten Explorer-Symbols wiederholen Sie den Arbeitsschritt und wählen im Kontextmenü die Option „An Taskleiste anheften“ aus. Nun steht der Windows-Explorer mit Ihrem individuellen Startordner zur Verfügung.

  • Windows 7: Im Windows Explorer den aktuellen Ordner auch im Navigationsbereich anzeigen

    Seit Windows 7 hat sich der Windows Explorer radikal geändert. Bei früheren Windows-Versionen zeigt der Windows-Explorer stets den aktuellen Ordnerbaum. Bei Windows 7 ist das nicht mehr so. Die Ordnerstruktur ist nur noch anhand der Adressleiste erkennbar. Das lässt ändern. Wer möchte, kann den Explorer wieder so einstellen, das im linken Navigationsbereich wieder wie früher die komplette Ordnerstruktur sichtbar ist.

    Mit oder ohne Ordnerstruktur? Sie entscheiden.

    Diese Anzeigefunktion der Baumstruktur können Sie je nach Bedarf ein- oder ausschalten. Dazu öffnen Sie den Windows-Explorer mit einem Klick auf die Symbolschaltfläche der Taskleiste oder mit der Tastenkombination [Windows][E].

    Oben links klicken Sie auf „Organisieren | Ordner- und Suchoptionen“…

    …und im nächsten Dialogfenster „Ordneroptionen“ im Register „Allgemein“ aktivieren Sie im „Navigationsbereich“ die Option „Automatisch auf aktuellen Ordner erweitern“. Mit „OK“ wird die neue Einstellung gespeichert.

    Der „Navigationsbereich“  enthält noch eine weitere Option, „Alle Ordner anzeigen“. Ist diese Option aktiviert, wird im Navigationsbereich des Windows-Explorers auf eine getrennte Ansicht von „Favoriten“, „Bibliotheken“, „Computer“, „Netzwerk“ und „Heimnetzwerk-Gruppe“ verzichtet. Er zeigt dann nur noch „Favoriten“ und „Desktop“ an. Alle anderen werden dann unterhalb des „Desktop“ angeordnet.

    Vorteilhaft ist die Option „Alle Ordner anzeigen“ auch deshalb, weil dann alle nicht aktiven bzw. leeren Wechselplattenlaufwerke und DVD- und CD-ROM Laufwerke ebenfalls angezeigt werden.

  • Windows 7: Papierkorb im Windows-Explorer anzeigen

    Obwohl der Papierkorb auf dem Desktop zu sehen ist, kann es vorkommen, dass er im Windows-Explorer fehlt. Standardmäßig ist die Anzeige nämlich deaktiviert. Mit zwei einfachen Klicks können Sie den Papierkorb wieder zurückholen

    Fehlenden Papierkorb wieder anzeigen

    Starten Sie  den Windows-Explorer mit Klick auf das entsprechende Symbol in der Taskleiste oder mit der Tastenkombination [Windows][E]. In der Verzeichnisstruktur auf der linken Seite des Bildschirms öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü und wählen „Alle Ordner anzeigen“.

    Ab sofort werden alle versteckten Ordner, inklusive des Papierkorbes, angezeigt.

  • Bei Windows 7 und Vista den tatsächlichen Pfadnamen anzeigen lassen

    Windows 7 und Vista zeigen nicht unbedingt auf Anhieb den tatsächlichen Pfadnamen eines Programms oder eines Ordners. Standardmäßig wird immer der logische Name in der Adresszeile des Windows Explorers angezeigt. Aber der ist zum Beispiel für die Einrichtung einer automatischen Datensicherung nicht hilfreich. Da wird der tatsächliche Pfad benötigt. Den kann man aber ganz einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

    1.  Öffnen Sie zuerst den Windows Explorer mit der Tastenkombination [Windows][E].

    2. Navigieren Sie nun in der Ordnerstruktur zum gewünschten Ordner oder zum gewünschten Programm. Als Beispiel ist hier der Windows Media Player genannt.

    3. Haben Sie den Order oder das Programm gefunden, zeigt die Explorer-Adresszeile den logischen Pfad der Unterordner an, die mit Pfeilen getrennt sind.

    4. Klicken Sie mit der linken Maustaste in das leere Feld, hinter dem letzten Eintrag der Explorer-Adresszeile. Nun wird der tatsächliche Pfad angezeigt (in diesem Beispiel: C:Program FilesWindows Media Player), den Sie nun kopieren und in die Zwischenablage übernehmen können.